AKADEMIE SCHLOSS RAESFELD. Akademie des Handwerks JAHRES PROGRAMM JETZT ANMELDEN

Ähnliche Dokumente
Damit Sie genau informiert sind, wie der Weg zur Bestellung und Vereidigung aussieht, haben wir die drei Schritte für Sie zusammengestellt:

Web Video Manager/-in IHK

Werden Sie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

S.O.S. -Flut -Flut jeden Tag einen leeren Posteingang. -Kommunikation die richtigen Worte. -Kultur Spielregeln.

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Offene Seminare. Große Brunnenstraße Hamburg Telefon:

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise

Modul 6: Webinar-Akquise. 100 auf einen Streich. 100% live.

Wir schützen. Ihre Unternehmenswerte. Die PRIOLAN GmbH stellt sich vor

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Ausbildung für Führungskräfte

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019

Zielmarkt-Scanning zur Neukundengewinnung

Existenzgründung 2: Verkaufen - aber richtig für Gründer

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion

Übersicht: Fortbildungen für Sekretäre/-innen und Assistenten/-innen

Neue Kunden professionell ansprechen und gewinnen Verkaufskonzepte speziell für B2B-Verkäufer in Handelsunternehmen

Informationssicherheitsmanagement

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Freitag nach eins. Rede- und Auftrittskompetenz

DER VORTRAG ERFOLG DURCH ANDERSSEIN FÜHRUNG, VERKAUF UND MARKETING

OUTLOOK UND ONENOTE SEMINAR

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten.

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Wer redet, sollte etwas zu sagen haben. Workshops/Trainings von Marcel Leeb

Fachkräftesuche 2.0 HOW

Unternehmensvorstellung. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Fachseminar BWL im Handwerk

Wirtschaftlichkeitsanalyse für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

UMGANG MIT SCHWIERIGEN MITARBEITERN SEMINAR

WORKSHOPS SOCIAL MEDIA SEO VIDEO WORKSHOP-ANGEBOT WORKSHOP-FORMATE ÜBER MICH

Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf

Siebenmarketing. Trainieren. Coachen. Lehren.

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

Gründen im Studium 123 Fragen und Antworten Fabian Dittrich

KOMMUNIKATIONSTRAINING SEMINAR

1 Erfolgreiche Webauftritte Was Sie über Online-Marketing heute wissen müssen Die richtigen Inhalte für Ihren Webauftritt 63

Schlüsselfertig ins Internet

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

RHETORIK & PRÄSENTATION SEMINAR

Auf einer Welle mit dem Kunden

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Telefontraining für Kundenservice und Vertrieb

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen

Schlüsselfertig ins Internet

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 12. September 2017

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

IWM OTTO Baubetreuung GmbH. Ihre zuverlässige Hausverwaltung

IHR UNTERNEHMEN 31. März 2017

Qualität in Schülerfirmen

KUNDENSEMINARE Programm 4. Quartal 2017

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig

Kurzpräsentation Weiterbildungsstrategie für den 1. Arbeitsmarkt

Mangelbeseitigungsmaßnahmen und deren Kosten sowie Minderwerte

Ihren Erfolg im Fokus

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Premiumseminar. Die Kraft der Gedanken Resilienz-Intensivseminar

Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017

Leadership & Change. 04. Februar 2014 in der Arena Dortmund

Leistungsportfolio Führung und Kommunikation. Führungsthemen

Gesprächsführung Emotional und doch sachlich

Auf diesen Mann können Sie bauen

MITARBEITERFÜHRUNG INTENSIV SEMINAR

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Zertifizierte Management Assistenz (S&P)

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Simone Stargardt Consultant, Trainer & Speaker

Höhere Erfolgsquote = mehr Umsatz + weniger Kosten

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1

leadership profil Führungsstil by platypus

Wer suchet, der findet Lassen Sie sich als Gutachter finden

Transkript:

Akademie des Handwerks JAHRES PROGRAMM 2019 JETZT ANMELDEN AKADEMIE SCHLOSS RAESFELD

Ihr Druckpartner für Plan, Plakat und Proof JAHRESPROGRAMM AKADEMIE DES HANDWERKS SCHLOSS RAESFELD 2019 Mit unserem einfachen Online-Shop-System lassen sich CAD-Pläne und Plakate ganz einfach bis zu einer Größe von 250 cm konfigurieren und bestellen. Farbverbindliche Proofs nach Fogra 51, 52 und Co., sowie alle Standard-Farbprofile und Medienkeile sind für uns kein Problem und ebenfalls ganz einfach bestellbar. Probieren Sie es doch mal aus! KONTAKT Telefon: 02865 6084-0 info@akademie-des-handwerks.de www.akademie-des-handwerks.de Besuchen Sie uns auf 3p-print.de - Ihr Druckpartner für Plan, Plakat und Proof 3p-Print_162x229mm.indd 1 27.10.17 14:06 1

IST DAS NOCH HANDWERK? WIR SIND ZERTIFIZIERT NACH: Ist das noch Handwerk? Tradition als Basis, Zukunft fest im Blick. So lautet das Motto der Internationalen Handwerks Messe (IHM) 2019 und beschreibt damit das moderne Handwerk. Die Arbeitswelt verändert sich ständig und immer rasanter. Und während Handwerk sich technologisch weiter entwickelt, bleibt es zugleich bei seinen Wurzeln. Denn Handwerk hat ein solides Fundament an Erfahrung und Können, das es mit neuen Technologien und Methoden kombinieren kann. Dabei bietet es individuelle Dienstleistungen direkt am Kunden und bleibt so unersetzlich. Diese Stärken verleihen Sicherheit im Wandel. Den Umgang mit Tools wie 3D-Scannern und -Druckern, Drohnen, digitalen Mess- und Steuerungsgeräten, Planungs- oder Kundenbeziehungsmanagement-Systemen lässt sich lernen. Herausfordernder ist es, mit den Veränderungen, Unsicherheiten und neuen Entwicklungen umzugehen. Doch auch hier können wir lernen, gute Lösungen zu finden, wandlungsfähig zu bleiben und Neues für uns zu nutzen, indem wir uns lebenslang weiter entwickeln und trainieren. Erfolg beginnt im Kopf (siehe Seite 42). Und mit den richtigen Denkansätzen können wir die Chancen erkennen, welche die Veränderungen uns bieten. Wir beraten Sie immer gerne und für Sie unverbindlich zu Ihren persönlichen Entwicklungsprozessen. Wollen Sie mit Ihren Mitarbeitern intern an einem Thema arbeiten, entwickeln wir für Ihr Unternehmen auch individuelle Angebote (siehe Seite 114). Rufen Sie uns einfach an - wir freuen uns auf Sie! Dr. Ursula Baumeister Akademieleiterin 2 3

INHALTSVERZEICHNIS SACHVERSTÄNDIGE... 8 Sachverständigenfortbildung I - Grundlagenseminar... 10 Sachverständigenfortbildung II - Aufbauseminar... 11 Sachverständigenseminar III - Gutachten richtig erstellen... 12 Rhetorik für Sachverständige... 13 Fachseminar für Fliesen-, Estrich- und Natursteinleger... 15 Fachseminar für Kfz-Sachverständige und Meister... 16 Beweiskräftige Fotos im Gutachten... 17 Gutachtenmanager - Workshop zur Software... 17 e-akte: digitale Gutachtenerstellung mit MS Word NEU... 18 Gutachten für Haftpflichtversicherer erstellen... 19 Praxisseminar: Vereidigt und was nun?... 19 Wenn Beweisbeschlüsse unklar formuliert sind... 20 Vergütung der gerichtlichen Sachverständigen... 21 Drohnen sicher einsetzen mit Drohnenführerschein... 22 e-akte und e-kommunikation im Sachverständigenwesen NEU... 23 Aktuelle Rechtsprechung im Sachverständigenwesen NEU... 24 UNTERNEHMENSFÜHRUNG & PERSÖNLICHKEITSBILDUNG... 26 Unternehmensführung Chef & Assistenz - ein starkes Team... 28 Effizientes Office-Management... 28 GmbH-Geschäftsführer, und was nun?... 29 Unternehmenssteuerung mit BWA und Jahresabschluss... 29 Bankgespräche erfolgreich führen NEU... 30 Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (Zertifikat) NEU... 31 Faktor - Einfluss auf den betrieblichen Erfolg NEU... 32 Kundenkontakt Videos mit dem Smartphone produzieren NEU... 33 Erfolgreiches Marketing im Internet... 34 Kundenbriefe sind wie Liebesbriefe, e-mails auch!... 34 Marketing-Erfolg mit kleinem Budget!... 35 Mehr als nur ein Flirt - erfolgreiches Nachfassen von Angeboten... 35 Souverän mit schwierigen Kunden umgehen... 36 Persönlichkeitsbildung Menschenkenntnis auf einen Blick... 36 Positive Leadership... 37 Freies Reden vor Führungskräften NEU... 38 - und Selbstorganisation Workshop NEU... 39 Vom Kollegen zur Führungskraft... 40 Besser auftreten. Besser wirken... 40 Unternehmen aufstellen wie für die Champions-League NEU... 41 Erfolg beginnt im Kopf... 42 Schlagfertigkeitstraining... 42 Die Marke Ich... 43 Gelassenheitstraining WIEDER DA... 44 Führungskompetenz steigern und erweitern... 45 SEMINARE FÜR MITARBEITER DER HANDWERKSORGANISATIONEN... 46 Fachseminar für die Abteilung Handwerksrolle... 47 Aufbauseminar für die Abteilung Handwerksrolle... 47 Erfahrungsaustausch für Juristen und Entscheider aus dem Sachverständigenwesen... 48 Willkommen im Handwerk NEU... 49 Kundenkommunikation und Servicetraining NEU... 50 Methodisch-didaktische Fortbildung NEU... 51 BAURECHT... 52 Als Bauleiter rechtssicher handeln... 54 Baurechtsreform 2018 Update... 55 Werklohnansprüche sichern und durchsetzen... 56 Nachtragsmanagement NEU... 57 BAU- UND ENERGIETECHNIK... 60 Energieberater/in für Baudenkmale... 62 (Alt)Bauphysik Update... 64 Bauen im Bestand - Schwerpunkt Innendämmung... 64 Energetische Sanierung... 65 Energieeffizienz und Bauschäden... 65 Bauwerksdiagnostik... 66 Wärmebrücken erkennen, berechnen, bewerten... 67 Fenstermontage DIN-gerecht und schadenfrei... 68 Baubegleitung und Qualitätssicherung nach KfW-Anforderungen... 68 Haustechnik für Planer und Architekten... 69 Bauwerksabdichtung in der Praxis und vor Gericht... 70 Rechtsprobleme mit dem Denkmal... 70 Schadstoffe in Innenräumen... 71 Schimmelpilzgutachten in der Praxis und vor Gericht... 71 Von der Bestandsaufnahme zum Restaurierungskonzept... 72 Wärmetechnische Sanierung schützenswerter Gebäude... 72 4 5

Wärmebrücken energetisch und feuchtetechnisch bewerten - Die neue DIN 4108 Beiblatt 2 NEU... 73 Tagung: Auf Nummer sicher gehen - im Baudenkmal? NEU... 74 Asbest - Sachkundenachweis TRGS 519 Anlage 4c NEU... 75 Barrierefrei Bauen NEU... 76 HANDWERKSKULTUR & DENKMALPFLEGE... 78 Denkmalpraxis für Maler... 80 Seminare für Maler... 81 Denkmalpraxis für Maurer... 82 Seminare für Maurer... 83 Denkmalpraxis für Metallbauer... 84 Seminare für Metallbauer... 85 Denkmalpraxis für Raumausstatter... 86 Seminare für Raumausstatter... 87 ALLGEMEINES Individuelle Seminare für Ihr Haus... 114 Beratung... 115 Bildungsberater... 116 en... 117 Übernachten im Schloss Raesfeld... 118 Tagungen im Naturpark Hohe Mark... 119 Beirat... 122 Kooperationspartner... 123 AGB s... 124 Datenschutz... 125 Anfahrt... 126 Fax-Anmeldung... 127 Informationen zur Anmeldung... 128 Denkmalpraxis für Steinmetze... 88 Seminare für Steinmetze... 89 Denkmalpraxis für Stuckateure... 90 Seminare für Stuckateure... 91 Denkmalpraxis für Tischler... 92 Seminare für Tischler... 93 Das Naturlinienverfahren NEU... 94 Holzschädlinge im Haus was tun? NEU... 95 Denkmalpraxis für Zimmerer... 96 Seminare für Zimmerer... 97 Wissen Kompakt... 98 Seminare Wissen Kompakt... 99 LEHRGÄNGE MIT ABSCHLUSS... 100 Geprüfte/r Restaurator/in im Handwerk... 102 Impulse für die kaufmännische Karriere NEU... 105 Geprüfte/r kaufmännische/r Fachwirt/in HWO... 106 Geprüfte/r Betriebswirt/in HWO... 108 Verwaltungsfachwirt/in HWK/IHK WIEDER DA... 110 6 7

SACHVERSTÄNDIGE SACH- VERSTÄN- DIGE SACHVERSTAND VON MEISTERHAND Der Bauschadensbericht für Deutschland zeigt, dass neu gebaute Einfamilienhäuser im Schnitt 30 Baumängel aufweisen. Im Kfz-Gewerbe ist die Behebung eines Unfallschadens heute viel komplexer als früher. Auch in anderen Handwerksberufen kommt es immer wieder zu Kontroversen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Diese Meinungsverschiedenheiten zwischen Kunden und Handwerkern enden häufig vor Gericht. Neues Betätigungsfeld Hier eröffnet sich für erfahrene Handwerksmeister und -meisterinnen die Möglichkeit, als öffentlich bestellte/r und vereidigter Sachverständige/r zu arbeiten. Sie sind immer dann gefordert, wenn es um Fragen der fachgerechten Handwerksarbeit, um Fragen der ordnungsgemäßen Abrechnung oder auch um Reparatur- oder Sanierungskonzepte geht. Sie erstellen auf Anforderungen von Richtern gerichtliche Gutachten oder sind im Auftrag von Kunden, Rechtsanwälten und Versicherungen privatgutachterlich tätig. Grundkenntnisse erweitern Die Vereidigung durch die Handwerkskammer stellt sicher, dass Sachverständigengutachten unparteiisch, unabhängig, weisungsfrei und nach bestem Wissen und Gewissen erstattet werden. Im Rahmen seiner Bildungsverpflichtung können Sachverständige ihre Kenntnisse mit weiteren Seminaren der Akademie sinnvoll vertiefen. 8 9

SACHVERSTÄNDIGENFORTBILDUNG I - GRUNDLAGENSEMINAR SACHVERSTÄNDIGENFORTBILDUNG II - AUFBAUSEMINAR 25./26. Januar 2019 01./02. März 2019 29./30. März 2019 17./18. Mai 2019 21./22. Juni 2019 06./07. September 2019 15./16. November 2019 Caputh (Potsdam) 05./06. April 2019 22./23. November 2019 Achim (Bremen) 08./09. November 2019 1. Tag: 09:30-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-13:30 Uhr Jeder ist mit einem Richter und einem Juristen der HwK besetzt. 595,- (inkl. Mittagessen) Mit Grundlagenseminar und Aufbauseminar erarbeiten Sie sich in überschaubaren 4 Tagen kompakt die rechtskundliche Befähigung für Ihre Bestellung als Sachverständige/r. Unterrichtet werden Sie von einem Team aus Richtern und erfahrenen Juristen und Juristinnen der Handwerkskammern. Im ersten Teil der Fortbildung erwerben Sie das rechtliche Wissen für Ihre Gutachtertätigkeit. Sie bereiten sich auf Ihre öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige/r vor und schaffen die Voraussetzungen für eine qualifizierte Beurteilung handwerklicher Leistungen. Definition und Aufgabengebiet des/der handwerklichen Sachverständigen Bestellungsvoraussetzungen, Bestellungsverfahren, Eignungsüberprüfung Grundzüge der Zivilprozessordnung Was erwartet das Gericht von handwerklichen Sachverständigen? Pflichtenkatalog: Regeln und Richtlinien für die Sachverständigentätigkeit Die Sachverständigenvergütung nach JVEG Der Ortstermin: Verfahrens- und Verhaltensempfehlungen bei Vorbereitung und Durchführung der Inaugenscheinnahme Situationsbeispiele und Verhaltensempfehlungen Vom Auftrag bis zur Gutachtenerstellung: Kurzübersicht zur Vorgehensweise eines/einer Sachverständigen Das Gutachten: Kriterien für Ausarbeitung und Aufbau des Sachverständigengutachtens Die Haftung des/der Sachverständigen Die privatgutachterliche Tätigkeit 01./02. Februar 2019 08./09. März 2019 12./13. April 2019 24./25. Mai 2019 12./13. Juli 2019 13./14. September 2019 22./23. November 2019 Caputh (Potsdam) 12./13. April 2019 29./30. November 2019 Achim (Bremen) 22./23. November 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-13:30 Uhr Jeder ist mit einem Richter und einem Juristen der HwK besetzt. 595,- (inkl. Mittagessen) Im zweiten Teil der Fortbildung vertiefen Sie Ihre rechtlichen Kenntnisse, indem Sie auf Grundlage eines tatsächlichen Gerichtsfalles aktiv werden müssen. Die Referenten üben mit Ihnen richtige Verhaltensweisen beim Ortstermin und begleiten Sie fachlich durch die anschließende Gerichtsverhandlung. Ihre erste Gutachtenerstellung wird durch Gruppenarbeiten unterstützt. Zur Abrundung des Gesamtbildes werden zudem die Besonderheiten der gerichtlichen und privatgutachterlichen Tätigkeit herausgearbeitet und zukünftige Bestrebungen des Schiedsgutachtens erläutert. Die rechtliche Fortbildung endet mit einer Erfolgskontrolle auf Multiple-Choice-Basis, in der Sie Ihre Kenntnisse unter Beweis stellen. Ablauf eines Zivilprozesses dargestellt anhand einer Muster-Gerichtsakte a) Ortstermin b) Ausarbeitung eines Gutachtens Gerichtsverhandlung Spezialfragen aus der Tätigkeit der Gerichts-Sachverständigen Privatgutachten Auftrag und Vergütung Schiedsgutachten Schiedsrichter Vergleich Privatgutachten vs. Schiedsgutachten Mit dem Wissen aus Grundlagenund Aufbauseminar gehen Sie in die Rechtskundeprüfung. Sie erfolgt direkt im Anschluss an das Aufbauseminar (Multiple- Choice). Sie ist neben dem Nachweis der Fachkunde notwendiger Bestandteil zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung durch die Handwerkskammer. 10 11

SACHVERSTÄNDIGENSEMINAR III - GUTACHTEN RICHTIG ERSTELLEN RHETORIK FÜR SACHVERSTÄNDIGE 25./26. Januar 2019 22./23. März 2019 21./22. Juni 2019 27./28. September 2019 29./30. November 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 08:30-14:00 Uhr Volker Buchloh, Vors. Richter am OLG 560,- (inkl. Mittagessen) Gutachten sind in vielen Gerichtsverfahren Beweismittel. Als Sachverständige/r werden Sie vom Richter/in zur Klärung strittiger Sachverhalte bestellt. Sie erstellen als Gehilfe oder Gehilfin des Gerichts eine Expertise, mit der der Richter / die Richterin den Fall entscheiden soll. Erste Voraussetzung ist, dass das Gericht Ihr Gutachten nachvollziehen kann. Mit verständlichen Formulierungen und der logischen, konsequenten und schlüssigen Verknüpfung Ihrer Argumente schaffen Sie die erforderliche Beweiskraft. Der Eingang der Gerichtsakte im Sachverständigenbüro Prüfung des Auftrages (Klarheit des Beweisbeschlusses) Prüfung der eigenen Sachkompetenz und des Vorschusses Vorbereitung des Gutachtens Feststellung der zu Grunde zu legenden Tatsachen Vorbereitung des Ortstermins, Schreiben an Parteien/ Gericht Exkurs: Die (zerstörende) Öffnung von Bauteilen Durchführung des Ortstermins Einhaltung des Beweisthemas Ausarbeiten des Gutachtens: Aufbau, Diktion, äußere Form zur Erläuterung des Gutachtens Vorbereitung das Auftreten im Stressresistenz Einzelfragen zur Abrechnung und zum Zusammenwirken mit den weiteren Beteiligten 21./22. Februar 2019 10./11. Mai 2019 27./28. September 2019 22./23. November 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Andreas Merfels, Betriebswirt (VWA), Kommunikationstrainer 595,- (inkl. Mittagessen) GUTACHTER / GUTACHTERIN IM UMGANG MIT ARCHITEKTEN, BAU- HERREN, ANWÄLTEN UND RICHTERN Durch souveränes Auftreten und überzeugende Argumentation tragen Sie als Sachverständige/r maßgeblich zur Klärung strittiger Fälle vor Gericht bei. Wenn Ihr Vortrag fachlich fundiert ist und die nötige Beweiskraft besitzt, wird Sie das Gericht zu weiteren Fällen hinzuziehen. Mit der richtigen Redetechnik ist das kein Problem. Feilen Sie an Ihrer Redekunst, denn Rhetorik ist ebenso erlernbar wie Ihr Handwerk. Zukünftig werden Sie Ihr mündliches Gutachten noch überzeugender präsentieren. Wie Sprache und Körpersprache die Kommunikation beeinflussen Die Macht des ersten Eindrucks die eigene Unsicherheit überwinden und überzeugend auftreten Durch gehirngerechte Kommunikation das Verständnis bei den Zuhörern fördern Durch gezielte Mimik und Gestik die Wirkung der Aussage verstärken Bei Ortstermin und Gerichtsverhandlungen Sicherheit ausstrahlen und überzeugend argumentieren Auf kritische Fragen und Einwände mit geschickten Formulierungen reagieren Bei verbalen Angriffen die Ruhe bewahren und eigene Provokationen vermeiden 12 13

FACHSEMINAR FÜR FLIESEN-, ESTRICH- UND NATURSTEINLEGER WERDEN SIE MITGLIED IM eurofen! Seit 1997 bietet der eurofen e.v. Sachverständigen der Gewerke Fliesen, Estrich und Naturstein eine Plattform zum Wissensaustausch. In Seminaren und Arbeitskreisen werden aktuelle Themen erörtert, den Mitgliedern bekannt gemacht und in der Fachpresse veröffentlicht. Als Zeichen ihrer Expertise erhalten engagierte Mitglieder den eurofen- Ovalstempel. IHRE VORTEILE EINER MITGLIEDSCHAFT: Austausch unter Experten Zukunftsorientierte Weiterbildung Ermäßigung auf Seminargebühren Kooperationspartner der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld Frühjahrsseminar 08./09. Februar 2019 15./16. März 2019 Herbstseminar 25./26. Oktober 2019 06./07. Dezember 2019 1. Tag: 09:30-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-13:30 Uhr Teamleiter Werner Hagemann, Prof. Dr. Steffen Witzleben 495,- (inkl. Mittagessen) Aktuelle Entscheidungen in der Rechtsprechung, neue Trends und herausfordernde Praxisfälle aus dem Berufsalltag beeinflussen Ihre Tätigkeit als Sachverständige/r, Architekt/in oder Handwerksmeister und -meisterinnen. Im gemeinsamen Fachseminar der Akademie des Handwerks und des eurofen haben die Teamleiter für das Frühjahr 2019 top-aktuelle Vorträge für Sie zusammengestellt. Ihre Teamleiter sind berufliche Profis und verantwortlich für die Aktualität des Programms - von technischen Innovationen über Regelwerke bis zu rechtlichen Neuerungen. Wichtiger Eckpfeiler der Seminare in Raesfeld ist das Netzwerk. Der Kollegentreff am Freitag bietet kollegiale Beratung und gegenseitige Unterstützung. Am Samstag schildern Ihnen in der Rubrik DER FALL erfahrene Sachverständige Schadenfälle und Tatorte. Mit anwaltlicher Beratung diskutieren Sie die Fälle im Seminar. Bauen Sie mit dem Wissen aus den Vorträgen Ihre Kompetenz weiter aus! Entkoppelungssysteme: Darstellen der Prüf- und Testmöglichkeiten der Systeme und qualitative Bestimmung ihrer Produkteigenschaften. Fachplanung von hochbelastbaren Estrichen Putzprofile für Feucht- oder Nassräume Informationen zu Merkblättern: ZDB, Profilhersteller, Metallverbände, Werkstoffmerkmale Sind Kunstharzbeschichtung, Designbeläge und Steinteppiche Alternativen zu Keramik und Naturstein? Anwendungsgebiete, Grundlagen der Verarbeitung und physikalische Voraussetzungen und Tipps aus der Praxis. Ist die Messung des Dampfdruckes des Wassers bzw. die korrespondierende relative Luftfeuchtigkeit (KRL-Methode) eine Alternative zur CM-Messung? DER FALL Fall 1: Verbundabdichtung DIN 18534, Mangel ohne Schaden Fall 2: Gutachten: Abnahme bei einer Walk-In- Dusche verweigert Fall 3: Beschriftungsproblem eines Grabmals Neues aus der Rechtsprechung ANMELDUNG UND BERATUNG: Tel. 02865 6084-0 Mail: info@euro-fen.de www.euro-fen.de Die Themen für den Herbst finden Sie ab April 2018 auf unserer Website 14 15

