Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis



Ähnliche Dokumente
Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

UET-Labor Analogoszilloskop

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Übung 3: Oszilloskop

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

4 Kondensatoren und Widerstände

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Wechselstromwiderstände

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Klasse : Name : Datum :

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

6 Wechselstrom-Schaltungen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Elektrische Messtechnik, Labor

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

Halbleiterbauelemente

Arbeitspunkt einer Diode

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Ultraschall Experimentierset

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die Bedienelemente eines Oszilloskops

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

ELEXBO A-Car-Engineering

Elektronenstrahloszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

P2-61: Operationsverstärker

Vorbemerkung. [disclaimer]

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Praktikum Elektronische Messtechnik WS 2007/2008. Versuch OSZI. Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

V8 : Messen elektrischer Größen

ELEKTROTECHNISCHES PRAKTIKUM 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

E X P E R T E N V O R L A G E

18. Magnetismus in Materie

RG58

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Praktikumsbericht Nr.6

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Strom - Spannungscharakteristiken

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Technical Note Nr. 101

am Funktionsgenerator

Transkript:

Praktikum Elektronik 1 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Versuchsdatum: 0. 04. 00

Allgemeines: Empfindlichkeit: gibt an, welche Spannungsänderung am Y- bzw. X-Eingang notwendig ist, um den Elektronenstrahl um 1 cm bzw. eine Rastereinheit in Y- bzw. X-Richtung abzulenken. Das Eingangssignal muß skaliert werden, damit es auf dem Bildschirm dargestellt werden kann. Große Signale müssen abgeschwächt, kleine verstärkt werden. V X div = 1 Skalenanteil vertikal = X Volt Kopplung: Über die Kopplungseinstellung wird festgelegt, wie das Signal vom Eingang (BNC) an das vertikale Ablenksystem für diesen Kanal weitergeleitet wird. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Kopplung: - DC-Kopplung: direkte Signalverarbeitung. Alle Signalkomponenten (AC und DC) erreichen die Anzeige. - AC-Kopplung: Signalverarbeitung erfolgt nicht direkt. Ein in Reihe zwischen BNC-Buchse und Abschwächer geschalteter Kondensator blockiert die DCund die niederfrequenten AC-Anteile. Untere Grenzfrequenz: ist die Frequenz, bei der das Signal mit 71% seiner eigentlichen Amplitude dargestellt wird (Kondensatorabhängig, meist 10 Hz). Eingangsimpedanz: Scheinwiderstand, meist 1 MΩ parallel zu 5pF (Schaltungen werden hierdurch weniger belastet). Zeitbasis: System für die horizontale X-Achse. Arbeitet mit einem Sägezahngenerator, dessen Zeitbasisgeschwindigkeit in der Regel zwischen 0 ns/div und 0,5 s/div einstellbar sind. Es gibt verschiedene Betriebsarten: - normal: Zeitbasis muß getriggert werden; kein Signal keine Schreibspur - automatisch: Schreibspur auch, wenn kein Signal (Einstellen der Achse) - Single: Signal => einmaliger Durchlauf Triggerung: Triggern heißt auslösen. Es bedeutet die Kopplung von Signal und Zeitachse. Bandbreite: Bandbreite beschreibt den Frequenzgang des vertikalen Systems und ist die Differenz zwischen oberer und unterer Grenzfrequenz. Sie entspricht der maximalen Frequenz, die bei einer Amplitude auf dem Bildschirm angezeigt werden kann, die nicht mehr als 3 db kleiner ist als die tatsächliche Signalamplitude. Amplitude: Periodisch wiederkehrender Extremwert des Signals Spitzen-Spitzen-Wert: u ss entspricht der Spannung vom Minimum zum Maximum des Signals, also ist u ss = * Amplitude bei einem sinusförmigen Signal. Effektivwert: (Quadratischer Mittelwert ) Effektivwert erzeugt in einem ohmschen Widerstand bei Wechselstrom die gleiche Wärmemenge wie ein gleich großer Gleichstrom.

