Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS) Lehrplan für das Fach. Spanisch



Ähnliche Dokumente
Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Gymnasiale Oberstufe Saar. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Französisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 4 (Wirtschaftsfranzösisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Dr.-Walter-Bruch-Schule

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Fachcurriculum Spanisch

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Gymnasiale Oberstufe

Auswahlmodus Der Prüfling wählt aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten.

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik


Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Zentralabitur 2017 Spanisch

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Oberstufe

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Französisch als 3. Fremdsprache

Methodenkonzept LG 2004

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Das Abitur. -Informationen-

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Kindervorsorgeuntersuchungen

Herzlich willkommen!

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Lehrplan Spanisch als dritte Fremdsprache

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

Information Klassenstufe 12

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Methodenkonzept LG 2004

Aufgabenstellung für den Prüfling

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Transkript:

Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS) Lehrplan für das Fach Spanisch als dritte Fremdsprache (G-Kurs und E-Kurs) Februar 2008 MBKW G.B10 1.030 2/2008 SN3-GOS-Feb2008.doc

LEHRPLAN SPANISCH FÜR DIE HAUPTPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Vorbemerkungen In den Lernbereichen 1. Sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten (Spracherwerb), untergliedert in Sprachbetrachtung, interkulturelles Lernen und Literatur 3. Fachübergreifende Anforderungen (Methodenerwerb) werden in Spanisch E- und G-Kurs die bis zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe erreichten Lernziele und Inhalte erweitert und vertieft. Unterrichtssprache ist grundsätzlich die Fremdsprache. Vom Prinzip der Einsprachigkeit sollte nur abgewichen werden, wenn sprachliche Klarheit und Unterrichtsökonomie dies erfordern. Zur Weiterentwicklung der Kommunikationsfähigkeit ist neben den Grundfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben dem Aspekt der Interaktion besondere Bedeutung beizumessen. Bei der Unterrichtsstrategie ist darauf zu achten, bestehende Verbindungen und Zusammenhänge innerhalb des Faches Spanisch sowie zwischen dem Fach Spanisch und anderen Fächern herzustellen, um eine sinnvolle Verknüpfung einzelner Arbeitsbereiche zu erzielen. So soll vernetztes Arbeiten innerhalb des Faches Spanisch und fachübergreifend die isolierte Behandlung von Lerngegenständen vermeiden helfen. Für die Arbeit mit Texten bedeutet dies zum Beispiel, dass landeskundliche Themen ebenso anhand literarischer Texte erarbeitet und vertieft werden können. Hinsichtlich des Bereichs "Fachübergreifende Anforderungen (Methodenerwerb)" ist die Hinführung zu selbständigem und kooperativem Arbeiten (Einzelarbeit/Teamarbeit) von besonderer Bedeutung. Diese beinhaltet: a) Handhabung von Nachschlagewerken b) selbständige Informationsbeschaffung c) Lernstrategien zur Erweiterung des Wortschatzes, zur Auswertung von Texten, zur Selbstkorrektur d) Strategien zur Koordination von Arbeitsaufträgen und zur Präsentation von Arbeitsergebnissen. Abgesehen von der thematischen Abgrenzung des G-Kurses durch den Wegfall des für den E- Kurs verbindlichen Lektürekanons ist die Unterscheidung zwischen E-Kurs und G-Kurs graduell. Sie ergibt sich aus einer differenzierten Akzentuierung und Gewichtung der Anforderungen. Spanisch als E-Kurs erfordert: eine größere thematische Breite und Tiefe einen höheren Grad an Selbständigkeit und Sprachbeherrschung ein höheres Maß an Problematisierung und Systematisierung. Spanisch als G-Kurs unterscheidet sich vom E-Kurs vor allem durch: das Beschränken der Anzahl und des Umfangs der Textvorlagen deren immanenten Schwierigkeitsgrad hinsichtlich Sprache und Inhalt den Grad der Vorbereitung und Lenkung von Textrezeption und -produktion. Februar 2008 1

