Was bisher geschah. Syntax IV

Ähnliche Dokumente
Was bisher geschah. Syntax IV. Was bisher geschah

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

Hausaufgaben Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

Was bisher geschah. Syntax III. Strukturbäume

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Zur Struktur der Verbalphrase

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Einführung Syntaktische Funktionen

Was Sie über Syntax wissen sollten. Syntax Wiederholungen Historische Sprachwissenschaft. Klassifikation von Nebensätzen

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Funktionale-Grammatik

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Übungen Klassifikation von Konstituenten Strukturanalyse Phrasenstrukturgrammatik Valenz Übungen. Syntax II. Gerrit Kentner. 29. Oktober / 36

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.]

Historische Syntax des Deutschen II

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen

1. Definiter und indefiniter Artikel

Eine nebenläufige Syntax-Semantik-Schnittstelle für Dependenzgrammatik 1

Konstituentenstrukturgrammatik

Relativsätze, Teil I

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Klassifikation von Konstituenten Strukturanalyse Phrasenstrukturgrammatik Valenz Bindung Übungen. Syntax II. Gerrit Kentner. 30. Januar / 39

Sie gab das Buch ihrer Schwester.

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK

Syntaktische Funktionen der Nebensätze

Grammatikbingo Anleitung

Einführung in die Computerlinguistik

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe

Grammatische Terminologie

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Patricia Harke Sindy Geißler

Das Feldermodell im Deutschunterricht

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

(2) Die für Schüler schwer nachvollziehbare Aufgabenstellung des vergangenen Schuljahres aus dem Schulbuch, die die Lehrer damals ausgewählt hatten,

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Vorlesung Morphologie Flexion

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Einführung in die Computerlinguistik

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Roland Schäfer. Wintersemester 2018/ Januar 2019

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld

Was bisher geschah. Pragmatik II

6. Die CP. Wiederholung/Hausaufgabe. Zusammengesetzte Zeitformen Finites T und Nominativ EPP

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten.

Info 7 Phrasenstrukturgrammatik

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen.

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II

LATEINISCHE GRAMMATIK

4.2 Attributsätze. Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat.

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Transkript:

Was bish geschah Syntax I Grit Kentn 11. April 2012 Syntax I Wortabfolge und hiarchische Struktur Konstituentenbegriff/ Konstituententests Analyse syntaktisch Ambiguitäten Syntax II Konstituentenklassifikation (anhand von Wortarten) Dominanz / unmittelbare Dominanz Phrasenstrukturgrammatik (Darstellung von Rekursion; Auflösung von Ambiguitäten) alenz / Rektion (Untscheidung von Komplementen und Adjunkten) Syntax III qualitative alenz (Kasus und thematische Rollen) Theorie d topologischen Feld Idee d Strukturableitung Heute: Syntax I; darin: X-bar Modell 1 / 38 1 / 38 Lektüre Pittn, K. und Bman, J. (2007). Deutsche Syntax. Narr Studienbüch. Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen. Suhrkamp; Kapitel 4 Meibau et al. (2007). Einführung in die gmanistische Linguistik. Metzl, Kapitel 4 Übungen Analysien Sie die folgenden Sätze im topologischen Modell. Welche Wortfolge liegt ihnen nach Drach zugrunde? (1) a. [ F Danach ] [ LSK hat ] [ MF zwei Bi im Zug ] [ RSK getrunken ] [ NF ]. b. [ F ] [ LSK Richtet ] [ MF Hans die Fei morgen ] [ RSK aus ] [ NF ] c. [ F ] [ LSK Ob ] [ MF Hans wohl die Fei ] [ RSK ausrichtet] [ NF ] d. [ F ] [ LSK Bleib ] [ MF Du mir schön brav ] [ NF ] e. [ F ] [ LSK Hätte ] [ MF Ute doch nur ] [ RSK ausgeschlafen] [ NF ] f. [ F ] [ LSK Wenn ] [ MF Ute doch nur ] [ RSK ausgeschlafen hätte] [ NF ] 2 / 38 3 / 38

Übung: Kasus (2) a. Pet hat die Ärztin sehr geholfen. b. D Kunde steht auf den Tisch. c. D Kunde steht auf dem Tisch. d. Karola tanzt in den Mai. (2-a): helfen fordt Nominativ-Subjekt und Dativ-Objekt Pet Dativ; Ärztin Nominativ (2-b): stehen (i.s.v. gefallen) fordt Nominativ-Subjekt und Präpositionalobjekt ( auf mit Akk) / Kunde Nom; Tisch Akk (2-c): stehen fordt Nominativ-Subjekt; Lokativadjunkt -Objekt (Lokativ imm mit Dativ) Kunde Nom; Tisch Dat (2-d): tanzen fordt Nominativ-Subjekt; Direktionaladjunkt -Objekt (Direktional imm mit Akkusativ) Karola Nom; Mai Akk 4 / 38 Übungen Haben alle n in (1) und (2) einen Kasus? Welchen Kasus haben die untstrichenen Konstituenten? Welch Kopf regit jeweils den Kasus dies Konstituenten? (3) a. Hint eines Baumes Rinde wohnt die Made mit dem Kinde. Welche Wortarten können neben Nomina noch Kasus tragen? 5 / 38 Übungen Übungen Welchen Kasus haben die untstrichenen Konstituenten? Welch Kopf regit jeweils den Kasus dies Konstituenten? (4) Hint eines Baumes GEN Rinde DAT wohnt die Made NOM mit dem Kinde DAT. wohnt regit Nominativ-Subjekt ( die Made ) und -Objekt mit lokativem Wt; Lokative s haben grundsätzlich eine im Dativ (hi: Rinde ) eines Baumes ist Genitivattribut zu Rinde, d.h. Rinde regit den Genitiv, wenn es mit ein attribuit ist. dem Kinde hat seinen Dativ von d Präposition mit Haben alle n in (1), (2) und (4) einen Kasus? JA, grundsätzlich müssen alle n einen Kasus haben. Welche Wortarten können neben Nomina noch Kasus tragen? Detmini, Adjektive 6 / 38 7 / 38

