Systematischer Entwurf sequentieller Steuerungen



Ähnliche Dokumente
Edition Wirtschaft und Recht. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Local Control Network Technische Dokumentation

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Leichte-Sprache-Bilder

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Beschreibung des MAP-Tools

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik - Einstieg. Das EVA-Prinzip

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

Bootapplikation ohne CODESYS laden

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung IQXPERT-Demo-Version Ideenmanagement

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Planung. Visualisierung. Programmierung

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erstellen eines Screenshot

SEO Strategie, Taktik und Technik

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Das Schritt für Schritt Handbuch zur eigenen Homepage

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

PC-Software für Verbundwaage

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version

Die schriftliche Arbeit

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

AN-0137 Application Note SORCUS-Support-System Benutzung des SORCUS-Support-Systems (für Kunden)

Individuelle Formulare

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Ein Überblick in 10 Minuten

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

10. Elektrische Logiksysteme mit

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

ENTWURF, TEST und BETRIEB. einer STEUERUNG für eine. Tablettenabfüllanlage. HSH FACHGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Fak. II Labor Steuerungstechnik

Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Titel. SCSM ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

Datensicherung und Wiederherstellung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

N Bit binäre Zahlen (signed)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1

KitaStar 2015 Kita forscht!

Robot Karol für Delphi

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Übung -- d002_ampelsteuerung

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

Transkript:

Helmut Greiner Systematischer Entwurf sequentieller Steuerungen Grundlagen Schriftenreihe der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) Fachhochschule Jena

ISBN 978-3-932886-18-8 Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Fachhochschule Jena 2007

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort vii 1 Elementare Grundlagen 1 1.1 Zahlensysteme... 1 1.2 Kodierungen... 3 1.3 Beschreibungsmethoden für Schaltnetze (kombinatorische Steuerungen); boolesche Algebra.... 8 1.3.1 Stromlaufplan... 8 1.3.2 Algebraische (boolesche) Beschreibung.. 9 1.3.3 Schaltbelegungstabelle (Wahrheitstabelle). 10 1.3.4 Funktionsplan/Funktionsbaustein- Diagramm, Funktionsbaustein-Sprache (FUP/FBD,FBS)... 11 1.3.5 Rechenregeln der booleschen Algebra... 12 1.4 Minimierung boolescher Ausdrücke........ 15 1.4.1 Grundlagen für das algebraische Vorgehen 15 1.4.2 Grundlagen für das tabellarische Vorgehen 15 1.4.3 Erweiterung des tabellarischen Verfahrens (auf4und5variablen)............ 18 1.5 Grundlegende Festlegungen zu binären Signalen. 19 1.6 Übergangsprozesse... 20 2 Beschreibungsmethoden und korrekte Arbeitsweise sequentieller binärer Systeme 23 2.1 Stromlaufplan... 24 2.2 Boolesche Gleichung................. 25 2.3 Funktionsplan(FUP)... 25 2.4 Korrekte Arbeitsweise sequentieller Systeme Grundforderungen... 26 2.5 Überführungstabelle/Automatentabelle...... 29 2.6 Signalfolge-Diagramm (SFD)............ 32 2.6.1 Überführung realisierbarer Signalfolge- Diagramme in eine Automatentabelle (allgemeingültige Vorgehensweise).... 33 iii

2.6.2 Ermittlung boolescher Gleichungen aus realisierbaren Signalfolge-Diagrammen (allgemeingültige Vorgehensweise).... 37 2.7 Automatengraph... 39 2.8 Verwendung weiterer Diagramme......... 40 3 Definitionen sequentieller Automaten 43 3.1 Automat nach Moore................. 44 3.2 AutomatnachMealy... 45 4 Sequentielle Grundschaltungen und ihre Eigenschaften 46 4.1 Speicher... 46 4.1.1 RS-Speicher (Speicher mit der Eigenschaft»Rücketzen dominant«)........... 46 4.1.2 SR-Speicher (Speicher mit der Eigenschaft»Setzen dominant«)............. 47 4.1.3 Gemeinsame Eigenschaften der Speicher. 48 4.2 Asynchrone und synchrone Arbeitsweise sequentiellersysteme... 52 4.3 Zeitglieder....................... 55 4.3.1 Einschaltverzögerung (TON nach IEC 61131-3).................... 55 4.3.2 Ausschaltverzögerung (TOF nach IEC 61131-3).................... 58 4.3.3 Zeitglied Puls (TP nach IEC 61131-3).... 60 4.4 Zähler... 62 4.5 Flankenerkenner... 64 5 Entwurf sequentieller Steuerungen mit frei ausbildbaren Rückführkreisen (AT-Strukturen) 66 5.1 Allgemeine Vorgehensweise, Methodenwahl... 66 5.2 Entwurfsbeispiele für asynchrone Steuerungen mit frei ausbildbaren Rückführkreisen (AT- Strukturen)... 70 5.2.1 Steuerungen mit Speichern......... 70 5.2.2 Steuerungen mit Zeitgliedern........ 91 5.2.3 Entwurfsvergleich, Kompositionsentwurf, zulässige (unkritische) Wettläufe...... 98 iv

