Inhalt. TEIL I Basiswissen. 1 Schnelleinstieg Werkzeuge Einleitung... 17

Ähnliche Dokumente
7 ABAP-Programme im Formular Rahmenprogramm, Datenbeschaffung und Formularausgabe Druck-Workbench und Korrespondenz-Tool...

SAP Smart Forms Formulare komfortabel erstellen

SAP PRESS. SAP Smart Forms. Das umfassende Handbuch

2 Wegweiser Projektbeschreibung...69

BC400. ABAP Workbench Grundlagen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage

Praxishandbuch SAPscript für SAP ERP. Corinna Zollmann

Workflow Management mit SAP WebFlow

Werner Hertleif Christoph Wachter. SAP Smart Forms Formulare komfortabel erstellen

EUROPE IT Consulting GmbH

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

6 InfoSet im Detail SAP Query im Detail Selektions-und Layoutvarianten Ampelsymbole, Drill-down, Grafiken und ABC-Analysen 213

Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Adobe Interactive Forms Interaktive Formulare in SAP. Marcel Schmiechen

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

EUROPE IT Consulting GmbH

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver

BC400 ABAP Workbench Einführung

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

1 Etikettendruck 1.1 Übersicht

SAP Etikettendruck. OPAL Your AutoID System Integrator. OPAL Your AutoID System Integrator. OPAL Your AutoID System Integrator

DocIQ - Dokumente mit Word in SAP online bearbeiten

BC480 PDF-basierte Druckformulare

ABÄP -Programmierung für die SAP -Materialwirtschaft - User-Exits und BAdls

Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo. HR-Reporting mit SAP. Galileo Press. Bonn

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

vielen Dank, dass Sie sich für ein Buch von SAP PRESS entschieden haben.

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

Walter Doberenz/Thomas Kowalski Programmieren lernen in

Gregor Fellenz. InDesign. automatisieren. Keine Angst vor Skripting, GREP & Co. dpunkt.verlag

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

3... Funktionale Beschreibung der Personaleinsatzplanung in SAP ERP HCM... 47

HTML&XHTML REILLY' 1II II Uli IIIIIIII HHill. Das umfassende Referenzwerk. coeb. L. Chuck Musdano & Bill Kennedy. Beijing. ebastopo1 * Taipei * Tokyo

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

BC402. Advanced ABAP GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

Rich Internet Applications mit Adobe Flex 3

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

GESTERN OWB, HEUTE ODI

1 Einführung 1. 2 Einrichten der Arbeitsumgebung 9. 3 Schnelleinstieg in Xcode und Objective-C 25

(Iemens Gull. Mit 148 Abbildungen

Oracle XML Publisher

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage

Microsoft Access Schulungen

Stephan Lamprecht. Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen

DocIQ und DocIQ plus verbinden SAP und Word einzeln oder gemeinsam

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Brogrammiereii lernen in

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher

Business Rule Framework plus. Eckhard Behr, Patrick Müller

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...

Diplomarbeit. Prozessoptimierung im Unternehmen auf Basis von workflowbasierten eformularen

Kompendium der Web-Programmierung

PBS archive add on CUSTOM

Inhalt. Einleitung. Betriebswirtschaftlicher Überblick. Vorwort 13

Arbortext 6.1. Lehrplan-Handbuch

Inhaltsverzeichnis Was ist Web Dynpro? SAP Easy Access Designen einer Web-Dynpro-Komponente ABAP Dictionary

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

// Kapitel 15. Sind Ihre Firmenkunden fit für SEPA? - SEPA-Navigator. Sind Ihre Firmenkunden fit für SEPA? - SEPA-Navigator

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Kap. 5.3: SAP-Datenmodell, Metadatenverwaltung

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007

1 Einführung Was macht eine Datenbank? Entwickler und Benutzer Warum sollten Sie mit Datenbanken arbeiten?

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15

Benutzerhandbuch pdfprint für Magento2

SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse. Christoph Lordieck

Nutzer- und autorenfreundliche Wikis Wie geht das? Oktober 2012 Tekom Jahrestagung

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

INHALTS VERZEICHNIS. Einleitung 11 Der lange Weg zu Expression Web 11 Was Expression Web von Dreamweaver und GoLive unterscheidet 15

ECDL / ICDL Datenbanken

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest!