FACHSEMINAR FÜR KFZ-SACHVERSTÄNDIGE UND MEISTER Die Themen für den Herbst finden Sie ab April 2018 auf unserer Website Frühjahrsseminar 22./23. Februar 2019 05./06. April 2019 Herbstseminar 11./12. Oktober 2019 08./09. November 2019 1. Tag: 09:30-18:00 Uhr 1. Tag: 09:00-13:30 Uhr Teamleiter Michael Brakus, ö.b.u.v. Sachverständiger der HwK Dortmund 525,- (inkl. Mittagessen) IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM BVSK Für Ihre Tätigkeit als Gutachter/in oder Kfz-Meister/in benötigen Sie aktuelles Branchen-Wissen. Teamleiter Michael Brakus hat für das Frühjahr 2019 deshalb nicht nur spannende Vorträge für Sie akquiriert. In diesem Seminar arbeiten Sie auch aktiv mit neuester Messtechnik. Am Freitag startet Elmar Fuchs mit dem Neuesten aus der Rechtsprechung für Kfz-Sachverständige. Dabei steht die Frage Muss sich der Sachverständige neu erfinden? im Mittelpunkt seines Referates. Der Freitagnachmittag und der Samstag stehen ganz im Zeichen Kfz-Messtechnik. Harald Bestmann zeigt Ihnen aktuelle Messgeräte und Messverfahren in Theorie und Praxis. In vier Arbeitsgruppen werden Sie die Messtechnik aufbauen, Messungen mit den entsprechenden Tools durchführen und die Ergebnisse protokollieren. Sie arbeiten am CAN-BUS mit dem CAN-Analyser und messen via Digital-Multimeter und Oszilloskop am Steuergerät. Die Ergebnisse von vier Praxisstationen werden gemeinsam bewertet und vorgestellt. Beim Kollegentreff am Freitagabend haben Sie die Möglichkeit Netzwerke zu knüpfen, kollegiale Beratung einzuholen und aktuelle Entwicklungen in Ihrer Branche außerhalb des Seminars zu diskutieren. Aktuelles aus der Rechtsprechung für Kfz-Sachverständige Muss sich der/die Sachverständige neu erfinden? Grundlagen der KFZ Messtechnik Messgrößen mit Einheiten, Strom-Spannung, Frequenzen, Differenzsignale auf Bussystemen, Baudrate und Error-Frames, Diagnose- Protokolle, Grundlagen der Messschaltungen, OBD Messgeräte Einführung: Multimeter, Oszilloskop, CAN-Tester, Diagnose- Tool, Auswahlkriterien für das richtige Messgerät Kfz-Messtechnik im Fahrzeug Fortsetzung und teilnehmeraktive Übungen mit den Messgeräten Messen am CAN BUS; Tool: CAN-Analyser Diagnose an einem EPB Steuergerät, Messungen am Steuergerät via Digital-Multimeter und Oszilloskop BEWEISKRÄFTIGE FOTOS IM GUTACHTEN 21. Februar 2019 15. November 2019 09:00-17:00 Uhr Jens Kestler, für Digitalfotografie 375,- (inkl. Mittagessen) Für die Beweiskraft Ihrer Gutachten sind die Fotos beim Ortstermin von zentraler Bedeutung. Sie werden sich fragen: Wie kann ich die Bilder in ihrer Aussagekraft optimieren und ins Gutachten einfügen? Das gelingt mit den Anwender-Tipps von Jens Kestler. Im Seminar lernen Sie, wie Sie die Funktionen von Digitalkamera und Smartphone sinnvoll nutzen, Aufnahme-Zubehör richtig einsetzen und zeitsparend die Bilder mit Software und Apps bearbeiten. Allen Teilnehmenden steht ein komplett eingerichteter PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Selbstverständlich erhalten Sie eine ausführliche Anleitung, in der nochmals alle gelernten Funktionen Schritt für Schritt erklärt sind. GUTACHTENMANAGER - WORKSHOP ZUR SOFTWARE 22. Februar 2019 06. Juni 2019 16. November 2019 29. November 2019 (in Caputh) 09:00-17:00 Uhr Jens Kestler, Sachverständigensoftware 375,- (inkl. Mittagessen) DAS ANWENDERSEMINAR ZUR SACHVERSTÄNDI- GENSOFTWARE Das Erstellen eines beweiskräftigen Gutachtens ist Ihre zentrale Aufgabe als Sachverständige/r. Ebenso die Korrespondenz mit den Parteien und dem Gericht. Bei ständig wiederkehrenden Routinen fragen Sie sich bestimmt: Wie spare ich und Aufwand? Mit der Spezialsoftware Gutachten-Manager legen Sie Ihre Aufträge an. Das einmalig erfasste Aktenzeichen übernehmen Sie automatisch in alle Dokumente. Sie erstellen die Einladungen zum Ortstermin, das eigentliche Gutachten und die Rechnung (nach JVEG). Mit den Praxis-Tipps nutzen Sie Automatismen, die sonst übersehen werden. Die Arbeit wird Ihnen flüssiger von der Hand gehen und Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche. 16 17

NEU E-AKTE: DIGITALE GUTACHTEN- ERSTELLUNG MIT MS WORD GUTACHTEN FÜR HAFTPFLICHTVERSI- CHERER ERSTELLEN Das Erstellen von Gutachten ist für Sachverständige elementar. Die Ausführungen werden in der Textverarbeitung formuliert. Das Programm MS Word ist jedem bekannt und wird auch weitestgehend von den Anwendern verstanden. Allerdings entwickeln sich beim Nutzer über Jahre hinweg unwissentlich zeitraubende und umständliche Vorgehensweisen, die eigentlich in Word ganz einfach zu handhaben sind. Im Hinblick auf die zukünftige Elektronische Akte erlernen Sie alle notwendigen Voraussetzungen, damit das Gutachten digital lesbar wird: Querverweise, Abbildungsverzeichnisse, Links, etc. Außerdem gehen Sie die typischen Word-Eigenarten durch, die Anwender/innen manchmal zum Verzweifeln bringen. Das Seminar richtet sich an Word-Anwender/innen, die schon jahrelang mit dem Programm arbeiten, aber sich nie wirklich damit intensiv beschäftigt haben. Der rote Faden im Seminar ist das Erstellen eines Gutachtens und alles, was damit verbunden ist. 10./11. Mai 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Dr. jur. Rainer U. Schütze, Rechtsanwalt 595,- (inkl. Mittagessen) Versicherungsunternehmen stehen vor einer Flut gemeldeter Haftpflichtfälle. Die Versicherer sind auf eine enge Zusammenarbeit mit Sachverständigen angewiesen. Sichern Sie sich die Chance, mit der Begutachtung von Haftpflichtfällen und dem Aufdecken von Betrugsfällen beauftragt zu werden. Dr. Rainer Schütze zeigt Ihnen, wie Sie mit Ihrer Arbeit den Versicherungen und hohe Kosten ersparen. Sie erhalten konkrete Hinweise, Formulierungsbeispiele und Mustergutachten für die einzelnen Schadensbereiche. 07. Juni 2019 30. November 2019 (in Caputh) 09:00-17:00 Uhr Jens Kestler, Sachverständigensoftware 352,- (inkl. Mittagessen) Formatvorlagen erstellen Metadaten in Word bearbeiten Überschriften einrichten Verweise und Verzeichnisse richtig anlegen Bilder und Grafiken einfügen und formatieren Felder und Funktionen Rechnen in Word Die eigene Word-Oberfläche einrichten Die üblichen Word-Probleme besprechen Grundlagen zur E-Akte schaffen HINWEIS: Das Seminar eignet sich hervorragend als Ergänzung zum Seminar Gutachten-Manager! PRAXISSEMINAR: VEREIDIGT UND WAS NUN? 20./21. September 2019 (in Caputh) 1. Tag: 09:30-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-14:30 Uhr en Dipl.-Juristin Carola Müller, (HK Halle / Saale), Volker Buchloh, Vors. Richter am OLG 580,- (inkl. Mittagessen) Regelmäßig klären Sie strittige Sachverhalte auf. Sie liefern den Richtern eine Grundlage für klare Urteile. Das funktioniert dann, wenn Sie die Ortstermine souverän durchführen und sorgfältig ausgearbeitete Gutachten vorlegen. Spüren Sie Stärken und Schwachstellen in Ihren Expertisen auf und schreiben Sie beweiskräftige Texte! Mit den Beispieltexten der en verbessern Sie Ihre eigenen Gutachten und schließen Haftungsrisiken aus. Sie erhalten von Ihren en wertvolle Praxistipps zur Durchführung der Ortstermine. 18 19

WENN BEWEISBESCHLÜSSE UNKLAR FORMULIERT SIND 23. März 2019 09. November 2019 09:00-17:00 Uhr Prof. Dr.-Ing. Thomas Schneider, ö.b.u.v. Sachverständiger der IHK Stade 365,- (inkl. Mittagessen) WIE VERHALTE ICH MICH ALS GERICHTLICHE/R SACHVERSTÄNDI- GE/R? Beweisbeschlüsse der Gerichte sind für Sie als Sachverständige/r nicht immer eindeutig formuliert. Sie verlangen oftmals nach Interpretation, die Sie aus Ihrer beruflichen Erfahrung vornehmen könnten aber dennoch nicht immer sollten. Haben die streitenden Parteien überhaupt das niedergeschrieben, was sie eigentlich begutachtet haben wollten? Als Sachverständige/r sind Sie gefordert, diese sensible Aufgabe besonnen anzugehen, damit Sie weder befangen wirken, noch sich dem Vorwurf mangelnder Fachkompetenz aussetzen. Fehlinterpretationen des Beweisbeschlusses und Überschreitungen des eigenen Bestellungsgebietes erschweren oder vereiteln ein beweiskräftiges Gutachten. Im Seminar gibt Ihnen Ihr konkrete Verhaltensempfehlungen und spricht mit Ihnen Fallbeispiele aus der Praxis durch. Diese Impulse können Sie sofort auf Ihre aktuellen Fälle übertragen. So werden Ihre Expertisen vor Gericht verwertbar und Ihre Vergütung ist nicht gefährdet. Beweisbeschlüsse unklare Formulierungen Reaktionen des Sachverständigen Abgrenzung von Bestellungsgebieten rechtliche Grundlagen Praxisbeispiele aus den Gewerken VERGÜTUNG DER GERICHTLICHEN SACHVERSTÄNDIGEN 23. Februar 2019 16. November 2019 10:00-17:00 Uhr Michael Hammeke, Vors. Richter am Landgericht 375,- (inkl. Mittagessen) Die Vergütung für Ihr Gerichts-Gutachten bemisst sich nach dem JVEG. Sie haben natürlich ein vitales Interesse daran, die bestmögliche Vergütung abzurechnen, ohne das Gericht und die streitenden Parteien zu verärgern. Im Seminar erfahren Sie, welche Positionen abrechenbar sind und welcher Stundensatz für Ihre Berufsgruppe gilt. Mit einer Vielzahl von Fallbeispielen, Musterrechnungen, Musteranträgen und den aktuellen Entscheidungen zum Vergütungsrecht verschaffen Sie sich Sicherheit in allen Abrechnungsfragen. Sie geben Ihren Abrechnungen Klarheit und erwerben das Vertrauen des Kostenbeamten bei Gericht. Vom Auftragseingang zum angemessenen Vorschuss Die richtige Bestimmung des Vorschusses Abrechenbare Leistungen gemäß JVEG! Was kann ich abrechnen und was nicht? Was gehört in eine korrekte und strukturierte Abrechnung? Welche Stundensätze gelten für mein Gewerk bzw. für meine Leistung? Aktuelle Rechtsprechung zum Ergänzungsgutachten (OLG Dresden) Aktuelle Rechtsprechung zu Vergütung und Abrechnung Ersatz für sonstige Aufwendungen / Fahrkostenersatz / Aufwendungen für Hilfskräfte Aufwendungen für verbrauchte Stoffe und Werkzeuge Die Zusammenarbeit mit den Kostenbeamten / Kürzungen der Kostenbeamten Einwendungen der Parteien Rechtsmittel gegen Kürzungen Das Kostenfestsetzungsverfahren Verjährungsfristen 20 21

DROHNEN SICHER EINSETZEN MIT DROHNENFÜHRERSCHEIN E-AKTE UND E-KOMMUNIKATION IM SACHVERSTÄNDIGENWESEN NEU HINWEIS: Bitte gültigen Personalausweis und ein Führungszeugnis mitbringen 02./03. April 2019 25./26. Juni 2019 17./18. September 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Joseph Metz, U-ROB GmbH 330,- (Grundlagen) 200,- (Praxisflug/ Prüfung) 240,- (Theorie/ Prüfung) 770,- (Gesamt inkl. Mittagessen) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN Schwer zugängliche Stellen an Fassaden, Dächern, Schornsteinen oder Solaranlagen sind mit Drohnen einfach und sicher zu inspizieren. Sie selbst bleiben am Boden und verfolgen die Kameraflüge live auf dem Laptop oder dem Tablet mit. Erleichtern Sie sich Ihre Arbeit! Joseph Metz erarbeitet mit Ihnen die theoretischen Grundlagen für den Drohnenbetrieb und erklärt die Kamera- und Sensortechnik. Er informiert Sie über das aktuelle Luftrecht und über Meteorologie und Aerodynamik. Sie erfahren von ihm, wie Sie Bilder und Videos mit Apps nachbearbeiten und wichtige Bemaßungen einfügen. Mit der App DJI GO wird es besonders einfach, Vermessungen vorzunehmen. DROHNENFÜHRERSCHEIN - KENNTNISNACHWEIS Mit dem Drohnenführerschein und dem Flugbefähigungsnachweis sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite. Für Drohnen ab 2 kg ist der Führerschein seit dem 01.10.2017 ohnehin Pflicht. Am Vormittag des 2. Tages bereiten Sie sich auf die Prüfung zum Kenntnisnachweis vor und legen sie direkt ab. In den anschießenden Trainingsflügen lernen Sie das Handling der Kameradrohnen kennen und starten Ihren Prüfungsflug zum erweiterten Kenntnisnachweis. Tag 1: Die neuen Drohnen-Verordnungen Aktuelles Luftrecht, Luftfahrzeugsystem, Betriebsabläufe, Meteorologie, Aerodynamik Inspektion von großen Fassadenflächen, Dachflächen, Schornsteinen und Solaranlagen Auswertung von Bild- und Sensormaterial; Darstellung der Ergebnisse Marktübersicht aktueller Flugsysteme, sowie Kamera- und Sensortechnik für den Einsatz in der Inspektion Arbeiten mit speziellen Apps zur Bearbeitung von Bildern, Videos und Bemaßungen Übungsflüge Tag 2: Schulung und Theorieprüfung für den Drohnenführerschein Praxisschulung für den erweiterten Kenntnisnachweis inkl. Prüfungsflüge 16. März 2019 16. November 2019 10:00-15:00 Uhr Götz-Thomas Heine, Regierungsdirektor OVG Münster 352,- (inkl. Mittagessen) ELEKTRONISCHE AKTE IM ELEKTRONISCHEN RECHTSVERKEHR IN GERICHTSVERFAHREN UND DIE ELEKTRONISCHE EINREICHUNG VON GUTACHTEN Die Justiz setzt künftig auf die elektronische Aktenführung und die elektronische Kommunikation mit allen Beteiligten. Schon seit dem 01.01.2018 kann jeder mit Gerichten ausschließlich elektronisch rechtsverbindlich kommunizieren, wenn er/sie bestimmte Vorgaben für die Einreichung elektronischer Dokumente einhält. Dies gilt auch für Sachverständige. Diese können ihre Gutachten in digitaler Form an Gerichte übermitteln, sofern Sie einen der hierfür freigegebenen sicheren Übermittlungswege nutzen. Umgekehrt können Sachverständigen Akten und Dokumente auch in elektronischer Form zugeleitet werden, sofern Sie dies wünschen und dies zum Beispiel durch die Eröffnung eines zugelassenen Kommunikationskanals der Justiz bekannt geben. Im Seminar wird Ihnen Götz-Thomas Heine aufzeigen, wie Sie unmittelbar am elektronischen Rechtsverkehr teilnehmen können und welche Punkte Sie hierbei beachten müssen. Seien Sie als Sachverständige/r von Anfang an dabei! Die elektronische Akte: Vorteile / Risiken / Gesamtakten / Aktenbestandteile / Gutachten in digitaler Form / rechtliche Anforderungen / Verbindlichkeit Übermittlung von elektronischen Dokumenten im elektronischen Rechtsverkehr: Rechtliche Grundlagen / Neue Regelungen für die zugelassenen ERV-Sende- und Empfangskomponenten ab 01.01.2018 / Justizstandards / DE-Mail und besonderes Behördenpostfach / bundesweites Verbundsystem / Akteneinsichtsportal Technische Anforderungen nach Bekanntmachung zu 5 Elektronische-Rechtsverkehr-Verordnung für die Übermittlung elektronischer Dokumente an die Gerichte Die elektronische Unterschrift (Signatur): rechtliche Anforderungen / Signaturkarten / qualifizierte elektronische Signatur / technische Anforderungen / technische Ausstattung / Folgen bei Formverstoß Elektronische Kommunikation mit Rechtsanwälten: Das besondere Anwaltspostfach (bea) Ausnahmen von den strengen Formvorschriften: Schriftform und Schriftformersatz Datenschutzgrundverordnung 22 23

NEU 27. April 2019 26. Oktober 2019 09:00-17:00 Uhr AKTUELLE RECHTSPRECHUNG IM SACHVERSTÄNDIGENWESEN Dr. jur. Carl-Michael Vogt, HwK Hannover, Leiter Gütestelle Sachverständigenwesen 395,- (inkl. Mittagessen) MIT BESONDEREM BLICK AUF DEN ORTSTERMIN Sie haben Grundlagen- und Aufbauseminare besucht, zwischendurch weitere Fortbildungen absolviert und haben jede Menge Erfahrung als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige erworben. Dennoch beschäftigt sich die aktuelle Rechtsprechung überwiegend mit Fehlern im Alltag des/der Sachverständigen und sie kommen immer wieder vor, teils mit fatalen Folgen. Im Seminar werden Sie mit Dr. Carl-Michael Vogt diese regelmäßig auftretenden Fehler erneut ansprechen, vertiefen und klären, was schiefgelaufen ist und was und warum die Gerichte geurteilt haben. Sie sehen sich parallel aktuelle gesetzliche Änderungen an und betrachten in besonderer Weise auch nochmals den Ortstermin, die häufigste Quelle von teuren Fehlern, die auch erfahrenen Sachverständigen noch passieren. Ziel des Seminars ist es, werdende und bereits bestellte Sachverständige für möglichst viele der im Alltag regelmäßig auftretenden Probleme und Anforderungen zu sensibilisieren und deutlich zu machen, wie man ihnen vorbeugen kann. Sie erhalten zudem Tipps zur richtigen Kommunikation, um auch in emotional aufgeheizten Situationen den Auftrag zu erfüllen, ohne eigene sowie fremde Rechte zu gefährden. Vier Kernfragen stellen sich im Seminar: Welche Sachverhalte haben zu Fehlern geführt? Wo liegen die meisten Probleme? Wie haben die Gerichte geurteilt und mit welchen Folgen für die Sachverständigen? Wie kann man den Fehlern vorbeugen? Folgende Stichworte stehen im Mittelpunkt der Gespräche, an denen Sie sich aus Ihrer Erfahrung heraus aktiv beteiligen: die Stellung des/der Sachverständigen Kosten und Vergütung Einladung zum Ortstermin Kosten und Vorschuss Vergütung und Abrechnung Ablehnung und Vergütung Äußerungen im Gutachten und Bemerkungen im Ortstermin Haftung Privatgutachten Aufbewahrungspflichten und vieles mehr Wir möchten Ihr Fest zu einem unvergesslichen Moment des Glücks machen! Raesfeld einfach einladend... Heiraten im historischen Wasserschloss Raesfeld rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr Standesamtliche Trauungen zu Ihrem Wunschtermin. Geben Sie sich das Ja-Wort im höchsten Schlossturm von Westfalen elegant im Kaminzimmer oder romantisch im Verlies. Ihre Wünsche sind unsere Aufgabe individuelle Trauungen und Traureden lassen Ihre Zeremonie zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Rund um das historische Wasserschloss Raesfeld finden Sie eine einzigartige Parklandschaft die ideale Kulisse für eine Traumhochzeit. www.schloss-trauungen.de Raesfeld einfach einladend... 24 25

UNTER- NEHMENS- FÜHRUNG & PERSÖN- LICHKEITS- BILDUNG UNTERNEHMENSFÜHRUNG & PERSÖNLICHKEITSBILDUNG Schon der Begriff Unternehmensführung drückt die Verantwortung aus, die der Chef oder die Chefin und ihre Führungskräfte für das Unternehmen und für die darin mitarbeitenden Menschen haben. Neben betriebswirtschaftlichen Aufgaben geht es dabei auch um die wichtige Herausforderung, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu führen und zu entwickeln. Fachkompetenz und Führungskompetenz Handwerksmeister und -meisterinnen und ihre Betriebe sind fachlich sehr kompetent, doch die letzten Finessen für die Interpretation der eigenen Bilanz fehlen und Führungsmethoden für den wertschätzenden Umgang mit den Mitarbeitenden könnten weiter ausgebaut werden. Strategisch vorgehen Gelegentlich ist das Verhältnis zum Thema Unternehmensführung leicht angespannt. Das Vertrauen auf die eigene Erfahrung und die Intuition ist größer als das Vertrauen auf belegbare Fakten aus der Buchhaltung. Doch Intuition trifft ohne Analyse nicht unbedingt die richtigen Entscheidungen für den Betrieb. Der dauerhafte unternehmerische Erfolg setzt die permanente Hinterfragung der eigenen Ziele und Strategien voraus und erfordert einen nachhaltigen Führungsstil. Finden Sie die praxisorientierten Lösungsansätze, die Sie für Ihre tägliche Arbeit suchen, in unseren Seminaren! Gelangen Sie zu nachhaltigem Erfolg, indem Sie Daten richtig analysieren, Zielen folgen, Mitarbeitende entwickeln und Kunden und Kundinnen begeistern. 26 27

CHEF & ASSISTENZ - EIN STARKES TEAM 26./27. März 2019 09./10. Oktober 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr in Astrid Lensker, Geschäftsführungs-Assistentin 415,- (inkl. Mittagessen) Hinter einer erfolgreichen Führungskraft steht immer eine kompetente Assistentin oder ein kompetenter Assistent. Diese arbeiten zielorientiert zu und sind die rechte Hand vom Chef oder Chefin. Ihre Aufgabe ist es, mit- und voraus zu denken und die Fäden in der Hand zu behalten. Jedes Sandkörnchen in diesem gut geölten Getriebe beeinflusst das sensible System und damit den Erfolg der Arbeit. Im Seminar erhalten Sie wertvolle Tipps und Tools, wie Sie Ihre Aufgaben besser organisieren. Sie bekommen Input zu Gesprächsführung und Kommunikation, damit Sie und Ihr Vorgesetzter zum Dream-Team werden. EFFIZIENTES OFFICE-MANAGEMENT GMBH-GESCHÄFTSFÜHRER, UND WAS NUN? 14. März 2019 09:00-17:00 Uhr Andreas Belz, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 375,- (inkl. Mittagessen) AUFGABEN, PFLICHTEN, HAFTUNG Als GmbH-Geschäftsführer/in oder als Anwärter/in auf diese Position lösen Sie täglich rechtliche, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Fragen. Aber was bedeutet das für Sie konkret? Mit welchen Vorschriften des Steuer-, Handels-, Insolvenz- und Arbeitsrechts müssen Sie sich auseinander setzen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Ist der Mantel der GmbH wirklich ein vollständiger Schutz vor der persönlichen Haftung? Mit diesen Fragen und mehr beschäftigen Sie sich in diesem Tagesseminar. Andreas Belz ist Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Er erläutert Ihnen den theoretischen Hintergrund und gibt Ihnen wertvolle Alltagshinweise für Ihre Praxis. UNTERNEHMENSSTEUERUNG MIT BWA UND JAHRESABSCHLUSS 13./14. März 2019 16./17. Mai 2019 25./26. September 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr in Astrid Lensker, Geschäftsführungs-Assistentin 415,- (inkl. Mittagessen) BESSER ORGANISIEREN, MEHR ERREICHEN Haben Sie das Gefühl, Sie könnten viele Tätigkeiten einfacher, schneller und transparenter erledigen? Unordnung und komplizierte Arbeitsabläufe kosten wertvolle Arbeitszeit. Doppelarbeiten und schlecht abgestimmte Prozesse sind die logische Folge. Effiziente Organisation fängt schon am eigenen Schreibtisch und am PC an! Idealerweise kombinieren Sie ein gutes - und Selbstmanagement mit einer perfekten Ablage und moderner digitaler Kommunikation. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Büroorganisation weiter optimieren können, damit Sie sparen und damit Kosten senken. 28. März 2019 25. Oktober 2019 09:00-17:00 Uhr Dipl.-Kaufmann Jürgen Winterberg, Unternehmensberater 375,- (inkl. Mittagessen) Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen und der Jahresabschluss sind wichtige Informationsquellen für das Unternehmen. Sie zu lesen und ihre Struktur zu verstehen fällt vielen leicht. Schlüssige Aussagen und Kennziffern aus ihr zu entnehmen und zu entwickeln, fällt dagegen vielen Unternehmen schwer. Das muss nicht sein! Ziel des Seminares ist es, diese Hürde zu überwinden, um sicher die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ihres Unternehmens zu erkennen und entsprechend zu handeln. Am Ende des Seminars steht Ihnen ein einfaches Kennzahlensystem zur Verfügung, mit dem Sie in der Lage sind, Ihre betriebswirtschaftlichen Auswertungen zeitnah zu analysieren und Steuerungsgrößen zu erkennen, mit denen Sie Ihr Unternehmen verändern können. 28 29

NEU BANKGESPRÄCHE ERFOLGREICH FÜHREN BETRIEBLICHER DATENSCHUTZ- BEAUFTRAGTER (ZERTIFIKAT) NEU 15. Mai 2019 19. November 2019 10:00-15:00 Uhr Klaus Hille, Bankfachwirt 375,- (inkl. Mittagessen) Mit einem gut vorbereiteten Bankgespräch legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und vertrauensvolle Partnerschaft von Unternehmer/in und Bank. Ihre Kundenberater wollen Ihnen ihre Finanzprodukte oder Kreditkonditionen präsentieren; Sie wollen die geplanten Investitionsvorhaben in Ihrem Handwerksbetrieb vorstellen. Sehen Sie das Gespräch mit Ihrer Bank aber auch als Verkaufsgespräch. Es ist die Chance, sich und Ihr Unternehmen zu präsentieren, Kredite zu verhandeln und damit auch die Liquidität Ihres Unternehmens zu sichern. Klaus Hille geht mit Ihnen folgenden Fragestellungen nach: Was erwarten Sie von Ihrer Bank? Welche Strategie verfolgen Sie? Was erwartet Ihre Bank von Ihnen? Was wollen Sie erreichen? Sehen Sie sich als Partner oder als Gegner? Was kann falsch laufen? Auf welche Fragen sollten Sie eine Antwort haben? Diesen Fragestellungen gehen Sie nach, decken Stolpersteine auf und befassen sich mit den 10 Geboten des Bankgesprächs. Kunde und Bank in Treue verbunden (?) in guten wie in schlechten (?) der Umgang miteinander Meinungsaustausch Partnerschaftliches Denken und Handeln Was erwartet der Kunde? Was erwartet die Bank? Die Vorbereitung / das Gespräch aus Sicht des Kunden Grundsätzliches Welche Fehler werden gemacht? 10 Gebote beachten Fragen, auf die Sie eine Antwort parat haben sollten Tipps was sonst noch wichtig ist Sammlung aus dem Plenum / Notfallkoffer 01./02. März 2019 24./25. Mai 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr Jürgen Schüler, HwK Rheinhessen 650,- (inkl. Mittagessen) Personenbezogene Daten werden in jedem Handwerksbetrieb in unterschiedlichster Form erhoben: Kundenadressen, E-Mail-Adressen, Personaldaten, Bonitätsprüfungen usw Eingesetzt werden dafür PC s, Laptops, Tablets, Handys, GPS-Geräte oder auch Überwachungskameras für das Betriebsgelände. Inhaber/innen oder Geschäftsführer/innen von Handwerksunternehmen tragen die Verantwortung für die Einhaltung des Datenschutzes und die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Bei Verstößen werden empfindliche Bußgelder fällig; den Imageschaden bei Kunden, Lieferanten, Mitbewerbern und Kammern gar nicht mitgerechnet. Datenschutzbeauftragte sind Pflicht in Firmen mit mehr als neun Mitarbeitern. Sie dürfen aber weder Inhaber/in, Partner/in oder Gesellschafter/in sein. Für die Aufgabe benötigen Sie qualifizierte Mitarbeitende, die nicht direkt im Bereich IT, Datenbanken oder Geschäftsführung arbeiten. Im neuen Lehrgang vermittelt Jürgen Schüler Ihnen Grundlagenwissen für Ihre Aufgaben. Einführung und Überblick über das Datenschutzrecht Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Das Bundesdatenschutzgesetz neu Datenschutzbeauftragte/r (DSB) Organisation von Datenschutz und Datensicherheit im Unternehmen Entwicklung, Auswahl und Integration technischer Sicherheitskonzepte Betriebsindividueller Ablauf zur Herstellung der Basissicherheit im Unternehmen HINWEIS: Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit! 30 31

