Qualitätssicherung der Daten durch Behörden im PRTR

Ähnliche Dokumente
Europäisches Schadstofffreisetzungsund verbringungsregister PRTR

Erfüllung von Berichtspflichten -Praktische Hinweise für den Betreiber-

PRTR - Verbringung von Abfällen

PRTR Das elektronische Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister

Workshop zur Berichterstattung im deutschen PRTR

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH

Prüfung der Emissionserklärung nach 11. BImSchV durch die Immissionsschutzbehörden

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG

Beilage Nr. 18/2008 LG /0001

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

BUBE Online Eingabe der Emissionserklärung für Betriebe-Benutzer

EU-Vertragsverletzungsverfahren 2016/2116 wg. fehlender Lärmaktionspläne

Umweltinspektionsprogramm des Landes NRW

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 DER KOMMISSION

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz PRTR. Pollutant Release and Transfer Register. Autor: Uwe Schrader

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission

KBA-Typgenehmigung. Voraussetzungen und Überwachung Typgenehmigung

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand:

Einstufung von Stoffen und Gemischen

Immissionsschutzrechtliche Überwachung

PRTR. Qualität der PRTR-Berichte. Gute Qualität kostet, fehlende Qualität. Sabine Grimm Umweltbundesamt. PRTR, , Jena

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

BESCHLUSS DER KOMMISSION

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2)

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Verordnung über Medizinprodukte - MPV (Medizinprodukte-Verordnung)

(Text von Bedeutung für den EWR)

GICON Workshop 16. März Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017

Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV)

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN STELLUNGNAHME DER KOMMISSION

Empfehlung der Kultusministerkonferenz. für Eintragungen in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

Leitlinien Zusammenarbeit zwischen Behörden gemäß den Artikeln 17 und 23 der Verordnung (EU) Nr. 909/2014

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

V O R B E M E R K U N G E N

V O R B E M E R K U N G E N

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Stand der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

V O R B E M E R K U N G E N

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Umsetzung der IED im BImSchG und in der 4. BImSchV Erste Erfahrungen in Sachsen

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

V O R B E M E R K U N G E N

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51

(Text von Bedeutung für den EWR)

V O R B E M E R K U N G E N

Binnenmarktinformationssystem Internal Market Information System -IMI - Schulung für Zuständige Behörden in Berlin 6. und 11.

Verordnung EG 1013/2006 des Europ. Parlaments und des Rates vom über die Verbringung von Abfällen (VVA)

A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G

Bußgeldkatalog. im Zusammenhang mit Verstößen bei der Abfallverbringung

VDF-Leitfäden für bewährte Verfahrensweisen. für eine tierschutzgerechte Schlachtung. der Tierarten Rind und Schwein

Vom 17. Juli 2000 (ABl. EU Nr. L 192 S. 36 ) Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat folgende Entscheidung erlassen: Artikel 1

Artikel I Änderung des Chemikaliengesetzes von 5 ENTWURF. Der Nationalrat hat beschlossen:

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en)

V O R B E M E R K U N G E N

Haftung der Verkehrsunternehmen

V O R B E M E R K U N G E N

(Text von Bedeutung für den EWR)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung

Gesetzliches Messwesen in Europa: Wie geht es weiter?

Die neue TA Luft 2017

Informationsmaterial 25 Jahre Responsible Care in der deutschen chemischen Industrie. Grafiken

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung

BUBE Betriebliche Umweltdatenberichterstattung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en)

Seveso III was ist neu im Störfallrecht?

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

INSPIRE-Monitoring, Verfahren I Entwicklung I Ausblick

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Transkript:

Qualitätssicherung der Daten durch Behörden im PRTR Stand Juli 2007 Diese vorliegende Arbeitshilfe wurde im Rahmen des F/E-Vorhabens Nationale Umsetzung Pollutant Release and Transfer Register (PRTR) einschließlich fachlicher Vorarbeiten zur Novellierung der 11. BImSchV (FKZ UFOPLAN 203 19 237) von LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Ecologic ggmbh im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellt.

