MÜTTER IN SCHWEREN PSYCHISCHEN KRISEN. OÄ. Dr. Claudia Reiner - Lawugger

Ähnliche Dokumente
Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Mütter und Kinder in Krisen

Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Schwangerschaft und die Zeit danach

Vorwort. 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 17

Kinder psychisch kranker Eltern:

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Netzwerk postpartale Depression Wien

Psychische Störungen in der Familie

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Postnatale Depressionen und andere psychische Probleme

9. Fragebogen Katamnese

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Depression bei Frauen

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Wenn das frohe Ereignis überschattet wird Mutter-Kind-Behandlung in der Klinik Hohe Mark

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische

Wege aus der Depression

Psychosen bei Jugendlichen

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Mutter-Kind-Behandlung. Bei postpartalen psychischen Erkrankungen. Ein Hilfsangebot

Psychiatrie und Psychosomatik

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Eigentlich müßte ich doch glücklich sein

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Depression. Was ist das eigentlich?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Psychiatrisches Zentrum Nordbaden. Mutter-Kind- Behandlung. Bei postpartalen psychischen Erkrankungen. Ein Hilfsangebot.

Psychische Störungen in der Peripartalzeit

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Inhalt. 1 Basiswissen

Depression und Angst. Komorbidität

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Missbrauch und Life - events

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Psychotherapie bei postpartaler Depression

Kinderwunsch Und. SchwangerschaFt. Mit Ms. Wertvolle Informationen und Tipps für MS-Patienten

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Danach ist nichts mehr wie es war

Ganglion Frau Dr. med. Ursula Davatz

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Wenn psychisch kranke Frauen Mütter werden. Dr. med. Christiane Deneke, Hamburg Tagung Hannover

1 Einführung in das Störungsbild und die

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Multiprofessionelles Kompetenznetz zur Unterstützung psychisch belasteter Mütter und deren Kinder nach der Geburt

Depressionen - Überblick

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT

Psychotherapie Bipolarer Störungen im Wandel des Behandlungsverlaufs

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Wie können wir miteinander reden?

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Herzschwäche und Depression

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin,

Andere Umstände in der psychiatrischen Praxis vom professionellen Umgang mit schwangeren und stillenden psychisch kranken Müttern

Psychische Unfallfolgen

Der lange Schatten der Kindheit

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

8. Fragebogen Krankengeschichte. Krankengeschichte. Diagnose (ICD 10) Stationärer Aufenthalt

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Psychosomatikseminar Depression

Kinder psychisch kranker Eltern

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

2. Das Vorkommen von Albträumen

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Psychische Störungen von Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt

Transkript:

MÜTTER IN SCHWEREN PSYCHISCHEN KRISEN OÄ. Dr. Claudia Reiner - Lawugger

Hochstressphasen in der frühen Zeit Vor der Empfängnis In der Schwangerschaft Während und kurz nach der Geburt postpartal

VOR DER EMPFÄNGNIS

Welche Mütter (Eltern) sind betroffen Mütter mit einer längeren psychiatrischen Vorgeschichte bipolare Störungen, Schizophrene Patientinnen, Zwangsstörungen etc Genaue Besprechung des Themas Mutterschaft Umstellung auf schwangerschaftsverträgliche Medikamente Paargespräch Mütter mit unerfülltem Kinderwunsch und zahlreichen IVF Behandlungen Sehr häufig Angstsymptome Hohe Stressbelastung

IN DER SCHWANGERSCHAFT

Stress in der Schwangerschaft Progesteron wird durch Stress reduziert, erhöhte Abortrate 10% des Cortisol gelangt auch über die Plazenta zum Fötus Dadurch schnellere Lungenreife und schnellere Entwicklung des Gehirns Schlechtere kognitive Entwicklung, schlechterer Schlaf (Schwab et alt. Nachuntersuchung von Kindern die Bethamethason erhalten hatten) Kinder, mit erhöhter Stressbelastung intrauterin - erhöhte Stresswerte zeitlebens Stressbelastung des Ungeborenen hoch Veränderungen in den re Amygdala (erhöhte Vulnerabilität für Angsterkrankungen)

Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft Depressionen Angsterkrankungen Zwangserkrankungen In der Betreuung aufwendig, aber meistens stabil: Bipolare Störungen, Schizophrenie Borderlinestörungen immer für alles gut

Angsterkrankung 6 % der Schwangeren, 10 % der Mütter entwickeln Angsterkrankung. sowohl mit als auch ohne Depression Symptome: das Gefühl, dass bald etwas schlechtes vor allem mit dem Kind passieren wird; dauernd besorgt, ängstlich, Gedanken kreisen; Schlaflosigkeit; Appetitlosigkeit, Unruhe, Schwindel Risikofaktoren: pos Familienanamnese, in der Anamnese Angsterkrankungen oder Depression

