Stellungnahme der öffentlich verantworteten Weiterbildung zum Umsatzsteuergesetz 2013



Ähnliche Dokumente
Vorlage für die Sitzung des Senats am

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Steuerliche Aspekte bei der Beurteilung von Weiterbildungsaktivitäten

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)


Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Nicht über uns ohne uns

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Gesetzentwurf der Landesregierung

Planspiele in der Wirtschaft.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Entwurf Jahressteuergesetz 2013, Auszug

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin

Zukunft. Weg. Deine. Dein

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB

Bürgerhilfe Florstadt

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG)

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen

Tipps für die Anlageberatung

Vermögensberatung. Inhalt

Führung und. Personalmanagement

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben.

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Umsatzsteuerliche Behandlung der entgeltlichen Verpflegung von Lehrern und Schülern durch Schulfördervereine

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Sachbericht. Sachbericht Inhalte:

Ablauf Vorstellungsgespräch

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Studieren- Erklärungen und Tipps

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

zeitna Personaldienstleistungen

VORBEREITUNG AUF DIE SACHKUNDEPRÜFUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE

Das Leitbild vom Verein WIR

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Was ist clevere Altersvorsorge?

Transkript:

Stellungnahme der öffentlich verantworteten Weiterbildung zum Umsatzsteuergesetz 2013 Gesetzesänderung Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung für das Jahressteuergesetz 2013 sieht eine Zusammenfassung der zentralen Umsatzsteuer-Befreiungsvorschriften für Bildungsleistungen in einer Norm ( 4 Nr. 21 UStG) vor. Gleichzeitig wird der bisherige 4 Nr. 22a UStG gestrichen. Nicht umsatzsteuerpflichtig sind Veranstaltungen wissenschaftlicher und belehrender Art, die als Schul- oder Hochschulunterricht, als Ausbildung, Fortbildung oder berufliche Umschulung zu qualifizieren sind. Im Gegensatz zur bisherigen Regelung sind die zuvor in 4 Nr. 22a UStG genannten Bildungsanbieter (z.b. Volkshochschulen) im Gesetzesentwurf nicht mehr explizit als begünstigte Einrichtungen aufgeführt. Stattdessen wird ausschließlich die Bildungsleistung von der Steuer befreit. Voraussetzung für die Umsatzsteuerbefreiung von Leistungen ist die Vermittlung spezieller Kenntnisse und Fähigkeiten. Ausgenommen von der Steuerbefreiung werden jedoch Leistungen, die der reinen Freizeitgestaltung dienen. Allgemeine Bewertung Es ist nachvollziehbar, dass EU-rechtliche Vorgaben (Anpassung an die MwStSystRL) sowie die Entwicklung der Rechtsprechung von EuGH und BFH eine Anpassung der Regelungen im deutschen Umsatzsteuergesetz erforderlich machen. Nicht akzeptabel ist hingegen, dass durch die Umsatzsteuer-Gesetzgebung ein in Wissenschaft und Politik unumstrittener Bildungsbegriff konterkariert wird. Die Verschränkung von Allgemeinbildung und beruflicher Bildung ist das Kernelement moderner Bildungskonzepte. Sie ermöglicht Menschen jeden Alters nicht nur persönliche Entfaltung und aktive politische und kulturelle Teilhabe an der Gesellschaft, sondern erhält auch ihre Beschäftigungsfähigkeit in einer im ständigen Wandel befindlichen Arbeitswelt. Die gesetzliche Neuregelung birgt jedoch die Gefahr, dass Allgemeinbildung nicht mehr im 1

