Logistik bewegt die Welt // Verantwortung

Ähnliche Dokumente
Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie

Das Netzwerk für Unternehmen

Ihr Netzwerk für Innovation

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

// CPS in der Logistik: Hub2Move Bausteine effizienter Logistiksysteme

Logistik schafft Effizienz

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Fashion Logistics

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Berlin Partner for Business and Technology

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Der Hafen im Netz der Verkehrswege

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Jetzt das Morgen gestalten

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik

Zukunft der Produktion

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Facility Management in Deutschland

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Orts- und zeitflexibles Arbeiten als soziale Innovation und die Rolle der lokalen Bündnisse

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Umweltinnovationen fördern und umsetzen Bund-Länder-Workshop

ARCONDIS Firmenprofil

Bayerische Staatsregierung.

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Charta der Metropolregion Nürnberg.

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Die Zukunft des urbanen Wirtschaftsverkehrs. IAA Symposium Urbane Mobilität 2030, Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Vision der Instandhaltung 4.0 versus Vision des papierlosen Büros 3.0 Maintenance 2014: Instandhaltung 4.0

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

CITYLOGISTIK EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE METROPOLREGION STUTTGART

Die Hightech-Strategie Deutschlands: Bedarfsfelder und Spitzencluster

Die AiF im Überblick.

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für nachhaltige Lebensstile, Fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

UNSERE WERTE worauf Sie sich verlassen können

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( )

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

Transkript:

Logistik bewegt die Welt // Verantwortung Deutschland ist Logistikweltmeister: Mehr als 200 Milliarden Euro Umsatz macht die Logistik pro Jahr, 2,7 Millionen Menschen arbeiten in der Branche, einige der weltgrößten Logistikunternehmen kommen aus Deutschland. Die Logistik ist die drittgrößte Branche Deutschlands und ermöglicht vielen anderen Branchen, ihre Wertschöpfungspotenziale zu nutzen. Der EffizienzCluster LogistikRuhr hat sich 2010 unter zahlreichen Bewerbungen aus allen Wissenschaftsbereichen als einer der zehn Spitzencluster des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgesetzt. Damit wurde Logistik nicht nur als Branche anerkannt, sondern auch als eine der wichtigen wissenschaftlichen Disziplinen einer zukunftsorientierten Forschung. Die Logistik bewegt vieles, wenn nicht alles. Die Welt dreht sich um die Logistik. Die Anforderungen werden immer vielfältiger und komplexer: Klimawandel und effizienter Umgang mit den Ressourcen, Individualisierung des Konsums und demographischer Wandel, Globalisierung und Internethandel sind einige der wesentlichen Herausforderungen. Der EffizienzCluster bringt die Logistik erstmals nicht nur mit den ökonomischen, sondern vielmehr auch mit den ökologischen und gesellschaftlichen Fragen dieser Zeit in Verbindung. Die Akteure stellen sich der daraus resultierenden Führungsverantwortung von Logistik mit dem Bekenntnis, Innovationen für Wettbewerb und Wachstum zu erzeugen, und mit einer klaren Strategie.

Eine Frage der Logistik // Mission Umwelt und Ressourcen schonen. Die begrenzten Ressourcen und die gefährdeten Ökosysteme haben Wirtschaft und Gesellschaft zum Umdenken veranlasst. Der EffizienzCluster versteht Ressourcenschonung als Innovationstreiber für mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Die Organisation und die Funktionsfähigkeit von Gesellschaften sind auch und gerade Themenfelder für die Logistik. Anspruch und Ziel des EffizienzCluster LogistikRuhr ist es, die Individualität von morgen im Sinne individueller Warenversorgung, Mobilität und Produktion mit 75 Prozent der Ressourcen von heute im ökologischen wie im wirtschaftlichen Sinn zu ermöglichen. Die Logistik von morgen soll gleichermaßen die Umwelt schonen und die Versorgung sichern. Im Fokus steht die Effizienz von Prozessen und Produkten. Individualität der Gesellschaft wahren. Das diversifizierte Konsum- und Freizeitverhalten der Menschen und die Globalisierung mit einem Warentransport ohne Grenzen führen zu einer steigenden Komplexität der Wertschöpfungsnetze. Der EffizienzCluster unterstützt die Unternehmen bei der Entwicklung von Konzepten, Lösungen und Produkten, mit denen sie die Anforderungen der Verbraucher an den Konsum und damit an die Logistik von morgen erfüllen können. Versorgung in urbanen Systemen sichern. Der Trend zur Urbanisierung verstärkt sich, bedingt auch durch den demographischen Wandel. Immer mehr Waren müssen ihren Weg auf schon heute begrenzten Infrastrukturen in Ballungsräume und Innenstädte finden. Der EffizienzCluster entwickelt Lösungen zur flexiblen, kooperativen und gleichermaßen ressourceneffizienten Versorgung von Menschen und Unternehmen in urbanen Systemen.