Konstituentenklassen Konstituentenklassen Behauptung: Jede Konstituente hat einen Kopf, d die Eigenschaften d Konstituente festlegt. S Nach allem was wir üb Konstituenten wissen, ist d Satz eine Konstituente. Welchen Kopf hat S? S??? P P D Bund d Steuzahl vöffentlicht sein Schwarzbuch D Bund d Steuzahl vöffentlicht sein Schwarzbuch 8 / 38 9 / 38 Erste Annähung... üb Nebensätze (n.b. wir haben Nebensätze als die zugrundeliegenden Sätze kennengelnt! vgl. SyntaxIII) Kopf ist d lexikalische Ausdruck, d die Eigenschaften ein größen Konstituente festlegt und i.d.r. nicht wegfallen kann. Nebensätze haben i.a. eine Subjunktion (, engl. omplementiz). Die Subjunktion bestimmt die Eigenschaften des Nebensatzes. Die Subjunktion könnte Kopf des Nebensatzes sein. Erste Annähung... üb Nebensätze (5) a...., dass. b...., um aufzuhören. c. *..., dass aufzuhören. d. *..., um. dass (ob, weil, warum,...) selegit einen finiten Nebensatz, um (statt) selegit einen infiniten Nebensatz. Die Subjunktion bestimmt die Eigenschaften des Nebensatzes. 10 / 38 11 / 38

Erste Annähung... Erste Annähung... b vlangt -Objekt dass dass jektion von P mit Det N dem Rauchen P mit Det N dem Rauchen 12 / 38 13 / 38 Erste Annähung... b vlangt außdem ein Subjekt dass jektion von Erste Annähung... Kopf des Ganzen ist die Subjunktion () dass P jektion von jektion von dass jektion von P mit Det dem N Rauchen 14 / 38 15 / 38

Zwischenprojektionen und maximale jektionen Zwischenprojektionen und maximale jektionen P P dass P dass P (6) a. Drei Komplexitätsebenen: X, X und XP; X ist lexikalisch, X und XP sind phrasal Natur. b. X und XP enthalten imm ein X als Kopf, d die Kategorie festlegt. XP ist die höchste jektion, X sind alle Zwischenprojektionen. c. Kopf X projizit nur, wenn X mit ein anden Konstituente weitt wird. 16 / 38 17 / 38 Bezug zum topologischen Modell Drach sche Regeln P Ableitung nach Drach (1937, vgl. auch Thisch 1978): P Zugrundeliegend: (dass). dass LSK RSK 1. Schritt: Finitumvoranstellung (in die LSK): Hört auf. 2. Schritt: Topikalisiung (oranstellung ein Konstituente ins orfeld): Er hört auf. od Mit dem Rauchen hört auf. 18 / 38 19 / 38

Bezug zum topologischen Modell Bezug zum topologischen Modell Fragesätze P Aussagesätze P dasshört LSK P TOP dasshört LSK P RSK 20 / 38 21 / 38 feinung des Modells In 1 und 2-Sätzen bewegt sich gewissmaßen nicht das b, sondn nur dessen finit Teil in die LSK. Entsprechend nehmen wir an, dass es eine eigene Position für das Finitum in diesen Sätzen gibt? feinung des Modells In 1 und 2-Sätzen bewegt sich gewissmaßen nicht das b, sondn nur dessen finit Teil in die LSK. Entsprechend nehmen wir an, dass es eine eigene Position für das Finitum in diesen Sätzen gibt. IP Adv? Adv I Hi? LSK P Det N die Maus RSK Hi Infl [3.Ps Sg Präs] P Det N die Maus 22 / 38 23 / 38