Peripartale Depression 10 15% aller Mütter erkranken an einer peripartalen Depression in Wien ca.2000 Mütter jährlich Die häufigste Erkrankung von Müttern in der peripartalen Zeit Symptome: Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Lustlosigkeit, innere Unruhe, weinerlich, Beziehung zu Kindbzw Ungeborenem sehr unterschiedlich, tw. aggressive Phantasien dem Kind gegenüber, Schuld und Schamgefühle

Peripartale Depression-Risikofaktoren Positive Familienanamnese Depression und Angstzustände in der Anamnese PMS IVF oder andere Infertilitäts-Behandlungen Schilddrüsenprobleme, Diabetes Schwangerschafts-oder Geburtskomplikationen, Baby auf der Neonatologie geringe Zufriedenheit mit der Partnerschaft wenig soziale Unterstützung und Anerkennung, niedriger Selbstwert, finanzielle Sorgen, negative Life-events Hoher Leistungsdruck, Perfektionismus

Therapie Medikamentöse Therapie Antidepressiva mittlerweile sehr gut untersucht Psychotherapie Begleitende Hebammen schon in der Schwangerschaft Müttergruppen (Yoga, ) Geburtsvorbereitungskurs Interdisziplinäre Zusammenarbeit

GEBURT

Nicht nach Wunsch... Geburt verläuft gut Mutter wird postpartal akut psychisch krank - postpartale Psychose Geburt verläuft traumatisch Mutter hat Schwierigkeiten mit dem Erlebten zurechtzukommen posttraumatische Belastungsreaktion

Postpartale Psychosen 1/500 Frauen erkrankt an postpartaler Psychose 22- fach erhöhtes Risiko im ersten Monat nach der Geburt psychotisch zu werden (Kendell, Chalmers, B.Journ.of Psychiatrie 1987) Hohes Risiko bei: Schizophrenie, bipolare Störungen in d Anamnese bzw. pos. FAMILIENANAMNESE (psychosoziale Schwangerenanamnese!!!) Life-event kann Ausbruch einer Psychose provozieren Östrogen Schwere psychiatrische Erkrankung, die früher häufig zum Tod der Mutter geführt hat

Postpartale Psychosen In SS Serumspiegel von Östrogen 100 200 x höher als normal Postpartales Absinken auf Normlevel innerhalb weniger Tage Östrogen hat psychoseprotektiven Effekt, Psychoseschutz der Natur (Fink et alt. 96) Akute Psychosen oft kurz vor oder während der Menstruation niedriger Östrogenspiegel Östrogene regulieren dopaminerges (inhibierend), serotonerges System, Norepinephrin und Monoaminooxidase 2. Inzidenzgipfel v. Schizophrenien bei Frauen in der Menopause

Risiko nach der Geburtpostpartale Psychose Meistens plötzlicher Beginn Affektive Symptome, vor allem maniforme im Vordergrund Remissionsqualität für das akute Ereignis gut Remissionsstabilität oft nicht gegeben. Cave: Suizidrisiko im weiteren Verlauf Suizidrisiko im ersten Jahr postpartal 70% erhöht Dringend versuchen Mutter/Kind nicht zu trennen Verlauf insgesamt günstiger bei Erstmanifestation Postpartale Psychosen gehören unbedingt in FÄ Behandlung, Psychose könnte sich auch gegen das Kind richten

Therapie Abstillen nahezu immer erforderlich Neuroleptika mit geringer Prolaktin-Erhöhung Anxiolytika Lorazepam (Temesta) Je schneller die Behandlung beginnt, desto besser der Verlauf Engmaschige multiprofessionelle Begleitung mindestens ein Jahr

posttraumatische Belastungsreaktion

Reaktion auf belastendes Ereignis oder Situation außergewöhnlicher Bedrohung Wiederholtes Erleben des Traumas durch aufdrängende Erinnerungen (Flash-backs), Albträume, Gefühl von Betäubtheit, Freudlosigkeit, Vermeidung von Tätigkeiten, die an das Trauma erinnern Vegetative Übererregung, Vigilanz Steigerung, Schreckhaftigkeit, Schlafstörung Angst, Depression Suizidalität Drogeneinnahme oder Alkoholmissbrauch

PTBS in der Geburtshilfe Erste epidemiologische Studie 1997 (Wijma K. et.alt) Publizierte Referenzdaten :Prävalenzrate von 1,5%-6% Subjektivität spielt große Rolle Reale Bedrohlichkeit der Situation, lange Geburtsdauer, subjektiv erlebte Bedrohlichkeit der Situation, unerträgliche Schmerzen, Gefühl des Ausgeliefertseins, keine Kontrolle über die Situation, Verletzung des Schamgefühls, Wahrnehmung der Umwelt als rücksichtslos Belastung der Mutter-Kind Interaktion, der Partnerschaft bzw. der Entscheidung, weitere Kinder zu bekommen