NEU FAKTOR ZEIT - EINFLUSS AUF DEN BETRIEBLICHEN ERFOLG VIDEOS MIT DEM SMARTPHONE PRODUZIEREN NEU 14. März 2019 15. November 2019 09:00-17:00 Uhr Dipl.-Kaufmann Michael Maiwald 375,- (inkl. Mittagessen) Die Auftragsbücher sind voll, die Umsätze steigen und Stundenverrechnungssätze können nach oben angepasst werden. Eigentlich ein Schlaraffenland für Handwerksbetriebe. Doch jetzt erweisen sich die Personalkapazitäten als Engpassfaktor bei der Auftragsannahme. Wollen Sie in dieser Hochkonjunkturphase die Erlösqualität noch weiter steigern? Wächst Ihr Betriebsergebnis bzw. Ihr Gewinn prozentual im gleichen Umfang wie der Umsatz? Wann kann man Geld verdienen, wenn nicht jetzt!? Für das unternehmerische Handeln gilt generell: Produkte und Dienstleistungen können nur dann am Markt angeboten werden, wenn die Kunden bereit sind, für den Nutzen, den sie in den Produkten und Dienstleistungen erkennen, mehr zu bezahlen als deren Herstellung bzw. Bereitstellung kostet. Der Faktor steckt in den betrieblichen Produktionsfaktoren Mensch, Betriebsmittel (Maschine) und Arbeitsgegenstand (Material). Ergo ist (Arbeits-) teuer und deshalb besonders wertvoll. Die Bestimmung der produktiven Stunden eines Betriebes oder der Maschinenkosten sind elementare Ansätze zur Verbesserung der Ertragskraft. Beleuchten Sie mit Michael Maiwald diesen komplexen Bereich der Unternehmensführung, in der das Rechnungswesen alle wertrelevanten Prozesse dokumentiert und die GuV sowie die monatliche BWA fundamental für unternehmerische Entscheidungen sind. Sie werden ermitteln, wo Probleme in der Auftragsabwicklung stecken, wo Ressourcen verschwendet werden und wo der effiziente Umgang mit dem Faktor zur Steigerung der Produktivität führt. Kostensenkungen und damit letztendlich die Verbesserung der Gesamtkapitalrentabilität sind die logischen Folgen. Beurteilen nach der Wertschöpfung Erkennen der Kostenstrukturen Identifizieren von fressern bzw. Verschwendungen Entwickeln von Maßnahmen und Lösungen 21./22. März 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Marcel Leeb, Dipl.-Ing. (FH), für Wertemarketing, Business-Coach 565,- (inkl. Mittagessen) FÜR MARKETING, VERKAUF UND PRESSE Wollen Sie potenzielle Käufer zu zahlenden Kunden machen oder Aufmerksamkeit in Ihrer Zielgruppe generieren? Dann kommen Sie am Thema Bewegtbild - sprich Videos nicht vorbei. Doch einfach irgendein Video drehen, ist nicht die Lösung. Es muss durchdacht sein und die Zuschauer berühren. In diesem Training wird Ihnen vermittelt, wie Sie in wenigen Schritten ein kostengünstiges und erfolgreiches Video produzieren. Der Workshop richtet sich an Einsteiger in das Thema Video-Produktion aus den Bereichen Marketing, Verkauf und Presse und ist speziell abgestimmt auf den Firmenauftritt mittelständischer Handwerksunternehmen und auf erste Schritte als Video-Blogger. Sie lernen, wie Sie prägnante Video-Konzepte entwickeln und umsetzen und erleben, wie Sie Ihre fertigen Videos direkt in Social Media wie z.b. Facebook oder Youtube integrieren. Sie erhalten eine detaillierte Einführung in das Produktions- und Schnittprogramm imovie für Smartphones. Dabei werden alle technischen Fragen und Anforderungen geklärt. Außerdem gibt Ihnen Marcel Leeb Tipps, wie Sie Ihre Zielgruppe inhaltlich für sich gewinnen. Sie führen praktische Aufgabenstellungen in kleinen Projektgruppen aus und erhalten ein individuelles Feedback & Coaching durch den Trainer. Storytelling wie emotionale Geschichten für Nachfrage, Aufmerksamkeit und Klickzahlen sorgen Das Video-Konzept Worauf es bei einem Drehbuch / Skript ankommt Wie Sie frei und authentisch vor der Kamera agieren Video-Produktion mit dem Smartphone Technisches Wissen und Equipment so funktioniert s! Einführung in das Produktionsprogramm imovie Erstellung, Bearbeitung, Postproduktion und Upload von Videos Wichtige Apps, Tipps, Tricks und Empfehlung Entwicklung von 2 Videos pro Teilnehmer Übertrag / Upload der fertigen Videos in Social-Media Kanäle bzw. auf die eigene Website Rechtliche Aspekte HINWEIS: Für diesen Workshop benötigen Sie ein (eigenes) iphone oder ipad. Sollten Sie keines zur Verfügung haben, können Sie trotzdem teilnehmen. Sie arbeiten in 2er Gruppen. Pro Gruppe wird ein Gerät verfügbar sein. 32 33

ERFOLGREICHES MARKETING IM INTERNET MARKETING-ERFOLG MIT KLEINEM BUDGET! 25. September 2019 09:00-17:00 Uhr Heiko T. Ciesinski, Kommunikationsexperte und Unternehmens-Coach 352,- (inkl. Mittagessen) NEUE KUNDEN UND MEHR UMSATZ Arbeiten Sie überwiegend in der Offline-Welt, obwohl Ihre Kunden eine Internet-Seite haben und sich in sozialen Medien wie Facebook bewegen? Genau an diesen Stellen können Sie kostenlos und punktgenau in Ihren Zielgruppen werben. Wenn Sie frühzeitig Online-Marketing einsetzen, gewinnen Sie neue Kunden und sind Ihren Wettbewerbern einen entscheidenden Schritt voraus. Sie erfahren, wie Sie Ihre Internetseite anziehend gestalten, Ihr Google-Ranking verbessern, Google AdWords nutzen und professionelle Akquise über Facebook betreiben. Und Sie befassen sich mit dem Aufbau Ihrer Landingpage und der Gewinnung von e-mail-adressen. 14./15. November 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Marcel Leeb, Dipl.-Ing. (FH), für Wertemarketing, Business-Coach 565,- (inkl. Mittagessen) Wie kann ich Kunden mein Angebot möglichst einfach und effektiv schmackhaft machen? Wer spielend leicht verkaufen will, muss seine Kunden verstehen und emotional berühren. Setzen Sie in diesem Seminar die Kundenbrille auf und betrachten Sie Ihre Angebote und handwerklichen Leistungen aus der Kundenperspektive. Zusammen mit Marcel Leeb entwickeln Sie individuelle Ideen und einen persönlichen Plan, was Ihre Außendarstellung, Ihre Werbemittel und -maßnahmen betrifft. Sie erfahren, welche einfachen aber wirksamen Möglichkeiten es gibt, um zu mehr Kunden, Aufträgen und Umsätzen zu gelangen. So gestalten Sie ehrliches Marketing von Handwerker/in zu Auftraggeber/in. Und das mit kleinem Budget. Sie beleuchten Themen wie Online-Marketing, Facebook, emotionale Kundenansprache, Storytelling und Videos mit dem Smartphone erstellen etc. KUNDENBRIEFE SIND WIE LIEBESBRIEFE, E-MAILS AUCH! MEHR ALS NUR EIN FLIRT - ERFOLGREI- CHES NACHFASSEN VON ANGEBOTEN 20. März 2019 09:00-17:00 Uhr Heiko T. Ciesinski, Kommunikationsexperte und Unternehmens-Coach 352,- (inkl. Mittagessen) WERBEBRIEFE, ANGEBOTE, RECHNUNGEN, MAH- NUNGEN & CO. KUNDENORIENTIERT FORMULIERT Mit jeder Korrespondenz geben Sie eine Visitenkarte Ihres Unternehmens ab. Mit kundenorientiertem Schriftverkehr halten Sie Ihre Stammkunden und gewinnen Neukunden. Wählen Sie Formulierungen, die anders sind, die Spannung aufbauen und Neugier erzeugen. Wenn Ihre Kunden sogar die Mahnung mit einem Schmunzeln zu Ende lesen und sofort bezahlen, fallen Sie positiv auf. Mit Heiko T. Ciesinski verwandeln Sie Anreden und Grußformeln durch einfachste Veränderung in verkaufsstarke, kundenorientierte Texte. Sie formulieren pfiffig und gewinnen Sympathie und Vertrauen, ohne Ihre Seriosität zu verlieren. 30. Januar 2019 16. Mai 2019 20. November 2019 09:00-17:00 Uhr Heiko T. Ciesinski, Kommunikationsexperte und Unternehmens-Coach 362,- (inkl. Mittagessen) ODER: WER AM BALL BLEIBT, MACHT DEN AB- SCHLUSS! Kennen Sie solche Situationen? Ein Kunde ruft an und möchte ein Angebot. Als kunden- und serviceorientiertes Unternehmen machen Sie oder Ihre Mitarbeiter sich direkt an die Arbeit. Sie fahren zum Kunden, schauen sich die Baustelle an, erstellen ein Aufmaß, beraten den Kunden, kalkulieren und versenden das Angebot. Doch dann meldet sich der Kunde nicht mehr. Wieder einmal haben Sie umsonst gearbeitet und jedes Angebot kostet Sie und Geld. Schmieden Sie das Eisen solange es heiß ist: Fassen Sie nach, bevor Ihr Kunde sich für einen anderen Anbieter entscheidet! Sie werden von dieser Strategie profitieren: Entweder mit einem Auftrag oder mit der Begründung, warum es diesmal nicht geklappt hat. Sie erhalten einen Gesprächsleitfaden und Handlungsempfehlungen und fassen künftig konsequent alle Angebote nach. 34 35

SOUVERÄN MIT SCHWIERIGEN KUNDEN UMGEHEN 28. März 2019 27. Juni 2019 21. November 2019 09:00-17:00 Uhr Peter Toenne, Personal- und Unternehmenscoach 375,- (inkl. Mittagessen) Im beruflichen Alltag kommt es oft vor, dass Kunden oder Kundinnen sich beschweren: Das Produkt entspricht nicht den Erwartungen, die Lieferung ist unvollständig oder zu spät, die erbrachte Handwerkerleistung hat Mängel usw., usw...! Selten wird die Beschwerde dann sachlich vorgetragen, sondern gleich losgepoltert! Im Seminar erhalten Sie Hilfestellung für den Umgang mit schwierigen Menschen. Es werden typische Konfliktsituationen besprochen und praktische Verhaltensmuster vermittelt. Sie lernen, spontan die richtigen Worte zu finden und gelassen zu reagieren. Sie werden kritische Gespräche aktiv führen, Menschen positiv beeinflussen und Beschwerden konstruktiv begegnen. MENSCHENKENNTNIS AUF EINEN BLICK 05./06. Dezember 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Dr. Wolfgang Howald, Dipl.-Psychologe, Trainer, Berater und Coach 565,- (inkl. Mittagessen) DIE KUNST, IN GESICHTERN ZU LESEN UND KÖR- PERSPRACHE ZU DEUTEN Menschenkenntnis gewinnt im Berufsleben eine wachsende Bedeutung. Die Fähigkeit, sich schnell und sicher auf die Belange des Gegenübers einzustellen, verschafft eine Reihe von Vorteilen. Es gelingt dadurch besser, Menschen in ihrer Komplexität zu erfassen und die eigenen Kommunikationsstrategien gezielt und flexibel auf die Bedürfnisse der Gesprächspartner auszurichten. Das Seminar sensibilisiert für körpersprachliche Signale und Gesichtsmerkmale, die als Informationsquellen gezielt und gewinnbringend für den Umgang mit Menschen genutzt werden können. POSITIVE LEADERSHIP 22./23. Februar 2019 21./22. November 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Dr. Wolfgang Howald, Dipl.-Psychologe, Trainer, Berater und Coach 565,- (inkl. Mittagessen)... ENTWICKLUNGSORIENTIERTES FÜHRUNGSVER- STÄNDNIS MITARBEITERPOTENZIALE ERKENNEN UND AKTIVIEREN Ständige Veränderungen in der Arbeitswelt haben zur Folge, dass Personalführung zu einer immer schwierigeren Aufgabe wird. Sie erfordert ein breites Spektrum von Kompetenzen. Besondere Bedeutung kommt dabei Glaubwürdigkeit, Respekt, Vertrauen, Fairness und Wertschätzung zu. Im Seminar werden Ihnen führungsrelevante Methoden und Instrumente der Positiven Psychologie an die Hand gegeben, mit denen Sie einen ressourcenorientierten Führungsstil entwickeln. Die positive Psychologie ist ein neues Teilgebiet der Psychologie, das sich mit Entwicklungsmöglichkeiten von Menschen und Organisationen auseinandersetzt. Dieser Ansatz berücksichtigt und fördert einerseits die individuellen Besonderheiten der Mitarbeiter und ermöglicht andererseits ein hohes Maß an Leistung, Zufriedenheit und Sinnorientierung am Arbeitsplatz. Was ist Positive Leadership? Zentrale Instrumente und Konzepte von konstruktiver Führung Persönliche Defizite im Führungsverhalten ermitteln und überwinden - Stärkung der eigenen Führungspersönlichkeit Führung im Spannungsfeld von Aufgaben- und Menschenorientierung Maßnahmen zum Aufbau einer unternehmensinternen Wertschätzungs- und Vertrauenskultur Sinngebung schafft Identifikation und Motivation Transformationale Führung als zukunftsweisendes Konzept - individuelle Entwicklungspotenziale von Mitarbeitern aktivieren Neue Anforderungen an Führungskräfte - Führungspraxis zukunftsorientiert gestalten 36 37

NEU FREIES REDEN VOR FÜHRUNGSKRÄFTEN ZEIT- UND SELBSTORGANISATION WORKSHOP NEU 17./18. Mai 2019 08./09. November 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr in Manuela Lott, Expertin für Rhetorik 585,- (inkl. Mittagessen) Sie wollen als Führungskraft in Unternehmenspräsentationen oder Mitarbeitergesprächen souverän agieren und durch ebenso souveräne Körpersprache überzeugen? Sie wollen als Nachwuchsführungskraft in entscheidenden Momenten nicht nur selbstsicher wirken, sondern es vor allem auch sein? Mit guter Kommunikation können Sie als Unternehmer/in Ihre Existenz festigen oder als Führungskraft Ihrer Karriere einen Kick geben. Und wenn jemand fragt Wie kriege ich das denn hin, authentisch und souverän zu sein?, dann ist die Antwort: Seien Sie einfach der Mensch, mit dem Sie selber gerne zusammen sein möchten. Damals wie heute gilt: Kommunikation ist oft ein heißes Eisen. Die Devise ist besser gut reden zu können. Zum Training gehören Körpersprache, Stimmtraining, der Umgang mit Lampenfieber und Stehgreifreden. Werden Sie ein echtes Aushängeschild Ihres Unternehmens. Wir alle können unsere Kommunikation trainieren, so wie wir auch unsere Muskeln trainieren. Kommunikation funktioniert dabei wie körperliche Kraft. Wer Muskelkraft aufbauen möchte, muss viel und konsequent trainieren. Es geht darum, sich neue Verhaltensmuster wie regelmäßiges Training anzugewöhnen. Mit Kommunikation ist es genau das Gleiche. Sender- und Empfänger-Modell Kommunizieren und Auftreten ist Nachdenken, Zuhören, Eingehen Der Dreiklang aus Stimme, Körpersprache und Inhalt muss passen! Wirkung ohne Worte: Nonverbale Kommunikation Anders als die Anderen sein und in Erinnerung bleiben: Malen Sie mit Ihren Worten Bilder! Körpersprache und Haltung Atem, Blick, Stand - Stimme, Mimik, Gestik Wirkung und Charisma Zwei Methoden zur Stehgreifrede Souveränität: Umgang mit Nervosität, Störungen, Fehlern, Stress und Blackout Bleiben Sie lieber Sie selbst; vor allem authentisch, klar & entspannt. Praktische Kommunikationsübungen Praktische Umsetzung meines Redebeitrags 03. April 2019 18. September 2019 09:00-17:00 Uhr Heiner Funke, 2MOVE Managementtraining 362,- (inkl. Mittagessen) FOKUSSIERT UND ZIELORIENTIERT LEBEN UND ARBEITEN Das bewährte management stößt an seine Grenzen. Die Rahmenbedingungen haben sich verändert: Die zunehmende Komplexität, die Flut an digitalen Ablenkungen und die Erwartung an uns, permanent verfügbar zu sein, erzeugen beruflichen und privaten Druck. Ein effizientes - und Selbstmanagement erhöht die Effektivität. Sie sichern Ihre Arbeit und damit den beruflichen Erfolg. Sie werden Ihren Stress besser bewältigen und die eigene Lebensqualität auf einem konstant hohen Niveau halten. Doch wie geht das? Lernen Sie von Heiner Funke, Aufgaben zutreffend zu beurteilen und die Bearbeitung besser zu planen. So erkennen und eliminieren Sie,,fallen und können sich auf Ihre Ziele konzentrieren. Wenn Sie Ihre Verhaltensweisen und Arbeitstechniken optimieren und auch den digitalen Tsunami meistern, bleiben Sie in stressigen Phasen gelassener. Sie managen sich selbst viel besser, überdenken eigene Gewohnheiten und haben den Mut, diese zu ändern. Dazu gehört es auch, ganz bewusst Nein zu sagen. management und Lebensbalance Werte und Glaubenssätze Ressourcen und vorhandene Stärken Grundregeln des Planens Effektive Arbeits- und planung Prioritäten setzen Die digitale Flut bewältigen Transfer in die Praxis 38 39

VOM KOLLEGEN ZUR FÜHRUNGSKRAFT 07. März 2019 05. Juni 2019 14. November 2019 09:00-17:00 Uhr Peter Toenne, Personal- und Unternehmenscoach 362,- (inkl. Mittagessen) Sie sind jetzt Teamleiter oder Teamleiterin und Sie haben eine (neue) Rolle mit neuen Verantwortungs- und Wirkungsbereichen und mit neuen Verpflichtungen übernommen: Führungskraft! Viele befinden sich damit in einem klassischen Dilemma: Nicht mehr unten und auch nicht oben!. Und Sie stellen sich die Frage: Wie gehe ich mit meiner Rolle um und wie werde ich dieser neuen Aufgabe gerecht? Im Workshop geht es darum, das eigene Rollenverständnis als Führungskraft zu reflektieren, auszugestalten und die gewählte Position zu stärken. BESSER AUFTRETEN. BESSER WIRKEN. 10./11. Juli 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Dr. Werner Dieball, Experte für Auftrittswirkung, Trainer, Redner 585,- (inkl. Mittagessen) MIT KÖRPER, SPRACHE UND STIMME ÜBERZEU- GENDER AUFTRETEN NACHWIRKUNGEN GARANTIERT! Den Erfolg Ihrer Präsentation, Ihrer Rede oder Ihres Kundengespräches beeinflussen Sie ganz allein! Wichtig ist, dass Sie als Persönlichkeit wirken, denn an Persönlichkeiten erinnern sich Menschen wesentlich besser. Von Dr. Werner Dieball erfahren Sie, wie Sie Ihre Botschaften verständlicher und klarer rüberbringen. Parallel dazu lernen Sie, nonverbale und rhetorische Merkmale zielorientiert einzusetzen, so dass Sie auch in schwierigen Situationen emotional dickhäutiger auftreten. So können Sie schwierige Redesituationen souverän und stressfrei bewältigen. In praxisnahen Übungen aus dem Arbeitsgeschehen wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie eigene Verhaltensmuster erkennen und Ihre Körpersprache, Stimme und Sprache bewusster wahrnehmen. Sie erhalten ein direktes Feedback zu Ihrer Wirkung in den Video-Übungen. UNTERNEHMEN AUFSTELLEN WIE FÜR DIE CHAMPIONS-LEAGUE 04./05. April 2019 26./27. September 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Dr. Wolfgang Howald, Dipl.-Psychologe, Trainer, Berater und Coach 565,- (inkl. Mittagessen) In diesem Seminar betrachten Sie Führungsstrategien aus der Perspektive des Fußballs. An anschaulichen Beispielen aus der Welt des Fußballs wird aufgezeigt, wie Sie Führungsqualitäten ausbauen, Mitarbeiterpotenziale entwickeln, kommunikative Kompetenzen steigern und wie sich die individuelle Persönlichkeit sämtlicher Mitspieler stärken lässt. Erfahren Sie, wie Sie die Balance von Sicherheit und Risiko herstellen und Mitarbeiter/innen fordern und fördern. Lenken Sie die Aufmerksamkeit auf innere Prozesse und orientieren Sie sich an Wettbewerbern. Spielen Sie auch in anderen Kategorien in der Champions-League: Teamentwicklung, die Aufrechterhaltung von Flexibilität und Stabilität oder das gleichzeitige Verfolgen kurzfristiger und langfristiger Ziele sind wesentliche Aufgaben, die sich sowohl in Unternehmen als auch im Profifußball stellen. NEU Erfolge werden im Kopf erzielt die Einstellung entscheidet Warum Individualität von ausschlaggebender Bedeutung ist die richtige personelle Zusammensetzung zählt Aufgaben- und situationsgerecht Personalentscheidungen treffen passgenau in Führung gehen Chancen nutzen eine Frage der Mentalität Wechselspiel von individuellem Können und mannschaftlicher / betrieblicher Geschlossenheit die Bedeutung von Automatismen Niemand gewinnt alleine Bedingungen für gute Zusammenarbeit Führungsspieler als Stabilisierungselement Emotionale Führung als Basis für herausragende Leistungen 40 41

ERFOLG BEGINNT IM KOPF DIE MARKE ICH 04. April 2019 09:00-17:00 Uhr Peter Toenne, Personal- und Unternehmenscoach 362,- (inkl. Mittagessen) Sie kennen das, wenn jemand sagt Ich war mental schlecht drauf!? Spitzensportler, die im Wettkampf ihr Leistungsvermögen nicht voll abrufen konnten, beschreiben mit dieser Formulierung, dass der Körper nicht mitspielte, weil der Kopf nicht frei war. Unabdingbare Voraussetzung für dauerhaften Erfolg ist, dass Sie Ihre Stärken und die Fähigkeit zur Selbstmotivation trainieren. Erfahren Sie, wie Sie sich selbst steuern und Ihren mentalen Werkzeugkoffer bewusst einsetzen. Mentaltrainer und Coach Peter Toenne zeigt Ihnen, wie Sie unentdeckte Potenziale aktivieren, Ihre Leistungsfähigkeit erweitern und Selbstvertrauen für den beruflichen Alltag tanken. SCHLAGFERTIGKEITSTRAINING 21./22. März 2019 24./25. September 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Rolf D. Budinger, Personaltrainer 545,- (inkl. Mittagessen) RHETORIK UND SELBSTBEHAUPTUNG IN KRITI- SCHEN SITUATIONEN Im privaten wie im beruflichen Leben geraten Sie häufig unter Druck und es fehlen Ihnen die Worte? Sie wollen sich wehren, reagieren aber nicht schnell genug? Schlagfertigkeit ist erlernbar! Geistesgegenwärtiges Verhalten hilft in wichtigen Gesprächssituationen wie z.b. bei Verhandlungen oder am Telefon. Im Seminar entwickeln Sie Ihre Schlagfertigkeit und Ihre rhetorischen Fähigkeiten weiter, damit Ihnen die schönsten Antworten sofort einfallen und nicht erst im Nachhinein. Entwickeln Sie Ihre persönlichen Standardformulierungen für die Konfrontationen des Lebens- und Arbeitsalltags und schärfen Sie Ihre Wortgewandtheit mit verschiedenen Konter-Techniken. 29./30. März 2019 23./24. Oktober 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Peter Schmitt, Dipl.-Betriebswirt, Trainer, Coach 565,- (inkl. Mittagessen) In diesem Training aktivieren Sie Ihre Potenziale und Ressourcen und erweitern Ihre persönliche Flexibilität und Handlungskompetenz. Sie lernen, wie Sie Ihre Präsenz verstärken. Ihre Kommunikation und Präsentation wird so zukünftig authentischer, verbindlicher und wirkungsvoller wahrgenommen. Mit praxiserprobten, wissenschaftlich abgesicherten Methoden erfahren Sie in lockerer Atmosphäre, wie Sie sich durch Selbstanalyse, Profilieren und Differenzieren von Ihren Wettbewerbern erfolgreich unterscheiden. Mit Selbstmarketing (Human Branding) schärfen Sie Ihr Persönlichkeits-Profil und verstärken nachhaltig Ihre Identität. Sie erarbeiten Ihr individuelles Stärkenprofil und werden so zu Ihrem eigenen Werbebotschafter. Sie erhalten Tipps - basierend auf den Erkenntnissen von Neurologie und Neuromarketing - damit Sie das tun, was Sie ausmacht: Ihre Ich-Kompetenz. Teilnehmer-Erwartungen an unser Seminar kombiniert mit: Was erwarte ich von einer starken Persönlichkeits-Marke? Gegenseitige, stärkenorientierte Präsentation mit Feedback Eine Marke braucht zum Reifen überzeugendes Auftreten kommt von innen Persönlichkeits-Test nach PST Was sind meine Stärken? Kernkompetenzen? Schlüsselqualifikationen? Was sind meine Chancen, was meine Risiken? Wofür stehe ich? Was sind meine Werte/Überzeugungen? Ich bin ok Du bist ok Was ist mein Beitrag / Nutzen im Betrieb? Mein Mehrwert, den ich bringe? Wie kann ich meine Leistung / meinen Beitrag nachhaltiger wirksam werden lassen? Wie finde ich für mich Aufgaben mit Profilierungspotenzial? Selbstkenntnis/Selbstvertrauen Basis für Authentizität und Markenbewusstsein Mein persönliches Alleinstellungsmerkmal mein Unique Selling Proposition (USP) Selbst-, Fremd-und Ideal-Bild zeigen Entwicklungspotentiale Wirkung der eigenen Körpersprache kennen und optimieren, denn für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance Authentische Rhetorik löst Sympathie aus Abbau von Wirkungsblockaden Tu Gutes und rede darüber Klappern gehört zum Handwerk 42 43