Lehrplan für den E-Kurs Spanisch Spanisch, E-Kurs 1. Sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten (Spracherwerb) 1.1 Hören erfassen global und im Detail längere komplexe Hörtexte, die in authentischem Spanisch bei moderatem Sprechtempo mehrmals dargeboten werden, können dem weitgehend einsprachig geführten Unterricht sowie Gesprächen, die in Thema und Schwierigkeitsgrad dem E-Kurs spezifischen Anspruchsniveau entsprechen, folgen. 1.2 Sprechen führen im Rahmen der behandelten Themenbereiche Gespräche und stellen Sachverhalte zusammenhängend und sprachlich korrekt dar, vertreten in Diskussionen ihren eigenen Standpunkt, argumentieren und reagieren sprachlich angemessen, versprachlichen visuelle Impulse (z.b. Karikaturen, Statistiken, Bildfolgen) resümieren und kommentieren muttersprachliche Texte in der Fremdsprache. 1.3 Lesen lesen Texte nach Lautung und Satzmelodie richtig und dem Sinn entsprechend vor, beherrschen verschiedene Lesestrategien, erfassen Texte sprachlich und inhaltlich entsprechend der E-Kurs spezifischen Aufgabenstellung unter sachgemäßer Nutzung von Hilfsmitteln, erkennen den Aufbau und die sprachliche Gestaltung von Texten formal und funktional in Bezug zur Aussage. 1.4 Schreiben beantworten schriftliche Fragen zu vorgelegten Texten und zu behandelten Themen, resümieren und kommentieren Texte und Themen, stellen unter sachgemäßer Nutzung von Hilfsmitteln Sachverhalte logisch geordnet und sprachlich korrekt dar, versprachlichen visuelle Impulse (z.b. Karikaturen, Statistiken, Bildfolgen). Februar 2008 2

Spanisch, E-Kurs 2.1 Sprachbetrachtung Aussprache, Intonation und Orthographie (Phonologie und Graphie) wesentliche Aussprache- und Intonationsmuster der spanischen Hochsprache korrekte Orthographie regionale sprachliche Besonderheiten in Spanien und Hispanoamerika Einsatz von Tonträgern Wortschatz Wortschatz nach Texten und Themen der in den beiden Jahrgangsstufen behandelten Sachgebiete Wortschatz für Textanalyse, Textkommentar und mündliche Interaktion Zur Erschließung des Wortschatzes sind Vergleiche mit dem Französischen besonders hilfreich. Auch das Englische kann gelegentlich herangezogen werden. Grammatik Wiederholung und Erweiterung wichtiger grammatischer Strukturen, die für die Texterstellung von besonderer Bedeutung sind Gebrauch der Tempora und Modi Passiv und Passiversatz indirekte Rede, Zeitenfolge Verbalperiphrasen (perífrasis verbales) mit Infinitiv, gerundio, Partizip Perfekt Ersatz von Nebensätzen durch infinite Konstruktionen Bedingungssatz los complementos del verbo, régimen preposicional Satzstellung Formen der Satzverknüpfung Komparativ, Superlativ mit Adjektiv / Adverb Vergleichssätze Februar 2008 3

Spanisch, E-Kurs 2.2 Interkulturelles Lernen / Landeskunde Problembewusst setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Lebenswirklichkeit Spaniens und Hispanoamerikas auseinander. Sie ordnen Einzelerscheinungen und aktuelle Entwicklungen in den jeweiligen soziokulturellen, politischen oder historischen Zusammenhang ein. Dabei erkennen sie sowohl die landesspezifischen Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten zwischen den Völkern. Ihre Fähigkeit zur Reflexion über den eigenen Standpunkt wird angeregt, ihre Bereitschaft zu multikultureller Erfahrung und Toleranz verstärkt. Themenbereiche (Sachtext) 1. Halbjahr Aspectos de la vida social / España mercado laboral (perspectivas de los jóvenes) familia (padres e hijos, formas de convivencia) adicciones (alcohol, drogas, tabaco, videojuegos) migraciones (los ilegales, racismo, xenofobia) Aspectos de la vida social / Hispanoamérica gamines trabajo infantil indígenas campesinos Im 1. Halbjahr der Hauptphase sind zwei Themenbereiche zu España und zwei Themenbereiche zu Hispanoamérica zu behandeln. Bei der Behandlung der Themen ist auf fachübergreifendes Arbeiten zu achten. (Erdkunde, Geschichte, Politik, Religion, Wirtschaftslehre) Themenbereiche (Sachtext) 2. Halbjahr Política / España del franquismo a la monarquía parlamentaria la Constitución y las autonomías España y la Comunidad Europea Im 2. Halbjahr der Hauptphase sind alle zu España und Hispanoamérica aufgeführten Themenbereiche in Grundzügen zu behandeln. Política / Hispanoamérica situación actual (ejemplo de un Estado) Februar 2008 4

Spanisch, E-Kurs 2.2 Interkulturelles Lernen / Landeskunde Themenbereiche (Sachtext) 3. Halbjahr Ciencias y Medio ambiente Ciencias la nueva era de la comunicación la medicina moderna - un bien o una maldición? ingeniería genética Im 3. Halbjahr der Hauptphase sind zwei Themenbereiche zu Ciencias und zwei Themenbereiche zu Medio ambiente zu behandeln. Bei der Behandlung der Themen ist auf fachübergreifendes Arbeiten zu achten. (Biologie, Chemie, Erdkunde, Ethik, Physik, Politik, Religion, Technik, Wirtschaftslehre) Medio ambiente polución energía cambio climático Themenbereiche (Sachtext) 4. Halbjahr Temas actuales España Hispanoamérica Hinsichtlich Temas actuales wählt die Fachlehrerin / der Fachlehrer Texte zu aktuellen Ereignissen mit Bezug zu den für das Abitur prüfungsrelevanten Themenbereichen der ersten drei Halbjahre. Februar 2008 5

