Branchenbericht 2014 der Brauwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Branchenbericht 2014 der alkoholfreien Getränkeindustrie (AfG)

Wer gehört zu wem? In der deutschen Brauwirtschaft

Branchenbericht 2014 der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie

Branchenbericht 2014 des Backgewerbes

BIER: Marken-Awareness, Markentreue und Lieblingssorten

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

Spotlight Pharma: NRW

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Kommunikationsbetrieb

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Internetnutzung (Teil 1)

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Branchenbericht Augenoptik Zentralverband der Augenoptiker

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Zutatenverzeichnis Fassbier. Getränke Driller GmbH. Füll men ge. Zutatenverzeichnis (Allergene hervorgehoben) Alkohol gehalt. Verkehrsbezeichnung

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Branchenbericht 2013 der Brauwirtschaft

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Branchenbericht 2014 der Zuckerindustrie

FLV-Markt Österreich: Neugeschäftsprämien 2014 fallen abermals um 20 Prozent

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Der virtuelle Arbeitsmarkt in Deutschland Q2-2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Facts & Figures. Messe Düsseldorf Group. Geschäftsjahr 2010 Düsseldorf, 19. Mai 2011

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Deutsche fahren immer mehr auf SUV ab

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Arbeitslosengeld II II

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Aktiv und vielfältig der Buchmarkt in Deutschland 2014

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Deutschland-Check Nr. 35

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Fragebogen neuland Award 09

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

IVD: Büromieten wachsen in Einwohner-Städten am stärksten

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

Kursschwankungen sorgen für regen Börsenhandel bei Zertifikaten Umsätze deutlich über Vorjahresniveau. Faktor-Zertifikate

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014

Strom in unserem Alltag

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Atypische Beschäftigung

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Datenexport aus JS - Software

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Pressemitteilung. Berlin, 2. März Wissenschaftliches Institut der AOK

Analyse des chinesischen Marktes für Nutzfahrzeuge sowie der größten chinesischen Hersteller.

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Außenhandel der der EU-27

Die beliebtesten Smartphones der CHECK24-Kunden. nach Hersteller, Geschlecht und Alter

Kostenrisiko Pflegefall

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Statuten in leichter Sprache

PRESSEMITTEILUNG IVD:

Weineinkauf. privater Haushalte in Deutschland im Handel 2. Quartal

Tarifvertrag über die Entgeltumwandlung für die Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit (TVEntgeltU-BA) vom 30. August 2012

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Transkript:

der Brauwirtschaft GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN

Brauwirtschaft 2014 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren in der Brauwirtschaft im ersten Halbjahr 2014 in 141 Betrieben (50 und mehr Beschäftigte) 22.224 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tätig. 1. Entwicklung der Verbrauchs- und Produktionsmengen Im Jahr 2013 setzten die in Deutscand ansässigen Brauereien und Bierlager mit insgesamt 94,6 Millionen Hektolitern Bier die niedrigste Menge seit der Wiedervereinigung ab (-2,0 Prozent gegenüber 2012). 2 Entwicklung des Bierabsatzes in Deutscand (Millionen Hektoliter) 107,8 107,8 105,6 105,9 105,4 106,8 104,0 102,9 Millionen Hektoliter 100,0 98,4 98,3 96,5 94,6 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung vom 30.01.2014-033/14 Absatz von Biermischungen (Millionen Hektoliter) 2,6 2,9 2,8 2,6 3,0 3,5 4,2 4,2 4,1 4,0 3,8 4,3 4,2 Millionen Hektoliter 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 14, Reihe 9.2.1., Dezember und Jahr 2013, S. 4 1 Statistisches Bundesamt, WZ 2008, Nr.11.05 2 Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung vom 30.01.2014-033/14 Branchenbericht Brauwirtschaft 1 September 2014

