Ausgewählte Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Arbeitsbereichs 2.3 von

Ähnliche Dokumente
Zitationen von FDZ-Datensätzen

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Folkmar Kath Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

1 Das Indikatorenkonzept des wbmonitor ifo Index Übertragung auf den wbmonitor Gisela Feller

10. DIE-Forum Weiterbildung 2007 Exklusion Inklusion Potenziale der Weiterbildung für gesellschaftliche Teilhabe

Literatur zum Früherkennungssystem Qualifikationsentwicklung des BIBB Thematische Gliederung (Stand Juli 2004)

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Angelika Puhlmann, BIBB. Fachtagung. Ist Beratung für Frauen zu Beruf, Bildung und Erwerbsarbeit heute noch zeitgemäß?

Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für Berufsbildung

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug,

Demographischer Wandel, Beschäftigungssituation Älterer und Folgen für die Qualifizierung

Bildung und Arbeit Band 3

Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund

Lebenslanges Lernen in Unternehmen

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

Zukünftiger Qualifikationsbedarf

Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen

Instrumente der Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Formalisierte berufliche Weiterbildung Sekundäranalysen auf Basis des SOEP und anderer international vergleichbarer Erhebungen (BENEFIT)

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Harald Geißler (Hrsg.) Bildungsmarketing PETER LANG FRANKFURT AM MAIN BERLIN BERN NEW YORK PARIS WIEN

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Vom Mangel zum Überschuss?

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Weiterbildung: Schlüsselbegriffe und Hauptprobleme. Übersicht

Die europäischen Weiterbildungserhebungen CVTS und AES. Dick Moraal

Thematisches Forum: Lehren aus den Lehren? Politiktransferprojekten in der Lehrlingsausbildung für

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Beruflichkeit als ein Konzept zur Bewältigung dynamischer Qualifikationsanforderungen

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops

Plädoyer für Inklusion auch in der Berufsbildung. Konzeptionelle Überlegungen zu inklusiver Berufsausbildung im Spiegel von Expertenmeinungen

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Bildergalerie Fachtagung Betriebliche Ressourcen nutzen Nachqualifizierung als Chance für Unternehmen

bmb+f e""'""'"i"'""mfür

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Internationales Management

Bildungsberatung im Dialog

Weiterbildungsforschung. International vergleichende Bildungsforschung Sommersemester 2011 Prof. Dr. Heiner Barz

Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe

Evaluation als Zwischenbilanz und Orientierung - am Beispiel der Bund-Länder-Ausbildungsplatzprogramme Ost -

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens

Betriebliche Weiterbildung. im Spiegel kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Modernisierung der Berufsbildung in Europa

Bildungsübergänge gestalten

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?

Lehrvertragsauflösungen in der Schweiz: statistische Datenlage und Berechnungsverfahren

Vorwort 7 Herbert Weber. Einleitung 9. Das APO-Konzept, 15. Perspektiven der APO-Praxis 61

PROFESSIONALIZATION OF LITERACY AND BASIC EDUCATION BASIC MODULES FOR TEACHER TRAINING TRAIN

Geld spielt (k)eine Rolle? Wie Auszubildende ihre Ausbildungsvergütung bewerten

Bildungsübergänge gestalten

Marc Fuhrer, Dr. Jürg Schweri. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung Zollikofen, Schweiz

Methoden der empirischen Sozialforschung I

Ggf. Titel Ihres Vortrages

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Workshop Kompetenzerfassung Rollenbasierten Kompetenzbilanz (rbkb)

Erfassung und Dokumentation von Kompetenzen in betrieblichen Zusammenhängen aus arbeitnehmerorientierter Perspektive

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS

Christiane Gerlach. Lebenslanges Lernen. Konzepte und Entwicklungen 1972 bis BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Soziale Lebenslaufpolitik

LEBENSLANGES LERNEN. Weiterbildung

Lehrbuch Berufs- und * Wirtschaftspädagogik

Altern und Arbeit: Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Reform des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung

Theorien des Journalismus

1/6. Frauen im mittleren Alter seltener in betrieblichen aber häufiger in anderen Weiterbildungen als Männer

Verzeichnis der Autoren und der einbezogenen Forschungsprojekte

Kompetenzentwicklung 2000 Lernen im Wandel - Wandel durch Lernen

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE)

Diagnostik und Forschung in der beruflichen Bildung

Rubrik Beruf. Titel Autor Herausgeber Jahr

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Transkript:

Ausgewählte Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Arbeitsbereichs 2.3 von 2002 2008 2008 Bannwitz, Johannes: Ältere Beschäftigte und betriebliche Weiterbildung: Ergebnisse des CVTS3. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft 104, Bonn, (2008), 58 S. URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/wd_104_aeltere_ beschaeftigte_und_betriebliche_weiterbildung.pdf [17.02.09] Behringer, Friederke; Käpplinger, Bernd; Moraal, Dick; Schönfeld, Gudrun: Länderspezifische Analyse beruflicher Weiterbildung auf der Grundlage von CVTS2 und Modellierung der Strukturen der Weiterbidung (CVTS2 revisited): Abschlussbericht zum Forschungsprojekt 2.6.103. Bonn, (2008), 14 S. URL: http://www2.bibb.de/tools/fodb/pdf/eb_26103.pdf [17.02.09] Behringer, Friederike; Moraal, Dick; Schönfeld, Gudrun: Betriebliche Weiterbildung in Europa: Deutschland weiterhin nur im Mittelfeld - Aktuelle Ergebnisse aus CVTS3. In: BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 1/2008, S. 9-14. ISSN: 0342-0175 Behringer, Friederike; Käpplinger, Bernd; Moraal, Dick; Schönfeld, Gudrun: Overview of Key Results of CVTS 2 A graphical presentation in the form of radar charts. In: Hefler, Günter; Markowitsch, Jörg (Hrsg.): Enterprise Training in Europe. Comparative Studies on Cultures, Markets and Public Support Initiatives. Studies in Lifelong Learning, Vol. 1. Berlin: LIT, (2008), S. 6-23. ISBN: 978-3-8258-0853-2 Behringer, Friederike; Käpplinger, Bernd: Betriebliche Weiterbildungsabstinenz in Europa Ergebnisse der Unternehmensbefragung CVTS3. In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 31 (2008) 3, S. 57-67. ISSN: 0177-4166 Behringer, Friederike; Käpplinger, Bernd: Zuwächse in Ost- und Süd-, Rückgänge in Nord- und Westeuropa Quoten der betrieblichen Weiterbildung in Europa (CVTS3). In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung 15 (2008) 4, S. 8-9. ISSN: 0945-3164 Behringer, Friederike; Käpplinger, Bernd; Moraal, Dick: Betriebliche Weiterbildung in CVTS und AES zur Anschlussfähigkeit und Komplementarität zweier Erhebungsinstrumentarien. In: Gnahs, Dieter; Kuwan, Helmut; Seidel, Sabine (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland, Band 2: Berichtskonzepte auf dem Prüfstand. Bielefeld: Bertelsmann, (2008), S. 57-78. ISBN: 978-3-7639-1962-8 Berger, Klaus; Pfeifer, Harald: Bildungssparen Der richtige Weg zum richtigen Ziel? In: BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 1/2008, S. 19-22. ISSN: 0342-0175