bisherigen Umfang umsatzsteuerlich begünstigt wird. Zudem werden den Weiterbildungseinrichtungen keine praxistauglichen Kriterien zur Abgrenzung von steuerpflichtigen und steuerfreien Bildungsleistungen an die Hand gegeben. Das Abgrenzungskriterium der reinen Freizeitgestaltung ist unspezifisch und ungeeignet, weil es dem ganzheitlichen Bildungsverständnis der Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung nicht gerecht wird. Es stellt sich auch die Frage der Steuersystematik und -gerechtigkeit, wenn allgemeinbildende Kurse der Weiterbildung als Freizeitgestaltung eingestuft werden (können) und somit umsatzsteuerpflichtig sind, während der Besuch von Theatern oder Zoos grundsätzlich steuerbefreit ist. Die Träger der öffentlich verantworteten Weiterbildung sind Bildungseinrichtungen und keine Freizeiteinrichtungen. Der Gesetzgeber muss dafür Sorge tragen, dass der öffentliche Auftrag von Weiterbildung im Sinne des Lebenslangen Lernens in keinem Fall durch steuerliche Praxis unterhöhlt wird. Hierfür ist es notwendig, Bildungsleistungen zur Vermittlung spezieller Kenntnisse und Fähigkeiten sowie eng mit den Bildungsleistungen verbundene Lieferungen und Leistungen auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs zu spezifizieren bzw. neu zu definieren. Das steuerlich und bildungspolitisch untaugliche Abgrenzungskriterium der reinen Freizeitgestaltung muss aus dem Gesetzestext herausgenommen werden. Gefahr der Rechtsunsicherheit Mit den Neuregelungen geht eine erhebliche Rechtsunsicherheit einher. Grundlage für die steuerliche Beurteilung der Weiterbildungsangebote wird die allgemeine Verkehrsauffassung von Bildung und Freizeit. In jedem Einzelfall muss anhand dieses mehr als vagen Kriteriums über eine Umsatzsteuerpflicht entschieden werden, was die Rahmenbedingungen der Weiterbildungsarbeit durch zusätzlichen bürokratischen Aufwand erheblich erschwert. Konflikte zwischen bildungspolitischer und steuerrechtlicher Sichtweise sind vorprogrammiert. Schrittweise droht der Bildungsauftrag zu erodieren, den die Träger der öffentlich verantworteten Weiterbildung wahrnehmen, wenn Finanzbehörden den Bildungsbegriff künftig enger interpretieren als es nationalen, europäischen und internationalen Standards entspricht. Es besteht die Gefahr, dass Steuerbehörden die Gesetzesänderung zum Anlass nehmen, sich neue Steuerquellen zu erschließen. Da die öffentlich verantworteten Weiterbildungseinrichtungen unter engen finanziellen Rahmenbedingungen arbeiten, wären viele Einrichtungen bei Steuernachzahlungen in ihrer Existenz gefährdet. Nicht wenige Einrichtungen werden die Risiken einer Änderung der Praxis der Steuerbehörden durch eine prophylaktische Erhöhung der Kursgebühren 2

absichern. Die Folge wird eine Erhöhung der Bildungskosten sein, die sich negativ auf die Weiterbildungsteilnahme insbesondere von Menschen aus bildungsfernen Schichten auswirken wird. Eine solche Entwicklung wäre ein bildungspolitisch kontraproduktives Signal an die Bürgerinnen und Bürger, die von der Politik zu verstärkten Bildungsanstrengungen über den gesamten Lebenslauf aufgefordert sind. Kriterium der reinen Freizeitgestaltung Bundes- und Landesfinanzministerien weisen darauf hin, dass EuGH und BFH im Kriterium der reinen Freizeitgestaltung die einzig mögliche Abgrenzung zwischen umsatzsteuerfreien Bildungsleistungen und umsatzsteuerpflichtigen Leistungen sehen. Für die Weiterbildungseinrichtungen ist dieses Kriterium allerdings nicht belastbar. Welche Angebote sind als reine Freizeitgestaltung zu werten? In der Gesetzesbegründung heißt es hierzu, dass sich Anhaltspunkte aus dem Teilnehmerkreis oder der thematischen Zielsetzung eines Kurses ergeben können. Die Herleitung der Steuerpflicht aus dem Teilnehmerkreis eines Angebots kann zu einer systematischen Diskriminierung ganzer Bevölkerungsgruppen führen. Laufen beispielsweise Senioren/-innen in der nachberuflichen Phase in Zukunft Gefahr, mit höheren Kursgebühren konfrontiert zu werden, da ihnen ein reines Freizeitinteresse unterstellt wird? Unterliegen mithin Seniorenkurse, die auf ein ehrenamtliches Engagement vorbereiten, künftig der Umsatzsteuer? Müssen Bildungsträger Umsatzsteuer entrichten, wenn sie Senioren/-innen in Handykursen dabei unterstützen, an der digitalen Welt zu partizipieren? Oder müssen Eltern künftig mehr zahlen, wenn sie Kurse der Elternbildung besuchen, die Hilfen zur Erziehung und Förderung ihrer Kinder bieten? Die Forderungen nach Lebenslangem Lernen und sozialer Teilhabe würden so konterkariert. Auch das Rekurrieren auf die thematische Zielsetzung eines Kurses geht an der Praxis vorbei. Hinter den Kursen und Veranstaltungen der öffentlich verantworteten Weiterbildung stehen stets konkrete Lernziele. Alle Kurse dienen der Vermittlung von Fähigkeiten und Kompetenzen, auch wenn sie mitunter aufgrund der Ankündigungstexte ohne Kenntnis der pädagogischen Hintergründe auf den ersten Blick fälschlicherweise den Eindruck einer Freizeitgestaltung vermitteln können. Kursankündigungen sind Marketinginstrumente, mit denen auch weniger bildungsaffine Zielgruppen für eine Bildungsteilnahme gewonnen werden sollen die Lernziele tauchen deshalb in den Ankündigungstexten der Kurse nicht unbedingt auf. Sollen die Träger künftig auf eine teilnahmewirksame Ansprache ihrer Zielgruppen verzichten, um die Gefahr einer Umsatzbesteuerung abzuwehren? Oder 3