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen

SCM650. Übergreifendes Customizing im Vertrieb GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 3 Tage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 9/10 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

1 Computerbenutzung Der Computer... 11

Daten-Remodellierung in SAP NetWeaver 8 BW

Deutsches Help+Manual-Forum:

C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. Ein Wort vorab 15

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press

Transkript:

Einleitung... 17 TEIL I Basiswissen 1 Schnelleinstieg... 29 1.1 Generelles zur Formularentwicklung... 29 1.1.1 Layout des Formulars... 30 1.1.2 Ablauflogik des Formulars... 32 1.1.3 Daten im Formular... 33 1.1.4 Ausgabe... 35 1.1.5 Werkzeuge... 35 1.1.6 Weitere Schritte... 36 1.2 Übungsbeispiel... 36 1.2.1 Voraussetzungen... 36 1.2.2 Ausgabe des Musterformulars... 38 1.2.3 Eigenes Formular als Arbeitskopie erstellen und aktivieren... 45 1.2.4 Änderungen am eigenen Formular... 47 1.2.5 Eigenes Rahmenprogramm erstellen... 56 1.3 Knotentypen in der Übersicht... 59 2 Werkzeuge... 63 2.1 Übersicht... 63 2.2 Style Builder... 66 2.2.1 Übersicht... 66 2.2.2 Funktionen... 67 2.2.3 Eigenen Stil durch Kopie erstellen... 69 2.2.4 Kopfdaten des Stils... 71 2.2.5 Absatzformate pflegen... 72 2.2.6 Übungsbeispiel: Gliederung... 77 2.2.7 Zeichenformate... 80 2.2.8 Übungsbeispiel: des Stils... 84 2.3 Form Builder... 84 2.3.1 Bearbeitungsfunktionen... 85 2.3.2 Form Painter... 93 2.3.3 Table Painter... 96 7

