Studie cloud migration 2018

Ähnliche Dokumente
Zentrale Ergebnisse. der IT-Service- Management-Studie 2018

Studie IT-Service-Management Gold-Partner. Silber-Partner RESEARCH SERVICES

Studie Enterprise Service Management Gold-Partner IN KOOPERATION MIT. Silber-Partner RESEARCH SERVICES

RESEARCH SERVICES. Studie Industrie Die wichtigsten Key Findings. präsentiert von SAP

Studie Arbeitsplatz der Zukunft Gold-Partner. Silber-Partner. Bronze-Partner RESEARCH SERVICES

Studie Internet of things 2019

Die klassische IT-Abteilung. unter Zugzwang. Digitale Transformation: Die 7. Auflage der gemeinsamen Studie von IDC Central Europe und COMPUTERWOCHE

Studie Sourcing Platin-Partner. Gold-Partner. Silber-Partner RESEARCH SERVICES

Studie Sourcing Platin-Partner. Silber-Partner. Bronze-Partner RESEARCH SERVICES

Studie Machine Learning / Deep Learning präsentiert von REPLY. Die wichtigsten Key Findings RESEARCH SERVICES

Studie Machine Learning / Deep Learning Platin-Partner. Gold-Partner. Silber-Partner. Bronze-Partner RESEARCH SERVICES

Ewiges Wachstum oder lost in transformation?

Studie Machine Learning / Deep Learning Platin-Partner. Gold-Partner. Bronze-Partner RESEARCH SERVICES

Studie Cloud Security 2019 RESEARCH SERVICES Hintergrundbild Blackboard - shutterstock.com platin-partner Gold-Partner Silber-Partner bronze-partner

Studie Security Automation Gold-Partner. Silber-Partner RESEARCH SERVICES

RESEARCH SERVICES. Studie Identity- & Access-Management Platin-Partner Silber-Partner Bronze-Partner

Flexible Expertise BUSINESS RESEARCH SERVICES EDITORIAL

Schweizer Unternehmen investieren in Big Data und Internet of Things

Das eigene RZ - ein Auslaufmodell?

RESEARCH SERVICES. Studie zu den Hamburger IT-Strategietagen Digital. Die vier Disziplinen der Digitalisierung. Premium-Studienpartner

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Schweiz: SuccessFactors auf dem Vormarsch

Studie Industrie

Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie

RESEARCH SERVICES. Studie IT-Freiberufler Die wichtigsten Ergebnisse Präsentiert von Allgeier experts

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

WIE S/4 HANA DIE UNTERNEHMEN BEWEGT

Studie Predictive Analytics Gold-Partner. Silber-Partner. Bronze-Partner RESEARCH SERVICES

Studie IT-Freiberufler 2018

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt.

Facility Management in Deutschland

Pressekonferenz : DSAG-Investitionsreport Marco Lenck, DSAG-Vorstandsvorsitzender

Digital Banking Expert Survey 2016

SOURCING DAY MAI 2018 IN KÖLN

Teil:1 Status Quo in der Wohnungswirtschaft

Machine Learning meets Smart Service

Digitalisierungstrends 2017

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

Digital Agility. Wie Agilität zum Erfolgsfaktor für Digitalisierung wird. #LiveLoveDigital

DER CIO IM DIGITALEN HYPE Handlungsfelder der IT im Zeitalter der digitalen Revolution

Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018

VDMA IT-Report 2018 bis 2020

Partner bieten in der Mehrzahl Komplettdienstleistungen. Kunden erwarten ausgeprägte Kenntnisse über Branche,

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Fortschritt der Digitalen Transformation in der Immobilienwirtschaft

Dieser Trend wird sich nach Analysen von Crisp Research AG auch weiterhin fortsetzen.