Spanisch, E-Kurs 2.3 Interkulturelles Lernen / Literatur Durch die Beschäftigung mit spanischsprachiger Literatur gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in literarische Strömungen und Gattungen, erkennen die Funktion sprachlicher und formaler Gestaltungsmittel und verstehen die sozialhistorischen Bezüge. Die kritische Auseinandersetzung mit Literatur fördert das Verständnis für unterschiedliche Denkweisen anderer Kulturkreise und regt zu weiterführender Privatlektüre an. 1. Halbjahr der Hauptphase ein kürzeres zeitgenössisches Prosawerk aus Spanien gemäß Lektürekanon Sofern es der jeweilige Unterrichtsgegenstand erlaubt, sollten die literarischen und interkulturellen Lerninhalte zueinander in Bezug gesetzt werden. 2. Halbjahr der Hauptphase ein zeitgenössisches Theaterstück aus Spanien oder Hispanoamerika gemäß Lektürekanon 3. Halbjahr der Hauptphase ein zeitgenössisches Prosawerk aus Hispanoamerika gemäß Lektürekanon 4. Halbjahr der Hauptphase ------ Februar 2008 6

Spanisch, E-Kurs 3. Fachübergreifende Anforderungen (Methodenerwerb) erlernen den Umgang mit einschlägigen Hilfsmitteln (Wörterbücher, Grammatiken, Lexika, Fachbücher, Literaturgeschichten, Kommentare), die Nutzung von Zeitungen, Zeitschriften, Ton- und Bildmaterial, Statistiken, Internet, Suchmaschinen, verschiedene Lesetechniken zur Texterschließung und Textbearbeitung, Arbeitstechniken für die Strukturierung, Analyse und Kommentierung von Texten (z.b. Exzerpier- und Zitiertechnik, Gliederung, Wörterverzeichnisse), die Präsentation einer eigenen Arbeit (Referat), eventuell mit dem Einsatz von Medien, Techniken zum Erfassen von Hörtexten. Februar 2008 7

Lehrplan für den G-Kurs Spanisch Spanisch, G-Kurs 1. Sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten (Spracherwerb) 1.1 Hören erfassen den wesentlichen Inhalt nicht zu schwieriger Hörtexte, die in authentischem Spanisch bei moderatem Sprechtempo dargeboten werden, und verstehen diese nach mehrmaligem Hören auch im Detail, können dem weitgehend einsprachig geführten Unterricht sowie Gesprächen, die in Thema und Schwierigkeitsgrad dem G-Kurs spezifischen Anspruchsniveau entsprechen, folgen. 1.2 Sprechen führen im Rahmen der behandelten Themenbereiche Gespräche und stellen Sachverhalte zusammenhängend und sprachlich korrekt dar, vertreten in Diskussionen ihren eigenen Standpunkt, argumentieren und reagieren sprachlich angemessen, versprachlichen visuelle Impulse (z.b. Karikaturen, Statistiken, Bildfolgen) resümieren und kommentieren muttersprachliche Texte in der Fremdsprache. 1.3 Lesen lesen Texte nach Lautung und Satzmelodie richtig und dem Sinn entsprechend vor, beherrschen verschiedene Lesestrategien, erfassen Texte sprachlich und inhaltlich entsprechend der G-Kurs spezifischen Aufgabenstellung unter sachgemäßer Nutzung von Hilfsmitteln, erkennen den Aufbau und die sprachliche Gestaltung von Texten formal und funktional in Bezug zur Aussage. 1.4 Schreiben beantworten schriftlich Fragen zu vorgelegten Texten und zu behandelten Themen, resümieren und kommentieren Texte und Themen, stellen unter sachgemäßer Nutzung von Hilfsmitteln Sachverhalte logisch geordnet und sprachlich korrekt dar, versprachlichen visuelle Impulse (z.b. Karikaturen, Statistiken, Bildfolgen). Februar 2008 8