2.4 Formularinfo und Suche... 99 2.5 Formulare prüfen, testen, aktivieren... 100 2.5.1 Formular aktivieren... 100 2.5.2 Formular testen... 104 2.5.3 Formular generieren... 104 2.6 Formulardokumentation... 105 3 Layout des Formulars... 107 3.1 Grundlagen... 107 3.2 Generelle Layoutvorgaben... 109 3.2.1 Globale Einstellungen... 109 3.2.2 Rahmen und Schattierungen... 112 3.3 Seite-Knoten... 113 3.3.1 Entwurfsseite neu anlegen... 114 3.3.2 Attribute zum Seite-Knoten... 115 3.4 Fenster-Knoten... 116 3.4.1 Eigenschaften der Haupt-/Nebenfenster... 117 3.4.2 Fenster neu anlegen... 119 3.4.3 Übungsbeispiel: Fenster erzeugen... 120 3.4.4 Kopienfenster... 121 3.4.5 Abschlussfenster... 122 3.5 Schablonen und Ausgabetabellen... 122 3.5.1 Unterschiede von Schablonen und Tabellen... 122 3.5.2 Gemeinsamkeiten von Schablonen und Tabellen... 124 3.5.3 Anwendungsbereich von Ausgabetabellen... 124 3.5.4 Schablone anlegen... 124 3.5.5 Übungsbeispiel: Schablone-Knoten einrichten... 125 3.5.6 Ausgabeoptionen zur Schablone... 133 3.5.7 Mehrere Schablonen kombinieren... 134 3.5.8 Ausgabetabelle ohne direkten Datenzugriff... 135 4 Elementare Knotentypen... 137 4.1 Text-Knoten... 137 4.1.1 Allgemeine Eigenschaften... 137 4.1.2 Textelement... 142 4.1.3 Übungsbeispiel: Text-Knoten anlegen... 144 4.1.4 Include-Text (SAPscript-Text)... 145 4.1.5 Dynamischer Text... 150 4.1.6 Textbausteine einbinden... 151 4.1.7 Übungsbeispiel: Textbaustein einbinden... 152 4.1.8 Textbausteine anlegen und pflegen... 154 4.1.9 Übungsbeispiel: Textbaustein anlegen... 156 4.1.10 Web-Eigenschaften... 157 4.2 Adresse-Knoten... 157 4.2.1 Adresse-Knoten anlegen... 158 4.2.2 Adresstyp... 159 4.2.3 Adressnummer und Personennummer... 160 4.2.4 Gestaltung der Adressen... 161 4.2.5 Adressaufbereitung (Customizing)... 162 4.3 Grafiken und Hintergrundbild... 163 4.3.1 Grafiken in das Formular einbinden... 163 4.3.2 Grafiken in Fenster, Schablone oder Ausgabetabelle... 165 4.3.3 Hintergrundbild zur Seite... 166 4.3.4 Optimierung der Druckausgabe... 168 4.4 Ordner-Knoten... 168 4.4.1 Registerkarte»Ausgabeoptionen«... 169 4.4.2 Registerkarte»Zeitpunkte«... 170 4.4.3 Registerkarte»Bedingungen«... 171 4.4.4 Übungsbeispiel: Ordner anlegen... 172 4.5 Sprache im Formular... 172 4.5.1 Sprache bei Formularausgabe... 172 4.5.2 Datumsausgabe... 173 5 Daten im Formular... 175 5.1 Übersicht... 175 5.2 Felder als Platzhalter... 177 5.2.1 Feldliste... 177 5.2.2 Felder im Text-Knoten... 178 5.2.3 Felder als Knotenattribute... 181 5.2.4 Format für Datum, Uhrzeit und numerische Felder... 182 5.2.5 Felder mit Aufbereitungsoptionen... 183 5.3 Datenstrukturen und Datendefinitionen... 187 5.3.1 Übersicht über die Datenstrukturen... 188 5.3.2 Datendefinition... 194 5.3.3 ABAP-Datentypen verwenden... 196 5.3.4 Bezug auf ABAP Dictionary... 197 5.3.5 Individuelle Datentypen im Formular... 202 5.3.6 Syntax der Felder... 203 5.4 Quelle der Daten... 204 8 9