WIEDER DA! GELASSENHEITSTRAINING FÜHRUNGSKOMPETENZ STEIGERN UND ERWEITERN 23./24. Mai 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Dr. Wolfgang Howald, Dipl.-Psychologe, Trainer, Berater und Coach 565,- (inkl. Mittagessen) DEN HERAUSFORDERUNGEN DES ALLTAGS GEKONNT UND SOUVE- RÄN BEGEGNEN Wären Sie gerne ausgeglichener und gelassener? Doch wie gelingt Ihnen dies? Stress, Hektik, Konkurrenzdruck, Ärger oder gar Burnout viele Menschen leiden unter den modernen Lebensbedingungen. Gelassenheit ist keine angeborene Fähigkeit, sondern eine Lebenshaltung, die jeder erlernen und aufbauen kann. Dr. Wolfgang Howald vermittelt Ihnen eine Reihe von praktischen Methoden, um wirksam Ihre Gelassenheit und entspannte Aufmerksamkeit zu fördern. In erster Linie geht es darum, auch in kritischen Situationen adäquat zu reagieren und eine gelassene Grundhaltung aufrechtzuerhalten bzw. sie zu erweitern. Was ist Gelassenheit? Merkmale gelassener Menschen. Strategien des inneren Kritikers aufdecken und Denkfallen vermeiden mentale Stärke aufbauen Gelassenheit beginnt im Kopf Emotionales Selbst-Management belastende Gefühle wirksam verändern Das persönliche Lebenstempo entschleunigen durch Downshifting Selbstbestimmung und Ausgeglichenheit im Job Gelassenheitsfördernde Techniken für schwierige Situationen erfolgreiche Wege aus dem Hamsterrad 14./15. März 2019 12./13. September 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Dr. Wolfgang Howald, Dipl.-Psychologe, Trainer, Berater und Coach 565,- (inkl. Mittagessen) Mitarbeiterführung stellt eine gleichermaßen anspruchsvolle wie auch komplexe Aufgabe dar. In diesem Seminar werden Personalverantwortliche praxisnah angeleitet, ihr eigenes Führungsverhalten kritisch zu reflektieren, um bei sich Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen. Ziel ist, einen kooperativen, situationsgerechten und leistungsfördernden Führungsstil zu entwickeln, welcher der Individualität der einzelnen Mitarbeiter gerecht wird. In den zwei Tagen erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten aufgaben-, mitarbeiter- und teamorientierten Führungsmethoden. Führung was ist das? Merkmale zeitgemäßer Führung Selbst-Check: Analyse des persönlichen Führungsverhaltens Kernkompetenzen für Führungsaufgaben: Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz Umgang mit verschiedenartigen Mitarbeitern als Führungsherausforderung Aufgabenorientierte Führungstechniken: Entscheidungen sicher treffen, Aufgaben und Projekte planen, Kontrollfunktionen wirksam ausüben Mitarbeiterorientierte Führungstechniken: Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeiter-Motivation erkennen; Aufgaben kontrolliert delegieren; Feedback und Rückmeldung geben Führung durch Kommunikation mitarbeitergerechtes Gesprächsverhalten Teamorientierte Führungstechniken: Maßnahmen zur Teamentwicklung der Zusammenarbeit durch teambezogene Führung; Besprechungen leiten, lenken und moderieren Interessenkonflikte konstruktiv lösen Grundlagen erfolgreichen Konflikt-Managements Instrumente zur und Entwicklung von Mitarbeitern 44 45

Verwaltungsfachwirt Seite 110/111 FACHSEMINAR FÜR DIE ABTEILUNG HANDWERKSROLLE 14./15. Mai 2019 03./04. September 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr en Ass. jur. Knut R. Heine, Dipl.-Betriebswirt Ulrich Verlemann, Lothar Kauch 395,- (inkl. Mittagessen) Für jeden neuen Handwerksbetrieb gilt der Pflicht-Eintrag in die Handwerksrolle. Die fachkundige Erstberatung und eine zügige Abwicklung der Eintragung durch den Servicemitarbeiter der Handwerkskammer schaffen Vertrauen. Geben Sie dem Firmengründer das gute Gefühl, dass der Handwerksrolleneintrag eine Serviceleistung ist. Im Seminar eignen Sie sich als Sachbearbeiter/in Spezialwissen an, um Fachfragen zu den Eintragungsvoraussetzungen kompetent zu beantworten! Sie informieren sich über die aktuellsten Entwicklungen in der Handwerksordnung und diskutieren die Themen Schwarzarbeit, unzulässige Handwerksausübung und unzulässiger Wettbewerb. SEMINARE FÜR MITARBEITER HANDWERKS- ORGANISATI- ONEN AUFBAUSEMINAR FÜR DIE ABTEILUNG HANDWERKSROLLE 18./19. September 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr en Ass. jur. Knut R. Heine, Dr. Werner Dieball, Dipl.-Betriebswirt Ulrich Verlemann, Lothar Kauch 395,- (inkl. Mittagessen) Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Handwerkskammer begleiten ihre Mitgliedsbetriebe in allen handwerksund gewerberechtlichen Fragen. Doch die Reaktion z.b. eines aufgebrachten Meisters, dem der Rolleneintrag verweigert wird, ist kaum vorhersehbar. Was passiert, wenn er die Angestellten beschimpft und persönlich beleidigt? Die en spielen diverse Konfliktsituationen durch und analysieren die Kommunikation. Gemeinsam werden Verbesserungspotenziale für das Kundengespräch erarbeitet. Mit den richtigen Kommunikationstechniken werden Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zukünftig angespannte Situationen deeskalieren. 46 47

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH FÜR JURISTEN UND ENTSCHEIDER WILLKOMMEN IM HANDWERK NEU September 2019 Datum und Ort finden Sie auf unserer Website 10:00-17:00 Uhr in Dipl.- Juristin Carola Müller, HwK Halle/Saale 190,- (inkl. Mittagessen)... AUS DER ABTEILUNG SACHVERSTÄNDIGENWESEN WIE SIE VOM ERFAHRUNGSAUSTAUSCH MIT KOMPETENTEN KOLLE- GEN PROFITIEREN Öffentlich bestellte/r und vereidigte/r Sachverständige/r zu werden ist eine Sache; Bestellung und Vereidigung erfolgreich zu meistern und die Gutachtertätigkeit auszufüllen eine andere. Die verantwortlichen Mitarbeitenden in der Handwerkskammer begleiten Bewerber/innen vom Erstgespräch über die Bestellung und Vereidigung bis zur Wiederbestellung. Von dieser mitunter dauerhaften Beziehung profitiert die Bestellkörperschaft, denn die Sachverständigen sind ein Aushängeschild ihrer Handwerkskammer. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie eine win-win-situation für Sachverständige und für eine Handwerkskammer schaffen. Sie entwickeln Ihre Kommunikationsstrategie für das persönliche Erstgespräch mit den Bewerber/innen weiter und lernen die aktuellen Rechtsgrundlagen für Ihre Arbeit kennen. Sie erfahren, wie Sie mit Ihren Sachverständigen zusammen arbeiten, damit beide Seiten der Bestellung und Vereidigung bzw. der Wiederbestellung gelassen gegenüber stehen. Tauschen Sie sich im Seminar auch mit Ihren Kollegen/innen aus! Sie profitieren von den Praxisfällen anderer Kammern und nehmen Handlungsalternativen für Ihre Arbeit mit nach Hause. Am Anfang steht das persönliche Gespräch! Dann geht es so richtig los! - Qualifizierung, Nachweis der besonderen Sachkunde Und es kommt der große Tag! Die Vereidigung. Das Alltagsgeschäft der Sachbearbeiter/innen für das Sachverständigenwesen Das Auftreten vor Gericht! - forensische Erfahrungen eines Anwalts Alles hat irgendwann mal ein Ende... Beendigung der Sachverständigentätigkeit. 12./13. Februar 2019 07./08. Oktober 2019 ORIENTIERUNGSSEMINAR FÜR NEUE MITARBEITER/INNEN IN DER HANDWERKSORGANISATION Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Fachverbände sind für Berufsanfänger, Seiteneinsteiger oder Beschäftigte aus anderen Sachgebieten attraktive Dienstherren. Wichtig für die Neuen ist es, den Aufbau der Institutionen, die Strukturen und die Abläufe kennen zu lernen. Denn diese sind nicht mit einem klassischen Wirtschaftsunternehmen vergleichbar. Die Tätigkeiten beim neuen Arbeitgeber werden einfacher und schneller erledigt, wenn den Mitarbeitenden die Aufgaben der Handwerksorganisation früh bekannt sind. Fragen wie Wer hat die Rechtsaufsicht über die Kreishandwerkerschaften?, Wie wird die Berufsausbildung überwacht? oder Warum hat ein Handwerksbetrieb einen Pflichteintrag in der Handwerksrolle? sind dann schnell beantwortet. Das Seminar fördert Ihr Verständnis für die Gesamtzusammenhänge. Schon beim ersten Kundenkontakt können Sie Anfragen an die richtige Stelle lotsen. Sie erkennen Querverbindungen der eigenen Tätigkeit zu anderen Abteilungen im Hause und können Arbeitsabläufe beschleunigen. Dirk Belau von der Handwerkskammer Flensburg erläutert Ihnen die Aufgaben und das Zusammenspiel der verschiedenen Körperschaften und Verbände und deren Verknüpfungen untereinander an praktischen Beispielen. Im Mittelpunkt des Seminars steht der Austausch Ihrer ersten Erfahrungen aus der aktuellen Tätigkeit. Zum Abschluss wird die Logik und die Sitemap der Muster-Website handwerkskammer.de erläutert, damit Sie sicher auf der eigenen Kammer-Homepage navigieren und Kunden zum richtigen Ort leiten können. 1. Tag: 10:00-17:00 Uhr 2. Tag: 09:00-14:00 Uhr Dirk Belau, stv. HGF HwK Flensburg Was ist Handwerk? Handwerksorganisationen Was macht eine Handwerkskammer? Die Kammer und ihre Organe Zusammenfassung und Übung 395,- (inkl. Mittagessen) 48 49

NEU KUNDENKOMMUNIKATION UND SERVICETRAINING METHODISCH-DIDAKTISCHE FORTBILDUNG NEU 12./13. März 2019 1. Tag: 10:00-17:00 Uhr 2. Tag: 09:00-15:00 Uhr in Petra Felsberg, staatl. gepr. Betriebswirtin, Trainerin & Coach 395,- (inkl. Mittagessen) FÜR SACHBEARBEITER/INNEN IN DER VERWALTUNG DER HANDWERKSORGANISATION Täglich führen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Handwerksorganisationen persönliche Gespräche und Telefonate oder verkehren schriftlich mit Handwerkern, Institutionen, Interessenten und potenziellen Neukunden. Viele dieser Anliegen enthalten Konfliktpotenzial. Der Pflichteintrag in die Handwerksrolle oder die Austragung des Betriebes sind Verwaltungsakte, die Unmut hervorrufen können. Auch die Erhebung des Kammerbeitrages wirft oft die Frage auf: Wofür zahle ich das eigentlich? Diesen Anforderungen adäquat zu begegnen und dabei eine individuelle Ansprache zu nutzen, ist Ziel des Seminars, das auch die Korrespondenz im hoheitlichen Bereich berücksichtigt. Wie Sie Ihre Gespräche anregend führen, den Schriftverkehr einfach gestalten und Konflikte lösen, erfahren Sie von Petra Felsberg. Mit ihren Tipps gehen Angestellte der Handwerksorganisation gut vorbereitet und gelassen in Telefonate und persönliche Gespräche. Sie bleiben authentisch und erreichen die Menschen, ohne diese zu manipulieren. Sie schaffen für die Kunden eine Win-Win-Situation, indem Sie vor allem schwierige Gesprächssituationen gut vorbereiten, durchführen und nachhalten. So schaffen Sie eine auf Dauer angelegte belastbare Kundenbindung. Grundlagen das 1 x 1 der Kundenkommunikation und Korrespondenz Korrespondenz per Brief und Mail im B2B und im hoheitlichen Bereich Klare schriftliche Kommunikation (Alltags-Tipps in der praktischen Umsetzung) Grundsätzliches zur Selbstführung: Erkennen Sie Ihr eigenes Verhalten und Ihre Möglichkeiten! Verhaltensdimensionen der Gesprächspartner/ innen in Gestik, Mimik, Körperhaltung und Sprache erkennen; ihren Verhaltensstil sicher identifizieren Erkennen der Bedürfnisse von Gesprächspartner/ innen Die eigene Authentizität erhalten Strategien für Verkaufs- und Gesprächsprozesse GEWERKÜBERGREIFENDE FACHLICHE QUALIFIKATION DER AUSBILDER/INNEN Die Ausbilder und Ausbilderinnen in der Handwerksorganisation leisten einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Ausbildung und zur Integration von Flüchtlingen und Migranten im Handwerk. Sie verzahnen in den überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen und in den Meisterschulen Theorie und Praxis mit digitalen Ausbildungsinhalten. Beides vermitteln sie jungen Handwerkern aus Deutschland und auch immer mehr Flüchtlingen und Migranten. Genau hier werden die Fachkräfte für die Zukunft im Handwerk gewonnen. Bereiten Sie sich optimal auf die zeitgemäße Wissensvermittlung vor. Im Seminar vertiefen Sie anhand aktueller Trendthemen Ihr Wissen in Methodik, Didaktik und Handlungsorientierung. Um die Herausforderungen des digitalen Wandels zu meistern, entwickeln Sie einen kritischen Blick auf die notwendigen Kompetenzen für die Ausbildung 4.0. Gleichzeitig werden sie auf die Herausforderungen von Auszubildenden und Meisterschülern mit Migrationshintergrund vorbereitet. Heike Eggers richtet den Fokus auf den reflexiven Umgang mit der eigenen Kompetenzentwicklung und die Rolle als Lernprozessbegleiter/in. Sie beantwortet die brennenden Fragen: 29./30. Januar 2019 Was bedeutet Ausbildung 4.0 und das Thema Migration für meinen Arbeitsalltag? Welche digitalen Kompetenzen benötige ich und wie kann ich interkulturelle Kompetenzen erlernen? Diese Schulung ist zugleich teilnehmerorientiert, d. h. an Ihren Interessen ausgerichtet, wie auch teilnehmeraktiv gestaltet. So können Sie moderne Lernmethoden selbst erleben. 1. Tag: 10:00-17:00 Uhr 2. Tag: 09:00-15:00 Uhr in Heike Eggers, Berufspädagogin/ Soziologin M.A. 395,- (inkl. Mittagessen) Aktuelle bildungspolitische Entwicklungen Novelle der Ausbildungsordnungen zum 01. August 2018 Upgrade Methodik, Didaktik und Handlungsorientierung für Ausbilder in der ÜBL und in der Meisterschule Ausbildung 4.0: Digitaler Wandel in der Ausbildung - Herausforderungen und Kompetenzen Neue Anforderungen an Ausbilder in der ÜBL Integration von Migranten in Bildungsstätten Interkulturelle Kompetenzen weiter entwickeln 50 51

BAURECHT BAU- RECHT RECHT KENNEN, RECHT BEKOMMEN Beim Abschluss von Bauverträgen begibt sich der Bauhandwerker immer auf rechtlichen Boden. Hierbei sind Auftragnehmer/in und Auftraggeber/in konkurrierende Vertragspartner. Bleiben im Vertrag Schlupflöcher und Hintertürchen, nutzen Auftraggeber/ innen diese gerne, um die Abschlags- und Schlussrechnungen zu monieren und Zahlungen zu verzögern. Ungerechtfertigte Mangelbehauptungen werden vorgeschoben, gerechtfertigte Nachträge abgelehnt und Abnahmen verweigert. Der Auftraggeber oder die Auftraggeberin hat das Interesse diese Ansprüche abzuwehren, Bauhandwerker/innen wollen ihre Nachträge und das Entgelt, das ihnen für die Erbringung ihrer Leistungen zusteht, sicher durchsetzen. Sichere Vertragsgestaltung Für Sie als Bauhandwerker/in ist das A und O baurechtlicher Verträge deshalb, die Verträge sicher und wasserdicht zu gestalten, das Bau-Soll klar zu bestimmen, bauvertragliche Abweichungen früh zu erkennen, festzuhalten und Mehrforderungen geltend zu machen. Informieren Sie sich in Raesfeld über alle relevanten Änderungen und Neuregelungen! Aktuelle Rechtsgestaltung Besonders im Fokus steht das neue Bauvertragsrecht, das seit 01.01.2018 gilt. Es enthält eine Vielzahl von Neuregelungen und Änderungen, die Sie als Bauhandwerker/in, Architekt/in oder Planer/in direkt betreffen. Ziel der Reform ist es, wichtige Vorschriften aus der VOB/B in das BGB zu übernehmen und wesentliche (im Bauvertragsrecht bislang nicht vorhandene) Regelungen im Sinne des Verbraucherschutzes neu aufzunehmen. 52 53

ALS BAULEITER RECHTSSICHER HANDELN BAURECHTSREFORM 2018 UPDATE NEU 06./07. Februar 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Eckhard Adolph, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht 560,- (inkl. Mittagessen) Bauleiter/innen verantworten die ordnungsgemäße Ausführung der Bauarbeiten. Mit ihren Fachkenntnissen lösen Sie diese Aufgabe souverän. Ihre Arbeit berührt aber auch rechtliche Fragen. Oft kommt es auf Ihr Geschick an, wenn es darum geht, die hohen Forderungen durch Zusatzarbeiten, Nachträge oder Bauzeitverzögerungen durchzusetzen oder abzuwehren. Entscheidend sind die Fragen nach Ihren Vertretungs- und Entscheidungsbefugnissen. Die Antworten erhalten Sie und Ihre Bauleiter von Eckhard Adolph. Er erklärt Ihnen die Aufgaben und Pflichten der Bauleiter/innen und die Haftung der Unternehmer/innen. Er beantwortet Ihnen Ihre Fragen zu Regressforderungen und zur Verjährung von Mängel- und / oder Haftungsansprüchen. Klärung und Einordnung der Begriffe Oberbauleiter/ in, Fachbauleiter/in, Abschnittsbauleiter/n, Polier/in und Schachtmeister/in etc. Darstellung der Aufgabenbereiche der Bauleiter/ innen aus dem ausführenden Unternehmen mit Beispielen Rechtsfragen im Zusammenhang mit Vertretungsbefugnis der Bauleiter/innen Deliktische Haftung des Unternehmers und/oder Bauleiters Verjährung von Mängel- und/oder Haftungsansprüchen Prozessuale Sonderfragen 08. Februar 2019 27. September 2019 09:00-17:00 Uhr RA Florian Becker, Fachanwalt für Bau- und Immobilienrecht 380,- (inkl. Mittagessen) Das zum 01.01.2018 in Kraft getretene Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung enthält eine Vielzahl von Neuregelungen und Änderungen, die Sie direkt betreffen. Ziel der Reform ist es, wichtige Vorschriften aus der VOB/B in das BGB zu übernehmen, wesentliche im Bauvertragsrecht bislang nicht vorhandene Regelungen neu aufzunehmen und im Lichte des Verbraucherschutzes die bisherigen und neuen Paragraphen speziell auf Verbraucher anzupassen. Einleitend werden Sie über alle relevanten Änderungen und Neuregelungen informiert. Im weiteren Verlauf werden dann die Auswirkungen der Gesetzesänderung auf die Praxis, insbesondere die Vertragsgestaltung und die Vertragsabwicklung bis zur Durchsetzung von Vergütungsansprüchen nach der neuen Rechtslage besprochen. Hinsichtlich der anpassung und dem neuen Anordnungsrecht werden erste wegweisende Entscheidungen erläutert. Anhand von Rechtsprechungsbeispielen werden Ihnen die möglichen Voraber auch Nachteile der jeweiligen Regelungen verständlich dargestellt. Rechtsanwalt Florian Becker gibt Ihnen viele Verhaltenstipps für die bauvertragliche Abwicklung und Vertragsgestaltung. Die rechtlichen Anwendungsfälle und die neue Entwicklung der Gesetzesänderungen stellt er am Beispiel erster Gerichtsentscheidungen / Urteile dar. Einführung in die bisherigen Regelungen und kurzer Überblick über das Gesetzgebungsverfahren Änderungen der kaufvertraglichen Vorschriften und der Mängelgewährleistung Neuregelungen beim allgemeinen Werkvertragsrecht Neue Vorschriften beim Bauvertrag und Architektenvertrag Änderungen des Einführungsgesetzes zum BGB Erläuterung der praxisrelevanten Änderungen anhand eines Musterbauvertrages Musterwiderrufsbelehrung sowie Musterbaubeschreibung Entwicklung der Rechtsprechung anhand erster Entscheidungen Neue Rechtsprechung zur Nachtragsvergütung und Auswirkungen des Anordnungsrechts / der anpassung der Gesetzesreform auf die VOB/B 54 55

WERKLOHNANSPRÜCHE SICHERN UND DURCHSETZEN NACHTRAGSMANAGEMENT NEU 15. Februar 2019 09:00-17:00 Uhr Carsten Seeger, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht 380,- (inkl. Mittagessen) Kennen Sie die Tücken des Baurechts, unabhängig davon, ob Sie mit Ihrem Auftraggeber/ Ihrer Auftraggeberin BGB-Vertragsrecht oder VOB/B-Vertragsrecht vereinbart haben? Für Sie als Handwerker/in ist es (überlebens-)wichtig, sich neben technischen und kaufmännischen Fähigkeiten ausreichende juristische Kenntnisse zuzulegen. So können Sie auf die baualltäglichen Rechtsprobleme entsprechend reagieren, denn ansonsten verlieren Sie Geld und zahlen noch zusätzlich Lehrgeld. Carsten Seeger erläutert Ihnen, wie Sie Ihre Werklohnansprüche gegenüber Ihren Vertragspartnern durchsetzen und sichern. Anhand vieler Beispielfälle aus dem Fundus des en werden baurechtliche Alltagssituationen erklärt und gelöst. Lernen Sie Ihre Rechte kennen, rechtssicher im Geschäftsverkehr aufzutreten und ein sicheres Gefühl dafür zu entwickeln, was rechtlich machbar ist. So gewinnen Sie einen rechtlichen Vorsprung vor Mitbewerbern, die auch versuchen, ihren Werklohn einzufordern. Es gilt: Wer seine Rechte kennt und zuerst richtig geltend macht, bekommt auch Geld! Wie setze ich den fälligen Werklohnanspruch praktisch durch (Voraussetzungen + Verjährungsfragen)? Werklohn sichern bei Nachträgen + Stundenlohnarbeiten Was tun bei Insolvenz des Auftraggebers? Bedenken + Behinderung richtig anzeigen! Wie sichere ich meinen Werklohnanspruch nach 648 BGB, 648a BGB + 17 Nr. 6 VOB/B ab? Wie verhalte ich mich bei Kündigung des Werkvertrages (Vergütung auch ohne Leistung!)? Wie wehre ich Mängelansprüche erfolgreich ab? Mängelhaftung nach BGB und VOB/B. Abweichung von den Herstellervorschriften = Mangel? Rechtsnatur und rechtliche Folgen einer Aufbauempfehlung des Herstellers. Achtung Vertragsstrafe! Mängelhaftung neben dem Architekten Kernvorschriften des neuen Bauvertragsrechts im BGB 28. September 2019 09:00-17:00 Uhr RA Florian Becker, Fachanwalt für Bau- und Immobilienrecht 380,- (inkl. Mittagessen) Nachträge bei Bauleistungen sind immer wieder ein brisantes Thema für Handwerksbetriebe und oft ein Streitpunkt. Es gibt kaum komplexe Bauvorhaben die reibungslos laufen. Verzögerungen und zusätzliche Vergütungsforderungen sind an der Tagesordnung. Als Auftragnehmer/in haben Sie natürlich ein fundamentales Interesse, die Nachtragspotenziale früh zu erkennen und sicher durchzusetzen. Ihre Kunden beabsichtigt häufig das genaue Gegenteil: Sie wollen mögliche Nachtragsforderungen sofort abwehren, um Mehrkosten zu vermeiden. Rechtsanwalt Florian Becker erläutert Ihnen, wie Sie das Nachtragsmanagements als vertragsrechtlich korrekte und systematische Vorgehensweise anwenden. Sie werden künftig Bauvertragsabweichungen anmelden, richtig berechnen, geltend machen und durchsetzen. Die Kalkulation von Nachträgen, die rechtzeitige Erkennbarkeit, das Nachtragsangebot sowie die Durchsetzbarkeit werden anhand konkreter Beispiele und Arbeitshilfen für den täglichen praktischen Anwendungsbereich dargestellt. Ihr wird auch auf die neueste Rechtsprechung und die Änderungen durch die Baurechtsreform 2018 eingehen, sowie die neuere Rechtsprechung zur Kalkulation von Mehrvergütungsansprüchen unter Berücksichtigung der Änderungen bei dem BGB-Bauvertrag thematisieren. Das geschuldete Bau-Soll Übersicht über die Vertragsarten und deren Vergütung: Der Einheitspreisvertrag / Global-Pauschalvertrag / Detail-Pauschalvertrag / Der Stundenlohnvertrag Ursachen für Nachträge / Anspruchsgrundlagen für Nachträge / Änderung des Bauentwurfs Sonderproblem: Änderung der anerkannten Regeln der Technik während der Bauausführung und nach der Abnahme 2 Abs. 6 VOB/B Zusätzliche Leistungen, Schriftformklauseln 2 Abs. 8 VOB/B Vergütung bei nachträglichem Anerkenntnis gem. 2 Abs. 8 Nr. 2 Satz 1 VOB/B 2 Abs. 8 Nr. 2 VOB/B, 2 Abs. 9 VOB/B Besonderheiten bei dem Pauschalpreisvertrag gem. 2 Abs. 7 VOB/B Neueste Entwicklung der Rechtsprechung zur Berechnung von Nachtragsleistungen Mehrvergütungsansprüche nach der Baurechtsreform 2018 56 57

schloss raesfeld Zentrum für Denkmalpflege Denkmalpflege - Bauwerkerhaltung - Umweltschonendes Bauen Möchten Sie mit uns: umbauen und renovieren? Bildungszentrum Bildung für Ihren Erfolg mit Brief und Siegel restaurieren und erhalten? planen und neu bauen? Meisterkurse keine Wartezeit nach Gesellenprüfung Fördermöglichkeit nach Aufstiegs-BAföG Vollzeit und berufsbegleitend Module einzeln buchbar Akademie für Unternehmensführung Premiumfortbildung zum/zur Geprüften Betriebswirt/-in (HwO) mit Fördermöglichkeit nach Aufstiegs-BAföG Management-Seminare Kontaktieren Sie uns für Informationen zu den vielseitigen Fördermöglichkeiten Ihrer Fortbildung. Kaufmännische Seminare Technische Seminare Inhouse-Schulungen EDV-Seminare www.bildungspraemie.info Bildungszentrum HWK Dortmund Ardeystr. 93 44139 Dortmund Kontakt: Katrin Schulz, Tel: 0231 5493-604 Marc Dettlaf, Tel: 0231 5493-602 E-Mail: weiterbildungsberatung@hwk-do.de Web: www.hwk-do.de 46348 Raesfeld Freiheit 27 ( 0 28 65 ) 60 84 43 www.schloss-raesfeld-gmbh.de info@schloss-raesfeld-gmbh.de... dann sprechen Sie uns an! 58 59

BAU- UND ENERGIETECHNIK BAU- UND ENERGIE- TECHNIK Die Anforderungen an Gebäude sind in den letzten Jahren stark gestiegen egal ob Neubauten, Altbauten oder Baudenkmäler. Die Forderungen betreffen Aspekte wie Bauqualität, Sicherheit, Energieeffizienz, Raumklima und Gesundheit. Um allen Ansprüchen gerecht werden zu können, benötigen Sie als Planende und Ausführende deshalb Kenntnisse über Materialien, Baukonstruktionen, technische und rechtliche Anforderungen und bauphysikalische Wirkmechanismen. Relevant sind besonders die Anforderungen bei energetischen Sanierungen, die Gesetzgeber und Fördergeber wie die KfW weiter verschärft haben. Bei Neubauten und jüngeren Bestandsgebäuden sind diese in den meisten Fällen einfach umsetzbar. Ältere Bestandsgebäude sind jedoch eine besondere Herausforderung. Die gewachsene, meist inhomogene Bausubstanz stellt spezielle technische und bauphysikalische Anforderungen. Bei Baudenkmälern kommen denkmalrechtliche Aspekte hinzu. Unser Seminarangebot zur Bau- und Energietechnik unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung von Baumaßnahmen, insbesondere energetischen Sanierungen an Altbauten und Baudenkmälern: Von der Gebäudeanalyse über die Konzeption bauphysikalisch einwandfreier Dämmmaßnahmen und der Planung effizienter Anlagentechnik bis hin zur mangelfreien Umsetzung und Qualitätssicherung. 60 61