Spanisch, G-Kurs 2.1 Sprachbetrachtung Aussprache, Intonation und Orthographie (Phonologie und Graphie) wesentliche Aussprache- und Intonationsmuster der spanischen Hochsprache korrekte Orthographie regionale sprachliche Besonderheiten in Spanien und Hispanoamerika Einsatz von Tonträgern Wortschatz Wortschatz nach Texten und Themen der in den beiden Jahrgangsstufen behandelten Sachgebiete Wortschatz für Textanalyse, Textkommentar und mündliche Interaktion Zur Erschließung des Wortschatzes sind Vergleiche mit dem Französischen besonders hilfreich. Auch das Englische kann gelegentlich herangezogen werden. Grammatik Wiederholung und Erweiterung wichtiger grammatischer Strukturen, die für die Texterstellung von besonderer Bedeutung sind Gebrauch der Tempora und Modi Passiv und Passiversatz indirekte Rede, Zeitenfolge Verbalperiphrasen (perífrasis verbales) mit Infinitiv, gerundio, Partizip Perfekt Ersatz von Nebensätzen durch infinite Konstruktionen Bedingungssatz los complementos del verbo, régimen preposicional Satzstellung Formen der Satzverknüpfung Komparativ, Superlativ mit Adjektiv / Adverb Vergleichssätze Februar 2008 9

Spanisch, G-Kurs 2.2 Interkulturelles Lernen / Landeskunde Problembewusst setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Lebenswirklichkeit Spaniens und Hispanoamerikas auseinander. Sie ordnen Einzelerscheinungen und aktuelle Entwicklungen in den jeweiligen soziokulturellen, politischen oder historischen Zusammenhang ein. Dabei erkennen sie sowohl die landesspezifischen Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten zwischen den Völkern. Ihre Fähigkeit zur Reflexion über den eigenen Standpunkt wird angeregt, ihre Bereitschaft zu multikultureller Erfahrung und Toleranz verstärkt. Themenbereiche (Sachtext) 1. Halbjahr Aspectos de la vida social / España mercado laboral (perspectivas de los jóvenes) familia (padres e hijos, formas de convivencia) adicciones (alcohol, drogas, tabaco, videojuegos) migraciones (los ilegales, racismo, xenofobia) Aspectos de la vida social / Hispanoamérica gamines trabajo infantil indígenas campesinos Im 1. Halbjahr der Hauptphase sind zwei Themenbereiche zu España und zwei Themenbereiche zu Hispanoamérica zu behandeln. Bei der Behandlung der Themen ist auf fachübergreifendes Arbeiten zu achten. (Erdkunde, Geschichte, Politik, Religion, Wirtschaftslehre) Themenbereiche (Sachtext) 2. Halbjahr Política / España del franquismo a la monarquía parlamentaria la Constitución y las autonomías España y la Comunidad Europea Im 2. Halbjahr der Hauptphase sind alle zu España und Hispanoamérica aufgeführten Themenbereiche in Grundzügen zu behandeln. Política / Hispanoamérica situación actual (ejemplo de un Estado) Februar 2008 10

Spanisch, G-Kurs 2.2 Interkulturelles Lernen / Landeskunde Themenbereiche (Sachtext) 3. Halbjahr Ciencias y Medio ambiente Im 3. Halbjahr der Hauptphase sind zwei Themenbereiche zu Ciencias und zwei Themenbereiche zu Medio ambiente zu behandeln. Ciencias la nueva era de la comunicación la medicina moderna - un bien o una maldición? ingeniería genética Bei der Behandlung der Themen ist auf fachübergreifendes Arbeiten zu achten. (Biologie, Chemie, Erdkunde, Ethik, Physik, Politik, Religion, Technik, Wirtschaftslehre) Medio ambiente polución energía cambio climático Themenbereiche (Sachtext) 4. Halbjahr Temas actuales España - Hispanoamérica Hinsichtlich Temas actuales wählt die Fachlehrerin / der Fachlehrer Texte zu aktuellen Ereignissen mit Bezug zu den für das Abitur prüfungsrelevanten Themenbereichen der ersten drei Halbjahre der Hauptphase. 2.3 Interkulturelles Lernen / Literatur Die Behandlung literarischer Werke ist im G-Kurs nicht verbindlich. Februar 2008 11

Spanisch, G-Kurs 3. Fachübergreifende Anforderungen (Methodenerwerb) erlernen den Umgang mit einschlägigen Hilfsmitteln (Wörterbücher, Grammatiken, Lexika, Fachbücher), die Nutzung von Zeitungen, Zeitschriften, Ton- und Bildmaterial, Statistiken, Internet, Suchmaschinen, verschiedene Lesetechniken zur Texterschließung und Textbearbeitung, Arbeitstechniken für die Strukturierung, Analyse und Kommentierung von Texten (z.b. Exzerpier- und Zitiertechnik, Gliederung, Wörterverzeichnisse), die Präsentation einer eigenen Arbeit (Referat), eventuell mit dem Einsatz von Medien, Techniken zum Erfassen von Hörtexten. Februar 2008 12