Innovationsmanagement. Internet of Things (IoT) Zühlke. Business. Things. Internet. Systems Engineering

Mittelstands-Report. Digitalisierung in Deutschland: Der Mittelstand sieht seine Chance von der Politik jedoch fühlt er sich im Stich gelassen

Workshop Summary: IA4SP Arbeitskreis Digitale Transformation mit gezielter Geschäftsmodell-Innovation Fahim Mohmand, Dirk Jennerjahn

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

Was die Digitale Transformation für das IT-

Strategie und Vision der QSC AG

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

msggillardon 2017 Studie banking insight Aufbruch in die Zukunft. Banken im Digital-Check Holger Suerken

Versicherung digital 2017

Journey to the. Cloud

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 6. Juni 2018

toplink GmbH communication by cloud toplink GmbH Unternehmenspräsentation Darmstadt, Seite

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

Darum sollte eine Data Fabric integraler Bestandteil Ihrer

Ratschläge von Wolfgang Lux 2 große Herausforderungen für CIOs

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

SOFTWARE DEFINED INFRASTRUCTURE 2016

SAP Führend bei der Digitalen Transformation

Werkstatt: Wertschöpfende digitale Transformation praktisch erleben :00 h 17:30 h MAFINEX Technologiezentrum Mannheim

Teil 3: Digitale Zukunft der Wohnungswirtschaft

READINESS CHECK DIGITALE TRENDS IN DER VERSICHERUNG Studie. NTT DATA Deutschland GmbH

Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft?

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

XAAS PERSPEKTIVEN 2018

Studie RESEARCH SERVICES. Erwartungen an die CRM-Lösung von morgen. präsentiert von unserem exklusiven Studienpartner

Der Weg in die Cloud. ESE Conference Schlieren, 24. April Stella Gatziu Grivas. Fachhochschule Nordwestschweiz

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Beratung IT-Barrierefreiheit. Wir schaffen die richtigen Strukturen. Consulting

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group

operational services YoUr it partner

Systemhausstudien 2018 die Besten Systemhäuser Channel-K0mpass. Kooperationspartner

Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar

DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS BUSINESS- IT-ALIGNMENT IM ZEITALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION

Zukunftswerkstatt. Versicherungen. ZUKUNFTS werkstatt. Unternehmensübergreifende. Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung

Blockchain Wo steht die deutsche Wirtschaft? Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 13. November 2018

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research

XaaS Check 2010 Ergebnisse einer empirischen Studie zum Status Quo und Trends im Cloud Computing

Digitaler Handel Über alle Kanäle in die Zukunft

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

Transkript:

RESEARCH SERVICES Studie cloud migration 2018 platin-partner Gold-Partner Silber-Partner Bronze-Partner

Editorial 3 Wenn aus dem Hype konkrete Projekte werden Wolfgang Herrmann Deputy Editorial Director COMPUTERWOCHE und CIO Seit mehr als zehn Jahren begleiten die Redaktionen von COMPUTERWOCHE und CIO die Entwicklung im Cloud-Markt. Als exotisches Nischenthema gestartet, entwickelte sich Cloud Computing schnell zu einem Hype, verbunden mit hochgesteckten Erwartungen und jeder Menge waghalsiger Prognosen von mehr oder weniger professionellen Marktbeobachtern. Es dauerte dann doch erheblich länger als von vielen erwartet, bis sich das Cloud-Konzept auch in den IT-Strategien von Unternehmen und Behörden niederschlug. Noch 2015 organisierte unsere Marktforschungssparte IDG Research Services die Studie Cloud Readiness. Sie untersuchte, inwieweit Unternehmen überhaupt auf einen breiten Cloud-Einsatz vorbereitet sind und deckte zahlreiche Defizite auf. Lesen Sie, wie weit Unternehmen im deutschsprachigen Raum mit ihrer Migration vorangeschritten sind, welche Ziele, Strategien und Methoden sie verfolgen und ob sich die Erwartungen erfüllt haben. Eines sei an dieser Stelle schon verraten: Die Cloud löst nicht alle Probleme der digitalen Transformation, es sind andere Hürden, die IT-Verantwortliche nun nehmen müssen. Und dennoch wird es sicher nicht noch einmal zehn Jahre dauern, bis sich Cloud Services als integraler Bestandteil der IT in allen Branchen durchgesetzt haben. Dafür ist der Modernisierungsdruck zu groß. Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht Ihnen Ihr Wolfgang Herrmann Inzwischen hat sich die Stimmung gedreht. Nicht nur IT-Verantwortliche, auch CEOs, CDOs und CFOs sehen Cloud Computing heute als Treiber der digitalen Transformation. Sie wollen ihr gesamtes Unternehmen agiler und effizienter aufstellen. Längst geht es nicht mehr um die Frage, ob ein Cloud- Einsatz theoretisch Sinn ergibt, sondern darum, wie sich der Weg in die Cloud ganz konkret meistern lässt. Das ist das Thema der vorliegenden Studie.