ENERGIEBERATER/IN FÜR BAUDENKMALE EINE GUTE ENERGIEBILANZ IST DIE HALBE MIETE Denkmaleigentümer können von den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) befreit werden. Wollen sie dennoch mit Hilfe einer KfW- Maßnahmen zur energetischen Verbesserung umsetzen, so mussten sie bisher die strengen Vorgaben für konventionelle Altbauten erfüllen. Viele der KfW-geförderten Maßnahmen sind jedoch schwer oder gar nicht mit dem Denkmalschutz in Einklang zu bringen. Zugleich kollidieren sie mit den speziellen technischen und bauphysikalischen Anforderungen gewachsener, oft inhomogener Bausubstanz von Baudenkmalen. FÖRDERBERATUNG NUR ÜBER ENERGIEBERATER FÜR BAUDENK- MALE Die KfW hat daher mit dem Förderprogramm KfW-Effizienzhaus Denkmal Abhilfe geschaffen. Die Anforderungen sind niedriger als bei den bisherigen Effizienzhaus -Programmen. Zwingend notwendig ist allerdings die Beratung durch eine/n anerkannte/n Energieberater/in für Baudenkmale. Im Lehrgang erfahren Sie, wie Sie auf Basis des Förderprogramms KfW-Effizienzhaus Denkmal ein Sanierungskonzept erstellen, das auf das Baudenkmal abgestimmt ist. Sie vertiefen Ihr Wissen in Workshops. Ein von Ihnen entwickeltes Modellprojekt dient Ihnen als Grundlage für zukünftige Energieberatungen. LEHRGANGSINHALTE 72 Stunden MODUL I: DENKMALSCHUTZ UND DENKMALPFLEGE Grundsätze, denkmalpflegerische Fragestellungen und Herangehensweisen, Denkmalrecht, Möglichkeiten der substanzschonenden Reparatur und Instandsetzung am Baudenkmal MODUL II: ANLAGENTECHNIK Raumklimatische Bewertung, historische Systeme für Heizung-Warmwasser-Lüftung, Möglichkeiten und Grenzen der Modernisierung, Einsatz erneuerbarer Energien am Baudenkmal MODUL III: BAUBESTAND UND ENERGETISCHE VERBESSERUNG Bauphysik im Baudenkmal, Wärmebrückenproblematik, Feuerschutz, Möglichkeiten und Grenzen von Außen-, Hohlraum-, Innen- und Teildämmungen am Baudenkmal MODUL IV: AUFBAU UND STRUKTUR EINER ENERGIEBE- RATUNG AM BAUDENKMAL Studienarbeit: Bestandsaufnahme und energetische Maßnahmenplanung für ein denkmalgeschützes Siedlungsreihenhaus Starttermin 12. - 14. Dezember 2019 Dauer ca. 3 Monate (72 Stunden) Ablauf 4 Module im Abstand von 4 Wochen Leitung Dipl.-Ing. Eckard Zurheide 1.890,- WEITERE INFORMATIONEN & ANMELDUNG ZUM LEHRGANG: PRÜFUNG Am Ende der Fortbildung erfolgt eine Prüfung zu den Lerninhalten. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung kann bei Erfüllung aller weiteren Voraussetzungen die Anerkennung zum/zur Energieberater/in für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Substanz im Sinne des 24 EnEV 2009 bei der Koordinierungsstelle beantragt werden. Nähere Informationen über das Anerkennungsverfahren erhalten Sie bei der Koordinierungsstelle Energieberater für Baudenkmale. ANERKENNUNG Die Akademie Schloss Raesfeld ist eine von der Koordinierungsstelle Energieberater für Baudenkmale anerkannte Fortbildungseinrichtung. DOZENTEN Dipl.-Ing. Eckard Zurheide (Leiter Geschäftsbereich Handwerkliche Denkmalpflege ) Robert Borsch-Laaks (Sachverständiger für Bauphysik) Dr.-Ing. Silke Plumanns (Architektin, ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden) Dipl.-Ing. (TU) Peter B. Schmidt (ö.b.u.v. SV für Heizungstechnik, Lüftungs- u. Klimatechnik) Dipl.-Ing. Josef Aulke (Architekt) www.akademie-des-handwerks.de/ lehrgaenge/energieberater-fuer-baudenkmale/ JETZT ANMELDEN 62 63

(ALT)BAUPHYSIK UPDATE ENERGETISCHE SANIERUNG 03. Juli 2019 04. Dezember 2019 10:00-18:00 Uhr Jörg Brandhorst, Bauphysiker und Planer 330,- (inkl. Mittagessen) Energetische Verbesserungen im Altbau verursachen immer wieder Schäden. Bei der Dämmung von Wänden und Dächern, dem Austausch der Fenster oder der Erneuerung der Heizungsanlage treten Feuchteschäden auf, obwohl es vorher keine erkennbaren Probleme gab. Der Grund dafür liegt oft in der Nichteinhaltung des Mindestwärmeschutzes bei der Sanierung. Infolge des verbesserten Dämmstandards, der erhöhten Luftdichtheit und des veränderten Raumklimas reichert sich an Schwachstellen wie Gebäudeecken oder Fensterlaibung Feuchtigkeit an. Im Extremfall bilden sich Schimmelpilze. Ausgehend von den Anforderungen der EnEV und des Mindestwärmeschutzes zeigt Ihnen Jörg Brandhorst, was Sie bei der wärmetechnischen Sanierung im Blick haben sollten. 14. Mai 2019 10:00-18:00 Uhr in RA Elke Schmitz 330,- (inkl. Mittagessen) UND DIE BESONDEREN RECHTSFRAGEN BEIM BAUEN IM BESTAND Das Planen und Bauen im Bestand ist heute fast immer mit der Aufgabe energetischer Gebäudeoptimierung verbunden. Dreh- und Angelpunkt für erfolgreiche Sanierungen ist die frühzeitige Identifizierung von Risiken und der transparente Umgang mit ihnen im Planungs- und Bauablauf. Die vielfältigen technischen Herausforderungen und immer höheren rechtlichen Anforderungen bewältigen alle Beteiligten nur dann, wenn Klarheit über Aufgaben, Verantwortungsbereiche und Schnittstellen besteht. Mit Blick auf die vertrags- und haftungsrechtlichen Fragen wird von Ihnen eine sorgfältige Planung und vorausschauende Risikoschau und -steuerung erwartet. Mit in Elke Schmitz fokussieren Sie sich anhand aktueller Rechtsprechung auf die rechtlichen Besonderheiten beim Bauen im Bestand. BAUEN IM BESTAND - SCHWERPUNKT INNENDÄMMUNG ENERGIEEFFIZIENZ UND BAUSCHÄDEN 11. September 2019 10:00-18:00 Uhr Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik 330,- (inkl. Mittagessen) Bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden kommt im Bereich von Außenwänden auch eine Innendämmung in Frage. Bei denkmalgeschützten Gebäuden ist es häufig die einzige Möglichkeit. Oft wird diese Alternative zur Außendämmung jedoch aus unbegründeten Ängsten heraus wieder verworfen. Durch den Einsatz einer Innendämmung ändern sich thermische und hygrische Eigenschaften der Außenwand. Diese Änderungen müssen bekannt sein, um die energetischen Möglichkeiten und feuchteschutztechnischen Risiken sachgerecht beurteilen zu können. Dann lassen sich bei sorgfältiger Planung und Ausführung auch Innendämmungen realisieren. Darüber hinaus bieten neben den Außenwänden auch andere Bauteile die Möglichkeit Energie einzusparen. Stefan Horschler diskutiert mit Ihnen mögliche Ausschlusskriterien für Innendämmungen und stellt Ihnen Lösungsvorschläge vor. 12. November 2019 10:00-18:00 Uhr Dipl.-Ing. Stefan Horschler Büro für Bauphysik 330,- (inkl. Mittagessen) In den letzten Jahren wurden Förderprogramme, insbesondere der KfW, genutzt um im Neu- und Altbau höhere energetische Standards umzusetzen. Nicht immer werden damit die gewünschten Energieeinsparungen erzielt. Darüber hinaus treten mitunter Bauschäden auf. Insbesondere bei Bestandsgebäuden wird dann die Dämmmaßnahme für einen auftretenden Feuchteschaden verantwortlich gemacht. Erfahrungsgemäß trifft dies nur selten zu. Klimabedingte Feuchteschäden sind oft die Folge einer unzureichenden Bestandsaufnahme und/ oder mangelhafter Ausführung. Auch die unzureichende Aufklärung des Nutzers kann ein Grund sein. Stefan Horschler erläutert Ihnen die typischen Bauschäden im Zusammenhang mit energetischen Sanierungen. Er zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, sie zu vermeiden und diskutiert mit Ihnen die insbesondere beim Bauen im Bestand geäußerte Befürchtungen und Hinweise. 64 65

BAUWERKSDIAGNOSTIK Altbauten unterliegen im Laufe der zahlreichen Veränderungen: Nutzungen wechseln, Bauteile werden entfernt oder verändert, Schäden treten erkennbar oder versteckt auf. Vor der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen in Altbauten und insbesondere in Baudenkmälern sollten Sie deshalb eine Bauwerksdiagnostik in Form einer genauen Untersuchung der Materialien, der Konstruktion und aller Schwachstellen und Schäden vornehmen. Ein weiteres Einsatzgebiet der Bauwerksdiagnostik ist die Baubegleitung und -überwachung. In Altbauten können Sie standardisierte Lösungen oft nicht anwenden, deshalb ist die Ausführung hier besonders schwierig. Die Gefahr mangelhafter Ausführung ist entsprechend groß. TEIL I: UNTERSUCHUNG DES BAUBESTANDES Udo Kaiser stellt Ihnen Methoden der Bauwerksdiagnostik für die Analyse des Bestandes vor: Von der Salzanalyse, Feuchteuntersuchung und Klimamessung bis zur energetischen Bewertung. TEIL II: UNTERSUCHUNGEN BEI DER BAUBEGLEITUNG UND -ÜBER- WACHUNG Teil II behandelt die Möglichkeiten, die Ihnen für die Begleitung und Qualitätssicherung von Sanierungen zur Verfügung stehen: z.b. Thermographien und Blower-Door-Messungen. WÄRMEBRÜCKEN ERKENNEN, BERECHNEN, BEWERTEN VOM F RSI -FAKTOR ÜBER DEN Ψ-WERT BIS ZUM WÄRMEBRÜCKENZU- SCHLAG ΔU WB Im Bereich von Wärmebrücken besteht eine erhöhte Gefahr der Schimmelpilzbildung. Das ist mittlerweile bauphysikalisches Allgemeingut. Entscheidend für die Sanierungsplanung ist allerdings die Fähigkeit des Planers oder Beraters, im konkreten Einzelfall die Optimierung kritischer Details rechnerisch mit geeigneter 2D-Software nachweisen zu können. Am ersten Seminartag erhalten Sie von zwei erfahrenen Referenten detaillierte Informationen und Hintergrundwissen und wenden dies auch gleich in einem Konstruktionsworkshop an. Die Planungsergebnisse überprüfen Sie danach mit einer 2D-Analyse an Ihrem Rechner. Bekannt ist auch, dass Wärmebrücken Bereiche mit erhöhten Energieverlusten darstellen. Mit welchem Aufwand und welchem Erfolg kann man die Verluste vermindern? Hierzu berechnen Sie am zweiten Seminartag an Ihrem Laptop die Ψ- Werte von Anschlussdetails und den Wärmebrückenzuschlag ΔU WB für das konkrete Objekt. An Fallbeispielen, die Sie berechnen, lernen Sie, welche Maßnahmen zu wirtschaftlichen Lösungen führen. Teil I 08. Februar 2019 25. Oktober 2019 Teil II 09. Februar 2019 26. Oktober 2019 Teil I: 10:00-18:00 Uhr Teil II: 10:00-18:00 Uhr Udo Kaiser, Meister und Restaurator im Maurerhandwerk, Gebäudeenergieberater 330,- pro Seminarteil (inkl. Mittagessen) Teil I: Untersuchung des Baubestandes Konstruktionsuntersuchung Boroskopie (Rissuntersuchung) Gebäudeendoskopie Feuchteuntersuchungen / Salzanalysen Klimamessung Energetische Bewertung von Gebäuden im Bestand Teil II: Untersuchungen bei der Baubegleitung und Bauüberwachung Grundlagen und Normen Energetische Bewertung von Gebäuden Thermographie (Wärmebildaufnahmen) Blower-Door (Luftdichtheitsuntersuchung) und Leckagesuche Messung und Bewertung des Raumklimas: Temperatur und Feuchte Bewertung von Messergebnissen 14./15. Juni 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr en Dipl.-Ing. (FH) Martin Epple, Dipl.-Ing (FH) Daniel Kehl Sachverständige für Bauphysik 765,- (inkl. Mittagessen und der Wärmebrückensoftware THERM 7.4 ) 1. Tag: Isothermenberechnung und Oberflächentemperaturen Die normativen Vorgaben für Anforderungen und Berechnungsmethoden Fallbeispiele: Wärmebrücken bei der Bestandsanierung Berechnung des f RSi - Faktors 2. Tag: Vom 2D- Wärmestrom zum Ψ-Wert Gleichwertigkeitsnachweis und/oder detaillierte Berechnung: Wann lohnt sich was? Anforderungen und Angebote der KfW zur Ermittlung von ΔU WB Fallbeispiele: Von der Außenecke zu Sockelpunkt und Fensteranschluss. 66 67

FENSTERMONTAGE DIN-GERECHT UND SCHADENFREI 23. Januar 2019 25. September 2019 10:00-18:00 Uhr Jörg Brandhorst, Bauphysiker und Planer 330,- (inkl. Mittagessen) BAUBEGLEITUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG NACH... 20. März 2019 09. Oktober 2019 10:00-18:00 Uhr Dipl.-Ing. (TU) Peter B. Schmidt, ö.b.u.v. SV für Heizungstechnik, Lüftungsund Klimatechnik 330,- (inkl. Mittagessen) Fenster und Türen müssen als Außenbauteile luft- und winddicht sein, vor Schlagregen schützen, ausreichenden Schallschutz gewährleisten und Windlasten standhalten. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) legt zusätzlich immer höhere Standards für den energetischen Wärmeschutz fest. Lernen Sie von einem ausgewiesenen Experten, was Sie bei der Planung und Ausführung im Hinblick auf die baulichen Voraussetzungen, die anfallenden Lasten und die Lage des Fensters im Baukörper beachten müssen und wie Sie die Problematik von Wärmebrücken und Schimmelpilzbildung lösen. Jörg Brandhorst fasst für Sie das aktuelle Regelwerk für die Fenster- und Türenmontage im Alt- und Neubau zusammen. KFW-ANFORDERUNGEN Das KfW-Programm 431 Energieeffizient sanieren Baubegleitung bezuschusst die energetische Fachplanung / Baubegleitung durch einen externen Sachverständigen. Ausgehend von der Leistungsbeschreibung des KfW-Programms erörtert Peter B. Schmidt detailliert den Ablauf einer qualifizierten Baubegleitung und definiert die Anforderungen an die einzelnen Phasen. Sie erfahren, wie relevante Ortstermine festzulegen und durchzuführen sind. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie, wie Detail- (Luftdichtheit, Energiebedarfsrechnung) und Fachplanungen (Heizung, Warmwasser, Lüftung) sowie deren Umsetzung am Bau zu prüfen sind. HAUSTECHNIK FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN Teil I 21. März 2019 Teil II 27. November 2019 10:00-18:00 Uhr Dipl.-Ing. (TU) Peter B. Schmidt, ö.b.u.v. SV für Heizungstechnik, Lüftungsund Klimatechnik 330,- pro Seminarteil (inkl. Mittagessen) Für den Energienachweis nach EnEV (Energieeinsparverordnung) wird die Haustechnik immer wichtiger. In vielen Fällen bieten Heizung und Lüftung das Potenzial für die energetische Optimierung. Insbesondere bei Nichtwohngebäuden hat die Anlagentechnik gemäß DIN 18599 einen großen Einfluss. Die verschiedenen Energieträger wie Heizöl, Erdgas, Holz-Pellets oder Strom für Wärmepumpen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile für den Hausbesitzer. Diesen ist oft nicht klar, welche Möglichkeiten die unterschiedlichen Heizsysteme bieten und welche Beheizung für das eigene Haus die passendste Lösung darstellt. Und auch der ausreichende Luftwechsel spielt eine immer bedeutendere Rolle, denn in modernisierten Gebäuden betragen die Lüftungswärmeverluste bei Fensterlüftung häufig schon über 50%. Vor diesem Hintergrund wird im zweiten Seminarteil auf die verschiedenen Lüftungsvarianten und deren Vor- und Nachteile sowie die Notwendigkeit des Mindestluftwechsels eingegangen. Im Seminar erfahren Sie mehr über die Energieträger und die dazugehörigen Heizungstechniken. Sie lernen, was mit den modernen Heizsystemen wie Brennwerttechnik, Biomasseanlage oder Wärmepumpe zu erreichen ist. Sie diskutieren den Mindestluftwechsel und besprechen die mechanische Lüftung und andere Varianten mit ihren Vor- und Nachteilen. Teil I: Wohngebäude Energiepass und Energieausweis Moderne Heizungstechnik Notwendigkeit der Lüftung (DIN 1946 Teil 6) Fallbeispiel Teil II: Nichtwohngebäude Einführung Randbedingungen der Heizungs-, Kälte- und Lüftungstechnik in Nichtwohngebäuden Anlagentechnik in Nichtwohngebäuden Passive Maßnahmen an der Gebäudehülle Berücksichtigung der Schnittstellen beim Planungsprozess und der Umsetzung HINWEIS: Teil I und Teil sind unabhängig voneinander buchbar 68 69

BAUWERKSABDICHTUNG IN DER PRAXIS UND VOR GERICHT 19. November 2019 10:00-18:00 Uhr innen RA Elke Schmitz, Dipl.-Ing. Silke Sous 395,- (inkl. Mittagessen) Mangelhafte Bauwerksabdichtungen sind regelmäßig Ursache für Feuchteschäden. Neben Ihrer fachlichen Einschätzung als Architekt/in, Bauhandwerker/in oder Sachverständige/r stehen dabei auch immer rechtliche Fragen im Raum: Wer ist verantwortlich? Wer haftet? Wie Sie Schäden an Abdichtungen fachlich und rechtlich sicher beurteilen, zeigen Ihnen Rechtsanwältin Elke Schmitz und Dipl.-Ing. Silke Sous in diesem interdisziplinären Seminar. Elke Schmitz klärt die Pflichten und Vertragsstrategien aus rechtlicher Sicht und stellt die Rechtsprechung zum Mangelbegriff, den anerkannten Regeln der Technik und relevanten DIN-Normen vor. Silke Sous erläutert Ihnen die baulichen und nutzungsbedingten Beanspruchungen und resultierenden technischen Anforderungen. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie Sie die Ursachen mangelhafter Abdichtungen sachverständig ermitteln. RECHTSPROBLEME MIT DEM DENKMAL SCHADSTOFFE IN INNENRÄUMEN 22. Mai 2019 10:00-18:00 Uhr Jörg Brandhorst, Bauphysiker und Planer 330,- (inkl. Mittagessen) Schadstoffe gelangen mit Baumaterialen oder Möbeln in Gebäude. Auch bei Sanierungsarbeiten geraten sie durch Dämmmaterialien, Dichtungsfugen, Anstriche oder Kleber in die Altbauten. Sie belasten das Raumklima und werden über Jahre an die Raumluft abgegeben. Jörg Brandhorst erläutert Ihnen, welche Schadstoffe Sie an Gebäuden vorfinden, worin ihr Gefahrenpotenzial besteht und wie und mit welchem Equipment Sie gezielte Raumluftmessungen durchführen. Mit diesen Infos werden Sie über das Schadstoff-Screening ein Schadstoffkataster für Gebäude aufbauen. Für die Planung und Ausführung von Schadstoffsanierungen erfahren Sie, welche Richtlinien und rechtliche Anforderungen zu beachten sind. SCHIMMELPILZGUTACHTEN IN DER PRAXIS UND VOR GERICHT 23. Oktober 2019 10:00-18:00 Uhr Dipl.-Ing. Eckard Zurheide 330,- (inkl. Mittagessen) Die Denkmalschutzgesetzgebung macht für den angemessenen Umgang mit unseren Baudenkmälern die Denkmalverträglichkeit zum zentralen Thema. Die Denkmalbehörden betraut mit der rechtlichen Umsetzung gehen damit allerdings recht unterschiedlich um. Der Weg zur denkmalrechtlichen Erlaubnis für Umbauten oder Veränderungen erscheint voller Hindernisse. Nur zu gerne wird von Entscheidungswillkür und Einschränkung im Umgang mit dem persönlichen Eigentum gesprochen. Muss das so sein? Eckard Zurheide analysiert mit Ihnen Kompetenzen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Beteiligten. Dabei erhalten Sie anhand praktischer Beispiele eine einfach zu handhabende Strategie für den kooperativen Umgang mit Veränderungswünschen, Bauregeln und Erhaltungszielen. 26. Juni 2019 10:00-18:00 Uhr en RA Elke Schmitz, Dipl.-Ing. Stefan Horschler 395,- (inkl. Mittagessen) Feuchte- und Schimmelschäden in Innenräumen führen immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen um die Gewährleistungsrechte. Strittig ist regelmäßig die Ursache für die Entstehung des Schimmels und damit die Frage, wer in rechtlicher Hinsicht die Verantwortung für die Schäden trägt. In diesem interdisziplinären Seminar wird für Sie deutlich, wie komplex das Zusammenspiel zwischen sachverständiger Beurteilung der baulichen und bauphysikalischen Rahmenbedingungen und der rechtlichen Würdigung ist. Sie erhalten einen kompakten und praxisnahen Überblick über die fachtechnischen Grundlagen zur Bewertung von Schimmelpilzschäden in Innenräumen. Mit Ihren Kenntnissen aus dem Seminar sorgen Sie für die rechtssichere Erstellung von Schimmelpilzgutachten. 70 71

VON DER BESTANDSAUFNAHME ZUM RESTAURIERUNGSKONZEPT 10. April 2019 10:00-18:00 Uhr Dipl.-Ing. Eckard Zurheide, Architekt 330,- (inkl. Mittagessen) Beim Bauen im Bestand bringen Begegnungen mit Baudenkmälern immer wieder nicht alltägliche Herausforderungen mit sich. In der Regel muss der individuelle Denkmalwert durch eine Bestandsaufnahme thematisiert werden. Es handelt sich hierbei um eine spezialisierte gutachterliche Leistung. Diese ist nicht Bestandteil von Architektenleistungen gemäß HOAI und bedarf einer Zuschlagsvereinbarung, die projektbezogen zu klären ist. Eckard Zurheide zeigt Ihnen die bewährte Vorgehensweise bei einer denkmalpflegerischen Bestandsaufnahme. Nutzen Sie die vielen Praxisbeispiele aus dem Seminar für Ihre tägliche Arbeit. Erfahren Sie, welche Bausteine zur Entwicklung eines objektbezogenen Restaurierungskonzeptes führen und wie diese zu erbringen sind. WÄRMETECHNISCHE SANIERUNG SCHÜTZENSWERTER GEBÄUDE 27. Februar 2019 06. November 2019 10:00-18:00 Uhr Jörg Brandhorst, Bauphysiker und Planer 330,- (inkl. Mittagessen) Die Energieeinsparverordnung (EnEV) bezieht in immer größerem Maße auch die Altbausanierung in den Anforderungskatalog mit ein. Damit wirft sie die Frage nach Sanierungsmethoden auf, die wärmetechnisch effektiv und zugleich verträglich mit der oft inhomogenen Bausubstanz sind. Ist die Fassade schützenswert, so ist eine Innendämmung oft die einzige Alternative. An zahlreichen Beispielen aus der Praxis lernen Sie Lösungsalternativen kennen, mit denen Sie zeitgemäßen Wärmeschutz, eine bauphysikalisch sichere Ausführung und den Schutz der historischen Bausubstanz gleichermaßen erreichen. WÄRMEBRÜCKEN ENERGETISCH UND FEUCHTETECHNISCH BEWERTEN DIE NEUE DIN 4108 BEIBLATT 2 09. Mai 2019 09:00-17:00 Uhr Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik 330,- (inkl. Mittagessen) Die DIN 4108 Beiblatt 2 ist seit vielen Jahren Grundlage bei der Bewertung und Minimierung von Wärmebrücken, sowohl in öffentlich-rechtlichen als auch in KfW-Nachweisen. Viele gängige Konstruktionsdetails wurden bisher jedoch nicht oder nur unvollständig abgebildet, die konsequente Anwendung dadurch häufig erschwert. Das neue Beiblatt 2 wurde um eine Vielzahl von Planungsbeispielen ergänzt, die nun einen großen Teil möglicher Wärmebrücken abdecken. Eine weitere Neuerung ist die Differenzierung von zwei Anschlussqualitäten, die eine genauere Festlegung des pauschalen Wärmebrückenzuschlags erlaubt. Auch für Abweichungen von den Planungsbeispielen und für fehlende Details ist zukünftig geregelt, wie diese beim Gleichwertigkeitsnachweis einzubeziehen sind. Stefan Horschler klärt mit Ihnen einführend die energetischen und feuchtetechnischen Grundlagen zu Wärmebrücken. Er stellt Ihnen die überarbeitete DIN 4108 Beiblatt 2 vor und bringt Sie damit auf den neuesten Stand für zukünftige Planungsaufgaben und energetische Nachweise. Die Anwendung und Nachweisführung wird anhand von baupraktischen Beispielen erläutert. NEU Wärmebrücken: energetische und feuchtetechnische Grundlagen Neuerungen der DIN 4108 Beiblatt 2 Vervollständigung der vorhandenen Planungsbeispiele Aufnahme neuer Anschlüsse und Konstruktionsdetails wie Stahlbeton- und Pfosten-Riegelkonstruktionen Differenzierung von Anschlussqualitäten für den pauschalen Wärmebrückenzuschlag ΔUWB Nachweisregeln für den detaillierten Wärmebrückennachweis Erweiterung der Bagatellbeispiele Erläuterung der Neuerungen und Nachweisführung anhand baupraktischer Beispiele 72 73