5.4.1 Formularschnittstelle... 204 5.4.2 Globale Definitionen... 213 5.4.3 Systemfelder... 214 5.5 Ausgabe von Feldern mit Währungs- oder Mengenbezug... 217 6 Ablauflogik des Formulars... 223 6.1 Übersicht... 223 6.2 Dynamische Datenausgabe... 227 6.2.1 Übersicht... 228 6.2.2 Knotentypen zur Ausgabe von internen Tabellen... 229 6.2.3 Schleife durchlaufen... 231 6.2.4 Schleife mit Berechnungen... 239 6.2.5 Einzelnen Datensatz über Schleife lesen... 241 6.2.6 Übungsbeispiel: Schleife... 243 6.2.7 Ausgabetabelle... 244 6.2.8 Übungsbeispiel: Sortierstufe mit Anzeige der Flugverbindungen... 249 6.2.9 Übungsbeispiel: INFO-Fenster auf Tabelle umstellen... 251 6.2.10 Übungsbeispiel: Gewicht im Abschlussfenster... 256 6.3 Logische Abfragen... 257 6.3.1 Bedingungen... 258 6.3.2 Verzweigungen über Alternative-Knoten... 261 6.4 Abfolge und Nummerierung der Ausgabeseiten... 262 6.4.1 Reihenfolge der Seiten... 262 6.4.2 Seitenzähler... 264 6.4.3 Sonderfall: Kopienfenster... 265 6.5 Kommando-Knoten... 267 6.5.1 Schritte in der Ausgabesteuerung... 268 6.5.2 Print Controls... 269 6.5.3 Attribute zum Spoolauftrag... 271 6.6 Zusammenfassung der Formularprozessierung... 273 TEIL II Fortgeschrittene Anwendung 7 ABAP-Programme im Formular... 279 7.1 Wozu Programmcode im Formular?... 279 7.1.1 Datenbeschaffung... 280 7.1.2 Eingabe von Programmcode im Formular... 281 7.2 Entwicklungswerkzeuge... 284 7.2.1 Object Navigator... 284 7.2.2 ABAP Editor... 287 7.2.3 Function Builder... 291 7.2.4 ABAP Debugger... 297 7.2.5 ABAP Dictionary... 307 7.3 Bearbeitungsfunktionen im Programm-Knoten... 314 7.4 Besonderheiten im Programm-Knoten... 318 7.5 Übungsbeispiel: Geschäftskorrespondenz zum Geschäftspartner... 321 7.5.1 Formular erstellen... 321 7.5.2 Geschäftspartner für den Test anlegen... 326 7.5.3 Formular testen... 327 8 Rahmenprogramm, Datenbeschaffung und Formularausgabe... 329 8.1 Rahmenprogramm... 329 8.2 Schlüsselfelder für Datenbeschaffung übergeben... 331 8.2.1 Übungsbeispiel»Flugrechnung«: Selektionsbild zur Dateneingabe... 332 8.2.2 Schlüsselfelder über die Nachrichtensteuerung befüllen... 335 8.3 Datenbeschaffung... 340 8.3.1 Übungsbeispiel: Datenbanktabellen lesen (Flugrechnung)... 340 8.3.2 Übungsbeispiel: Lieferungsdaten beschaffen... 341 8.4 Formularausgabe über den Aufruf des Funktionsbausteins... 343 8.4.1 Name des Funktionsbausteins ermitteln... 343 8.4.2 Funktionsbaustein für die Formularausgabe aufrufen... 344 8.5 Übungsbeispiel: Flugrechnung an mehrere Kunden ausgeben... 347 8.5.1 Umsetzung... 347 8.5.2 Schritt 1: Erweiterte Kundennummernabfrage... 348 8.5.3 Schritt 2: Erweiterte Datenselektion... 348 8.5.4 Schritt 3: Schleife anlegen... 349 8.5.5 Schritt 4: Formular anpassen... 351 8.5.6 Schritt 5: Abschlusstest... 352 8.6 Welche Daten verwendet das Formular?... 352 8.6.1 Übungsbeispiel: Übergabe der Flugverbindungen je nach Bedarf... 354 10 11