Inhalt Editorial 3 Das Projekt 6 Die Round Tables Wie sich Unternehmen in die Cloud bewegen...8 Cloud Computing: Anwendungen modernisieren aber wie?...11 Ohne Wandel bleibt Security in der Cloud ein frommer Wunsch...13 7 Management Summary Die Key Findings im Überblick... 16 Die Key Findings im Einzelnen 1. Cloud Migration in Zukunft noch wichtiger...19 2. Cloud-Nutzung: kleiner Vorsprung für die Großen... 20 3. Migrationsprojekte laufen oder stehen bevor...21 4. Migrationsstrategie zählt zur IT-Strategie... 22 5. Hauptziel: Die IT soll stabiler und sicherer werden...23 6. Hauptproblem Sicherheit nicht Wirtschaft... 24 7. Die Cloud in Deutschland gilt als sicher...25 8. Die meisten Cloud-Migrationen bringen etwas... 26 16 Studiendesign Studiensteckbrief...41 Stichprobenstatistik...42 40 Die Studienreihe Unsere Autoren / Sales Team / Gesamtstudienleitung... 53 Vorschau Studienreihe... 55 53 shutterstock.com / Blackboard

Weitere Studienergebnisse 1. IT-Leiter und CIOs bestimmen die Strategie...28 2. Der Hauptweg führt in die Private Cloud...29 3. Cloud Migration betrifft das ganze Unternehmen...30 4. Priorisierung zugunsten besserer Abläufe, niedrigerer Kosten, höherer Kapazität...31 5. Sicherheit ist Pflicht, Innovationen locken... 32 6. Gute Chancen für Migrationsdienstleister... 33 7. Migrationsprojekte: Spezialisten bevorzugt... 34 8. Lift-and-shift oder Legacy-Modernisierung?... 35 9. Viele Rechenzentren stehen auf der Kippe...36 10. Direkte Messung der Nutzung keine Selbstverständlichkeit... 37 27 Unsere Studienpartner stellen sich vor BroadSoft Germany...44 PlusServer GmbH...46 IBM Deutschland GmbH...48 SAP Deutschland SE & Co. KG...50 Blick in die Zukunft Ein wichtiges IT-Thema und mehr? 38 43 Kontakt / Impressum 52