NEU TAGUNG: AUF NUMMER SICHER GEHEN - IM BAUDENKMAL? ASBEST - SACHKUNDENACHWEIS TRGS 519 ANLAGE 4C NEU 19. März 2019 10:00-18:00 Uhr Moderation Dipl.-Ing. Eckard Zurheide 289,- für Frühbucher (bis 19. Februar) 330,- Standardtarif (inkl. Mittagessen) Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet Sicherheit die Abwesenheit von Gefahr. Im modernen Bauwesen wird diese Sicherheit durch Bauvorschriften und Normen definiert. Ist dieses Sicherheitsverständnis auch auf die individuellen Gegebenheiten eines Baudenkmals zu übertragen? Eine spannende Frage, die wir in unserer Reihe Raesfelder Tagungen zur Denkmalpflege zum Thema machen. Die Tagung Auf Nummer sicher gehen - im Baudenkmal? betrachtet den Begriff Sicherheit in seinen verschiedenen Bedeutungen. Die Vorträge und Diskussionen thematisieren Aspekte der Sicherheit im Baudenkmal aus der Sicht von Denkmalbesitzer/in, Jurist/in, Versicherer/in, Planer/in, Restaurator/in im Handwerk und Produktentwickler/in. Grundsatzreferat: Persönliche Identifikation mit dem Baudenkmal vermittelt gefühlte Sicherheit Impulsreferate zur Sicherheit im Baudenkmal Gesetzgebung und Verordnungen schaffen rechtliche Sicherheit Individueller Versicherungsschutz gewährleistet wirtschaftliche Sicherheit Technische Sicherheit im Baudenkmal Nutzungs- und Verkehrssicherheit durch denkmalverträgliche Maßnahmen am Baubestand Einbruchssicherheit durch denkmalverträgliche Bauteiloptimierung und Prävention Sicherheit im Baudenkmal durch Innovation Smart Home Security: Elektronische und mobile Sicherheitssysteme für Baudenkmäler 22. - 24. Januar 2019 04. - 06. September 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr 3. Tag: 09:00-14:00 Uhr Norbert Scheulen Prüferin Yvonne Berger 649,- (inkl. Mittagessen) Asbest: Früher wurde es als unauslöschbarer Bestandteil von Werkstoffen gepriesen und wegen seiner vielseitigen Eigenschaften als Material oft genutzt oder beigemischt. Heute stehen die gesundheitlichen Folge-Schäden durch frei werdende Mineralfasern im Mittelpunkt. Die Gesundheitsgefährdung durch Asbest ist erwiesen. Zu den Erkrankungen gehört z.b. Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom. Handwerker/innen aus den Bau- und Ausbaugewerken, dem Maler- und Lackierer- sowie dem Dachdecker-, Glaser- und SHK-Handwerk können den Kontakt mit asbesthaltigen Materialien nicht vermeiden. Bei Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten gehen sie mit Asbestprodukten um und brauchen entsprechende Sachkunde. Die Arbeiten müssen gemäß Gefahrstoffverordnung und TRGS 519 von einem/r Sachkundigen geleitet und beaufsichtigt werden. Für Arbeiten an zementgebundenen Asbestprodukten bzw. Arbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen asbesthaltigen Produkten ist die vereinfachte Sachkunde nach Anlage 4C der TRGS 519 ausreichend. Norbert Scheulen vermittelt Ihnen die erforderliche Sachkunde für den Umgang mit Asbestprodukten wie Fassaden- und Dachplatten, Rohren, Fensterbänken oder den Ausbau von Dichtungen und Feuerschutztüren. Er informiert Sie über die gesetzlichen Grundlagen, erläutert was bei der Baustelleneinrichtung zu beachten ist und wie die Gefahrstoffe fachgerecht demontiert und entsorgt werden. Im Anschluss legen Sie Ihre Sachkundeprüfung ab. Der Kurs ist staatlich anerkannt. Das Mineral Asbest, Eigenschaften, Ersatzstoffe; Gesundheitsgefahren, Berufskrankheiten Asbestprodukte in Bauwerken erkennen und bewerten Gesetzliche Grundlagen Personelle Anforderungen Vorbereitende, organisatorische Maßnahmen Persönliche Maßnahmen Baustelleneinrichtung Ausbau oder Abbau von fest gebundenen asbesthaltigen Bauteilen Instandhaltungsarbeiten Baustelleneinrichtung bei Arbeiten in Räumen Arbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbestprodukten, abschließende Arbeiten Abfallentsorgung: Zwischenlagerung, Transport, Deponie Prüfung 74 75

NEU BARRIEREFREI BAUEN GEWERKÜBERGREIFEND ARBEITEN Komfort und Bewegungsfreiraum für alle Generationen sind die Charakteristika eines modernen, d.h. unauffällig barrierefreien Wohnumfeldes. Neubauten bieten Gestaltungsfreiräume für barrierefreies Bauen, doch auch im Bestand können viele Maßnahmen umgesetzt werden, die den Bewohnern trotz Beeinträchtigung Eigenständigkeit in ihrer vertrauten Umgebung ermöglichen. Jedes Bauvorhaben im Bestand ist allerdings singulär und benötigt individuelle Lösungen. Die Herausforderung liegt in der Planung und Abstimmung der möglichen Lösungen, die sich schlüssig nur über verschiedene Gewerke hinweg umsetzen lassen. Unser Fachseminar richtet sich deshalb an alle Gewerke, die an barrierefreien Bauvorhaben beteiligt sind und stellt exemplarisch konkrete Bauabläufe vor. Freiheit Feiern, Tagen & mehr 31. August 2019 09:30-17:15 Uhr Moderation Werner Hagemann 330,- (inkl. Mittagessen) Mit Jens Göke werfen Sie zunächst einen kurzen Blick auf die neue KfW- und sodann auf die normativen Vorgaben zum barrierefreien Bauen. Besondere Berücksichtigung gilt dabei dem Schallschutz und den sanitärtechnischen Voraussetzungen nach DIN 18040-2. Anschließend beschäftigen Sie sich mit typischen Bauvorhaben: Bei Bädern im Bestand wird häufig die Badewanne gegen eine Bodentasse ausgetauscht. Ihr Schwerpunkt hier sind die Abdichtungen mit den drei Grundthemen: Ablaufgefälle, Feuchteschutz und Fertigteile. Sabine Schmidt geht mit Ihnen die inneren und äußeren Wohnungserschließungen durch. In diesen Bereichen ist die Sturzgefahr am größten. Hilfestellung bringen rutschhemmende Materialien, Leuchtdichtekontraste und Oberflächenbeschaffenheit. Sie erfahren, warum einzelne Detailpunkte wie aussehen müssen und auf welche Aspekte ein Gewerk achten muss, damit das Folgegewerk fachgerecht arbeiten kann. Mit Roland Willems und Werner Hagemann widmen Sie sich dem Umbau von Bad, Balkon und Terrasse. Auch hier geht es um Abdichtung, jetzt jedoch um konstruktive Probleme bodengleicher Abdichtung und die neue Abdichtnorm. 76 77

HAND- WERKS- KULTUR & DENKMAL- PFLEGE HANDWERKSKULTUR & DENKMALPFLEGE Schützen und Pflegen des baulichen und kulturellen Erbes - seit der Initiative von Karl-Friedrich Schinkel im 19. Jahrhundert hat sich diese Aufgabe in unserer Gesellschaft mehr und mehr etabliert. Dennoch bedurfte es noch einer langen, bis der Denkmalschutz dann im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts seine gesetzlichen Grundlagen erhielt. Die praktische Umsetzung der Ziele des Denkmalschutzes liegt in den meisten Fällen in den Händen von Handwerkern und Handwerkerinnen. Hierbei handelt es sich um ein sehr breites Betätigungsfeld, dem die heutige Handwerksausbildung kaum nennenswert Rechnung trägt, ganz zu schweigen von der besonderen Herausforderung des restauratorischen Denkens und Handelns. Gutes Handwerk bewahrt Geschichte All diesen Tätigkeiten ist gemeinsam, dass sie Hand anlegen an historische Objekte von kulturellem Wert. Dies stellt eine grosse Verantwortung und zugleich eine besondere Aufgabe dar. Schließlich wurden diese Kulturgüter von unseren handwerklichen Vorfahren mit den Materialien und Techniken ihrer geschaffen. Mit dem angemessenen Respekt verlangt jedes zu restaurierende Objekt seine eigene, objektspezifische Vorgehensweise und führt zu einer in jeder Beziehung spannenden Auseinandersetzung mit außergewöhnlichen beruflichen Herausforderungen. Erfahren Sie auf Schloss Raesfeld im Kreise engagierter Kolleginnen und Kollegen mehr über dieses besondere Aufgabengebiet für handwerkliche Spezialisten, das sich auszeichnet durch ein tiefes Verständnis für den kulturellen Wert von Originalen und durch exklusives Wissen um traditionelle und innovative Techniken zur Erhaltung dieser Werte! 78 79

SEMINARE FÜR MALER ÜBERSICHT 2019 30./31. August MALEREIEN UND ANSTRICHE ZUSTANDSERFASSUNG UND -ANALYSE Harald Lemmler 26. - 28. September ALTE REZEPTUREN FÜR MAL- UND ANSTRICHFARBEN Harald Lemmler DENKMALPRAXIS FÜR MALER GUTES HANDWERK BEWAHRT GESCHICHTE In den vergangenen Epochen führten die Maler Anstrich- und Putztechniken, Imitationen oder auch Vergoldungen mit unterschiedlichsten Materialien, Werkzeugen und Arbeitstechniken aus. Dabei bedienten sie sich ausschließlich natürlicher Werkstoffe. Die Pigmente in Verbindung mit den Bindemitteln Kalk, Kasein, Bier oder Knochenleim führten zu einer Vielzahl möglicher Farbrezepturen. Große Bandbreite historischer Arbeitstechniken Auf dieser Basis entwickelten Maler die raffiniertesten Imitationsformen mit Putz und Farbe. In den Seminaren auf Schloss Raesfeld wird genau diese Darstellung von Naturstein, Backstein, Marmor oder Holz als Illusion wieder lebendig. In weiteren Praxiskursen lernen Sie z.b. Leimfarben selbst herzustellen, Schablonenmalereien aus dem Historismus zu rekonstruieren und eine Ornamentmalerei mit einem Glasfaserradierer zu reinigen. Die traditionellen Techniken können sowohl bei Aufträgen in der Denkmalpflege als auch für Gestaltungsaufgaben in Neubaukonzepten eingesetzt werden. 24./25. Oktober 14. - 16. November 06./07. Dezember OBERFLÄCHENBEHANDLUNG, REINIGUNG UND KONSERVIE- RUNG VON METALLEN FRESKO UND STUCCOLUSTRO HOLZIMITATION UND HOLZMASERIERUNG PUTZ UND ANSTRICH HISTORISCHE MALTECHNIKEN - REKONSTRUKTION UND NEUGESTALTUNG MARMORIMITATION POLIMENTVERGOLDUNG BAUSTOFFCHEMIE FÜR SANIERUNGSARBEITEN AN BAUDENKMÄLERN Lehrgespräche, Diskussion Harald Lemmler Horst Schneider Stefan Kloss Harald Lemmler Harald Lemmler Harald Lemmler in Caroline Meschter Dr. Uwe Erfurth 80 81

SEMINARE FÜR MAURER ÜBERSICHT 2019 18./19. Januar HISTORISCHES MAUERWERK - REINIGUNG UND STABILISIERUNG Markus Schulze 22. - 24. August FACHWERKAUSFACHUNGEN UND LEHMBAUTECHNIKEN Wilfried Knepper DENKMALPRAXIS FÜR MAURER GUTES HANDWERK BEWAHRT GESCHICHTE Das Instandsetzen von historischen Mauerwerksverbänden, Bögen, Gewölben und Putzschichten ist in der Maurerausbildung heutiger Prägung nicht vorgesehen. Doch die alten Bauteile und Verschleißschichten sind durch Nutzung, Verschmutzung und Verwitterung häufig beschädigt und benötigen eine fachkundige Hand. Wertvolle Originalsubstanz erhalten Um den weiteren Verfall zu stoppen, müssen zum Beispiel die Mauerwerksoberflächen gereinigt, sowie Risse und Hohlräume verfüllt werden, ohne die wertvolle Originalsubstanz noch mehr zu schädigen. Bei der Reparatur lasttragender Teile sind bei einer denkmalgerechten Restaurierung auch die Druckkräfte auf das angrenzende Mauerwerk zu bestimmen und die exakten Größen der seitlichen Widerlager zu ermitteln, um eine statisch sichere Konstruktion zu erstellen. Auch die passenden Ziegelarten und Ziegelformate sowie Rezepturen für historische Fugen- und Putzmörtel auf Kalkbasis sind in diesem Zusammenhang wichtig. Maurer/innen, die die Schäden an historischen Gemäuern beheben oder zumindest aufhalten können, sind kompetente Partner für private und öffentliche Auftraggeber. Auf Schloss Raesfeld lernen sie z.b. ein Kreuzrippengewölbe zu konstruieren und zu mauern, Fachwerk mit Flechtwerk und Lehmbewurf auszufachen und Backsteinmauerwerk durch Vernadelung zu stabilisieren. 19. - 21. September 10. - 12. Oktober 08./09. November 13./14. Dezember TECHNIKEN DES BACKSTEIN- BAUS / BOGENKONSTRUKTION UND GEMAUERTE BÖGEN PUTZE UND PUTZFLÄCHENGESTALTUNG NATURSTEINMAUERWERK GEWÖLBEBAU TEIL I (THEORIE) Lehrgespräche, Konstruktionsübungen GEWÖLBEBAU TEIL II (PRAXIS) HISTORISCHES MAUERWERK - ZUSTANDSERFASSUNG UND -ANALYSE Lehrgespräche, Diskussion BAUSTOFFCHEMIE FÜR SANIERUNGSARBEITEN AN BAUDENKMÄLERN Lehrgespräche, Diskussion STATIK IN DER DENKMALPFLEGE Lehrgespräche, Diskussion Werner Schumacher Alexander Fenzke Markus Schulze Markus Schulze Werner Schumacher Alexander Fenzke Dr. Uwe Erfurth Christian Hansen 82 83

SEMINARE FÜR METALLBAUER ÜBERSICHT 2019 31. Januar - 02.Februar ERKENNEN UND AUSFÜHREN DER WERKTECHNIKEN DES SCHMIEDES Martin Dickgreber 23./24. August KULTURGUT AUS METALL - ZUSTANDSERFASSUNG UND -ANALYSE Martin Dickgreber DENKMALPRAXIS FÜR METALLBAUER GUTES HANDWERK BEWAHRT GESCHICHTE Die Bearbeitung von Eisen hat seit jeher fasziniert: Ein hell leuchtendes Schmiedefeuer, der Klang der Hammerschläge auf dem rotglühenden Eisen und stiebende Funken zeugen vom Mythos, der mit der Arbeit an Amboss und Esse verbunden wird. Der besondere Reiz liegt in der Einmaligkeit jedes handgeschmiedeten Teiles. In allen kunstgeschichtlichen Epochen - vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit - entstanden neben alltäglichen Gebrauchsgegenständen auch Werkzeuge, gefertigt mit handwerklicher Perfektion. Doch Korrosion und Versprödung nagen am Metall. Die daraus resultierenden Schadensbilder sind eine Herausforderung für Schmiede, Schlosser und Metallbauer. 26. - 28. September 24. - 26. Oktober 15./16. November 29./30. November TECHNISCHES KULTURGUT AUS METALL - ERHALTEN UND RESTAURIEREN, Exkursion OBERFLÄCHENBEHANDLUNG, REINIGUNG UND KONSERVIE- RUNG VON METALLEN KULTURGUT AUS METALL - WERKSTOFFKUNDE UND ANALYSEVERFAHREN KORROSION UND SCHÄDEN AN METALLEN Lehrgespräche, Diskussion METALLGUSS FÜR METALLGE- STALTER UND RESTAURATOREN VERBINDUNGS- UND BEFESTI- GUNGSTECHNIKEN DER SCHMIEDE UND SCHLOSSER Patrick Schad en Martin Dickgreber Harald Lemmler en Martin Dickgreber Patrick Schad in Cora Zimmermann Georg Hein Martin Dickgreber TECHNIKEN DER BLECHBEARBEITUNG Martin Dickgreber KULTURGUT AUS METALL - NACH- BILDEN UND REKONSTRUIEREN Martin Dickgreber 84 85

SEMINARE FÜR RAUMAUSSTATTER ÜBERSICHT 2019 12. - 14. September RESTAURIERUNG HISTORISCHER POLSTERMÖBEL: PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG Eckard Zurheide 10. - 12. Oktober MATERIALKUNDE: LEDER Georg Schütte 08./09. November POLSTERTECHNIKEN: SCHNÜRUNGEN Michael Bretschneider DENKMALPRAXIS FÜR RAUMAUSSTATTER GUTES HANDWERK BEWAHRT GESCHICHTE Schädlingsbefall, nutzungsbedingter Verschleiß, unsachgemäße Bearbeitung oder auch die gedankenlose Neupolsterung haben alte Polstermöbel nachhaltig beschädigt. Die Restaurierungsarbeit an einem historischen Polstermöbel erfordert behutsame Arbeitsmethoden und im Vorfeld die Erfassung der Schäden. Feder, Schnürung und Fasson Das klassische Polstern ist spannend und anspruchsvoll. Schon das Schnüren der Sprungfedern und die Polsterung der Fasson sind aufwändig. Die Spannung der einzelnen Federn muss passen. Die Schnüre sind exakt zu stellen, damit die Sitzfläche gleichmäßig ist und Belastungen standhält. Die Fasson erhält ihre Form durch das Auflegen des losen, später durch Nähen und Garnieren verdichteten Polstermaterials. Auch die Behandlung und Restaurierung von Stilstoffen, alten Kelims, Seidenteppichen, historischen Dekorationen oder brüchigem Leder können Sie erlernen. Als Raumausstatter werden Sie den Unterschied zwischen einer deutschen und einer französischen Schnürung erkennen, eine Fassonpolsterung mit Brechflachs durchführen und die Techniken der Rosshaarheftung in Seide anwenden. 29./30. November POLSTERTECHNIKEN: FASSONPOLSTER MATERIALKUNDE: STILSTOFFE MATERIALKUNDE: BODENBELÄGE UND WANDBESPANNUNGEN Lehrgespräche, Exkursion POLSTERGESTELLE UND HISTORISCHE OBERFLÄCHENBEHANDLUNGEN STILKUNDE DER SITZ- UND LIEGEMÖBEL POLSTERTECHNIKEN: CAPITONNÉ-TECHNIK, ROSSHAARHEFTUNG HISTORISCHE DEKORATIONEN Michael Bretschneider Reinhardt Roßberg Rolf Hegenbart in Doris Arndt Reinhardt Roßberg Volker Engels Volker Engels 86 87

SEMINARE FÜR STEINMETZE ÜBERSICHT 2019 18./19. Januar HISTORISCHES MAUERWERK - REINIGUNG UND STABILISIERUNG Markus Schulze 08./09. Februar RESTAURIERUNGSMÖRTEL UND STEINERSATZ Manfred Messing 30./31. August NATURSTEIN - ZUSTANDSERFAS- SUNG UND -ANALYSE Markus Schulze DENKMALPRAXIS FÜR STEINMETZE GUTES HANDWERK BEWAHRT GESCHICHTE Der Naturstein ist zahlreichen Zersetzungsprozessen wie z.b. chemischer oder physikalischer Verwitterung ausgesetzt. Frostsprengung, die Kristallisation von Salzen oder auch die Umwandlung der Bindemittel durch Schadstoffe aus der Luft schaden dem Stein. Typische Schadensbilder sind Absanden, Krusten-, Riss- oder auch Schalenbildung. Diese Verwitterungsspuren sind als Teil der Geschichte des Bauteils zu begreifen und müssen bei der Findung eines Restaurierungskonzeptes Berücksichtigung finden. Auf das Objekt ausgerichtete Steinrestaurierung Die traditionellen Techniken des Steinaustausches und Teilerneuerungen durch Vierungen oder Steinersatzstoffe sind auch im Handwerk - heute oft zugunsten einer sehr differenzierten und speziell auf das einzelne Objekt ausgerichteten Steinrestaurierung - in den Hintergrund geraten. Gesucht werden heute Steinmetze und Steinbildhauer, die das Denkmal so instandsetzen, dass möglichst viel originale Substanz geschont wird. Das erfordert behutsame Arbeitsmethoden und den Einsatz ausgesuchter Materialien. Als Steinmetz- und Steinbildhauer/in lernen Sie z.b. einen Kerbbossenstein abzuformen, Patina von Verschmutzung zu unterscheiden, Konservierungsmethoden vorzunehmen und Steinergänzungen mit mineralischen Mörteln auszuführen. 20./21. September 11./12. Oktober 08./09. November 13./14. Dezember NATURSTEINSCHÄDEN UND IHRE URSACHEN Lehrgespräche, Diskussion FRIEDHOFSDENKMALPFLEGE Lehrgespräche, Exkursion NATURSTEINMAUERWERK GEWÖLBEBAU Lehrgespräche, Konstruktionsübungen STEINKONSERVIERUNG BAUSTOFFCHEMIE FÜR SANIERUNGSARBEITEN AN BAUDENKMÄLERN Lehrgespräche, Diskussion FORMENBAU UND ABFORMTECHNIKEN KUNST AUS STEIN: ERKENNEN, REKONSTRUIEREN, RETTEN Dr. Michael Auras Manfred Messing Markus Schulze Markus Schulze Markus Schulze Dr. Uwe Erfurth Horst Schneider Manfred Messing 88 89

SEMINARE FÜR STUCKATEURE ÜBERSICHT 2019 22. - 24. August FACHWERKAUSFACHUNGEN UND LEHMBAUTECHNIKEN Wilfried Knepper 13./14. September STUCK - ZUSTANDSERFASSUNG UND -ANALYSE Hans-Georg Gathmann 10. - 12. Oktober PUTZE UND PUTZFLÄCHENGESTALTUNG Alexander Fenzke DENKMALPRAXIS FÜR STUCKATEURE 14. - 16. November 22./23. November FRESKO UND STUCCOLUSTRO HISTORISCHER STUCKMARMOR Horst Schneider Hans-Georg Gathmann GUTES HANDWERK BEWAHRT GESCHICHTE Viele Baudenkmäler sind mit wertvollen Stuckarbeiten verziert. Leisten, reich profilierte Gesimse oder figürliche Darstellungen an Fassaden, Decken und Gewölben verleihen alten Häusern den charakteristischen Charme. Innenräume mit Marmorimitationen in Stuccolustro oder Stuckmarmor faszinieren den Betrachter durch die perfekte Vortäuschung des vermeintlich natürlichen Materials. Doch die hat ihre Spuren hinterlassen und die ehemals stolzen Zeugen handwerklichen Könnens bröckeln. In den 50er und 60er Jahren verloren dekorative Stuckarbeiten wie Kartuschen, Ornamente oder Festons ihre Bedeutung gänzlich. Als überflüssige Stilformen entfernte man sie sogar - dem damaligen geist folgend - von zahlreichen historischen Gebäuden. Betrieb durch Spezialisierung aufwerten In den Werkstattseminaren des Stuckateurhandwerks beleben Sie die historischen Arbeitstechniken Ihres Handwerks neu. Sie lernen zum Beispiel die Scagliola-Technik bei der Stuckmarmorherstellung anzuwenden, ein Rabitzgewölbe zu bauen, eine mehrteilige Form zu erstellen oder Fassadenstuck mit Kaliwasserglas zu festigen. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Position in Ihrer Region durch eine besondere Spezialisierung aufwerten und sich als Partner für private und öffentliche Auftraggeber anbieten. BAUEN VON ABGEHÄNGTEN GEWÖLBEN FORMENBAU UND ABFORMTECHNIKEN BAUSTOFFCHEMIE FÜR SANIERUNGSARBEITEN AN BAUDENKMÄLERN Lehrgespräche, Diskussion HISTORISCHE STUCKPROFILE UND IHRE HERSTELLUNG FREIES ANTRAGEN VON STUCKDEKORATIONEN Horst Schneider Horst Schneider Dr. Uwe Erfurth Pasquale Buccio Horst Schneider 90 91

SEMINARE FÜR TISCHLER ÜBERSICHT 2019 NEUE Seminare Seite 90/91 18./19. Januar ENTWICKLUNG DER MÖBELKONSTRUKTIONEN in Doris Arndt 08./09. Februar HISTORISCHE FENSTER - ERHALTEN UND RESTAURIEREN Willi Schmidt 29. - 31. August FURNIER- UND INTARSIENTECHNIKEN Willi Schmidt DENKMALPRAXIS FÜR TISCHLER 26. - 28. September 25./26. Oktober HISTORISCHE OBERFLÄCHENBEHANDLUNGEN TECHNIKEN UND VERFAHREN DES HOLZSCHUTZES in Doris Arndt Mathias Gläser GUTES HANDWERK BEWAHRT GESCHICHTE Jedes alte Möbel besitzt seine eigene spannende Geschichte; leider aber auch Schädigungen des Korpus, des Furniers und der schützenden Oberfläche. Diese Beispiele des traditionellen Tischlerhandwerks sind für die Zukunft erhaltenswert und benötigen die Hand eines Fachmanns oder einer Fachfrau. Fehlstellen, Risse und abgehobene Furnieroberflächen sind zu reparieren. Die durch Abnutzung geschädigte Möbeloberfläche muss mit der richtigen Politur wiederhergestellt werden. Möbelrestaurierung und Bautischlerei Doch die Restaurierungsaufgaben der Tischler/in beschränken sich nicht nur auf s Möbel. Auf dem Feld der Bautischlerei kümmert er sich um Türen, Tore, Fenster und Treppen. Diese Bauteile unterliegen einem hohen Verschleiß durch ständige Beanspruchung, vernachlässigte Pflege, Witterungseinflüsse und Schädlingsbefall. Als Tischler/in lernen Sie in unseren Seminaren beispielsweise Schellackoberflächen herzustellen, Marketeriearbeiten in Boulle-Technik auszuführen und den Wasserschenkel eines Sprossenfensters zu reparieren. 15./16. November 12. - 14. Dezember ORNAMENTSCHNEIDEN HISTORISCHE TREPPEN - ERHALTEN UND RESTAURIEREN HISTORISCHE TISCHLERARBEI- TEN - ZUSTANDSERFASSUNG UND -ANALYSE Lehrgespräche, Diskussion MÖBELSTILKUNDE Lehrgespräche, Diskussion DRECHSELN VON KONSTRUK- TIVEN UND ORNAMENTALEN HOLZELEMENTEN HISTORISCHE TÜREN UND TORE - ERHALTEN UND RESTAURIEREN in Annette Scharfenort Willi Schmidt in Doris Arndt Dr. Andreas Eiynck Willi Schmidt Willi Schmidt 92 93

