Anleihen für den Mittelstand



Ähnliche Dokumente
Fremdkapitalaufnahme für mittelständische Unternehmen über die Börse aus rechtlicher Sicht so vermeiden Sie Fehler

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

Ein neuer Weg der Mittelstandsfinanzierung - Fremdkapital über die Börse. Seite 1

m:access Mittelstandsfinanzierung Die Rolle der Börse

Mittelständische Unternehmensanleihen und Börse

Ablauf einer Emission

4,80 % Nachrangige Raiffeisen Anleihe /1. Seite 1 von 5

Informationspflichten für Emittenten nach 30a-g WpHG

Bonus und Capped Bonus Zertifikate Juni 2010

Endgültige Bedingungen. Indexzertifikates auf 5 europäische Staatsanleihen bis

5,00 % Nachrangige Raiffeisen Fixzins-Anleihe

Nachtrag Nr. 1. Wertpapierprospekt

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

4% bis 7% OEVAG ERG.KAP.ANL.04/14 (ISIN: AT ) 10J.FRN Ergänzungskapitalanleihe (ISIN: AT )

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

Crowdinvesting-Symposium

Nachtrag Nr. 2 vom 17. Februar zum. Wertpapierprospekt. vom 11. Juni gemäß 6 WpPG

I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2

Rechtsberatung durch Ingenieure

DIE SPARKASSE BREMEN AG

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

Zulassung von Aktien und Aktien vertretenden Zertifikaten zum regulierten Markt

Das Rücktrittsrecht I

Infrastrukturkreditfonds

Nachtrag vom 12. Mai 2014

Vorab per FAX an +49 (0)

Solar8 Energy AG. Ratingen. Bedingungen der Schuldverschreibungen. (Anleihebedingungen der Anleihe im Sinne des 2 SchVG) über. bis zu EUR

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

22. April BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbh, Frankfurt am Main NACHTRAG NR. 1

Anleihen in Krise und Insolvenz - Schiffbruch oder Rettung aus schwerer See?

Märkte und Marktsegmente der Wiener Börse AG

ETF (Exchange Traded Fund)

Die Schuldverschreibungen haben den ISIN-Code DE000A161HL2 und die WKN A161HL.

Alternative Finanzierungsmodelle im Lichte aktueller kapitalmarktrechtlicher Entwicklungen

Endgültige Bedingungen ECHO-ANLEIHE der Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft

Gebührenordnung für die Börse München

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

EINE SICHERE SACHE. Inspiriert investieren. Kurzläufer-Anleihe

DekaBank Deutsche Girozentrale (Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts)

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Freiverkehr an der Tradegate Exchange (AGB-FV)

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per Anlage IV Seite 1

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Himalaya Garant Anleihe auf die 10 wertvollsten Marken der Welt

9. Juni BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbh, Frankfurt am Main NACHTRAG NR. 1. gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz ("WpPG")

Nachtrag Nr. 1 nach 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz der. MBB Clean Energy AG. vom zum Wertpapierprospekt vom betreffend das

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Vorab per Fax: +49 (0) oder per listing@deutsche-boerse.com. 1. Emittent ( 38 Abs. 1 BörsG, 56 Abs. 1 BörsO FWB) Firma: Sitz:

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio

Endgültige Bedingungen ÖSTERREICHISCHE VOLKSBANKEN-AKTIENGESELLSCHAFT

JOPP AG FITNESS FÜR IHR DEPOT!

GÜNSTIG EINSTEIGEN. Discount-Zertifikate. Den Basiswert mit Rabatt erwerben und zusätzlich vom Risikopuffer profitieren!

Hinweise für die Teilnahme an der Gläubigerversammlung und die Ausübung des Stimmrechts (Angaben i.s. des 12 Abs. 3 Schuldverschreibungsgesetz

Inhaltsübersicht. A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Bericht. über die Prüfung

Weltspartags-Wochen! Gut aufgestellt mit den Zertifikaten der DekaBank.