Pro-Kopf-Verbrauch von Bier (in Liter) 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 *2011 *2012 *2013 Liter 111,8 111,1 109,6 107,4 109,3 107,6 106,6 117,8 116,0 115,3 116,0 125,6 122,6 121,9 Quelle: Statista 2014, * Neuberechnung nach Zensus 2011 (nach Datenlage vor 2010: 101,4 Liter in 2011) Umsatzentwicklung der Brauwirtschaft 2013 verringerten sich die Umsätze in der Brauwirtschaft (Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten) um knapp 4 Prozent gegenüber dem Jahr 2012. Umsatz, Beschäftigte, Bruttolohn- und -gehaltsumme 2008 1. Halbjahr 2014 Quelle: Statistisches Bundesamt, WZ 2008, *1. Halbjahr 2014 Preisindex Die Verbraucherpreise lagen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2013 durchschnittlich um 1,5 Prozent höher als im Jahresdurchschnitt 2012, die Preise für Bier erhöhten sich in diesem Zeitraum um 0,9 Prozent; Erfrischungstränke mit einem Alkoholgehalt von unter 6 Prozent wurden um 2,5 Prozent teurer. Branchenbericht Brauwirtschaft 2 September 2014

Verbraucherpreisindex 2010 = 100 Jahresdurchschnitt 2011 2012 2013 Verbraucherpreisindex 102,1 104,1 105,7 Alkoholische Getränke 101,0 102,4 103,7 Bier 100,1 100,6 101,5 Erfrischungsgetränke unter 6% Alkoholgehalt 101,2 104,6 107,2 Quelle: Statistisches Bundesamt, Ergebnis 61111-0003, Stand September 2014 Exportentwicklung der Brauwirtschaft Dank eines guten Exportgeschäfts haben die deutschen Brauereien im ersten Quartal 2014 mehr Bier verkauft als vor einem Jahr. 3 Exportquote (Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz in Prozent) 8,4 8,3 8,5 9,5 10,0 10,7 2009 2010 2011 2012 2013 2014* Quelle: Statistisches Bundesamt, WZ 2008, Nr. 11.05, *vorläufige Zaen Betriebe und Beschäftigte der Brauwirtschaft Nach der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit wurden zum Stichtag 30.Juni 2013 809 Betriebe mit 29.907 sozial-versicherungspflichtig Beschäftigten gezät 4. In dem Zeitraum von 2000 bis 2013 gingen in der Branche rund 14.000 oder fast 32 Prozent sozialversicherungspflichtige Industriearbeitsplätze verloren. 3 dpa, 30.4.2014 4 Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigtenstatistik 30.6.2011 Branchenbericht Brauwirtschaft 3 September 2014

Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in der Brauwirtschaft 50.000 45.000 43.805 42.625 41.085 39.817 40.000 38.837 37.438 35.682 34.962 35.000 33.832 32.455 30.523 29.933 29.907 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2011 2012 2013 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigtenstatistik Am 30.06.2013. waren in 304 (38 Prozent) Brauereien in der Kategorie von 1 5 Beschäftigte 744 und somit 2,5 Prozent der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tätig 5. In der Kategorie von 100 499 Beschäftigte arbeiteten dagegen in 49 (6 Prozent) Betrieben 10.438 (35 Prozent) sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach ausgewäten Altersgruppen 65 Jahre und älter; 0,6% 55- unter 65 Jahre; 20,0% 15- unter 25 Jahre; 8,5% 25- unter 35 Jahre; 14,5% 45- unter 55 Jahre; 34,6% 35- unter 45 Jahre; 21,9% Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigtenstatistik, 30.06.2013 5 Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigtenstatistik, 30.06.2013 Branchenbericht Brauwirtschaft 4 September 2014

nach Gescecht Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Qualifizierung Männer; 20,1% keine Zuordnung möglich; 8,3% Akademischer Berufsabscuss; 6,9% ohne Berufsabscuss; 10,2% Frauen; 79,9% anerkannter Berufsabscuss; 74,6% Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigtenstatistik, 30.06.2013 Wirtschaftliche und konjunkturelle Entwicklung Entwicklung Umsatz/geleistete Arbeitsstunden und Lohnquote (Entgelte in v.h. des Umsatzes) in der Brau- und Ernährungswirtschaft 2002 bis 1. Halbjahr 2014 (Index 2002 = 100) 150 130 110 90 70 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014* Brauw.: Ums./Beschstd. 100 101 97 98 101 117 119 123 124 128 129 125 130 Brauw.: BrLohGeh/Ums. 100 102 106 107 105 97 95 95 95 94 94 103 94 Ernährg.: Ums./Beschstd. 100 108 111 114 118 135 143 137 137 148 152 155 153 Ernährg.: BrLohGeh/Ums. 100 100 96 94 91 85 82 87 87 83 83 83 84 Quelle: Statistisches Bundesamt, WZ 2008, Nr. 11.05, Betriebe ab 50 Beschäftigte, *1. Halbjahr 2014 Branchenbericht Brauwirtschaft 5 September 2014