Qualitätssicherung der Daten durch Behörden im PRTR 1 Einleitung und Ziel Gemäß Art. 9 (Qualitätssicherung und Qualitätsbewertung) Absatz 1 und 2 der Verordnung (EG) 166/2006 sind die Betreiber und die zuständigen Behörden in unterschiedlicher Weise in die Qualitätssicherung und -bewertung eingebunden. Gemäß Art 9, Absatz 1 [müssen] Die Betreiber [ ] für jede Betriebseinrichtung, die den Meldepflichten gemäß Artikel 5 unterliegt, die Qualität der übermittelten Informationen gewährleisten.. Absatz 2 richtet sich an die zuständigen Behörden: Die zuständigen Behörden prüfen die Qualität der von den in Absatz 1 genannten Betreibern übermittelten Daten insbesondere im Hinblick auf Vollständigkeit, Kohärenz und Glaubwürdigkeit. Diese Vorschriften werden im E-PRTR-Guidance der EU (GD) 1 in den Abschnitten 1.1.12 und 1.2.3 etwas näher ausgeführt und im Folgenden erläutert. Ziel dieses Diskussionspapiers ist es, die Anforderungen der EU-PRTR-Verordnung und des E-PRTR-Guidance der EU an die Behörden hinsichtlich der Qualitätssicherung der berichteten PRTR-Daten darzustellen und Möglichkeiten der Qualitätssicherung und Datenüberprüfung aufzuzeigen. Für die Tiefe der Qualitätssicherung sind in Deutschland die Bundesländer und deren zuständige Behörden verantwortlich. 2 Qualitätssicherung der Daten im PRTR Für die Qualitätssicherung ist im PRTR demnach primär der Betreiber, aber auch die zuständige Behörde zuständig. Neben der Qualitätsprüfung durch die Behörden baut das PRTR auf die Überprüfung durch die Öffentlichkeit in dem Sinne, dass die Daten der Betriebseinrichtungen im Internet für jeden öffentlich einsehbar sind. Die Motivation für die Betreiber, korrekte Daten zu liefern dürfte von daher gegeben sein. 2.1 Qualitätssicherung durch den Betreiber: Wie oben (Artikel 9, Absatz 1) bereits erwähnt, ist der Betreiber einer berichtspflichtigen Betriebseinrichtung dazu verpflichtet, die Qualität der berichteten Daten sicherzustellen. Im GD 1 wird dies präzisiert: In Übereinstimmung mit Artikel 9 Absatz 2 der E-PRTR-Verordnung sollen die seitens der Betreiber übermittelten Daten über eine hohe Qualität insbesondere in Bezug auf Vollständigkeit, Kohärenz und Glaubwürdigkeit [ ] verfügen. und ausgeführt (GD, Kap. 1.1.12, S. 47). Die nachfolgende Tabelle fasst diese Präzisierungen zusammen: Qualitätskriterium Betreiberpflicht (GD S. 35) 1 Vollständigkeit Alle Freisetzungen und Verbringungen außerhalb des Standortes aller Schadstoffe und Abfälle, alle Anh. I-Tätigkeiten, die über dem Schwellenwert liegen, 1 Europäische Kommission Generaldirektion Umwelt (2006): Leitfaden für die Durchführung des Europäischen PRTR. Brüssel, Mai 2006. Seite 2