5.2.4 Erweiterung der Zustandsmenge in einer Steuerung... 100 5.3 Spezifischer Umgang mit einigen Regeln der booleschen Algebra und die Bedeutung des Anfangszustandes... 105 5.4 Alternative Entwurfswege und Strukturen für Automaten... 110 5.4.1 Logikentwurf auf der Basis der Automatentabelle (Entwurfsweg 1)......... 111 5.4.2 Logikentwurf auf der Basis des Signalfolge-Diagrammes, SFD (Entwurfsweg 2).. 116 6 Demonstration zweier allgemeiner Entwurfsprobleme, Entwicklungsbeispiele synchroner Schaltungen 123 6.1 Der projektierte Hasard............... 123 6.2 Frei wählbare Zustandskodierung......... 125 7 Grundlagen der Ablaufsteuerungen (AS) 131 7.1 Einführung, Begriffe................. 131 7.2 Entwicklung einer einfachen, durch äußere Ereignisse gesteuerten AS................. 136 7.3 Angaben zur Charakterisierung von Aktionen.. 139 7.4 Implementation von Ablaufsteuerungen in der Funktions-Baustein-Sprache(FBS)... 141 7.5 Dokumentation der Wirkung von Bestimmungszeichen für Aktionen in der Funktions-Baustein- Sprache(FBS)... 146 8 Technische Verwirklichung des Logik-Entwurfes (Realisierung) 148 8.1 Verbindungsprogrammierte Steuerungen..... 149 8.2 Grundlagen speicherprogrammierbarer Steuerungen(SPSen)... 159 8.2.1 Gerätestruktur... 160 8.2.2 Grundlagen der SPS-Programmierung... 162 Anhang (Lösungsbeispiele) 176 A 1. Beispiele zu einzelnen Kapiteln........... 176 v

Kap.5.2.2betreffend:... 176 Kap.5.3und8betreffend:... 179 A 2. Beispiel-Aufgaben für unterschiedliche Lösungskonzepte... 179 A 2.1 Anzeige zweier Betriebszustände...... 179 A 2.2 Flankenbildner für binäre Signale»Differenzierglieder«................ 181 A 2.3 Richtungsdiskriminator............ 184 A 2.4 Steuerung eines Transportwagens...... 192 A 2.5 Steuerung zweier Aggregate mit Ausgleich der Einschalt-Häufigkeit........... 199 A 2.6 Vereinfachung und Auflösung der Struktur einer elementaren Ablaufsteuerung (AS). 207 A3.Lösungen... 209 Literaturverzeichnis 211 Abkürzungsverzeichnis 213 Über den Autor 214 Fachhochschule Jena 215 Dem Buch ist eine CoDeSys Demo CD beigefügt. vi