Fragen des Lizenzvertragsrechts bei Unternehmenskäufen

Vontobel Financial Products GmbH Frankfurt am Main. Nachtrag B zu den bereits veröffentlichten Basisprospekten

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Der erfolgreiche Börsegang. Ein Erfahrungsbericht. Vor dem IPO: Das Unternehmen zur Kapitalmarktreife führen

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Order / Zeichnung Unternehmensanleihe zehsa-anleihe LR01 Wertpapier-Kaufauftrag

Workshop. Refinanzierung durch Anleihen und Schuldscheine

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Anleihen an der Börse zeichnen Entry Standard für Unternehmensanleihen

Vorab per FAX an +49 (0)

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL

MIFA-Anleihe STIMMABGABEFORMULAR

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister FVSA Az VA vom Rat

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

EYEMAXX Real Estate AG. Aschaffenburg. Freiwilliges Angebot der Gesellschaft an die Inhaber der Schuldverschreibungen 2013 / 2019 ISIN DE000A1TM2T3

1. Risikohinweis für Investmentunternehmen für Wertpapiere und Investmentunternehmen für andere Werte

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

2. Öffentliches Bankrecht

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Citigroup Global Markets Deutschland AG, Frankfurt am Main

Stand: April 2014 SCHULDSCHEINDARLEHEN K-BOND

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Kapitalmarktrecht Bank- und Finanzrecht M & A Gesellschaftsrecht

1. BERICHT DES VORSTANDS AN DIE HAUPTVERSAMMLUNG GEMÄSS 221 ABS. 4 I.V.M. 186 ABS. 4 SATZ 2 AKTG ZU TAGESORDNUNGSPUNKT 6

Satzung Neubau Verwaltungszentrum als Eigenbetrieb. vom 16. April 2013

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. -Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

Qualitätssicherung durch Bürgschaft. 11. Weimarer Baurechtstage 2012 am 29. März 2012

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Produktanalyse C-QUADRAT ARTS Fonds. Jänner 2008 Marketingmitteilung nur zur internen Verwendung

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Transkript:

3. Nürnberger Unternehmerkongress am 21. Januar 2013 Anleihen für den Mittelstand Gesprächskreis zu aktuellen Familienunternehmer-Themen 1

Quelle: FAZ NET 2

Quelle: FAZ NET 3

Agenda I. Grundsätzliches und aktuelle Entwicklung II. Ablauf einer Anleiheemission III. Freiverkehr Marktfolgepflichten IV. Vermeidung von Risiken V. Kosten 4

I. Grundsätzliches und aktuelle Entwicklung Wesen der Anleihe, Vorteile, Nachteile Anleihe verzinsliches Wertpapier (Pfandbrief, Schuldverschreibung, Obligation) feste Verzinsung Rückzahlung (Neuwert) feste Laufzeit Vorteile / Nachteile + Fremdkapital + keine Besicherung + Handelbarkeit - Berichtspflichten - formaler Aufwand - keine Flexibilität bei Rückzahlung - Kosten Aktuell: Nach starkem Wachstum bleibt 2012 leicht zurück Imageschaden durch Ramschanleihen Zinssätze sinken 5

I. Grundsätzliches und aktuelle Entwicklung Anleihen Emissionsvolumen 2010-2012 Q1 Q3 Jahr 2010 2011 2012 Volumen 685 1.530 750 (EUR Mio.) Anzahl 9 31 n/a Emissionen 6

I. Grundsätzliches und aktuelle Entwicklung Beispiele 7

I. Grundsätzliches und aktuelle Entwicklung Beispiele 8

I. Grundsätzliches und aktuelle Entwicklung Beispiele 9

II. Ablauf einer Anleiheemission Überblick Definition Emissionskonzept Due Diligence Rating Wertpapierprospekt BaFin-Genehmigung öffentliches Angebot / Marketing Platzierung, Börsenhandel 10

II. Ablauf einer Anleiheemission Festlegung des Emissionskonzepts (ggf. mit Kapitalmarktbetreuer) Anleihetauglichkeit des Unternehmens (Bonitätsfrage, Rating) Eckdaten der Emission / Anleihebedingungen: Frei bestimmbar Zielvolumen, Zinssatz, Laufzeit Kündbarkeit (ggf. Kündigungsrecht der Anleihegläubiger bei Change of Control) Sicherheiten (ggf. Verpfändung des Anlagevermögens, Vorrang der Ansprache der Anleihegläubiger, keine weitere Emission von Anleihen etc.) Ansprache und Koordination der Beteiligten Börse, Zahlstelle, Ratingagentur, Anwälte, Marketing 11