NEU 22./23. März 2019 18./19. Oktober 2019 1. Tag: 10:00-18:00 Uhr 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr DAS NATURLINIENVERFAHREN Willi Schmidt, Meister und Restaurator im Tischler-Handwerk 395,- (ohne Mittagessen) In der klassischen Tischlerei werden Leimverbindungen mit einer linearen Fuge hergestellt. Dadurch sind den Gestaltungsmöglichkeiten enge Grenzen gesetzt. Geschweifte, wellenförmige und andere Fugenverläufe lassen sich nur mit einem großen - und Kostenaufwand herstellen. Mit dem von Willi Schmidt entwickelten Naturlinienverfahren lassen sich auch ungewöhnliche und komplizierte Fugenverläufe umsetzen ohne CNC-Maschine. Damit können individuelle Gestaltungsideen nach den Wünschen des Kunden oder Vorstellungen des Entwerfers als Einzelanfertigung verwirklicht werden. Das Naturlinienverfahren kann - beispielsweise durch die Betonung des Fugenverlaufes zwischen verschiedenen Hölzern - als bewusstes Gestaltungsmittel genutzt werden. Oder die Stoßfugen werden entlang der Maserungskontur ausgebildet und dadurch nahezu unsichtbar. Wichtiger Anwendungsbereich des Naturlinienverfahrens ist die Restaurierung. Hier können Reparaturen z.b. bei Fußböden, Türen oder Fenstern substanzschonend entlang der Schadenskontur ausgeführt werden. Willi Schmidt stellt Ihnen anhand von Ausführungsbeispielen das Naturlinienverfahren und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten vor. In der Werkstatt erläutert er Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie geschweifte Fugen herstellen und diese formschlüssig verleimen. Anschließend wenden Sie das Verfahren selbst an: Sie erstellen Ein- und Ansatzstücke in unterschiedlichen Materialstärken und lernen dadurch eine Vielzahl neuer Möglichkeiten in der Massivholzbearbeitung kennen. Mit dem Erlernten sind Sie in der Lage, das Naturlinienverfahren direkt in ihrer betrieblichen Praxis einzusetzen. Das Seminar ist auf 6 Teilnehmer*innen begrenzt. Das Naturlinienverfahren und seine Anwendungsmöglichkeiten Gestaltungs- und Ausführungsbeispiele für die Naturlinie Bestimmung von Linienführungen Festlegung der Arbeitsschritte für unterschiedliche Beispiele Anfertigung und Befestigung von Schablonen Erstellung der Naturlinie mit unterschiedlichen Fräsern Umgang mit empfindlichen Oberflächen Substanzschonende Anwendung bei der Restaurierung von Fenstern, Treppen, Fußböden und Möbeln HOLZSCHÄDLINGE IM HAUS WAS TUN? 5. Juni 2019 10:00-18:00 Uhr NEU In alten Gebäuden kommt es immer wieder vor, dass Schadensbilder auf einen Befall mit Holzschädlingen hinweisen. Wie sind solche Schadensbefunde einzuschätzen? Welche Grundkenntnisse ermöglichen eine erste Beurteilung von Umfang und Intensität des Schädlingsbefalls? Wie kann man erkennen, dass die Einschaltung des Sachverständigen für Holzschutz geboten ist? Welche Untersuchungstechniken führen zu gesicherten Aussagen zum Schadensfall? Wann wird weitergehende Laboranalytik notwendig? Und welcher Standard der Dokumentation ist sicherzustellen? Der ö.b.u.v. Sachverständige für Holzschutz, Ulrich Arnold, beantwortet in seinem Seminar diese Fragen. Er geht einleitend auf die erforderlichen Grundkenntnisse ein und zeigt Ihnen anhand von Beispielen aus seiner gutachterlichen Praxis, zu welcher Komplexität sich der Befall mit Holzschädlingen im spezifischen Fall entwickeln kann, um folgerichtig die Ursachen zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk gilt der Problematik individueller Erhaltungs- und Reparaturlösungen im denkmalgeschützten oder kulturhistorisch wertvollen Bestand. Dipl.-Ing. FH Ulrich Arnold, ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzschutz, Architekt, Materialwissenschaftler, Restaurator im Zimmerer-Handwerk 295,- (inkl. Mittagessen) Lebensweise von holzzerstörenden Insekten und Pilzen Originalstücke mit holzzerstörenden Organismen (Insekten, Pilzmyzelien, enzymatisch zersetztes Holz) Aktiver Befall oder Altschaden? Untersuchungstechniken (visuell, Insektenmonitoring, Anstechprobe, Feuchtemessung, Endoskopie, Bohrwiderstandsmessung) Probeentnahme, Besonderheiten bei Verpackung und Versand von Proben Einfache Labortechnik (Probekörper, Auflichtund Durchlichtmikroskopie) Spezialisierte Holzschutzmittelanalytik im Fachlabor Empfehlungen zum bekämpfenden Holzschutz (Anstrichverfahren, Bohrlochtränkung, Mikrowellenerhitzung, Begasungsverfahren, Feuchtegeregelte Warmluftverfahren, Heißluftverfahren, Ausblick zum Einsatz von Antagonisten) Möglichkeiten und Grenzen substanzschonender Maßnahmen 94 95

SEMINARE FÜR ZIMMERER ÜBERSICHT 2019 25./26. Januar HOLZKONSTRUKTIONEN - ZUSTANDSERFASSUNG UND -ANALYSE Lehrgespräche, Diskussion Mathias Gläser 22. - 24. August FACHWERKAUSFACHUNGEN UND LEHMBAUTECHNIKEN Wilfried Knepper 20./21. September HISTORISCHE HOLZVERBINDUNGEN Mathias Gläser DENKMALPRAXIS FÜR ZIMMERER GUTES HANDWERK BEWAHRT GESCHICHTE Holzkonstruktionen bilden häufig die wichtigsten Bestandteile historischer Gebäude. Vor einer Restaurierung sind konstruktive Merkmale und die Statik des Gesamtgefüges ebenso zu beachten, wie Schäden an Tragwerken, Fachwerken und Dachstühlen. Die Ergebnisse der Untersuchungen dienen als Entscheidungsgrundlage für den weiteren Umgang mit dem Denkmal. 25./26. Oktober 15./16. November 12. - 14. Dezember TECHNIKEN UND VERFAHREN DES HOLZSCHUTZES ORNAMENTSCHNEIDEN HISTORISCHE TREPPEN - ERHALTEN UND RESTAURIEREN STATIK IN DER DENKMALPFLEGE Lehrgespräche, Diskussion Mathias Gläser in Annette Scharfenort Willi Schmidt Christian Hansen Blatt, Zapfen oder französisches Schloss? Der Austausch beschädigter Hölzer setzt voraus, dass Zimmerer Holzbearbeitungstechniken mit Beil, Kreuzaxt und Dachsbeil beherrschen, um aus Rundholz Kantholz herzustellen. Die Bandbreite der Holzverbindungen reicht, abhängig vom Verwendungszweck und den statischen Anforderungen, vom einfachen Blatt oder Zapfen bis hin zum komplexen französischen Schloss. In den Zimmererseminaren auf dem Abbundplatz lernen Sie z.b. ein Rähm mit dem Breitbeil zuzuhauen, die Tragfähigkeit von Hölzern durch Bohrwiderstandsmessung zu erfassen und einen Eckständer im Bestand zu reparieren. INSTANDSETZUNG VON HOLZKONSTRUKTIONEN HISTORISCHE HOLZKONSTRUKSTIONEN Lehrgespräche, Diskussion HISTORISCHE HOLZBEARBEITUNGSTECHNIKEN Mathias Gläser Dr. Andreas Eiynck Mathias Gläser 96 97

SEMINARE WISSEN KOMPAKT ÜBERSICHT 2019 WISSEN KOMPAKT HISTORISCHE BAUSTOFFE IM FOKUS Erhalten, Instandsetzen, Modernisieren der Umgang mit dem Gebäudebestand hat es in sich. Kein altes Haus ist wie das andere und die Fragen nach dem wie? und womit? müssen für jede Bau- oder Umbauaufgabe neu gestellt werden. Die richtigen Antworten finden die Akteure der Altbaumodernisierung und Denkmalpflege sowohl bei den alten Handwerkstechniken, wie auch bei den modernen Instandsetzungs- und Restaurierungstechnologien. Die Seminare der Reihe WISSEN KOMPAKT stellen diese besondere handwerkliche Kenntnis und Erfahrung in den Fokus. In den jeweils eintägigen Seminaren erfahren Sie, welche historischen Materialien und Werkstoffe Sie im Gebäudebestand vorfinden, wie und mit welchen Bau- und Handwerkstechniken sich die Bauschaffenden vergangener Tage die Materialeigenschaften zu Nutze gemacht haben, welche Möglichkeiten diese Kenntnisse und Erfahrungen für gegenwärtige bzw. zukünftige Aufgaben der Altbaumodernisierung und Denkmalpflege eröffnen und in welchen Fällen neue Materialien und Technologien im Gebäudebestand sinnvoll einzusetzen sind. Die eintägigen Seminare sind thematisch in sich abgeschlossene Vortragsveranstaltungen mit praktischer Demonstration. Sie können einzeln oder als 8-tägige Zertifikatsseminarreihe besucht werden. 13. März 8. Mai 12. Juni 10. Juli 21. August 19. September 30. Oktober 20. November PFLEGEN UND SANIEREN: HISTORISCHE MAL- UND ANSTRICHFARBEN IN INNEN- RÄUMEN UND AN FASSADEN PFLEGEN UND SANIEREN: HISTORISCHER LEHMBAU ALS MASSIVBAUWEISE UND IM SKELETTBAU PFLEGEN UND SANIEREN: HISTORISCHE FASSADENGESTALTUNG MIT PUTZ UND STUCK PFLEGEN UND SANIEREN: HISTORISCHE KONSTRUKTIONEN UND ORNAMENTE AUS NATURSTEIN PFLEGEN UND SANIEREN: HISTORISCHE KONSTRUKTIONEN UND BAUZIER AUS BACKSTEIN PFLEGEN UND SANIEREN: HISTORISCHE TRAGWERKE UND KONSTRUKTIONEN AUS HOLZ PFLEGEN UND SANIEREN: HISTORISCHE FENSTER, TÜREN UND FASSADENTEILE AUS HOLZ PFLEGEN UND SANIEREN: HISTORISCHE BAUTEILE UND KONSTRUKTIONEN AUS EISEN UND STAHL Leitung Dipl.-Ing. Eckard Zurheide in Kooperation mit einem Team aus dem Bau- und Ausbauhandwerk (inkl. Mittagessen): 255,- pro Seminar 229,50 für das 2. Seminar 191,25 ab dem 3. Seminar Stefan Kloss Wilfried Knepper Hans-Georg Gathmann Markus Schulze Alexander Fenzke Mathias Gläser Willi Schmidt Georg Hein 98 99

LEHR- GÄNGE MIT AB- SCHLUSS LEHR- UND FORTBILDUNGS- STUDIENGÄNGE Wenn Sie sich langfristig engagieren und einen Lehr- oder Studiengang besuchen, dann wollen Sie auch wissen, dass Ihre Investition gut angelegt ist. Aktuelles Wissen vertrauenswürdiger und erfahrener en ist für Sie ebenso wichtig, wie ein seriöser Abschluss mit einer anerkannten Prüfung der Kammer, die Ihr Engagement glaubwürdig dokumentiert. Geprüfter Restaurator/ Geprüfte Restauratorin im Handwerk Denkmalpflege ist die schönste Seite des Handwerks und sie erfordert ganz besondere Kenntnisse und Fertigkeiten. Restauratoren im Handwerk wollen an der Seite von Denkmalpflegern Zeugnisse der Geschichte erkennen, wertschätzen und erhalten. Sie wollen sie in ihrer Tradition bewahren. Deshalb ist die Arbeit am Denkmal vielfältig, abwechlungsreich und spannend. Jede Lösung ist individuell. Kaufmännische Karriere im Handwerk Mit den kaufmännischen Aufstiegsfortbildungen des Handwerks qualifizieren sich Handwerker/innen, Kaufleute, Techniker/innen, Bachelor und Studienabbrecher/innen systematisch für künftige Führungsaufgaben. Die Lehrgänge basieren auf bundesweit einheitlichen Standards. Zu diesen gehören moderne Inhalte mit starker Fallorientierung, praxisnahe, leicht verständliche Lehrunterlagen und zeitgemäße Lehrmethoden. Die Laufbahn kann individuell und Schritt für Schritt flexibel entwickelt werden. Seit April 2016 existiert der Fortbildungsabschluss Geprüfter kaufmännischer Fachwirt/ Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO. Er ist ein möglicher Weg zum Abschluss als Geprüfter Betriebswirt/ Geprüfte Betriebswirtin HwO. 100 101

GEPRÜFTE/R RESTAURATOR/IN IM HANDWERK Die Arbeit am Denkmal und an historischen Möbeln bringt Abwechslung in Ihre tägliche Arbeit. Die Tätigkeit ist spannend, weil Sie für jede Restaurierungsaufgabe eine individuelle Lösung entwickeln. Diese Vielfalt an Aufgaben bereichert Ihren Beruf und gibt Ihnen das gute Gefühl etwas Besonderes zu leisten. Aus Arbeitsalltag und Routine wird Arbeitsfreude! Die Techniken zur Schadenbehebung und moderne Restaurierungs- oder auch Konservierungsmethoden legen Sie als hoch spezialisierte/r Restaurator/in im Handwerk für jeden Einzelfall fest. Besuchen Sie den Lehrgang zum Geprüften Restaurator im Handwerk / zur Geprüften Restauratorin im Handwerk und zeigen Sie Ihren Kunden Ihre Kompetenz. LEHRGANGSINHALTE FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDER TEIL Denkmalschutz und Denkmalpflege Kunst- und Kulturgeschichte 160 Stunden Werkstoff- und Rechtskunde Bestandsaufnahme und Dokumentation FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHER TEIL Historische Materialkunde Traditionelle Bau- und Handwerkstechniken 240 Stunden zeitgemäße Restaurierungs- und Konstruktionstechniken für die Gewerke: Maler- und Lackierer/-in, Maurer/-in, Metallbauer/-in, Raumausstatter/-in, Steinmetz- und Steinbildhauer/-in, Stuckateur/-in, Tischler/-in, Zimmer/-in Starttermine 15./16. Februar 2019 20./21. September 2019 Dauer ca. 18 Monate (450 Stunden) Sie besuchen uns im Abstand von ca. 3-4 Wochen für 2-3 Tage. Leitung Dipl.-Ing. Eckard Zurheide 3.870,- (ab Herbst 3.960,-) (zzgl. Prüfungsgebühr) Aufstiegs-BAföG IHRE VORTEILE Mit den neu erworbenen Fertigkeiten sind Sie fit für den Markt Denkmalpflege und Altbausanierung. Als kleiner Betrieb können Sie sich durch Ihr Alleinstellungsmerkmal profilieren und von der Konkurrenz abheben. Sie lernen Materialien und ihre Verarbeitung kennen, die in früheren verfügbar waren. Durch die besondere Spezialisierung verbessern Sie in Ihrer Region Ihre Position. Sie beraten Ihre Kunden richtig durch denkmalgerechtes Denken und Argumentieren. SCHRIFTLICHE UND MÜNDLICHE PRÜFUNG vor der HwK Münster (Prüfungsort: Raesfeld) Prüfungsgebühr: 490,- ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG Als Zulassungsvoraussetzung gilt die Meisterprüfung. Auf Antrag können Sie vergleichbare Berufsabschlüsse mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen anerkennen lassen. PROJEKTBEZOGENER TEIL Bestandsaufnahme an einem Baudenkmal Erarbeitung eines Restaurierungsvorschlages 50 Stunden Kalkulation der Restaurierungsmaßnahme WEITERE INFORMATIONEN & ANMELDUNG ZUM LEHRGANG: www.akademie-des-handwerks.de/ lehrgaenge/restaurator-im-handwerk JETZT ANMELDEN 102 103

IMPULSE FÜR DIE KAUFMÄNNISCHE KARRIERE NEU 23. Januar 2019 04. Juli 2019 18:30-20:00 Uhr Marcello Camerin, Betriebwirt, Coach und Trainer kostenlos Freuen Sie sich auf den Info-Abend im Schloss Raesfeld! Ab 18:30 Uhr erhalten Sie zu den Premium-Fortbildungen Geprüfte/r Betriebswirt/in HwO - und Geprüfte/r kaufmännische/r Fachwirt/in HwO, wertvolle Informationen, die Sie in dieser Form nirgendwo sonst bekommen! Marcello Camerin wird die kaufmännischen Karrierewege in Handwerk und Mittelstand skizzieren und von anderen Weiterbildungen abgrenzen und das auf sehr unterhaltsame und humorvolle Weise. Denn er weiß, wie es geht, ist erfolgreich und begeistert die Zuhörer in seinen Vorträgen. Wer Marcello Camerin live erlebt, lässt sich von seiner Euphorie anstecken und hat das gute Gefühl, viel Wissen für die Praxis mitzunehmen. Er wird seine Passion für Lernen, Marketing und Betriebswirtschaft mit Ihnen teilen. Ihr der Betriebswirtschaft hat selbst einen sehr erfolgreichen Karriereweg beschritten. 1993 startete er als junger Unternehmensgründer mit Wurzeln im Handwerk. Inzwischen unterrichtet er unter anderem als an der Uni Marburg, in Weiterbildungsakademien und in der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld. Marcello Camerin wurde unter anderem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als einer von zehn Vorreiter-Betrieben und von der Hessischen Landesregierung als Unternehmer des Monats ausgezeichnet. Nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit mit Marcello Camerin und den Bildungsberatern der Akademie bei einem Imbiss ins Gespräch zu kommen. Sie können Ihre Fragen stellen und den nächsten Schritt Ihrer kaufmännischen Karriere angehen. Melden Sie sich schon frühzeitig an! MELDEN SIE SICH SCHON FRÜHZEITIG AN! JETZT ANMELDEN 104 105

GEPRÜFTE/R KAUFMÄNNISCHE/R FACHWIRT/IN HWO Sie wollen Karriere machen und sehen Ihre neue Aufgabe darin, Abläufe im Unternehmen aktiv mitzugestalten? Dann kommen Sie an der Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten nicht vorbei! Gestalten Sie Prozesse im Unternehmen aktiv mit und bereiten Sie als rechte Hand des Meisters oder Firmeninhabers Entscheidungen vor. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Leitung und Mitarbeitern und nehmen Führungsaufgaben wahr. LEHRGANGSINHALTE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT VON UNTERNEHMEN ANALYSIEREN UND FÖRDERN 120 Stunden Volkswirtschaftliche Zusammenhänge bewerten Unternehmensziele und -strategien unterstützen Rechtliche Vorschriften beachten und anwenden Einkauf und Logistik als Wertschöpfung verstehen MARKETING NACH STRATEGISCHEN VORGABEN GESTALTEN Marketingziele und -strategien ausarbeiten 80 Stunden Marketingkonzepte entwickeln und umsetzen Customer Relationship Management (CRM) gestalten BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN, CONTROLLING, FINANZIERUNG UND INVESTITION GESTALTEN 140 Stunden Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und aufbereiten Controlling und Planungsrechnung einsetzen Liquidität sichern, Finanzierung & Investition gewährleisten PERSONALWESEN GESTALTEN, PERSONAL FÜHREN 140 Stunden Unternehmenskultur entwickeln Personal gewinnen, entwickeln und führen Personal und -bedarf rechtssicher planen und verwalten AUSBILDEREIGNUNGSSCHEIN 100 Stunden Starttermine 12. April 2019 11. Oktober 2019 Dauer 13-16 Monate (580 Stunden) alle 2 Wochen Fr: 14:00-21:00 Uhr Sa: 09:00-17:00 Uhr 3.380,- (zzgl. Lehrunterlagen und Prüfungsgebühr) Aufstiegs-BAföG Schließen Sie jetzt den zweiten Karriereschritt an! Das Handwerk hat für Ihre Laufbahnplanung mit der bundesweit neuen Fortbildung Geprüfter kaufmännischer Fachwirt (HwO) oder Geprüfte kaufmännische Fachwirtin (HwO) genau den richtigen Ansatz. Der Abschluss steht im Deutschen Qualifikationsrahmen auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelorabschluss (DEQ6). Er bietet Kaufleuten aus dem Handwerk einen ersten kaufmännischen Karriereschritt nach der Prüfung. Sie lernen für die Unternehmenspraxis, schaffen sich eine attraktive, berufsbegleitende Alternative zum Studium und legen den Grundstein für Ihre weitere Entwicklung. IHRE VORTEILE WEITERE INFORMATIONEN & ANMELDUNG ZUM LEHRGANG: Sie können Ihr Wissen umgehend in Ihrer beruflichen Praxis umsetzen Sie schaffen eine gute Ausgangssituation für Ihren beruflichen Aufstieg ins mittlere Management Sie zeichnen sich durch kaufmännischen Sachverstand aus Sie sichern Ihre berufliche Zukunft Sie erlangen Sicherheit und Souveränität im Handeln Sie lernen betriebswirtschaftliche Prozesse zu analysieren und zu optimieren ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und ein Jahr Berufserfahrung vor der ersten Prüfung oder abgeschlossene Berufsausbildung und 5 Jahre Berufspraxis mit kaufmännischen Bestandteilen oder eine vergleichbare Qualifikation www.akademie-des-handwerks.de/ lehrgaenge/gepruefter-kaufmaennischerfachwirt-hwo JETZT ANMELDEN 106 107

GEPRÜFTE/R BETRIEBSWIRT/IN HWO Sie möchten Karriere im Handwerk oder Mittelstand machen, streben Führungsverantwortung an, wollen als Handwerker selbständig durchstarten oder als Unternehmer Ihre Existenz festigen? Dann erhalten Sie mit dem Premiumabschluss den Qualifikationsschub, den Sie für diese anspruchsvollen Herausforderungen benötigen. Der Studiengang zum Geprüften Betriebswirt (HwO) oder zur Geprüften Betriebswirtin (HwO) eröffnet berufliche Perspektiven, die bisher nur mit einer akademischen Ausbildung denkbar waren. Das einzigartige Konzept der Fortbildung ist besonders für Berufspraktiker gemacht! Der Unterricht ist praxisnah und enthält alle Elemente der modernen, strategischen Unternehmensführung. Im handlungsorientierten Unterricht lernen Sie an betrieblichen Situationsaufgaben. Damit fällt es Ihnen leicht, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Starttermine 05. April 2019 08. November 2019 Dauer ca. 17 Monate (630 Stunden) alle 2 Wochen Fr: 14:00-21:00 Uhr Sa: 09:00-17:00 Uhr 4.410,- (zzgl. Lehrunterlagen, Prüfungsgebühr und Wissensscheck) Den nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens sichern Sie durch vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen, strategisches Denken und zeitgemäße Führungsmethoden. Ganz gezielt werden diese in der Aufstiegsfortbildung Geprüfter Betriebswirt / Geprüfte Betriebswirtin (HwO) ausgebaut. Sie werden zum zukunftsorientierten Gestalter, der die Wettbewerbs-, Markt- und Leistungsfähigkeit der Firma sichert. Die Unterlagen sind nach neuesten Lehr- und Lernmethoden entwickelt. Der Zusammenhang aller betriebswirtschaftlichen Bereiche ist schon ab dem ersten Studienmodul als roter Faden erkennbar. Der Abschluss steht im Deutschen Qualifikationsrahmen auf einer Stufe mit dem akademischen Masterabschluss (DEQ7). LEHRGANGSINHALTE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 220 Stunden Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigen Rechtliche Rahmenbedingungen umsetzen Unternehmensstrategien planen UNTERNEHMENSFÜHRUNG 270 Stunden Unternehmensführung und -organisation gestalten Rechnungswesen und Finanzen als Entscheidungssystem anwenden Marketing und Kundenmanagement Wertschöpfung optimieren PERSONALMANAGEMENT 80 Stunden Personal gewinnen und planen Personal führen und entwickeln INNOVATIONSMANAGEMENT 60 Stunden Betriebwirtschaftliche Lösungsansätze entwickeln Aufstiegs-BAföG IHRE VORTEILE Einzigartiges Konzept für Berufspraktiker Praxisnaher und handlungsorientierter Unterricht WEITERE INFORMATIONEN & ANMELDUNG ZUM LEHRGANG: Elemente der modernen, strategischen Unternehmensführung Lernen an betrieblichen Situationsaufgaben Einfache Umsetzung im Berufsalltag ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG Meister/-in, Techniker/-in, Dipl.-Ing., Fachwirt/-in, Fachkaufleute, Kaufleute mit Aufstiegsfortbildung oder Studienabbrecher/-innen BWL. Sonderzulassungen sind möglich. JETZT ANMELDEN www.akademie-des-handwerks.de/ lehrgaenge/gepruefter-betriebswirt-hwo 108 109

WIEDER DA! VERWALTUNGSFACHWIRT/IN HWK/IHK Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern haben ganz spezielle Anforderungen an engagierte, aufstiegsorientierte Mitarbeiter. Unspezifische Weiterbildungsmodelle berücksichtigen jedoch nicht die Besonderheiten der Kammerorganisation und die speziellen Bedürfnisse der Dienstherren. Mitarbeiter/innen mit hoher Fachkompetenz wendeten sich dann nach einem Bachelorstudium oder dem Angestelltenlehrgang II oft von den Kammern ab. Das ändert sich ab August 2019! Die Akademie des Handwerks startet in Kooperation mit den HWK s und IHK s in NRW ein Novum: Das neue, gemeinsame Fortbildungsangebot Verwaltungsfachwirt/in HWK/IHK eröffnet kaufmännischen Angestellten und Verwaltungsfachangestellten zukunftsorientierte Perspektiven in der Kammerverwaltung. Die maßgeschneiderte Weiterbildung kann maßgeblich zur Karriere in der Verwaltung der Kammern beitragen und die persönliche Weiterentwicklung fördern. Im Lehrgang bereiten Sie sich auf anspruchsvolle Tätigkeiten vor und erweitern Ihr Einsatzspektrum. Sie übernehmen zukünftig qualifizierte Tätigkeiten und setzen in Ihrer Einrichtung heute schon Akzente für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Bei der Vermittlung der Lerninhalte richten die en den Fokus handlungsorientiert auf die praktische Fallbearbeitung. Sie werden lernen, wie sie komplexe Sachverhalte eigenständig bearbeiten und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf bislang unbekannte Anwendungsbereiche und Problemstellungen übertragen. Die Kenntnisse aus der beruflichen Erstausbildung werden dazu vertieft. Starttermin 28. August 2019 Dauer ca. 16 Monate (580 Stunden) Geplant sind viertägige Präsenzphasen im Abstand von 4-6 Wochen 4.125,- (zzgl. Lehrunterlagen und Prüfungsgebühr) Der Lehrgang berücksichtigt die Anforderungen für eine BAföG- und durchläuft nach der Genehmigung die erforderlichen Gremien. IHRE VORTEILE speziell auf die Kammerorganisationen abgestimmtes Konzept praxisnaher und handlungsorientierter Unterricht Führungswissen für Verwaltungshandeln, Verwaltungsbetriebswirtschaft, Rechnungswesen und Controlling Sofortige Umsetzung des Wissens in der Kammer ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder abgeschlossene kaufmännische Ausbildung. LEHRGANGSINHALTE POLITIK UND WIRTSCHAFT IN EUROPA 40 Stunden RECHTSGRUNDLAGEN DES VERWALTUNGSHANDELNS BESONDERES VERWALTUNGSRECHT 120 Stunden 160 Stunden WEITERE INFORMATIONEN & ANMELDUNG ZUM LEHRGANG: JETZT ANMELDEN VERWALTUNGSBETRIEBSWIRTSCHAFT/ ÖFFENTLICHE VERWALTUNG 230 Stunden www.akademie-des-handwerks.de/ lehrgaenge/verwaltungsfachwirt Die kompletten Lehrgangsinhalte finden Sie auf unserer Website. 110 111

Zauberhaft günstig, magisch fi x fertig Ihre Onlinedruckerei Ihre Online-Druckerei in NRW für Business- und Privatkunden. Finden Sie Ihre Druckprodukte ukte online auf www.simsalaprint.de! Bestellen Sie ab sofort mit wenigen Klicks Ihre Wunschprodukte. einfache Bedienung riesige Produktauswahl preiswert und schnell Blöcke Bücher Plakate Aufkleber Postkarten Bierdeckel Broschüren Briefpapier Klappkarten Visitenkarten Briefumschläge Flyer & Falzflyer Banner & Planen Schilder & Platten Mappen und Ordner Geschäftsdrucksachen, Privat-/Familiendrucksachen, Vereinsdrucksachen, Messeartikel, Werbetechnik, Geschenkartikel, uvm. 12 Niedrigpreise Riesenauswahl Versandkostenfrei Printed in Germany 112 113

