Formale Systeme. Binary Decision Diagrams. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK



Ähnliche Dokumente
Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Shannon Formeln. Formale Systeme. Normierte Shannon Formeln. Eigenschaften des sh-operators

Formale Systeme. Binary Decision Diagrams. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Was bisher geschah Wissensrepräsentation und -verarbeitung in Zustandsübergangssystemen Constraint-Systemen Logiken Repräsentation von Mengen

Vorlesung : Binäre Entscheidungsdiagramme (BDDs) Dr. Carsten Sinz

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Binärer Entscheidungsbaum. für Boole sche Funktionen. (binary decision tree: BDT) Kapitel 4: Binäre Entscheidungsdiagramme

1 topologisches Sortieren

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Kombinatorische Optimierung

Darstellungsformen einer Funktion

Algorithmen und Datenstrukturen 2

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Konzepte der Informatik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Theoretische Grundlagen der Informatik

Logik für Informatiker

Semantik von Formeln und Sequenzen

1 Mathematische Grundlagen

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4

Vom Vorteil der Winzigkeit

7 Die Determinante einer Matrix

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben.

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Algorithmen II Vorlesung am

6.2 Perfekte Sicherheit

Bäume und Wälder. Bäume und Wälder 1 / 37

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Einführung in die Algebra

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19

Grundbegriffe der Informatik

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Grundbegriffe der Informatik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Programmiersprachen und Übersetzer

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Grundbegriffe der Informatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Informationsblatt Induktionsbeweis

2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Algorithmische Mathematik

Folge 19 - Bäume Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Information Systems Engineering Seminar

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Das Briefträgerproblem

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

Sollsaldo und Habensaldo

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Grundbegriffe der Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Grundlagen der Informatik

3.2 Binäre Suche. Usr/local/www/ifi/fk/menschen/schmid/folien/infovk.ppt 1

Algebraische Kurven. Vorlesung 26. Die Schnittmultiplizität

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Whitebox-Tests: Allgemeines

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

7 Rechnen mit Polynomen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

6.2 Petri-Netze. kommunizierenden Prozessen in der Realität oder in Rechnern Verhalten von Hardware-Komponenten Geschäftsabläufe Spielpläne

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete

Lineare Gleichungssysteme

Einführung in. Logische Schaltungen

Grundbegriffe der Informatik

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Transkript:

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS / KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association

Shannon Formeln Shannon Formeln sind aussagenlogische Formeln, die aufgebaut sind aus dem dreistelligen Operator sh den Konstanten und Aussagevariablen P,..., P n,... Der Wahrheitswerteverlauf von sh wird gegeben durch { P falls P sh(p, P, P ) = = P falls P = oder in Tabellenform: P P P sh(p, P, P ) Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / /8

Eigenschaften des sh-operators sh(p, P, P ) ( P P ) (P P ) sh(, P, P ) P sh(, P, P ) P sh(p,, ) P sh(p,, ) P sh(p, P, P ) P sh(sh(p, P, P ), P 4, P 5 ) sh(p, sh(p, P 4, P 5 ), sh(p, P 4, P 5 )) A sh(p, A P=, A P= ) sh(a, B, C) sh(a, B, C) Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / /8

Normierte Shannon Formeln Wir fixieren eine Ordnung auf der Menge der Aussagevariablen, etwa die durch die Ordnung der Indizes gegebene. Definition Die Konstanten, sind normierte sh-formeln. sh(p i, A, B) ist eine normierte sh-formel wenn A und B normierte sh-formeln sind und für jede in A oder B vorkommende Aussagenvariable P j gilt j > i. Theorem Zu jeder aussagenlogischen Formel A gibt es eine äquivalente normierte sh-formel B. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 4/8

Shannon Graphen Definition Ein sh-graph ist ein gerichteter, binärer, zusammenhängender Graph. Jedem nichtterminalen Knoten v ist eine natürliche Zahl index(v) zugeordnet. Von jedem nichtterminalen Knoten v gehen zwei Kanten aus. Eine davon ist mit, die andere mit gekennzeichnet. Jedem terminalen Knoten v ist eine der Zahlen oder zugeordnet, bezeichnet mit wert(v). Ist der nichtterminale Knoten w ein unmittelbarer Nachfolger von v, dann gilt index(v) < index(w). Es gibt genau einen Wurzelknoten. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 5/8