Qualitätskriterium Betreiberpflicht (GD S. 35) 1 alle verlangten zusätzlichen Informationen (Stammdaten etc.) Kohärenz Berichterstattung auf Basis unzweideutiger, einheitlicher Definitionen und Quellenidentifizierung sowie verlässlicher Methoden zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit der Daten einer Zeitreihe sowie im nat. und internat. Vergleich. Konsistente Anwendung der NIC (Nationalen Identifikationsnummer). Glaubwürdigkeit Bezieht sich auf Vertrauenswürdigkeit, Authentizität, Verlässlichkeit, nat. und int. Vergleichbarkeit und Transparenz (z.b. Kenntnis der Bestimmungsmethoden). Dies bedeutet, dass primär der Betreiber einer berichtspflichtigen Betriebseinrichtung die Qualität der berichteten Daten anhand der in der o.g. Tabelle dargestellten Kriterien sicherstellen muss. Unterstützung durch den Mitgliedstaat sollte dabei dahingehend erfolgen, dass die Voraussetzungen für die Berichterstattung auf Basis einheitlicher Definitionen und Methoden etc. zur Verfügung gestellt werden. 2.2 Qualitätsprüfung durch die zuständige Behörde In Artikel 9, Absatz 2 der E-PRTR-VO (s.o.) wird gesagt, dass die zuständigen Behörden die Qualität der von den Betreibern übermittelten Daten prüfen, und zwar insbesondere im Hinblick auf Vollständigkeit, Kohärenz und Glaubwürdigkeit. Im E-PRTR-Guidance der EU wird dies in Kapitel 1.2.3 Quality assessment näher erläutert: Konkret wird im E-PRTR-Guidance vorgeschlagen, die Datenprüfung, soweit angemessen, mit Informationen, die bereits vorliegen, durchzuführen; als Beispiel wird dabei angegeben: die bei der zuständigen Behörde im Rahmen von Genehmigungsverfahren und Überwachung vorliegenden Daten, die von den Betriebseinrichtungen an die zuständigen Behörden übermittelten Daten aus der Eigenüberwachung, Informationen, die durch das EMAS vorliegen Daraus ergibt sich, dass die Art und Weise der Überprüfung nicht konkret vorgegeben wird. Eine Überprüfung kann, muss aber nicht immer anhand der oben angegebenen Vergleichsgrößen erfolgen, wenn es eine angemessene andere Überprüfung gibt. Anmerkung: Im Einzelfall kann es z.b. unpraktikabel sein, sich auf Genehmigungsunterlagen zu beziehen, da diese z.b. aufgrund ihrer Historie bei versch. Behörden vorliegen und nicht in angemessener Zeit bearbeitet werden können. Weiter wird im E-PRTR-Guidance aufgeführt, dass in den Fällen, in denen es Abweichungen, Unsicherheiten oder Zweifel gibt, von den zuständigen Behörden Klärung und Richtigstellung von den Betriebseinrichtungen verlangt werden kann. Dabei können Seite 3

auch die von den Betreibern gemäß Art. 5(5) gespeicherten Daten, die die Information zu den gemeldeten Daten und die verwendeten Methoden enthalten, untersucht werden. Dies bedeutet, dass die zuständigen Behörden die berichteten Daten hinsichtlich ihrer Qualität prüfen. Diese Qualitätsprüfung erfolgt anhand der ihnen bereits vorliegenden Informationen, im Einzelnen werden keine bestimmten vorzunehmenden Prüfungen vorgeschrieben. Bei Abweichungen, Unsicherheiten und Zweifeln bzgl. der geprüften Daten kann Klärung durch den Betreiber verlangt werden. 3 Möglichkeiten der Qualitätssicherung / Datenüberprüfung in Deutschland: Die folgende Tabelle stellt eine Sammlung mit in Deutschland bereits für das EPER angewendeten und zukünftig für das PRTR anwendbaren Prüfmöglichkeiten für die Qualitätssicherung der Daten dar und schätzt den potenziellen Aufwand und die Praktikabilität bei den zuständigen Behörden ein. Eine Information des Betreibers über die durchgeführte Prüfung seiner Daten und die Ergebnisse dieser Prüfung ist nur erforderlich, wenn Klärungsbedarf besteht. Seite 4