u Bei sinusförmigen Signal: u eff = = 0,707 * u Der Effektivwert einer Wechselspannung lässt einen Vergleich der Leistung zur Gleichspannung zu. Aufgabe 1: Geräte: Oszilloskop, Digitales Voltmeter (DV), Frequenzgenerator, diverse Kabel Durchführung: Aufbau der Schaltung nach Plan (Versuchsunterlagen Seite1; Schaltung 1 ) Einstellung des Generators: - Sinus Schwingform - Frequenzoffset auf off - Amplitudendämpfung 0dB ; ca. 500 Hz Frequenzüberprüfung am Oszilloskop: Einstellung der Empfindlichkeit: 00 µs pro Kästchen Rechnung: 50 µs * 8 = 0,00 s Periodendauer (T) 1 1 1 Frequenz: also = 500 bzw. 500Hz T 0,00s s - Ergebnis: Die Überprüfung der Frequenz am Oszilloskop bestätigt die eingestellte Frequenz von 500 Hz. Einstellung der Amplituden u s :,4 V ; 1,3 V; 3 V am Generator; Kontrolle der Einstellungen am Oszilloskop. Berechnung der Effektivwerte u eff nach der Formel: u eff = Tabelle 1. u s, Ergebnisse siehe Ablesen der Effektivwerte am DV, Bestimmung von Periodendauer und Frequenz am Oszilloskop bei 500 Hz, 000 Hz und 500 Hz, Ergebnisse siehe Tabelle 1. Frequenz am Generator in Hz Periodendauer am Oszilloskop in ms Frequenz am Oszilloskop in Hz u eff bei,4 V (1,7 V U eff bei 1,3 V (0,919 V U eff bei 3 V (1,04 V 500,00 500 1,69 0,906 1,034 000 0,50 004 1,684 0,904 1,09 500 0,40 500 1,68 0,903 1,07 Tabelle 1

Aufgabe Geräte: wie Aufg. 1 Durchführung: Versuchsunterlagen 3.3, Seite uss - Berechnung von u eff : u s = = 10V = 5 V U eff = u s = 5V = 3,53 V u eff von DV abgelesen (AC eingestellt) : 3,49 V Beobachtungen: - Im Wechselspannungsmodus wird der Gleichspannungsanteil ausgefiltert. Im Gleichspannungsmodus wird die Kurve um genau diesen Wert (~ 7 V) nach oben verschoben. - Das Signal ist bei 100 Hz stark gedämpft dargestellt. Bei 10 Hz ist daher so gut wie keine Änderung am Bild des Oszilloskops auszumachen. - Im AC-Modus sorgt der Hochpaßfilter dafür, daß Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz ausgeblendet werden. Aufgabe 3: Geräte: Oszilloskop, Transformator, Frequenzgenerator, Kabel, Potentiometer Durchführung: Aufbau der Schaltung nach Plan ( Versuchsunterlagen S.3, Schaltung ) Einstellung: - Channel 1: 50Hz Sinus- Signal - Channel : 1 khz Sinus- Signal AC Eingangsignal Minimum beider Signale auf gleiche Gitterlinie Addition der Signale im Mathmode A + B Veränderung der Amplituden und Frequenzen des Generators. Beobachtung: Die Signale addieren sich. Das Mischsignal hat eine Frequenz von 50 Hz. Eines der beiden Signale wandert immer, da ein Standbild für beide Signale gleichzeitig durch Triggerung nicht erzeugt werden kann. Das Signal ist sehr undeutlich.

Aufgabe 4 Geräte: Oszilloskop, Transformator,Frequenzgenerator, Kabel Durchführung: - Aufbau der Schaltung nach Plan ( Versuchsunterlagen Seite 4 Schaltung zum Tastkopfabgleich ) - Rechtecksignal am Generator einstellen : square - Einstellung am Oszilloskop ändern, um eine gute Ablesung zu ermöglichen. Beobachtung: Die Signale fast gleich, der horizontale Teil des Signals ist leicht schräg. Aufgabe 5 Geräte: Oszilloskop, Messspule,Tastkopf, Frequenzgenerator, Kabel Durchführung: Aufbau: Spule an den Generator schließen, 1 MHz Sinusspannung einstellen; 50Hz Netzspannung, 5 V an das Oszilloskop legen; dabei die Masseleitung außerhalb, das andere Kabel durch die Spule legen. Beobachtung: Am Oszilloskop (50 Hz): Sinuskurve ist schlecht und undeutlich gezeichnet. Bei 1 MHz in der Spule ist eine Störung des Signals zu erkennen. Leitung aus der Spule nehmen (50 Hz ), direkt über den Tastkopf an das Oszilloskop. Das Koaxialkabel des Tastkopfes durch die Spule führen. Es sind keine Störungen mehr zu erkennen. Das Signal ist deutlich. Die Tastkopfleitung verhindert kapazitive und induktive Verkopplungen und ist gegen fremde Störsignale abgeschirmt. Sie sind bei höheren Frequenzen, hochohmigen Schaltungen und bei niedrigen Spannungspegeln notwendig.