P-IP-Modell Denn hi die Maus P P-IP-Modell dass hi die Maus P denn IP dass IP Adv I Adv I hi Infl [3.Ps Sg Präs] P hi P Infl [3.Ps Sg Präs] -t Det N Det N komm- die Maus die Maus 24 / 38 25 / 38 Klassifikation von Nebensätzen Klassifikation von Nebensätzen Nach syntaktisch Funktion Welche syntaktische Funktion haben die folgenden Nebensätze? (7) a. Rita geht nach Hause, wenn es dunkel wird. b. Tom, d kältet ist, geht nach Hause. c. Rudi genießt, dass seine Schwest für ihn kocht. d. Paula gefällt, dass Rita nach Hause geht. e. Ist die Katze gesund, freut sich d Mensch. Subjekt, Objekt, Advb, Attribut Nach Einleitungstyp (8) a. Rita geht nach Hause, wenn es dunkel wird. b. Tom, d kältet ist, geht nach Hause. c. Ist die Katze gesund, freut sich d Mensch. d. Pet hatte gehofft, Rita käme nach Hause. Konjunktionalsatz nominalsatz (Relativsatz, indir. Fragesatz) ohne Einleitung (meist Konditionalsätze od Konjunktivsätze). 26 / 38 27 / 38

Klassifikation von Nebensätzen Exkurs Nach Einleitungstyp (9) a. Rita geht nach Hause, wenn es dunkel wird. b. Tom, d kältet ist, geht nach Hause. c. Ist die Katze gesund, freut sich d Mensch. d. Pet hatte gehofft, Rita käme nach Hause. Die traditionelle Untscheidung zwischen Haupt- und Nebensatz lässt sich nicht durch spezifische bstellungstypen charaktisien! Alle bstellungen kommen in Nebensätzen vor. Gleiches gilt übrigens für unabhängige Sätze. bposition in Hauptsätzen (10) a. Pet hat zwei Maß Bi getrunken. b. Hat Pet zwei Maß Bi getrunken? c. Einmal zwei Maß Bi trinken können! Die traditionelle Untscheidung zwischen Haupt- und Nebensatz lässt sich nicht durch spezifische bstellungstypen charaktisien! Alle bstellungen kommen in Nebensätzen vor. Gleiches gilt übrigens für unabhängige Sätze. 28 / 38 29 / 38 orfeldbesetzung Wortabfolge im Mittelfeld (11) a. Er hat sich geschämt / *Sich hat geschämt. b. Pet ist halt ein Säuf. / *Halt ist Pet ein Säuf. c. Du weißt es ganz genau. / *Es weißt Du ganz genau. d. Es wartet jemand auf Dich. / *Jemand wartet es auf Dich. ( es als Platzhalt) e. Ich fange morgen an. / *An fange ich morgen. f. Ab: Fest steht, dass... Freie Konstituentenabfolge im Mittelfeld ( Scrambling ): orfeld LSK Mittelfeld RSK Nachfeld Reisen würde Frau S. im Somm nach F. wollen Reisen würde im Somm nach F. Frau S. wollen Reisen würde im Somm Frau S. nach F. wollen Reisen würde Frau S. nach F. im Somm wollen Reisen würde nach F. im Somm Frau S. wollen Ist hi tatsächlich alles möglich? 30 / 38 31 / 38

Wortabfolge im Mittelfeld Wortabfolge im Mittelfeld Wortabfolgetendenzen Subjekt steht vor Objekt genau: Subj. vor DatObj vor AkkObj (12) a. D Paul stellt d Maria die Susanne vor. b.?d Maria stellt die Susanne d Paul vor. Wortabfolgetendenzen Thema vor Rhema (alte Information vor neu) (13) Wen hat Maria getroffen? a. Ich glaube, dass die Maria den Pet getroffen hat. b. Ich glaube dass den Pet die Maria getroffen hat. 32 / 38 33 / 38 Wortabfolgetendenzen Wortabfolgetendenzen Belebt vor unbelebt (14) a. Dem Kind hat das Medikament geholfen. b. Das Medikament hat dem Kind geholfen. (15) a. #Dem Kind hat d Lehr geholfen. b. D Lehr hat dem Kind geholfen. Definit vor Indefinit (16) a. Gestn hat Maria dem Kind ein Buch geschenkt. b. Gestn hat Maria das Buch einem Kind geschenkt. 34 / 38 35 / 38

Wortabfolgetendenzen Wortabfolgetendenzen Kurz vor lang Gesetz d wachsenden Glied (Behagel 1932) (17) a. Pet hat gestn sein Buch signit. b. Pet hat gestn sein Buch, auf dessen öffentlichung schon so lange gewartet hat, signit. c. Pet hat gestn sein Buch signit, auf dessen öffentlichung schon so lange gewartet hat. Wacknagelposition für schwache nomina direkt hint d Linken Satzklamm (18) a. Gestn hat Maria d Dozentin den Bicht abgegeben. b. Gestn hat sie d Dozentin den Bicht abgegeben. c. Gestn hat ihr Maria den Bicht abgegeben. d. Gestn hat ihn Maria d Dozentin abgegeben. e.??gestn hat d Dozentin den Bicht sie abgegeben. f.??gestn hat d Dozentin sie den Bicht abgegeben. 36 / 38 37 / 38 Übungen A B E D F I G H J K (19) a. Welche Konstituenten dominit E? b. Ist die Konstituentenabfolge D selbst eine Konstituente? c. Ist die Konstituentenabfolge GHJ selbst eine Konstituente? d. Mit welch/n Konstituente/n bilden die Tminalsymbole DGH eine Konstituente? 38 / 38