Beispiele von Shannon Graphen i i Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 6/8

Shannon Graphen vs normierte Shannon Formeln Es gibt eine offensichtliche Korrespondenz zwischen Shannon Graphen und normierten Shannon Formeln: n-te Variable entspricht Knoten mit Index n Von jetzt an betrachten wir nur noch Shannon Graphen. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 7/8

Shannon Graphen und Boolesche Funktionen Jedem sh-graphen G kann man eine m-stellige Boolesche Funktion f G zuordnen, wobei m die Anzahl der in G vorkommenden verschiedenen Indizes i,..., i m ist. Wir fassen f G als eine Funktion mit den Eingabevariabeln P i,..., P im auf und bestimmen den Funktionswert f G (P i,..., P im ), indem wir an der Wurzel von G beginnend einen Pfad durch G wählen. Am Knoten v folgen wir der Kante, wenn die Eingabevariable P index(v) den Wert hat, sonst der Kante. Der Wert des terminalen Knotens ist dann der gesuchte Funktionswert. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 8/8

Shannongraph als Boolesche Funktion G: f G (,, ) =? Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 9/8

Shannongraph als Boolesche Funktion G: f G (,, ) =? Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / /8

Reduzierte Shannon Graphen Definition Ein sh-graph heißt reduziert, wenn es keine zwei Knoten v und w (v w) gibt, so daß der in v verwurzelte Teilgraph G v mit dem in w verwurzelten Teilgraph G w isomorph ist. es keinen Knoten v gibt, so dass die beiden von v ausgehenden Kanten zum selben Nachfolgerknoten führen. Ein reduzierter Shannongraph heißt auch ordered binary decision diagram (OBDD). Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / /8

Ein Beispiel Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / /8

Doppelte Kanten Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / /8

Elimination doppelter Kanten Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 4/8

Isomorphe Teilgraphen Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 5/8

Isomorphe Teilgraphen Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 6/8

Reduktion isomorpher Teilgraphen Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 7/8

Weitere Beispiele 4 Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 8/8

Isomorphie von Shannon Graphen Definition Seien zwei sh-graphen H, G gegeben. Ihre Knotenmengen seien V, V. H, G heißen zueinander isomorph (H = G) genau dann, wenn es eine bijektive Abbildung π von V nach V gibt mit: index(k) = index(π(k)) für jeden Nichtterminalknoten k V wert(k) = wert(π(k)) für jeden Terminalknoten k V Für jeden Nichtterminalknoten k V, dessen -Kante/-Kante zu dem Knoten k /k führt, gilt: die -Kante von π(k) führt zu π(k ), die -Kante zu π(k ). Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 9/8

Einfachstes Beipiel isomorpher Shannon Graphen Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / /8

Komplexeres Beipiel isomorpher Shannon Graphen Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / /8

Erste Reduktion Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / /8

Zweite Reduktion Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / /8

Letzte Reduktion Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 4/8

Ein Kriterium für Reduziertheit Theorem Sei G ein Shannongraph, so daß für jedes Paar von Knoten v, w gilt wenn dann die -Nachfolger von v und w gleich sind und die -Nachfolger von v und w gleich sind v = w Dann erfüllt G die Bedingung () aus der Definition reduzierter Shannongraphen, d.h. für jedes Paar x, y von Knoten gilt wenn dann G x isomorph zu G y ist x = y Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 5/8

Eindeutigkeit reduzierter Shannon Graphen Theorem Sind G, H reduzierte sh-graphen zu Σ = {P,..., P n }, dann gilt f G = f H G = H. (Zu jeder Booleschen Funktion f gibt es bis auf Isomorphie genau einen reduzierten sh-graphen H mit f = f H ). Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 6/8

Abhängigkeit von der Variablenordnung Zwei BDDs für (x y) (x y ) x y y x y y Ordnung: x < y < x < y x x x y y y y y y Ordnung: x < x < y < y Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 7/8

Eine harte Nuß [BDD für Multiplikationen] X enthalte k Variablen {x,..., x k, y,..., y k } x = x... x k und y = y... y k bezeichnen k-stellige Binärzahlen. für i < k bezeichne Mult i die boolsche Funktion, die das i-te Bit des Produktes von x mit y beschreibt. Theorem Für jede Ordnung < der Variablen in X gibt es einen Index i < k, so dass der BDD B Multi,< mindestens k/8 Knoten besitzt. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS / 8/8