6 Das Projekt Cloud Migration Das Projekt Die großen Cloud-Plattformen legen in Sachen Innovationen ein hohes Tempo vor. Sie sind Treiber des digitalen Wandels. Die Liste verfügbarer Cloud-Dienste wird immer länger: Neue Analytics- und Machine-Learning-Services gehören ebenso dazu wie IoT-Services. Es kommen Container-basierte Plattformen hinzu oder auch Integrationsund API-Dienste, die Unternehmen helfen, alle Komponenten miteinander zu verzahnen. Für viele Unternehmen bedeutet Digitalisierung auch, Anwendungen in die Cloud zu migrieren. Die einen möchten in erster Linie Kosten senken, die anderen im Zuge der digitalen Transformation neue Produkte und Services entwickeln. Die einen präferieren ein schnelles Lift-and-Shift, die anderen erarbeiten zunächst eine dedizierte Strategie. nehmensentscheidern. Es handelt sich vielmehr um ein in sich abgestimmtes nachhaltiges Studienkonzept, bestehend aus einem initialen redaktionellen Round Table, einer anschließenden Phase mit der methodischen und inhaltlichen Ausgestaltung der Studie, der Feldzeit bis hin zur Ergebnisveröffentlichung in Form eines hochwertigen Survey Reports, wie Sie ihn gerade in Händen halten. Und schlussendlich werden alle Partner der Cloud-Migration-Studie eingeladen, in einem Ergebnis-Round-Table gemeinsam mit der Redaktion der COMPUTERWOCHE die spannenden Erkenntnisse der Cloud- Migration-Studie zu diskutieren. Begleitet wird das gesamte Marktforschungsprojekt durch kontinuierliche Berichterstattung von COMPUTERWOCHE und CIO, zum Thema im Allgemeinen und zur Studie im Speziellen. Die Cloud-Migration-Studie geht unter anderem den Fragen nach, wer in den Unternehmen Cloud Migration treibt, welche Vorteile erhofft werden, mit welchen Risiken und Herausforderungen gerechnet wird oder wie zufriedenstellend die bisherigen Cloud-Migration-Projekte verlaufen sind. Wem obliegt die Auswahl der Cloud-Migration-Dienstleister? Welche Kriterien sind dabei maßgeblich? Wir danken BroadSoft, Damovo, IBM, Microfin, PlusServer, SAP und Veeam, den Partnern der Cloud-Migration-Studie 2018, schon jetzt für das große Engagement und den sehr hilfreichen Input. Das Ergebnis liegt in Form eines spannenden Studienberichtsbands vor, bei dessen Lektüre wir Ihnen nun viel Spaß wünschen. Die Cloud-Migration-Studie ist mehr als nur eine einmalige Befragung von gut 300 Unter- Matthias Teichmann Leiter Marktforschung IDG Research Services November 2017 2 Dezember 2017 bis Februar 2018: Redaktionelle Round- Table-Berichterstattung 4 30. Januar bis 7. Februar 2018: Studienerhebung 6 10. April 2018: Ergebnis-Round-Table im IDG Conference Center Mai 2018 1 28. November 2017: Initialer Round Table 3 Dezember 2017 bis Ende Januar 2018: Gestaltung Studiendesign und Fragebogenentwicklung 5 März 2018: Veröffentlichung des Survey Reports 7 April 2018: Beginn der redaktionellen Berichterstattung

74 % Relevanz in zwei bis drei Jahren 56 % Relevanz heute 1+ Cloud Services Anzahl unbekannt 0 Cloud 57 % 26 % Services Rege Nutzung, ein Viertel Abstinenzler Die meisten Unternehmen nutzen bereits einen oder mehrere Cloud Services. Bemerkenswert: Jedes vierte Unternehmen ist noch gänzlich Cloud-abstinent. Cloud Migration? Läuft! Jedes dritte Unternehmen verfügt bereits über Erfahrung aus mindestens einem Cloud-Migration-Projekt. Die Mehrheit steckt in der mehr oder weniger konkreten Planung. Relevanz hoch, Tendenz steigend Cloud Migration ist für die Unternehmen bereits heute ein wichtiges Thema. In den nächsten zwei bis drei Jahren wird die Bedeutung noch steigen. Allerdings glauben nur sechs von zehn Unternehmenslenkern, dass Cloud Migration für ihr Unternehmen konkret relevant werden wird hier ist die Überzeugungskraft der CIOs gefragt. Management Summary Die Key Findings im Überblick 82 % 33 % 46 % 1+ Cloud-Migration- Projekte durchgeführt Cloud Migration kurzoder mittelfristig geplant 12 % Am liebsten mit Strategie Vier von fünf Unternehmen haben bereits eine Strategie für die Cloud Migration erarbeitet oder haben dies über kurz oder lang vor. Immerhin zwölf Prozent sind (noch) ohne.