VORWORT Die Systematik des Entwurfs sequentieller Steuerungen hat eine Geschichte mit vielen Zweigen. Bis zum heutigen Tag spielt in der Praxis persönliches Know-how eine nicht zu unterschätzende Rolle; besonders trifft das auf asynchrone sequentielle Steuerungen zu. Wer heute eine Quelle dazu sucht, die für den Wissenserwerb eine zusammenhängende und ausreichend vollständige Grundlage darstellen würde oder auch als Werk zum Nachschlagen Bedeutung hätte, stößt in eine erhebliche Leere. In vielen Titeln aus den 50-er bis 70-er Jahren des vergangenen 20. Jahrhunderts sind die wesentlichen wissenschaftlichen Grundlagen der Folgesteuerungen entwickelt worden. Sie mündeten in praktische Verfahren, die damals von vielen einschlägig beschäftigten Ingenieuren auch angewendet wurden. Dabei erfolgte bald eine deutliche Trennung in Digitaltechnik mit dem Schwerpunkt synchron arbeitender Schaltungen und in Steuerungstechnik mit dem Schwerpunkt asynchron arbeitender (sequentieller) Systeme. Es sind wohl mehrere Entwicklungsprozesse gewesen, die dazu führten, dass heute entsprechende Entwürfe wieder viel zu häufig so individuell entstehen wie in den 50-er Jahren und das mit Konsequenzen. Manche dieser Lösungsvorschläge sind von Professionalität weit entfernt. Die Bemühungen gingen deshalb dahin, ohne die wissenschaftlichen Grundlagen zum Zentrum der Darlegungen zu machen, eine auf asynchron arbeitende Automaten konzentrierte einführende Übersicht zu liefern zur Vielfalt der Beschreibungsmethoden dieser Gruppe von Steuerungen sowie in die daraus resultierenden Entwicklungsverfahren. Die Entwurfsmethoden für asynchrone Automaten sind insofern universell, als ihre technische Umsetzung auch in der synchron arbeitenden Variante funktionstüchtig bleibt (z.b. in einem digitalen Automatisierungsgerät), die Umkehrung aber nicht gilt. Deshalb ist auch Vorsicht geboten bei der Benutzung der Simulationssoftware von der zum Buch gehörenden CD der Firma 3S-Smart Software Solutions GmbH. Dieses Programm funktioniert wie ein synchron arbeitender digitaler Automat! vii

Ein universelles Werkzeug für den Entwicklungsprozess technisch optimaler sequentieller Steuerungen gibt es nicht, deshalb ist insbesondere Wert gelegt worden auf die unterschiedlichen Eigenschaften von Beschreibungsmethoden sowie auf ganz unterschiedliche Lösungskonzepte, die schließlich die Basis für den Auswahlprozess in der praktischen Arbeit bilden. Auch die Überführungsmöglichkeiten einer Beschreibungsmethode in eine andere werden aufgezeigt einschließlich der dabei ggf. existierenden Einschränkungen. An einer größeren Menge von Beispielen werden Phänomene sequentieller Schaltungen und die Anwendung unterschiedlicher Entwicklungsverfahren demonstriert und erläutert. Dabei wird auch gezeigt, dass es häufig ganz unterschiedliche Vorgehensweisen und Lösungsansätze gibt, die zu unterschiedlichen korrekten Lösungen ein und derselben Aufgabe führen. Spezielle Voraussetzungen sind für die Arbeit mit dieser Einführung nicht notwendig. Es wird mit Tabellen, grafischen Darstellungen, Diagrammen, Funktionsplänen und der booleschen Algebra gearbeitet. In diese Algebra wird kurz und elementar eingeführt, ebenso in Ablaufsteuerungen und speicherprogrammierbare Steuerungen (SPSen). So fasst dieser kleine Band Beschreibungsmethoden und Entwicklungsverfahren zusammen, die den zielgerichteten Entwurf sequentieller Steuerungen mit definierten geforderten Zustandswechseln / Zustandsfolgen ermöglichen. Zur technischen Verwirklichung dieser Gruppe von Steuerungen erfolgt eine kurze Anleitung mit dem Ziel, eine konkrete verbindungs- oder auch eine speicherprogrammierte Lösung zu erstellen. (Auch auf einzelne Aspekte der technischen Sicherheit wird hingewiesen.) Daraus resultierte die Forderung nach allgemein gültigen Lösungen auf der logischen Ebene, die sowohl als asynchron wie auch synchron arbeitender Automat ihre Verwirklichung finden können. Berücksichtigung fanden das Automatenmodell und Ablaufsteuerungen. Die Veröffentlichung des vorliegenden Lehrheftes wäre ohne die Unterstützung durch die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) nicht möglich gewesen. Mein besonderer Dank gilt der STIFT, den Mitarbeitern der Fachviii

hochschule Jena, die das Vorhaben sehr kooperativ unterstützten und insbesondere meinen ehemaligen Fachkollegen. Prof. Dr.-Ing. J. Müller sah das erste Manuskript kritisch durch und gab insbesondere wertvolle Hinweise zu grundlegenden Sachverhalten. Herr Dipl.-Ing. (FH) T. Hilbert benutzte das Manuskript zum Teil bereits in seiner Lehrtätigkeit und gab für den praktischen Gebrauch wertvolle Hinweise Ergänzungen und Verbesserungen. Besonderer Dank gilt der Firma 3S-Smart Software Solutions GmbH, die das Simulationsprogramm auf beiliegender CD kostenlos zur Verfügung stellt. Helmut Greiner Jena, 05.04. 2007 ix