Lfd. Nr. Art der Prüfung Bemerkung zu Aufwand/Praktikabilität Bezug zu Vollständigkeit/ Kohärenz/ Glaubwürdigkeit Relevant für 1 Umfang (alle Betriebe, die unter Anhang I, E-PRTR- VO fallen) In Frage kommen alle IVU-Betriebe, die in allen Bundesländern aktuell bekannt sein müssten; zusätzlich sind die den neuen PRTR- Tätigkeiten zuzuordnenden Betriebseinrichtungen zu identifizieren. Der Aufwand hierfür soll durch die Erarbeitung von exemplarischen Handlungsanleitungen für ausgewählte Tätigkeiten begrenzt werden. Eine regelmäßig gepflegte Stammdatenbank für PRTR ist auf Länderebene sinnvoll. Die Kenntnis des Umfangs aller Betriebe ist Voraussetzung für lfd. Nr. 2. Vollständigkeit Allgemeine Prüfung/Stammdaten 2 Aktive Fehlanzeige von Betrieben aus Anhang I, die unter dem Schwellenwert liegen auf freiwilliger Grundlage 3 Vollständigkeit der auszufüllenden Felder 4 Vollständigkeit der Tätigkeiten Angaben auf freiwilliger Basis ohne Angabe von berichtspflichtigen Emissionen und Verbringungen bringen eine Fehlanzeige zum Ausdruck. Für eine verpflichtende aktive Fehlanzeige besteht keine Rechtsgrundlage. Wenn durch einen Betreiber keine solche Fehlanzeige erfolgt und für die Behörde ein Gefahrenverdacht vorliegt, dass der Betrieb unter die Berichtspflicht fällt, ist dem durch die Behörde im Rahmen ihrer Prüfungen ebenso nachzugehen, wie in den Fällen, in denen irrtümlich eine Fehlanzeige abgegeben wurde. Die Prüfung der Vollständigkeit der Stammdaten und der ausgefüllten Felder soll durch eine automatische Vorprüfung mit Hilfe der Erfassungssoftware unterstützt werden. Durch die Erfassungssoftware kann z. B. geprüft werden, ob in allen Pflichtfeldern Daten vorhanden sind. Die Software kann jedoch u. a. nicht prüfen, ob für alle Stoffe bei denen keine Angaben erfolgt sind, die Frachtschwellenwerte unterschritten wurden. Analog zu EPER sollen alle für den Betrieb relevanten Anhang-I- Tätigkeiten (E-PRTR-VO) angegeben werden. Prüfung erfolgt quasi Vollständigkeit Vollständigkeit/Kohärenz Seite 5

Lfd. Art der Prüfung Bemerkung zu Aufwand/Praktikabilität Bezug zu Vollständigkeit/ Relevant für Nr. Kohärenz/ Glaubwürdigkeit durch lfd. Nr. 1, da die Tätigkeiten das Kriterium für die Berichtspflicht sind. Allgemeine Prüfung ( nicht in Stichprobe ) 5 Vergleich mit den Daten des Vorjahres (bzw. der letzten Berichterstattung von EPER/PRTR) 6 Vergleich der Daten untereinander und Ermittlung der Extreme soweit in der jeweiligen Branche sinnvoll 7 Wasser: Abgleich mit der behördlichen Überwachung und Eigenkontrolle Wurde von einzelnen Behörden bereits für das EPER praktiziert. Aufwand eher gering, wenn Daten in Form von Datenbanken vorliegen (z.b. Abfrage der EPER-Daten im Internet oder in den Fachinformationssystemen der Länder). Ab der 2. E-PRTR- Berichterstattung sollen in der PRTR-Erfassungssoftware jeweils die Daten der Vorjahresberichterstattung vorliegen. Außerdem ist vorgesehen, dass die PRTR-Erfassungssoftware bei besonders hohen berichteten Werten eine Warnung ausgibt. Wurde von einzelnen Behörden bereits für das EPER praktiziert. Vergleich (soweit für einzelne Branchen sinnvoll) von ähnlichen Betrieben in BL, D und EU. Spätesten sobald die Daten der ersten E-PRTR-Berichterstattung im Internet verfügbar sind, können auch diese (soweit für einzelne Branchen sinnvoll) für die Vergleiche herangezogen werden. Wurde von einzelnen Behörden so bereits für das EPER gemacht. Der Abgleich mit der behördlichen Überwachung und der Eigenüberwachung ist im Abwasserbereich in der Regel leicht durchzuführen und ist wesentlicher Schritt bei der Prüfung der Frachtangaben des Betreibers. Kohärenz/Glaubwürdigkeit Kohärenz/Glaubwürdigkeit Kohärenz/Glaubwürdigkeit Wasser 8 Vergleich mit den Daten der 11. BImSchV Wurde von einzelnen Bundesländern bereits bei EPER so gehandhabt; zur Prüfung der Vollständigkeit der Betriebe, der berichteten Schadstoffe sowie der berichteten Massenströme unter Berücksichtigung der Aktualität der Daten der Emissionserklärung. Kohärenz/Glaubwürdigkeit/ Vollständigkeit (der berichteten Betriebe und Schadstoffe) Luft Seite 6