Umsatz je Arbeitsstunde in Euro 214 218 216 191 201 199 196 193 193 208 204 206 200 208 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014* Brauwirtschaft Ernährung Lohnquote Entgelte in v.h. des Umsatzes 13,6 13,6 13,6 13,5 13,5 14,7 13,4 8,9 9,5 9,5 9 9 9,1 9,2 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014* Brauwirtschaft Ernährung Quelle: Statistisches Bundesamt, WZ 2008,Nr. 11.05, *Wert 2014: nur 1. Halbjahr Von einem Euro Umsatz betragen die Bruttolohn- und gehaltskosten ohne Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung in der Brauwirtschaft 13,4 Cent, in der Ernährungswirtschaft dagegen 9,2 Cent. Entwicklungen und Trends Za der Braubetriebe Die Za der kleinen Braubetriebe (Gasthaus- und Kleinbrauereien) hat sich seit 1990 verdoppelt. Mittlerweile gibt es in Deutscand mehr als 1.300 Brauereien, die mehr als 5.000 verschiedene Biere Branchenbericht Brauwirtschaft 6 September 2014

herstellen. 6 Die Kleinstbetriebe mit einem Jahresausstoß bis zu 5.000 produzieren zusammen nicht einmal 1,0 % des gesamten deutschen Bierausstoßes. 7 Anza der Braustätten in Relation zum Absatz in 2013 49,52% 0,22% 14,23% 0,36% 4,74% 0,28% Braustätten 7,19% 0,78% 12,53% 4,68% 4,00% 4,17% Ausstoß 2,67% 5,64% 1,93% 9,45% 1,11% 12,07% 1,26% 27,22% 0,82% 35,14% bis 1.000 bis 3.000 bis 5.000 bis 10.000 bis 50.000 bis 100.000 bis 200.000 bis 500.000 bis 1 Mio. bis 2 Mio. über 2 Mio. Quelle: Bayerischer Brauerbund e.v. Strukturveränderungen und Umsatzentwicklung Hohe Investitionskosten für Maschinen und Fuhrparks machen den Brauer zu schaffen genauso wie steigende Rohstoffpreise (2011 stiegen Preise für Malz um über 50 Prozent, die Preise für Glas um bis zu 40 Prozent) und durch Händler niedrig gehaltene Preise. 8 Rückläufiger Bierabsatz durch die demografische Entwicklung (sinkende Konsumentenza) einerseits und den sinkenden Pro-Kopf-Konsum andererseits. Alkoholfreie Getränke bilden Konkurrenz zum Bier. Steigerung des Umsatzes durch alkoholfreies Bier; der Ausstoß hat sich in den vergangenen sechs Jahren mehr als verdoppelt. 9 Gewinner sind Bitburger, Krombacher und AB InBev. 10. Exportentwicklung Die deutschen Braukonzerne spielen auf den internationalen Märkten eine untergeordnete Rolle. Mit einem Exportanteil von 7 Prozent ist die Paulaner-Brauerei eher die Ausnahme 11. 2013 exportierte die deutsche Brauwirtschaft 14,9 Mio.. Auf die 10 größten Brauereien entfiel ein Anteil von 9,4 Mio. bzw. 63,1 Prozent 12. 6 Handelsblatt, 16.9.14 7 Bayerischer Brauerbund e.v. 8 Wirtschaftswoche, 15.9.2014 9 ebenda 10 Lebensmittelzeitung, Nr. 24. vom 13.6.14, S.12 11 Handelsblatt vom 16.9.2014 12 Lebensmittelzeitung vom 4.4.2014 Branchenbericht Brauwirtschaft 7 September 2014