Die Key Findings im Einzelnen Cloud Migration

Management Summary 19 1. Cloud Migration in Zukunft noch wichtiger Eine starke Mehrheit der Studienteilnehmer hält Cloud Migration für ein relevantes Thema. Nicht ganz so überzeugt sind sie mit Blick auf das eigene Unternehmen. Die stärksten Befürworter sind die CIOs. Die Studienteilnehmer halten Cloud Migration mehrheitlich schon jetzt (56 Prozent) beziehungsweise in zwei oder drei Jahren (74 Prozent) für ein Thema mit sehr hoher oder hoher Relevanz. Geht es um das eigene Unternehmen, urteilen sie etwas zurückhaltender (51 beziehungsweise 67 Prozent). Vier von fünf CIOs halten Cloud Migration im eigenen Haus schon jetzt für sehr relevant oder relevant. IT-Leiter (58 Prozent) und die Entscheider in den Fachbereichen (33 Prozent) haben davon noch nicht so viel bemerkt. Möglicherweise überschätzt der eine oder andere CIO die Fortschritte, oder diese haben sich noch nicht richtig herumgesprochen. Nur sechs von zehn Geschäftsführern und Vorständen glauben, dass Cloud Migration in der näheren Zukunft für ihr Unternehmen konkret relevant werden wird. Auf die CIOs (95 Prozent) wartet Überzeugungsarbeit. Als besonders wichtig gilt Cloud Migration im eigenen Unternehmen für das Gelingen der digitalen Transformation. Wie bewerten Sie die Relevanz von Cloud Migration derzeit und in näherer Zukunft (in den nächsten zwei oder drei Jahren)? Angaben in Prozent. Skala von 1 ( Sehr hoch ) bis 6 ( Sehr niedrig ). Basis: n = 332 derzeit zukünftig 25,3 20,7 30,4 30,1 28,0 22,8 10,8 16,4 2,4 4,6 3,0 5,5 Sehr hoch Hoch Eher hoch Eher niedrig Niedrig Sehr niedrig 37,6 33,5 36,3 33,2 17,4 19,2 4,7 8,2 2,2 2,1 1,9 3,7 Ergebnis-Split der aggregierten Sehr hoch - und Hoch -Antworten nach Funktion im Unternehmen Relevanz ganz allgemein Relevanz konkret für Ihr Unternehmen 55,8 49,2 85,0 82,5 69,5 58,3 87,5 95,0 Geschäftsführung / Vorstand CIO / IT-Vorstand / CDO / CTO / Technikvorstand Geschäftsführung / Vorstand CIO / IT-Vorstand / CDO / CTO / Technikvorstand 69,3 58,1 33,3 33,3 88,7 74,2 53,6 50,0 IT-Leiter / IT-Fachbereichsleitung Fachbereiche IT-Leiter / IT-Fachbereichsleitung Fachbereiche

Weitere Studienergebnisse Cloud Migration

28 Weitere Studienergebnisse 1. IT-Leiter und CIOs bestimmen die Strategie In erster Linie sind es IT-Leiter und CIOs, die die Strategie für die Cloud Migration erarbeiten. Die Umsetzung ist tendenziell unternehmensweit orientiert und geht eher vom IT-Bereich als von den Fachbereichen aus. Die Verantwortung für die Cloud-Migration-Strategie sehen 38 Prozent der Studienteilnehmer beim IT-Leiter, 34 Prozent beim CIO. Selbst- und Fremdeinschätzung differieren allerdings: 72 Prozent der Geschäftsführer halten sich in Sachen Migrationsstrategie für den obersten Zuständigen, nur 18 Prozent der CIOs und elf Prozent der IT-Leiter pflichten ihnen diesbezüglich bei. CIOs und IT-Leiter wiederum sehen sich jeweils in einer größeren Verantwortung, als ihre Kollegen aus anderen Abteilungen ihnen zugestehen. In kleinen und weniger finanzkräftigen Unternehmen ist der Geschäftsführer viel häufiger verantwortlich für die Migrationsstrategie als in großen. Das ist einleuchtend, denkt man etwa an Familienunternehmen. Geplant wird eher unternehmensweit: Die IT-Bereiche werden mit einem umfassenderen Vorgehen als Treiber der Cloud Migration (53 Prozent) gesehen, weniger hingegen die Fachbereiche mit ihren Einzellösungen (26 Prozent). Wer in Ihrem Unternehmen ist für die Erarbeitung der Cloud-Migration-Strategie verantwortlich? Angaben in Prozent. Mehrfachnennungen möglich. Basis: n = 332 Unternehmen gesamt Ergebnis-Split nach Funktion Geschäftsführung / Vorstand CIO / IT-Vorstand / CDO / CTO / Technikvorstand IT-Leiter / IT-Fachbereichsleitung Fachbereiche Geschäftsführung 27,4 72,1 17,5 11,3 26,9 CSO / CISO / ISO (oberster Security-Verantwortlicher) 16,0 16,4 45,0 17,7 5,1 CIO / IT-Vorstand 33,7 19,7 62,5 54,8 17,9 CDO (Chief Digital Officer) / Head of Digital 10,2 8,2 7,5 16,1 6,4 CTO / Technikvorstand 12,3 9,8 10,0 21,0 9,0 Anderer Vorstand 3,3 1,6 0,0 4,8 5,1 IT-Leiter 37,7 23,0 15,0 51,6 42,3 Leiter Rechenzentrum / Data Center 7,2 4,9 7,5 9,7 9,0 Rechtsabteilung 3,9 0,0 0,0 3,2 6,4