II. Ablauf einer Anleiheemission Ggf. Durchführung einer Due Diligence Emittent übernimmt regelmäßig die Verantwortung für den Prospekt WP Testierung, Comfort Letter DD Felder Financial Tax, Legal Market Environmental HR etc. 12

II. Ablauf einer Anleiheemission Erstellung des Ratings Siehe Handout Creditreform Dr. Michael Munsch 13

II. Ablauf einer Anleiheemission Erstellung des Wertpapierprospekts Haftungsübernahme Risikohinweise Bedingungen des Angebots Anleihebedingungen Information zu Märkten und Produkten 14

II. Ablauf einer Anleiheemission Durchführung des Billigungsverfahrens bei der BaFin Dauer der Prospektprüfung durch die BaFin: 5 bis 6 Wochen Billigung vor Vertrieb einer Vermögensanlage verpflichtend Vollständigkeit Kohärenz und Verständlichkeit 15

II. Ablauf einer Anleiheemission Öffentliches Angebot und Durchführung von Marketingmaßnahmen In der Regel durch Einbindung einer Marketingagentur Öffentlichkeitsarbeit Road Show 16

II. Ablauf einer Anleiheemission Platzierung / Einbeziehung in Freiverkehr / Handelssegment / Eröffnung des Börsenhandels Handelssegmente für Anleihen mittelständischer Unternehmen An allen deutschen Börsen Teil des Freiverkehrs Zulassungsvoraussetzung und die Marktfolgepflichten sind in den AGB der jeweiligen Börse geregelt 17

III. Freiverkehr - Marktfolgepflichten Gesetzliche Pflichten des Emittenten im Freiverkehr AktG WpÜG WpHG HBG börsennotierte Gesellschaft Angebot zum Erwerb von Aktien Finanzinstrumente Kapitalmarktorientierte KG ( - ) ( - ) ( + ) ( - ) Im Freiverkehr nur Verbot von Insidergeschäften und Marktmanipulation; Keine Gesetzliche Pflicht zu Ad-Hoc-Meldungen 18

III. Freiverkehr - Marktfolgepflichten Marktfolgepflichten bestimmen sich nach den privatrechtlichen AGB der Börse Quasi Ad-hoc : Bekanntmachung von Informationen, die wegen Auswirkungen auf Vermögens-, Ertrags- oder Finanzlage geeignet sind, Börsenpreise erheblich zu beeinflussen. Bekanntmachung von Finanzdaten: Veröffentlichung des Jahresabschlusses (Ausnahme: München nur Kernaussagen). Veröffentlichung eines Unternehmens- bzw. Finanzkalenders; Veröffentlichung eines Halbjahresfinanz- bzw. Zwischenberichts (in Stuttgart, Frankfurt und Düsseldorf erforderlich). Nur in München: Jährliche Teilnahme an einer Analystenkonferenz der Börse und jährliche Durchführung einer Investorenkonferenz. 19

IV. Vermeidung von Risiken Überblick Prospektrisiken Vertriebsrisiken Marktfolgerisiken 20

IV. Vermeidung von Risiken Prospektrisiken Prospekthaftung: Prospekt muss über sämtliche Umstände, die für die Anlageentscheidung von Bedeutung sind, richtig und vollständig informieren (BGH, NJW 2004, 2228) 13, 13a VerkaufsprospektG i.v.m. 44ff BörsG Verjährung: 1 Jahr nach Kenntnis der Unrichtigkeit; spätestens 3 Jahre nach Veröffentlichung des Prospekts. Allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung ( 280, 311 II, III BGB) Möglichkeit zur Vermeidung von Prospekthaftungsrisiken: Durchführung einer Due Diligence. Möglichst flexible Darstellung der Verwendung des Emissionserlöses. Prospekt und vor allem die Risikohinweise müssen vollständig, klar, verständlich und nicht irreführend sein. 21