INDIVIDUELLE SEMINARE FÜR IHR HAUS BERATUNG Alle Seminare unseres Programms können Sie auch als Inhouse -Seminar für Ihr Unternehmen buchen. Inhouse ist ein Seminar, ein Workshop oder ein Training, das ausschließlich für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter durchgeführt wird und inhaltlich, zeitlich und räumlich auf Ihren Bedarf und Ihre Ziele zugeschnitten ist. Sie finden Ihr Wunschthema noch nicht? Gerne erstellen wir Ihnen auch ein individuelles Konzept. Gemeinsam analysieren wir Ihren Bedarf und entwickeln zusammen mit Ihnen eine maßgeschneiderte und passgenaue Lösung. Welchen Nutzen Ihnen inhouse-konzepte bieten? Sie können firmenspezifische Problemstellungen aufgreifen und bearbeiten Sie können auch vertrauliche Themen intern klären Sie können intern teambildend arbeiten Als Akademie des Handwerks kennen wir die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen und arbeiten praxisnah und umsetzungsorientiert. Rufen Sie uns einfach an und lassen Sie sich unverbindlich beraten! IHR ANSPRECHPARTNER: Wolfgang Ronau Tel: 02865 6084-35 Wir beraten Sie gerne zu unseren Lehrgängen: Geprüfter Betriebswirt (HwO) / Geprüfte Betriebswirtin (HwO) Geprüfter kaufmännischer Fachwirt (HwO) / Geprüfte kaufmännische Fachwirtin (HwO) Verwaltungsfachwirt HwK/IHK / Verwaltungsfachwirtin HwK/IHK Geprüfter Restaurator im Handwerk / Geprüfte Restauratorin im Handwerk Energieberater für Baudenkmale / Energieberaterin für Baudenkmale Bevor Sie die endgültige Entscheidung für einen Lehrgang treffen, möchten Sie nicht nur wissen, was unterrichtet wird und wie viel es kostet. Für Sie sind aktuelles Wissen, vertrauenswürdige und erfahrene en und ein seriöser anerkannter Abschluss, der Ihr Engagement glaubwürdig dokumentiert, ebenso wichtig. Das persönliche Gespräch ist deshalb zentraler Bestandteil unserer Studienberatung. Lernen Sie uns kennen! Wir stellen Ihnen das Lehrgangskonzept ausführlich vor und informieren Sie über Ablauf und Umfang der schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Wir erläutern Ihnen die Möglichkeiten der Lehrgangs-Finanzierung, der Ratenzahlung des Aufstiegs-BAföGs mit Förderanteil und Kfw-Darlehen. Nutzen Sie unseren Beratungsservice und vereinbaren Sie mit uns Ihr individuelles Beratungsgespräch zu Ihrem Wunschtermin. Gerne auch am Abend oder am Wochenende. AKADEMIE DES HANDWERKS SCHLOSS RAESFELD - staatlich anerkannt - Freiheit 25-27 46348 Raesfeld Tel.: 02865 6084-0 Fax: 02865 6084-10 info@akademie-des-handwerks.de Geschäftszeiten: Mo.: 8:00-16:30 Uhr Di. - Do.: 8:00-17:00 Uhr Fr.: 8:00-15:00 Uhr 114 115

BILDUNGSBERATER FÖRDERUNGEN TORBEN HARTLEFF Als Zimmermeister, Techniker der Baudenkmalpflege und Master of Science möchte ich meine Erfahrungen in der Fortbildung mit Ihnen teilen. Zu den Studiengängen und Seminaren im Bereich der Denkmalpflege, Bautechnik und Energietechnik berate ich Sie gerne. Tel: 02865 6084-14 Mail: t.hartleff@akademie-des-handwerks.de WOLFGANG RONAU Studienberatung bedeutet für mich, zuerst zuzuhören und die Motive meiner Gesprächspartner zu erfragen, bevor ich einen Lehrgang und eine empfehle. Meine Erfahrungen als Kaufmann und Verwaltungsfachwirt setze ich bestmöglich in Ihrem Sinne ein. Tel.: 02865 6084-35 Mail: w.ronau@akademie-des-handwerks.de ANDREAS SCHULZE ICKING Meine siebenjährige Berufstätigkeit vor Aufnahme des Studiums war für mich die wichtigste berufliche Erfahrung in meinem Leben. In der Funktion als Bildungsberater freue ich mich immer wieder über junge Menschen, die ähnliche Wege gehen und mit einer Fortbildung ihre Fähigkeiten beweisen. Tel: 02865 6084-50 Mail: schulze.icking@akademie-des-handwerks.de AUFSTIEGS-BAFÖG - SPÜRBAR BESSER SEIT DEM 01.08.2016: für die Lehrgänge Geprüfter Betriebswirt HwO Geprüfte Betriebswirtin HwO Geprüfter kaufmännischer Fachwirt HwO Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO Geprüfter Restaurator im Handwerk Geprüfte Restauratorin im Handwerk Gesamtförderung von bis zu 64% (40% Lehrgangs-/ Prüfungsgebühren, 40% Dahrlehenserlass nach Abschluss) Zinsgünstiges KfW-Darlehen, 2 Jahre Karenzzeit (Tilgung innerhalb von 4 Jahren nach Beendigung der Maßnahme) einkommensunabhängig www.aufstiegs-bafoeg.de BILDUNGSSCHECK NRW (50%, JEDOCH MAXIMAL 500,00 ): aller Seminare für Beschäftigte und mittelständische Unternehmen Gesamtförderung von 50% der Seminargebühr (max. 500,00 ) individueller und betrieblicher Zugang www.mags.nrw/arbeit BILDUNGSPRÄMIE (50%, JEDOCH MAXIMAL 500,00 ): aller Seminare für Erwerbstätige mit zu versteuerndem Einkommen von max. 20.000,00 (40.000,00 bei gemeinsam Veranlagten) Gesamtförderung von 50% der Seminargebühr (max. 500,00 ) www.bildungspraemie.info Fragen zur beantworten wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch. Bitte rufen sie uns an. Ihre Bildungsberater finden Sie auf der linken Seite. 116 117

ÜBERNACHTEN IM SCHLOSS RAESFELD TAGUNGEN IM NATURPARK HOHE MARK Die Gästezimmer befinden sich alle im historischen Ensemble des Schlosses und verteilen sich auf die drei Gebäude Hauptschloss Vorburg und Gästehaus. Die Innenausstattung der Zimmer im Hauptschloss und in der Vorburg ist in warmen braunen und gelblichen Farben gefasst. Die Zimmer des Gästehauses sind mit Kirschholzmöbeln und dezenten blauen Teppichen ausgestattet. In Schloss und Vorburg haben Sie Zugriff auf unser Freifunknetz. HAUPTSCHLOSS Die vierzehn Zimmer des Hauptschlosses befinden sich im Nordflügel über dem Rittersaal. Die Zimmer sind mit Dusche/WC, SAT-TV und Freifunk ausgestattet. Aus den Fenstern des Nordflügels blicken Sie entweder in den Innenhof oder in Richtung der Teichanlagen. VORBURG Entlang des Schlosshofes erstreckt sich das ehemalige Wirtschaftsgebäude der Schlossanlage. Oberhalb der Lehrwerkstätten finden Sie acht Gästezimmer mit Dusche/WC, TV und Freifunk. An die Vorburg grenzt die Freiheit mit der im Jahre 1658 vollendeten Schlosskapelle. GÄSTEHAUS Zirka 50 Meter vom Schloss entfernt befindet sich unser Gästehaus. Es steht auf einem rund 4000 m² großen Grundstück und ist umgeben von einem Garten mit ausgedehnten Rasenflächen und Obstbäumen. Alle zehn Zimmer verfügen über Dusche und WC. EZ* DZ* Schloss 69,00 51,50 p.p. (Dusche/WC, TV, Freifunk) Vorburg 69,00 51,50 p.p. (Dusche/WC, TV, Freifunk) Gästehaus am Schloss 45,00 35,00 p.p. (Dusche/WC) Im Land der Wasserburgen, an der 100-Schlösser-Route liegt Schloss Raesfeld. Rund einen Kilometer vom Dorf entfernt baut sich die Schlossanlage aus dem 17. Jahrhundert kulissenartig, aus einer Senke aufsteigend, in der Landschaft auf. Der harmonische Wechsel von Wäldern, Feldern, Wallhecken und sanft geschwungenen Kuppen ist charakteristisch für diesen idyllischen Landstrich. Von überall her eröffnen sich neue, wundervolle Ausblicke auf dieses schöne Fleckchen Erde. TAGUNGSRÄUME Wir verfügen über sechs Tagungsräume in unterschiedlichen Größen. Vom Johann von Raesfeld-Zimmer mit zwölf Sitzplätzen bis hin zum Rittersaal für 120 Tagungsgäste stellen wir für jeden Zweck und für jeden Anspruch Räumlichkeiten zur Verfügung. Medien wie Flipchart, Overheadprojektor, Metaplan, Moderatorenkoffer, WLAN und Beamer sind standardmäßig in unseren Tagungsräumen vorhanden. Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen den passenden Raum für Ihre Veranstaltung. SPEISEN UND GETRÄNKE Auf massiven Sandsteinsäulen ruhen die Gewölbe des Kellergeschosses. Im Schlossrestaurant, unter den zwölf Gewölbefeldern aus dem 17. Jahrhundert, scheint die still zu stehen. Genießen Sie die kulinarischen Köstlichkeiten des Hauses. Das Küchenteam verwöhnt Sie à-la-carte oder mit reichhaltigen Büffets. Unseren Tagungsgästen reichen wir Kaffee, Softgetränke, Kuchen und Obst nach Ihren individuellen Wünschen. FREIZEIT Tagungen werden zum besonderen Erlebnis, wenn auch der Rahmen rund um das Event stimmt. Ob Schlossführung, Pättkestour, Brennereibesichtigung oder Rittermahl: Wir organisieren für Sie ein Begleitprogramm, dass Ihren Aufenthalt in Raesfeld unvergesslich macht. GASTFREUNDSCHAFT UND URLAUBSFLAIR Es gibt viele Tagungshotels, jedoch wenige mit diesem einmaligen Ambiente. Bei uns lassen Sie die Hektik und den Stress des Alltages vor der Tür. Neben der angenehmen Atmosphäre, die Schloss Raesfeld ausstrahlt, sorgen wir dafür, dass Ihre Veranstaltung ein voller Erfolg wird! Weitere Informationen erhalten Sie auf www.tagen-auf-schloss-raesfeld.de *Die angegebenen Zimmerpreise gelten nur in Verbindung mit einer gebuchten Tagung oder einem Seminar. 118 119

Fortbildungszentrum Köhlstraße Trial-Genial in 4,5 Jahren Gesellenbrief + Meisterbrief + Bachelor Handwerksmanagement B.A. Studiengang Wirtschaftsingenieur B.Sc. für Meister und Techniker Kaufmännische und technische Fortbildungen mit Prüfung, z.b.: Fachmann/Fachfrau (Teil III), Ausbilder-Eignungsprüfung AEVO (Teil IV), Betriebswirt/in (HWO), Fachwirt/in Gebäudemanagement (HWK), Gebäudeenergieberater (HWK), Servicetechniker/in für Windenergieanlagen, Bürofachwirt/in Personal u. Rechn.wesen Alle Kurse und : www.hwk-koeln.de/weiterbildung Telefon: 0221/2022356, Fr. Puchalla, E-Mail: fbz@hwk-koeln.de AKADEMIE FÜR HANDWERKSDESIGN Gut Rosenberg TWO IN ONE Vollzeitstudium Handwerksdesign und Unternehmensführung Studienbeginn: 26.8.2019 gut-rosenberg.de Matthias Kolter, Examen 2018 Weiterbilden Weiterkommen! Mit der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf Know-how von Profis für Profis: www.hwk-duesseldorf.de/akademie Telefon 0211 8795-423/424 120 121

BEIRAT KOOPERATIONSPARTNER VORSITZENDER DES BEIRATES Präsident Hans Hund Handwerkskammer Münster, Vorsitzender Bildungsstätte Schloss Raesfeld e.v. BEIRATSMITGLIEDER Otto Brink HGF i.r. der Handwerkskammer Aachen Christoph Dammermann Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Staatssekretär Dorothee Feller Bezirksregierung Münster, Regierungspräsidentin Andreas Grotendorst Gemeinde Raesfeld, Bürgermeister Dr. Jan Heinisch Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Staatssekretär Dr. Edmund Heller Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Staatssekretär Hester Maij Lid van gedeputeerde staten van Overijssel Zwolle / Niederlande Dr. Holger Mertens Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landeskonservator Dieter Philipp Präsident der Handwerkskammer Aachen, Ehrenpräsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerkes (ZDH) Dr. Andrea Pufke Landeskonservatorin Rheinland, Landschaftsverband Rheinland Prof. Dr. Friederike Waentig Technische Hochschule Köln, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft Dr. Ursula Baumeister Akademie des Handwerks, Schloss Raesfeld, Akademieleiterin Arbeitskreis der Betriebswirte Schloss Raesfeld ARGE - Arbeitsgemeinschaft der Fortbildungszentren für handwerkliche Denkmalpflege Berufskolleg Borken Bildungswerk Raesfeld DEPD (Deutschland- und Europapolitisches Bildungswerk Nordrhein- Westfalen) Die Fachkartei Fachgruppe Restaurator im Handwerk e.v. Gemeinde Raesfeld Gesamtschule Borken-Raesfeld Gütesiegelverbund Weiterbildung Kreis Borken NaturErlebnisSchule Raesfeld Organisationen des Handwerks in NRW Propstei Johannesberg ggmbh Restaurant Schloss Raesfeld Rehms Druck Technische Hochschule Köln Sachverständigenkreis eurofen Schloss Raesfeld GmbH Zentrum für umweltbewusstes Bauen (ZUB), Kassel 122 123

AGB S TEILNAHME- UND GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER AKADEMIE SCHLOSS RAESFELD Allgemeine Geschäftsbedingungen der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld 1. Veranstalter, Rechtsträger Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle Leistungen (Seminare, Lehrgänge, Tagungen, Übernachtungen), die durch die Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld als Veranstalterin (im Folgenden die Veranstalterin ) durchgeführt werden. Grundsätzlich stehen die Bildungsangebote der Veranstalterin jedem offen. Sofern für die Zulassung zur Prüfung besondere Zulassungsvoraussetzungen gelten, müssen diese erfüllt werden. Die Teilnahme an einer Fort- oder Weiterbildung begründet nicht den Anspruch auf Prüfungszulassung. 2. Vertragsabschluss Teilnehmende verpflichten sich mit ihrer schriftlichen oder fernmündlichen Anmeldung an dem gewählten Bildungsangebot teilzunehmen und die dafür zu entrichtenden en und Lehrmittel fristgerecht zu zahlen. Mit der verbindlichen Bestätigung der Anmeldung kommt der Vertrag zustande. Für Unternehmenskunden, die inhouse-seminare durchführen wollen, gilt Folgendes: Der Vertragsabschluss kommt bei inhouse-seminaren oder inhouse-tagungen unserer Unternehmenskunden durch beiderseitige Vertragsunterzeichnung oder schriftliche bzw. mündliche Bestätigung des Angebots, in welchem der individuelle Leistungsumfang und gegebenenfalls weitere Modalitäten geregelt sind, zustande. Unternehmenskunden sind sowohl private Unternehmen wie auch Einrichtungen der öffentlichen Hand. 3. en / Entgelte en werden mit Zugang der Rechnung fällig. 3.1 Die Anmeldebestätigung für ein- und mehrtägige Seminare ist gleichzeitig auch die Rechnung. 3.2 Teilnehmende an Lehr- und Fortbildungsstudiengängen mit staatlich anerkannten Abschlüssen erhalten eine Bestätigung mit Einschreibnummer. Die Rechnung für Lehr- und Studiengänge wird zu Beginn der Fortbildung gestellt. 4. Zahlungsbedingungen, Ratenzahlung 4.1 Bei ein- oder mehrtägigen Seminaren (bis 100 Unterrichtsstunden) ist die gesamte vor Seminarbeginn fällig. 4.2 Bei Lehr- und Fortbildungsstudiengängen mit offiziellen Abschlüssen (ab 100 Unterrichtsstunden) sind grundsätzlich verschiedene Zahlungsweisen möglich: a) Die Lehrgangsgebühr wird mit Hilfe des SEPA-Basis-Lastschriftverfahrens in Raten abgebucht. Die Ratenzahlungen erfolgen nach einem festgelegten Zahlungsplan, wobei die erste Rate bei Kursbeginn fällig wird. b) Die Zahlung der gesamten erfolgt vor Lehrgangsbeginn c) Auf Antrag kann die nach individueller schriftlicher Vereinbarung gezahlt werden. 4.3 Teilnehmende, die fällige en nicht gezahlt haben, können von der Lehrgangsteilnahme ausgeschlossen werden. Ein Teilnahmeausschluss wirkt wie eine Kündigung mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende (vgl. Absatz 11) 5. Rücktritt/ Kündigung durch Teilnehmende Bei Rücktritt von Veranstaltungen berechnet die Veranstalterin eine Ausfallgebühr. Maßgeblich für die Höhe dieser ist die Art der Fortbildung und der punkt des Zugangs der schriftlichen Rücktritterklärung bei der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld. 5.1 Bei ein- oder mehrtägigen Seminaren (bis 100 Unterrichtsstunden) können Teilnehmende bis 14 Tage vor Beginn der Fortbildung kostenfrei zurücktreten (stornieren). Bei Rücktritt ab dem 14. Tag vor Beginn der Maßnahme werden 80% der Lehrgangsgebühren fällig. Umbuchung zu einem anderen ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Bei Umbuchung ab dem 14. Tag vor Seminarbeginn wird die Seminargebühr zu 100% fällig. Nach erfolgter Umbuchung kann die bezahlte Seminargebühr als Gutschrift angerechnet werden. Bei Stellung eines Ersatzteilnehmenden entstehen keine Rücktrittsgebühren. 5.2 Bei Lehr- und Studiengängen ab 100 Unterrichtsstunden ist eine schriftliche Kündigung mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende möglich. Es gilt das Datum des Poststempels bzw. des Sendeprotokolls. Die Lehrgangsgebühr ist bis zum Ende der Kündigungsfrist anteilig zu zahlen. 5.3 Kann der Teilnehmende den Nachweis erbringen, dass der Veranstalterin ein wirtschaftlicher Nachteil nicht oder wesentlich niedriger als der genannte Schadensersatz entstanden ist, so hat die Veranstalterin nur einen Zahlungsanspruch in Höhe des nachgewiesenen wirtschaftlichen Nachteils. 6. Rücktritt/ Kündigung von gebuchten Übernachtungen Gebuchte Übernachtungen können bis 8 Tage vor Seminarbeginn/ Lehrgangsmodul kostenfrei abgesagt werden. Bei Absagen ab 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 70% der Übernachtungskosten fällig. Ggf. fällige Stornogebühren Dritter (z.b. von Fremdhotelbuchungen) gehen zu Lasten des Kunden/ der Kundin. 7. Durchführung der Seminare/ Lehrgänge Die Veranstalterin behält sich vor, Seminare oder Lehrgänge bei zu geringer Teilnehmerzahl, Ausfall eines en oder anderen zwingenden Gründen zeitlich zu verlegen oder abzusagen. Bereits bezahlte en werden erstattet, weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Veranstalterin behält sich auch vor; in Lehrgängen bei zwingenden Gründen zu verschieben oder den Einsatz von Lehrenden zu ändern. Ausgefallener Unterricht wird nachgeholt. 8. Teilnahmebescheinigung Nach Beendigung der Fort- oder Weiterbildung erhalten die jeweiligen Teilnehmenden ein entsprechendes Zertifikat über die Teilnahme an der Tagung, dem Seminar oder Lehrgang und die gegebenenfalls erreichte Qualifizierung. 9. Computernutzung (optional) Die Teilnehmenden sind verpflichtet, die Software nur für Schulungszwecke zu nutzen, nicht zu vervielfältigen, zu ändern oder an Dritte weiterzugeben bzw. Dritten nutzbar zu machen. Genauso dürfen Zugangsdaten nicht an Dritte weitergegeben werden bzw. Dritten nutzbar gemacht werden. Des Weiteren sind Teilnehmende nicht berechtigt, Konfigurationen an Hard- und Software sowie Installationen fremder Software und externer Daten ohne Zustimmung des en durchzuführen. Urheberrechte sind zu beachten. 10. Internetnutzung (optional) Die Teilnehmenden dürfen den Internetzugang der Schulungscomputer nicht für schulungsfremde Zwecke nutzen. Schulungsfremde Zwecke sind insbesondere das Aufrufen oder Downloaden von Seiten mit z.b. pornografischen, politisch radikalen, gewaltverherrlichenden oder volksverhetzenden Inhalten. Ferner dürfen keine Uploads durchgeführt werden. 11. Ausschluss von Lehrgängen Die Veranstalterin kann Teilnehmenden, die die jeweilige Lehrgangsgebühr oder die entsprechende Rate nicht bezahlt haben, von der weiteren Teilnahme durch Kündigung des Vertrages ausschließen. Die Pflicht zur Entrichtung der gesamten Lehrgangsgebühr bleibt in diesem Fall bestehen. 12. Haftung Bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung des Eigentums eines Teilnehmenden während des Aufenthaltes am Lehrgangsort haftet die Veranstalterin nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. 13. Datenschutz Die Veranstalterin speichert die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden nur zum Zwecke der Durchführung des Lehrgangs. Die Daten unterliegen den gesetzlichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. 14. Sonstiges Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln der vorstehenden Geschäftsbedingungen bleibt die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen unberührt. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. 15. Gerichtsstand Gerichtsstand ist Borken. Die vorstehenden Veranstaltungsbedingungen treten am 01.05.2018 in Kraft. WIDERRUFSBELEHRUNG Widerrufsbelehrung bei Onlineanmeldung über die Website durch Verbraucher / Widerrufsrecht für Verbraucher Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 2 in Verbindung mit 1 Absatz 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Akademie des Handwerks, Anmeldung, Freiheit 25-27, 46348 Raesfeld, Fax: +49 (0)2865 6048-10 oder E-Mail: t.heintz@akademie-des-handwerks.de Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den raum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung DATENSCHUTZ Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. 1. Erhebung und Verarbeitung von Daten Die Speicherung dient internen; systembezogenen und statistischen Zwecken. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder einer Buchung machen. 2. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Information über unsere Angebote und zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben wenn Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. 3. Auskunftsrecht Auf schriftliche Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. 4. Sicherheitshinweis: Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen. 124 125

ANFAHRT FAX-ANMELDUNG: 02865-6084-10 Google Maps SO FINDEN SIE UNS: Wenn Sie mit einem Navigationssystem anreisen, geben Sie bitte die Straße Hagenwiese in 46348 Raesfeld ein! Über diese Straße gelangen Sie zu den Parkplätzen. Mit dem Auto aus Richtung Hamburg / Bremen Autobahn A 1 Richtung Münster Kreuz Münster Süd auf die A 43 Richtung Recklinghausen A43 bis Abfahrt Dülmen auf B67 Richtung Merfeld B67 / B67n bis Abfahrt Bocholt / Raesfeld abbiegen auf B70 in Richtung Raesfeld aus Richtung Berlin / Hannover / Dortmund / Köln / Düsseldorf Autobahn A 2 Bottroper Kreuz auf A 31 Richtung Gronau / Emden A 31 Abfahrt Schermbeck-Raesfeld Ausfahrt links abbiegen 200 m bis Ampelkreuzung, dort links auf B224 Richtung Raesfeld Mit der Bahn bis Bahnhof Wesel, dort mit der Buslinie 72 nach Raesfeld bis Bahnhof Essen, mit der Regionalbahn Der Borkener in die Kreisstadt Borken, von dort mit dem Taxi oder mit der Buslinie R 21 nach Raesfeld bis Bahnhof Münster, mit dem Sprinterbus S 75 nach Borken, von dort mit dem Taxi oder mit der Buslinie R 21 nach Raesfeld Das Schloss ist in Raesfeld ausgeschildert. Akademie Schloss Raesfeld - staatlich anerkannt - Freiheit 25-27 46348 Raesfeld Ja, ich/ wir melde(n) mich/ uns verbindlich an: Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Geschäftsbedingungen der Akademie Schloss Raesfeld Seminartitel: : Rechnung an: Teilnehmer: Geburtsdatum: Straße: PLZ/ Ort: Telefon-Nr.: e-mail: Internet: Branche: Betriebsgröße: Übernachtung EZ p. P. DZ p. P. Schloss (DU, WC, TV, WLAN) 69,00 51,50 Vorburg (DU, WC, TV, WLAN) 69,00 51,50 Gästehaus (DU, WC) 45,00 35,00 Anzahl der Mitarbeiter Frühstück 13,00 Ja Nein Übernachtung vom bis Datum, Unterschrift Stempel 126 127

INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG RABATTE Für viele Seminare gewähren wir einen Ehepaar-Rabatt von 30% der reinen Seminargebühren für die 2. Person (gilt nicht für Sachverständigen-Seminare). Bei Anmeldung von zwei oder mehr Teilnehmern aus einem Unternehmen zum gleichen Seminar erhalten Sie einen Nachlass. Bitte fragen Sie uns nach den Vorteilen Ihrer Rabattstaffelung. 11. musik:landschaft westfalen Fabio Lovino Blue Note Germany SEMINARSTART Eintägige Seminare beginnen in der Regel um 09:00 Uhr und enden gegen 17:00 Uhr. Mehrtägige Seminare beginnen am ersten Tag in der Regel um 10:00 Uhr und enden am letzten Tag gegen 17:00 Uhr. Abweichende Uhrzeiten finden Sie im Seminar und auf Ihrer Anmeldebestätigung. INTERNET Sie nutzen das Freifunk bei uns im Hauptschloss und in der Vorburg kostenfrei. ZERTIFIZIERUNG Wir sind zertifiziert nach den Richtlinien des Gütesiegelverbundes Weiterbildung. Das Qualitätsmanagement-System nach Gütesiegelverbund ist mit seinen Qualitätsbereichen speziell zugeschnitten auf Einrichtungen der Weiterbildung und deren Bildungsstätten. Aus diesem Grund hat sich die Akademie für das Verfahren nach den Richtlinien des Gütesiegelverbundes entschieden. Seit November 2015 sind wir rezertifiziert. GÖTZ 17.08.2019 ALSMANN... IN ROM 16. - 18.08.19 INNENHOF WASSERSCHLOSS RAESFELD So klingt der sommer musiklandschaft-westfalen.de TICKETHOTLINE 02861 7 03 85 86 128

Egal, welches Handwerk Sie genau beherrschen: Wir versichern es Ihnen. Von speziellen Unfallversicherungen für das Handwerk über die Prüflisten bis zur MeisterPolicePro durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit dem Handwerk sind schon viele Ideen und Produkte entstanden. Das freut uns natürlich. Denn so können wir uns noch besser um Ihre Versicherungen kümmern. www.signal-iduna.de