Als Hoffnungsträger gilt der Bierexport nach China: Das Volumen konnte von 3 Millionen Liter in 2005 auf 104 Millionen Liter in 2013 gesteigert werden 13. Hohe Kartellstrafen wegen verbotener Preisabsprachen Das Bundeskartellamt hat 2014 gegen führende Braukonzerne wegen verbotener Preisabsprachen Kartellstrafen in Höhe von 330 Mio. Euro verhängt, darunter die Radeberger-Gruppe, Krombacher, Veltins, Bitburger, Warsteiner und Carlsberg 14. Aufgrund der Kronzeugenregelung blieb der Braukonzern Anheuser Busch Inbev straffrei. Braugruppen Die größte Braugruppe ist die Radeberger Gruppe mit einen Marktanteil von 12 Prozent 15. Gefolgt von AB Inbev Deutscand, Bitburger, Oettinger und Krombacher auf den nächsten Plätzen. 2013 verzeichnete die Deutscandniederlassung von AB Inbev die stärksten Absatzeinbußen (minus 6,3 Prozent weniger Inlandsabsatz in 2013 gegenüber 2012). Dagegen konnte die TCB Gruppe ihren Inlandsabsatz 2013 um 7,4 Prozent steigern). Die Radeberger-Gruppe, AB InBev Deutscand, die Bitburger Braugruppe, die Oettinger und die Krombacher-Gruppe zäen zu den Top 5 im Absatzranking der deutschen Brauereien 16. Top 10 Brauereien Deutscand 2014 Unternehmen Inlandsabsatz 2013 in 1000 Export Veränderung 2013 zum Vorjahr in 1000 (in Prozent) Gesamt 2013 11.230 * - 1,8 * 570 11.800* 1 Radeberger Gruppe KG (u.a. Radeberger, Jever, DAB, Berliner Pilsner, Sternburg) 2 AB-InBev Deutscand (u.a. Beck's, Diebels, Gilde, Hasseröder, 7.400 * - 6,3 3.000 * 10.400* Franziskaner, Spaten und Löwenbräu) 3 Bitburger Braugruppe (Bitburger, König Pilsener, Köstritzer, 6.900-1,2 500 7.400* Licher und Wernesgrüner) 4 Oettinger Gruppe (Oettinger, Gotha, Braunschweig, 6.800 * - 3,1 3.000 * 9.800* Mönchengladbach) 5 Krombacher Gruppe (Krombacher, Eichner, Rhenania Alt, 5.565 + 1,0 187 5.752 Rolinck) 6 Brau Holding International (u.a. Paulaner, Hacker-Pschorr, 4.500 + 2,3 1.000 5.500 Kulmbacher, Fürstenberg, Hoepfner) 7 Warsteiner Gruppe (Warsteiner, Frankenheim, Herforder, 3.945 * - 0,6 615 * 4.560* Paderborner, König Ludwig) 8 TCB/Frankfurter Brauhaus (inkl. Feldscösschen Dresden) 2.900 * + 7,4 200 * 3.100* 9 Carlsberg Deutscand (Holsten, Astra, Duckstein, Lübzer) 2.880 * + 8,2 140 * 3.020* 10 C. & A. Veltins (inkl. V+) 2.529-3,5 172 2.701 Top 10 Gesamt 54.649 9.384 64.033 * geschätzt Quelle: Getränke-Info Kelch/Hohmann - April 2014 13 Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.3.2014 14 Süddeutsche Zeitung vom 28.10.2014 15 Handelsblatt vom 16.9.2014 16 Lebensmittelzeitung, Nr. 14 vom 4.4.14, S. 18 Branchenbericht Brauwirtschaft 8 September 2014

Top 15 Brauereien Welt 2014 Rang Brauerei Land Bierausstoß 2013 in Mio. Marktanteil Welt-Bierproduktion in Prozent 1 AB-InBev Belgien 399,0 20,2 2 SABMiller 1) Großbritannien 187,4 9,5 3 Heineken Niederlande 178,3 9,0 4 Carlsberg Breweries Dänemark 119,7 6,1 5 China Resources Brewery China 117,1 5,9 6 Tsingtao Brewery Group China 78,3 4,0 7 Molson-Coors USA/Kanada 59,7 3,0 8 Yanjing China 57,1 2,9 9 Kirin Japan 49,3 2,5 10 BGI/Groupe Castel Frankreich 28,4 1,4 11 Efes Group Türkei 25,5 1,3 12 Asahi Japan 20,6 1,0 13 Gold Star China 19,5 1,0 14 Diageo (Guiness) Irland 18,5 0,9 1) Ohne Beteiligungsanteil von 57,4 Mio. an China Resources Snow Breweries Quelle: Barth-Haas Group - Juli 2014 Branchenbericht Brauwirtschaft 9 September 2014