Prävention und Therapie Objektiv traumatisierende Interventionen vermeiden (verbale Interventionen, grobes Anfassen,..) Im Anamnesegespräch frühere Geburtserlebnisse schildern lassen Bei massiven Ängsten in der SS oder bestehen auf Wunschsectio genauere Anamnese zu PTBS Ernst nehmen der Patientin Bei wiederholten Anschuldigungen an das Personal - professionelles Gespräch anbieten, oft Symptom einer PTBS Psychotherapie, tlw. medikamentöse Therapie erforderlich

NACH DER GEBURT

beginnende PPD Kardinalsymptom: Schlafstörung Rooming-out für 5 Tage Stillen/ Flascherl - Wechsel in der Nacht Oft nur mehr mit Schlafmedikation möglich Zolpidem Bei sehr schweren Schlafstörungen Quetiapin, dann aber meistens auch schon AD notwendig

Postpartale Depression Beginn langsam, Symptome: Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Lustlosigkeit, innere Unruhe, weinerlich, Beziehung zu Kind sehr unterschiedlich, tw. aggressive Phantasien dem Kind gegenüber, Schuld und Schamgefühle Depressive Mutter ist sich ihrer Defizite bewusst 70% Anpassungstörungen, davon braucht nur 1/3 Medikation Bei schweren Fällen und dann früherer Beginn: Depression mit psychotischer Symptomatik

SSRI Keine Auffälligkeiten bei mehreren tausend im 1.Trimenon exponierten Schwangerschaften (z.b. Einarson 2008, Bruyère 2008, Davis 2007, Vial 2006, Garbis 2005, Malm 2005, Hallberg 2005) Geringer plazentarer Übergang: Sertralin, Paroxetin Höchster plazentarer Übergang: Citalopram, dann Fluoxetin Antidepressiva mit kurzer Halbwertszeit zu bevorzugen 1.Wahl : Sertralin

Therapie Soziotherapeutische Maßnahmen: Aufklärung über Erkrankung zur Entlastung von Schuldgefühlen! Ermutigung hinaus zu gehen Eltern / Kind-Zentren Sicherheit im Umgang mit dem Kind üben (Hebammen) Zeit für sich selbst (Sport, Freundinnen treffen, Zeit für das Paar, intellektuelle Tätigkeiten bore-out)

PPD -Auswirkungen auf das Kind Inadäquate Reaktion der Mutter auf die kindlichen Bedürfnisse - depressives Interaktionsmuster Entwicklungsverzögerungen im kognitiven Bereich, tw. bis zum Schulalter nachweisbar (Pawlby 2001) im EEG Veränderungen über dem rechten Frontallappen und erhöhte Stresshormone, Veränderungen wie bei chronisch depressiven Erwachsenen (Dawson und Ashman,2000) Therapie der Mutter ist Prävention für das Kind

Zwangserkrankung 3-5 % der Mütter betroffen Symptome : aufdrängende Zwangsgedanken, repetitive negative Gedanken oder Bilder das Baby betreffend. sehr beunruhigend, da der Mutter fremd Zwangshandlungen Angst mit dem Baby alleine zu sein Vermehrte Aufmerksamkeit bei der Aufsicht des Babys Risikofaktoren: positive persönliche oder Familienanamnese für Angst oder Zwangsgedanken

Borderlinemütter Grenzverhalten zwischen Zuwendung und Ablehnung Ständige Triggersituationen für die Mutter 1. normale Entwicklungsphasen (Besuch des Kindergartens, der Schule) 2. Autonomiebestrebungen (Ausbildung des ICH und des eigenen Willen bei dem Kind; eigener Freundeskreis) 3. Ablösungsprozesse des Kindes (in der Pubertät, erste Liebesbeziehungen, anstehender Auszugwünsche) bedeuten, in denen es ihnen kaum möglich ist, als Mutter bzw. als Erwachsene zu agieren bzw. zu reagieren. Häufig kommt es durch diese Schlüsselsituationen zu Verschlimmerungen der Symptome bzw. zu Eskalationen in den engsten Familienbezügen (gegenüber dem Partner/ der Partnerin; den Kindern).

Borderlinemütter 1. Müttern mit Borderline fällt es schwer eine gesunde und stabile Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen, dessen Bedürfnisse zu erkennen und das Kind psychisch und physisch mit den Begleitsymptomen von Borderline nicht zu belasten. (z. B. Impulshaftigkeit, hohe innere Anspannung, mögliches selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität) 2. Therapie unbedingt erforderlich (zb : DBPT) 3. Einige Menschen mit der Persönlichkeitsstörung Borderline sind daran erkrankt, weil sie selbst eine (untherapierte, nicht diagnostizierte) Mutter und/oder einen (untherapierten, nicht diagnostizierten) Vater mit dieser Persönlichkeitsstörung hatten. Diese Traumata-Kette gilt es zu durchbrechen.

Spezialambulanz für perinatale Psychiatrie OÄ. Dr. Claudia Reiner-Lawugger 2.Psychiatrische Abteilung, Pavillon 18/2 Otto Wagner Spital Tel: 91060 21820 Ab Juni Wilhelminenspital Pav XIII Tel: 49150- Telefonische Anmeldung erforderlich