8.6.2 Übungsbeispiel: Reduzierte Datenbereitstellung für den Lieferschein... 355 8.7 BAdIs für die kundeneigene Datenbeschaffung nutzen... 358 8.7.1 Architektur des Enhancement Frameworks... 358 8.7.2 Was sind BAdIs?... 360 8.7.3 Verfügbarkeit von BAdIs... 360 8.7.4 Übungsbeispiel: Mit BAdIs zusätzliche Daten für den Lieferschein bereitstellen... 360 8.7.5 Wie kommen die Daten ins Formular?... 364 8.8 Standardparameter der Formularschnittstelle... 365 8.8.1 Import-Standardparameter... 366 8.8.2 Übungsbeispiel: Import-Standardparameter... 372 8.8.3 Export-Standardparameter... 377 8.8.4 Übungsbeispiel: Export-Standardparameter... 379 8.9 Laufzeitfehler/Ausnahmen... 380 8.9.1 Fehlerbehandlung im Rahmenprogramm... 383 8.9.2 Individuelle Fehlerbehandlung im Formular... 387 8.9.3 Überwachung der Formularausführung per Trace-Funktion... 393 9 Druck-Workbench und Korrespondenz-Tool... 395 9.1 Druck-Workbench... 396 9.2 Formularklassen SAP-seitiges Bezugs-Customizing... 398 9.3 Anwendungsformulare Kundenseitiges Customizing und User-Exit-Programmierung... 402 9.3.1 Globale Eigenschaften von Anwendungsformularen... 403 9.3.2 Anwendungsformular anlegen (Transaktion EFRM)... 403 9.3.3 SAP-Smart-Forms-Formular bearbeiten und Anwendungsformular aktivieren... 405 9.3.4 Testdruck eines Anwendungsformulars... 408 9.3.5 User-Exit-Programmierung: Summierung von Beträgen... 408 9.3.6 Anwendungsformulare vom Typ»Collection«... 414 9.4 Druckprozess und Ausgabesteuerung... 417 9.4.1 Systemübergreifende Komponentenübersicht... 418 9.4.2 Rohdatenformate... 419 9.4.3 Versandsteuerung... 420 9.5 Korrespondenzmanagement... 423 9.6 Korrespondenz-Tool Anwendersicht... 426 9.6.1 Korrespondenzdruck-Transaktion FPCOPARA... 427 9.6.2 Korrespondenzhistorie anzeigen... 429 9.6.3 Archivierung im Korrespondenzumfeld... 429 9.7 Korrespondenz-Tool Architektur... 430 9.7.1 Datenmodell des Korrespondenzcontainers... 430 9.7.2 Customizing... 431 9.7.3 Zeitpunktverarbeitung... 433 9.8 Druckprozess implementieren... 435 9.8.1 Druckschnittstelle definieren... 436 9.8.2 Druckschnittstelle implementieren... 445 9.8.3 Druckschnittstelle aufrufen... 450 TEIL III Bewährte Methoden 10 Best Practices... 455 10.1 Grafikverwaltung... 455 10.2 Textbearbeitung und -ablage... 459 10.2.1 Microsoft Word als Editor... 460 10.2.2 Inline-Editor... 461 10.2.3 SAPscript-Editor (Ganzseiteneditor)... 465 10.2.4 Sonderzeichen im Text... 467 10.2.5 Textverwaltung... 473 10.3 Nachrichtenfindung und -steuerung... 479 10.3.1 Übersicht... 479 10.3.2 Nachrichtenfindung über Konditionstechnik... 481 10.3.3 Übungsbeispiel: Nachrichtenfindung über Konditionstechnik... 482 10.3.4 Formulare des Finanzwesens einbinden... 492 10.3.5 QM-Formulare einbinden... 493 10.4 Post Processing Framework... 495 10.4.1 Architektur des Post Processing Frameworks... 496 10.4.2 Customizing Buchdatenbank... 496 10.4.3 Demoanwendung Buchdatenbank... 501 10.5 Übungsbeispiel: Ein Formular mehrmals nutzen... 503 10.5.1 Schritt 1: ABAP-Dictionary-Objekte für die Formularschnittstelle anlegen... 504 10.5.2 Schritt 2: Formular anlegen... 506 10.5.3 Schritt 3: Formular testen... 512 10.6 Übungsbeispiel: Etikettendruck... 513 10.6.1 Basisformular anlegen und einbinden... 515 12 13