IV. Vermeidung von Risiken Ausgestaltung der Anleihebedingungen In einer Krise des Unternehmens ist ggf. eine Anpassung der Anleihebedingungen erforderlich Gesetzeslage SchVG: Änderung der Anleihebedingungen erfordert Vertrag mit jedem einzelnen Anleihegläubiger, 4 SchVG praktisch nicht umsetzbar. Individuelle Regelung in Anleihebedingungen: Möglichkeit für Emittenten, eine Änderung der Anleihebedingungen durch Beschluss der Gläubigerversammlung einzuführen, 5 SchVG. Voraussetzung ist Regelung durch den Emittenten in den Anleihebedingungen. 22

IV. Vermeidung von Risiken Ausgestaltung der Anleihebedingungen Restrukturierungsinstrumente der Gläubigerversammlung: Verzicht / Stundung der Zinsen Verzicht / Stundung der Hauptforderung Vereinbarung eines Nachrangs Tausch der Schuldverschreibung in Gesellschaftsanteile Freigabe oder Austausch von Sicherheiten Verzicht oder Einschränkung des Kündigungsrechts Zustimmung zur Ersetzung des Anleiheschuldners Umfangreicher Maßnahmenkatalog, frei wählbar vom Emittenten 23

IV. Vermeidung von Risiken Ausgestaltung der Anleihebedingungen Bestimmung eines gemeinsamen Vertreters der Anleihegläubiger Vertreter aller Anleihegläubiger gegenüber der Emittentin Einberufung der Gläubigerversammlung Im Insolvenzfall, Vertretung der Gläubiger. 19 SchVG Bestimmung des gemeinsamen Vertreters in den Anleihebedingungen möglich Abwahl durch die Gläubigerversammlung möglich 24

IV. Vermeidung von Risiken Vertriebsrisiken Werbung darf nicht unrichtig oder irreführend sein; 15 Abs. 3 WpPG Zurechnung Aussagen Dritter Abstimmung der Vertriebsunterlagen auf den Prospekt Marktfolgerisiken Beachtung der AGB der Börse: Rechtsfolgen bei Verstößen sind zivilrechtlicher Art Ausschluss aus dem Handelssegment / Ausschluss aus dem Freiverkehr Reputationsschaden 25

IV. Vermeidung von Risiken Verbot von Insidergeschäften, 14 WpHG Insiderpapiere auf eigene oder fremde Rechnung unter Verwendung von Insiderinformationen zu erwerben oder zu veräußern Dritten Insiderinformationen unbefugt mitzuteilen, zugänglich zu machen oder zu empfehlen Verbot der Marktmanipulation, 20 a WpHG Unrichtige und irreführende Angaben, die für die Bewertung des Finanzinstruments erheblich und geeignet sind, seinen Preis zu beeinflussen Vornahme von Geschäften, die geeignet sind, falsche Signale für Angebot, Nachfrage oder Preis des Finanzinstruments zu geben. Sonstige Täuschungshandlungen mit Einwirkungspotential Rechtsfolge bei Verstößen: Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe 26

IV. Vermeidung von Risiken Fazit Durchführung einer Due Diligence Rechtzeitige Einbindung aller Beteiligten Ausnutzung der Möglichkeiten, die das SchVG bietet Rechtzeitige Weichenstellung (bei der Prospekterstellung) ist erforderlich Marketingmaßnahmen genau auf den Prospekt abstimmen 27

V. Kosten einer Anleihenbegebung (ohne jährl. Folgekosten) fixe Kosten % des Volumens 1. Börse (Einbez. Freiverkehr) TEUR 1-3 0,5 1,0% 2. Kapitalmarktbetreuer TEUR 60 0,5 1,5% 3. Rechtsanwalt TEUR 30 50 4. Ratingagentur TEUR 25-35 5. BaFin TEUR 6,5 6. Wirtschaftsprüfer TEUR 150 7. Kommunikation, Presse, Werbung TEUR 4,5 0,5 1,0% 8. Zahlstelle 0,2 1,0% 9. Selling Agent (Broker, Bank) 3,0 4,0% 10. Sonstige (Druck, Credit Research, Reisen etc.) TEUR 20 Gesamt ohne Selling Agent TEUR 327 359 1,7 4,5% Beispiel 50 EURm, LZ 5 Jahre TEUR 327 359 TEUR 850 2.250 (= 2,35 5,22%) 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29