Innovationen werden konkret // Leitthemen und Projekte Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten in sieben Leitthemen an den unterschiedlichsten Zukunftsthemen der Logistik. Mit diesen Leitthemen werden alle Projekte und Vorhaben im Hinblick auf die Ziele des EffizienzClusters strukturiert. Wandelbare Logistiksysteme. Anpassungsfähigkeit und Dynamik der Logistiksysteme von morgen müssen weit über die heute bekannte Flexibilität hinausgehen. Die Zukunft gehört selbststeuernden Technologien: Die Ware bringt sich automatisch zum Ziel. Dazu werden ganzheitliche Konzepte und intelligente Produkte entwickelt. Logistics-as-a-Service. Flexible und individualisierte Logistikprozesse brauchen eine innovative maßge schneiderte IT-Unterstützung leistungsfähig, kosten günstig und aufwandsarm. Daran wird in Ergänzung zu den wandelbaren Logistiksystemen gearbeitet. Urbane Versorgung. Bis 2030 werden europaweit 78 Prozent der Menschen in urbanisierten Regionen leben. Gleichzeitig wird es für den innerstädtischen Verkehr mehr und mehr Restriktionen geben. Das Leitthema erforscht Lösungen für gänzlich neue Güter und Dienstleistungen der intelligenten Versorgung. Güterverkehrsmanagement. Die Überlastung der Verkehrsinfrastruktur führt dazu, dass die Zuverlässigkeit von Transportketten abnimmt. Maßgeschneiderte Softwaresysteme und serviceorientierte Tools sollen Lösungen für den Aufbau innovativer Transportkonzepte und zur Optimierung des Verkehrsmanagements bieten. Umwelt im Fokus. Die Logistik verursacht 14 Prozent der CO 2 -Emmissionen weltweit. Einsparungen lassen sich durch eine verbesserte Organisation und technische Innovationen erzielen. Die Projekte im Leitthema haben die grüne Revolution der Logistik im Blick. Logistische Gestaltungskompetenz. In konkreten Forschungsprojekten entwickelt der EffizienzCluster übergreifende Konzepte zu Kompetenzerwerb und Qualifikationszuwachs in der Logistik für mehr Innovationsfähigkeit in Unternehmen. Aktivierung von Clusterpotenzialen. Wissen schafft Zukunft: Innovatives und technologiegetriebenes Wissen sowie Werkzeuge zur effizienten und nachhaltigen Steuerung von Clustern sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Branche fördern. Gemeinsam an die Spitze // Cluster Die Effizienz der Zusammenarbeit im Cluster entspricht der Effizienz der angestrebten Lösungen. Wettbewerb und Kooperation wirken als Katalysatoren für Spitzenleistungen. Wissenstransfer und Austausch schaffen Synergien und Mehrwerte für alle und verstärken den Erfolg in einem Dreiklang von Innovation, Kompetenzentwicklung und Vernetzung.

Zahlen, Daten, Fakten // Überblick Der EffizienzCluster LogistikRuhr ist das bislang größte Forschungs- und Entwicklungs-Cluster in der Logistik, initiiert vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, einzigartig in seiner Dimension und wirtschaftlichen Kraft. Georgios Katsimitsoulias; Gazeley // Der EffizienzCluster hat den Spitzencluster- Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gewonnen. Die Projekte im Rahmen des Spitzencluster-Wettbewerbs sind auf bis zu fünf Jahre angelegt, von 2010 bis 2015. // Neutrale Koordinierungsstelle des Clusters ist die EffizienzCluster Management GmbH. Das Clustermanagement wird vom Initiativkreis Ruhr, der Fraunhofer-Gesellschaft und der agiplan GmbH getragen. Die Wirtschaftsförderung Dortmund, das last mile logistik netzwerk und der EffizienzCluster Logistik e.v. unterstützen das Clustermanagement, gefördert wird es zudem durch das Land Nordrhein- Westfalen. // Mehr als 120 Unternehmen Konzerne wie auch kleine und mittlere Unternehmen und elf Forschungs- und Bildungseinrichtungen sind direkt an den Projekten des Clusters beteiligt. // In sieben technischen und soziotechnischen Leitthemen werden 30 Verbundprojekte und drei assoziierte Projekte durchgeführt. // Die Verbundprojekte des Clusters haben ein Volumen von insgesamt 80 Millionen Euro, die beteiligten Unternehmen leisten einen Eigenanteil von rund 40 Millionen Euro. Das Volumen der assoziierten Projekte liegt noch einmal bei 20 Millionen Euro. // In der Projektlaufzeit sollen 100 Produkte und Patente mit einem Marktpotenzial von mehr als zwei Milliarden Euro entwickelt sowie mehr als 4.000 qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen werden.

Mit freundlicher Unterstützung von Kontakt: EffizienzCluster Management GmbH Kölner Straße 80 82 45481 Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208 9925255 Fax: 0208 9925208 info@effizienzcluster.de www.effizienzcluster.de Stand 09/2011