Lfd. Art der Prüfung Bemerkung zu Aufwand/Praktikabilität Bezug zu Vollständigkeit/ Relevant für Nr. Kohärenz/ Glaubwürdigkeit Einzellfall-/Detailprüfung ( in Stichprobe ) 9 Vollständigkeit der berichteten Schadstoffe (und Höhe der Emissionsmassenströme) 10 Teilprüfung der berichteten Abfallmengen und Entsorgungswege Einzelfallprüfung mit hohem Aufwand; evtl. über Vergleich mit Vorjahr oder Vergleich untereinander (Extrema) zu identifizieren. Für die Überprüfung der zu berichtenden Schadstoffe steht im E- PRTR-Guidance der EU in Anhang 4 und 5 eine sog. indicative list zur Verfügung, die zu jeder Anhang I-Tätigkeit die möglichen Schadstoffe (in Luft und Wasser) enthält. Einzelfallprüfung mit allgemein verfügbaren Informationen zu branchen- und anlagenbezogenen Kennwerten. Eine Detailprüfung einer Betriebseinrichtung kann wegen des hohen Aufwands nur stichprobenartig erfolgen. Prüfung anhand der behördlichen Daten, die aufgrund NachweisV für gefährliche Abfälle und nach VO (EWG) 259/93 i V. mit dem AbfVerbrG im Falle des Exportes von Abfällen zentral erhoben und gespeichert werden. Nicht erhoben und gespeichert sind Daten über nicht gefährliche Abfälle, wenn sie im Inland entsorgt werden und Daten über exportierte Abfälle, wenn diese grün gelistet exportiert werden. Vollständigkeit/Kohärenz Kohärenz/Glaubwürdigkeit Abfall Seite 7

3.1 Vorschlag für ein Prüfablaufschema Die nachfolgende Grafik stellt ein mögliches Prüfschema für die Qualitätsprüfung der von den Betreibern gelieferten Daten dar. Dieses Schema unterscheidet prinzipiell in die Betriebseinrichtungen, die in der Stichprobe für die Detailprüfung sind (Einzellfall- /Detailprüfung in Stichprobe ) und diejenigen, die nicht in der Stichprobe (Allgemeine Prüfung nicht in Stichprobe ) sind. Art und Weise sowie Auswahl und Reihenfolge der Prüfungen, die für die Betriebseinrichtungen mit Detailprüfung durchgeführt werden, liegt im Ermessen der zuständigen Behörden. Die Betriebseinrichtungen, die nicht in der Stichprobe sind, können über Vergleiche untereinander, die Analyse der Extremwerte (soweit für einzelne Brachen sinnvoll) und den Vergleich mit Vorjahreswerten geprüft werden. Allgemeine Prüfung nicht in Stichprobe Für die Daten der Betriebseinrichtungen, die nicht über die Stichprobe im Detail geprüft werden, können über die Vergleiche größerer Datensätze untereinander (auf BL-, D- oder EU-Ebene), die Analyse der Extremwerte (soweit für einzelne Brachen sinnvoll), oder den Vergleich mit Vorjahreswerten relativ einfach ohne größeren Aufwand Plausibilitäts- und Glaubwürdigkeitsprüfungen durchgeführt werden. Für den Wasserbereich: Abgleich mit der behördlichen Überwachung und Eigenkontrolle. Evtl. auftretende Fragen zu einzelnen Betriebseinrichtungen können nach nebenstehendem Schema in Stichprobe bearbeitet werden. Sichtung der vom Betreiber mitgeteilten Daten zu Freisetzungen und Verbringungen Weitere Prüfungen: Rückfrage beim Betreiber, Vergleich mit verfügbaren Unterlagen bei der Genehmigungsbehörde/ bei weiteren betroffenen Stellen (11.BImSchV-Daten, ggf. Eigenkontrolle und behördl. Überwachung etc.) Vergleich mit Daten von Verbänden und allg. zugänglichen branchenspezifischen Unterlagen Die Entscheidungen, welche Prüfungen durchgeführt werden, treffen die zuständigen Behörden! Einzellfall-/Detailprüfung in Stichprobe Nicht in Ordnung Nicht in Ordnung in Ordnung Weitere Prüfung erforderlich in Ordnung Weitere Prüfung Prüfung beendet Seite 8