müssen bei Betriebsprüfungen künftig die Unterrichtskonzepte von hunderttausenden freiberuflichen Kursleitern/innen vorgelegt werden? Definition der eng mit Bildungsleistungen verbundenen Lieferungen und Leistungen In der Gesetzesbegründung wird einer sehr engen Auslegung der mit Bildungsleistungen verbundenen Lieferungen und Leistungen gefolgt. Die Verpflegung von Teilnehmern/innen an Bildungskursen wird sogar ausdrücklich von einer Steuerbefreiung ausgenommen, da es sich um eine nützliche aber nicht unerlässliche Leistung handeln würde. Dieser Sichtweise können die Träger der öffentlich verantworteten Weiterbildung nicht folgen. Im Rahmen der Jugend- und Erwachsenenbildung gibt es eine Vielzahl von Bildungskonzepten, die aus fachlichen Gründen mehrtägige Kurse mit Übernachtungen vorsehen. Solche Kurse ermöglichen Lernen ohne Zeitdruck sowie den Einsatz einer Vielfalt an Methoden und sie begünstigen Gruppen- und Vertrauensbildungsprozesse. Gerade die mehrtägige Herausnahme aus dem Lebensalltag ermöglicht bei bestimmten Zielgruppen einen nachhaltigen Bildungserfolg. Übernachtungen und daraus folgende Notwendigkeiten der Verpflegung sind also kein Selbstzweck, sondern dienen ausdrücklich der Unterstützung und Verstärkung der jeweiligen Bildungsziele. Auch diesbezüglich muss ein umfassenderes Bildungsverständnis Aufnahme in die Gesetzesbegründung finden. Forderungen / Empfehlungen 1. Die öffentlich verantwortete Weiterbildung fordert, den bisherigen Umfang der Umsatzsteuerbefreiung für Vorträge, Kurse und andere Veranstaltungen wissenschaftlicher und belehrender Art beizubehalten und diese Absicht im Gesetzestext bzw. in der Gesetzesbegründung klar zum Ausdruck zu bringen. 2. Das steuerlich und bildungspolitisch untaugliche Abgrenzungskriterium der reinen Freizeitgestaltung muss aus dem Gesetzestext herausgenommen werden. 3. Stattdessen muss eine für die Finanzverwaltung verbindliche Verständigung auf einen Katalog von Bildungsleistungen erfolgen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmern spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Die Vermittlung von Allgemeinbildung muss für alle gesellschaftlichen Gruppen unabhängig von ihrer Lebenssituation und ihrem Alter umsatzsteuerfrei bleiben. 4. Für eine solche Verständigung können die Empfehlungen des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleiten- 4

des Lernen (Amtsblatt der Europäischen Union L 394) als Grundlage dienen. Die Schlüsselkompetenzen benennen jene Kompetenzen, die alle Bürgerinnen und Bürger in Europa für ihre persönliche Entfaltung, soziale Integration, aktive Bürgerschaft und Beschäftigungsfähigkeit in einer wissensbasierten Gesellschaft benötigen und die auch der älteren Generation eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. (Muttersprachliche Kompetenz; Fremdsprachliche Kompetenz; Mathematische Kompetenz und naturwissenschaftlich-technische Kompetenz; Computerkompetenz; Lernkompetenz; Soziale Kompetenz (einschl. Gesundheitskompetenz) und Bürgerkompetenz; Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz; Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit). 5. Übernachtungen und in diesem Zusammenhang notwendige Verpflegungen sind als bildungsnahe Leistungen zu sehen und müssen von der Umsatzsteuer befreit sein. 6. Dass künftig bei der Aus- und Fortbildung sowie der beruflichen Umschulung die Dauer der Bildungsmaßnahmen unerheblich ist, ist zu begrüßen. Allerdings sollte in der Gesetzesbegründung darauf hingewiesen werden, dass nicht nur Tagesveranstaltungen, sondern auch kürzere Veranstaltungen (z.b. Vorträge) steuerbegünstigt sind. Unterzeichnende Ulrich Aengenvoort, Verbandsdirektor Deutscher Volkshochschul-Verband e.v. Barbara Menke, Bundesgeschäftsführerin Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN e.v. Andreas Seiverth, Bundesgeschäftsführer Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) e.v. Andrea Hoffmeier, Bundesgeschäftsführerin Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE) Ina Bielenberg, Geschäftsführerin Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.v. Uta-Maria Kern, Geschäftsführerin Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum e.v. Bonn, 19.09.2012 5