10.6.2 Etikettendruck im Formular einrichten... 517 10.6.3 Ergebnis der Formularausgabe... 522 10.6.4 Vorschlag für den Ausbau des Formulars... 523 10.7 Übungsbeispiel: Versand per E-Mail/Telefax... 524 10.7.1 Übersicht zum Business Communication Interface... 524 10.7.2 E-Mail-Versand... 528 10.7.3 Faxversand... 532 10.8 Transport und Übersetzung... 533 10.8.1 Transport... 534 10.8.2 Übersetzung von Texten... 535 10.8.3 Sprache der Formularbearbeitung... 537 10.9 Druck- und Spoolsystem... 538 10.9.1 Übersicht... 538 10.9.2 Vorgaben im Spooldialogbild... 540 10.9.3 Spoolsteuerung (Ausgabesteuerung)... 542 10.9.4 Spoolverwaltung... 547 10.9.5 Gerätetypen (Print Controls)... 550 10.9.6 Fonts und Barcodes im SAP-System... 553 10.10 Ausgabe in XML/XSF-Format... 559 10.10.1 Übersicht zu XML-basierten Formaten... 560 10.10.2 Übergabeformen der XML-basierten Ausgabe... 561 10.10.3 XSF-Ausgabe statisch aktivieren... 562 10.10.4 XML-basierte Ausgabe dynamisch steuern... 563 10.10.5 Übungsbeispiel: Download XSF-Ausgabe... 564 10.10.6 Formatierte HTML-Ausgabe... 567 10.10.7 Formular elektronisch versenden... 568 10.11 Anbindung externer Systeme mit XSF- und XDF-Formaten... 569 10.11.1 Überblick... 569 10.11.2 Datenstromformate... 571 10.11.3 Weiterführende Aspekte... 577 11 SAP Smart Forms in dokumentorientierten Prozessen... 581 11.1 SAP Business Workflow... 581 11.1.1 Grundlegende Arbeitsweise von SAP Business Workflow... 582 11.1.2 Definition von Workflows... 584 11.1.3 Bearbeiterfindung... 586 11.1.4 Programmatische Ansteuerung... 588 11.1.5 SAP Smart Forms in SAP Business Workflow nutzen... 590 11.2 SAP ArchiveLink... 594 11.2.1 Was ist ein»dokument«im SAP-System?... 594 11.2.2 Technische Abbildung des Dokuments im SAP-System... 597 11.2.3 Grundprinzip von SAP ArchiveLink... 600 11.2.4 Grund-Customizing von SAP ArchiveLink... 601 11.2.5 Business-Szenarien im Umfeld von Smart Forms... 602 11.3 SAP Folders Management... 609 11.3.1 Architektur... 609 11.3.2 Identifikation eines Objekts... 612 11.3.3 Aktenmanagement... 612 11.3.4 Im Einklang: SAP Folders Management und Smart Forms... 613 11.4 Projektbeispiel: Trainingstyp in SAP ERP HCM erstellen... 614 11.4.1 Fachliche Prozesse und Anforderungen... 615 11.4.2 Herausforderung... 615 11.4.3 Realisierung... 616 11.4.4 Technik... 617 11.4.5 Fazit/Ausblick des Projekts... 618 12 Formulare in SAP ERP HCM... 619 12.1 HR-Formular-Workplace... 620 12.2 Erstellung von Formularen... 620 12.3 Anlegen der Metadaten mit dem HR-Metadaten- Workplace... 622 12.3.1 Typen von MetaStars... 625 12.3.2 Leseroutinen... 626 12.3.3 Werte aufsummieren... 628 12.3.4 Kundeneigener MetaStar... 628 12.3.5 Kundeneigene MetaDimension... 628 12.4 Erstellen eines Formulars mit dem HR-Formular- Workplace... 631 12.5 Grafische Ausgabe... 634 13 Migration zu SAP Interactive Forms by Adobe... 639 13.1 Migrationspfad... 640 13.2 Beispielmigration... 641 13.2.1 Migration durchführen... 642 13.2.2 Migrationsergebnis... 646 13.2.3 Formular nachbearbeiten... 646 14 15

13.2.4 Ausgabe des migrierten Formulars... 649 13.3 Technologiekompatibilität... 654 13.3.1 Allgemeine Einschränkungen... 654 13.3.2 OTF-Ausgabeformat... 655 13.3.3 Weitere Hinweise zur Kompatibilität... 656 Anhang... 659 A Weitere Informationen... 661 B Das SAP-Flugdatenmodell... 663 C Beispielformulare zur Flugrechnung... 667 D SAP Smart Forms und E-Mail-Versand... 671 E Transaktionslandkarte... 685 F Musterformulare Automotive... 689 G Die Autoren... 693 Index... 697 16