Blick in die Zukunft Cloud Migration

Blick in die Zukunft 39 Ein wichtiges IT-Thema und mehr? Von einer Migration in die Cloud versprechen sich Unternehmen in erster Linie eine bessere Leistung ihrer bestehenden IT. Innovationen, die darüber hinausreichen, fassen sie behutsamer in den Blick. Von Michael Schweizer Ist die Cloud überhaupt ein IT-Thema? Auf einem der Round Tables, die die Herausgeber der Studie Cloud Migration 2018 im Dezember vorigen Jahres zum Auftakt veranstalteten, klagte ein Vertreter eines bekannten IT-Unternehmens über die Schwierigkeit, Kunden die Andersartigkeit der Cloud begreiflich zu machen. Einen Service zu mieten habe nichts mit IT zu tun. In der Cloud gehe es nicht um Software, sondern um die Modernisierung von Geschäftsbereichen. Hinter dieser Definition steht der Wunsch, den Kunden etwas ganz Neues ganz neu zu verkaufen: Je mehr die Anwender von der Cloud haben, desto mehr geben sie dafür aus. Die Cloud Migration vor Augen Die Vorzüge der Cloud werden kaum noch bestritten. Die 332 Teilnehmer der von COMPUTERWOCHE, CIO, TecChannel und ChannelPartner veranstalteten Umfrage glauben mehrheitlich, dass Cloud Migration für ihr Unternehmen wichtig ist. Einzelne Cloud Services nutzt eine Mehrheit. Jedes dritte Unternehmen hat auch schon ein Migrationsprojekt betrieben, die meisten anderen haben es vor. Die Zufriedenheitswerte sind sehr hoch. Sicherheit geht vor Trotzdem hat der besagte Round-Table-Diskutant die Prioritäten seiner Kunden richtig eingeschätzt. Die meisten Anwender verstehen Cloud Migration als IT-Projekt. Sie erwarten davon in erster Linie, dass ihre IT schneller, sicherer und stabiler wird. Die Migrationsstrategie verbinden sie gerne mit ihrer allgemeinen IT-Strategie. Sie bevorzugen die Private Cloud, weil sie die sicherste ist. Dass dort die technischen Qualitäten der Cloud nicht bestmöglich zum Tragen kommen, nehmen sie in Kauf. Zweiter Blick: Innovationen doch gewünscht Wer mit Anwendern nicht nur ein bisschen migrieren, sondern ihnen eine Modernisierungsausrüstung verkaufen will, muss aber nicht verzagen. Das zeigen in der Studie vor allem die Fragen nach innovativen Ansätzen. Hier wird deutlich, was die Anwender außer Sicherheit, Datenschutz und stabilem Betrieb noch alles wollen. Zum Beispiel möchten sie, nur eben in zweiter Linie, die Cloud Migration nutzen, um Altanwendungen zu modernisieren. Und vor allem haben sie nichts dagegen, wenn die Cloud ihnen zu neuen Produkten, Services und Geschäftsmodellen verhilft.