Berger, Klaus; Degen, Ulrich: Forum 1: Strategien zur Sicherung von Ausbildung, Weiterbildung und beruflicher Kompetenz. In: Potenziale mobilisieren Veränderungen gestalten: Zukunft berufliche Bildung. 5. BIBB-Fachkongress 2007. Ergebnisse und Perspektiven. Bielefeld (2008), S. 13-34. ISBN: 978-3-7639-1108-0 Bohlinger, Sandra; Walter, Marcel: Herausforderungen für die Impactforschung. Neuere Befunde über die Wirksamkeit beruflicher Bildung für Benachteiligte im internationalen Vergleich. In: Münk, D.; Gonon, P.; Breuer, K.; Deißinger, T. (Hrsg.): Modernisierung der Berufsbildung. Neue Forschungserträge und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Schriftenreihe der Sektion BWP der DGfE. Opladen: Barbara Budrich, (2008), S. 36-47 Dionisius, Regina; Mühlemann, Samuel; Pfeifer, Harald; Walden, Günter; Wenzelmann, Felix; Wolter, Stefan: Cost and benefit of apprenticeship training: a comparison of Germany and Switzerland. CESifo working paper 2287, München (2008) 39 S. URL: http://www.cesifogroup.de/doccidl/ cesifo1_wp2287.pdf [17.02.09] Käpplinger, Bernd: Zusammenarbeit trotz Wettbewerb? Die Rollen von KMU und Weiterbildungsanbietern in Weiterbildungsnetzwerken. In: Sesselmeier, Werner; Lange, Joachim; Bizer, Kilian (Hrsg.): Weiter Bildung! Berufliche Weiterbildung Älterer in kleinen und mittleren Unternehmen. Loccumer Protokolle 61/07, S. 143-160. ISBN: 978-3-8172-6107-9 Käpplinger, Bernd: Sprachenzertifikate als Lernhilfe und Leistungsnachweis. In: Dis.kurs 15 (2008) 2, S. 38-39. ISSN: 1611-6712 Käpplinger, Bernd: Matching supply and demand in enterprise-based training Which role does training consultation play? In: Hefler, Günter; Markowitsch, Jörg (Hrsg.): Enterprise Training in Europe. Comparative Studies on Cultures, Markets and Public Support Initiatives. Studies in Lifelong Learning, Vol. 1. Berlin: LIT (2008). ISBN: 978-3-7000-0754-8 Käpplinger, Bernd: Abschlussbezogene Weiterbildung:Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven. In: Hof, Christiane; Ludwig, Joachim; Zeuner, Christine (Hrsg.): Strukturen Lebenslangen Lernens. Hohengehren 2008, S. 216-228. ISBN: 978-3-8340-0534-2 Käpplinger, Bernd: Kompetenzbilanzierungen und andere Formen der Beratung im Übergang zu Weiterbildung. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Potenziale mobilisieren - Veränderungen gestalten: Zukunft berufliche Bildung. 5. BIBB-Fachkongress 2007 Beitrag zu Arbeitskreis 4.1 Schwellen, Hürden, Warteschleifen Übergänge zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem. CD-ROM, Bielefeld 2008. ISBN: 978-3-7639-1108-0 Käpplinger, Bernd: Programmanalysen und ihre Bedeutung für pädagogische Forschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, 9 (1), Art. 37 (2008), URL: http://www.qualitativeresearch.net/fqstexte/1-08/08-1-37-d.htm [19.12.2007] Käpplinger, Bernd: Programmanalysen und ihre Bedeutung für die Forschung, Praxis und Politikadministration der Weiterbildung im Kontext lebenslangen Lernens. In: Grotlüschen, Anke; Beier, Peter (Hrsg.): Zukunft

Lebenslangen Lernens : strategisches Bildungsmonitoring am Beispiel Bremens. Bielefeld (2008), S. 241-251. ISBN 978-3-7639-3334-1 Moraal, Dick; Schönfeld, Gudrun; Käpplinger, Bernd: Betriebliche Weiterbildung in Deutschland im Vergleich. Ergebnisse einer europäischen Betriebsbefragung. In: Ausbilder-Handbuch. 103. Ergänzungslieferung, Abschnitt 3.1.5.2 (2008), S. 1-20. Münk, Dieter; Rützel, Josef; Schmidt, Christian; Walter, Marcel: Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes Evaluation der Berufsfachschule in Hessen: Das Problem der Übergänge. Wiesbaden. (2008) Nuissl, Ekkehard; Conein, Stephanie; Käpplinger, Bernd: Zertifikate und Abschlüsse in der Weiterbildung. In: Krug, Peter; Nuissl, Ekkehard (Hrsg.): Praxishandbuch Weiterbildungsrecht, aktualisierte Auflage, Stand 2008, Grundwerk 2004, München/Unterschleißheim, Wolters Kluwer ISBN: 978-3-472-04740-7 Pfeifer, Harald; Behringer, Friederike: Formalisierte berufliche Weiterbildung Sekundäranalysen auf Basis des SOEP und anderer international vergleichbarer Erhebungen (BENEFIT): Abschlussbericht zum Forschungsprojekt 2.3.105. Bonn (2008), 10 S. URL: http://www2.bibb.de/tools/ fodb/pdf/eb_23105.pdf [17.02.09] Pfeifer, Harald: Train to gain The benefits of employee-financed training in Germany Economics of Education Working Paper Series Nr. 0037. Institute for Strategy and Business Economics, University of Zurich, URL: http://ideas.repec. org/p/iso/educat/0037.html [20.10.2008] Pfeifer, Harald: Weiterbildungsteilnahme in Deutschland und dem Vereinigten Königreich - Eine Frage des individuellen Nutzens?. BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 05/2008. ISSN: 0341-4515 Schmidt, Christian; Walter, Marcel: Teilzertifizierung von Qualifikationen als Chance für benachteiligte Jugendliche. In: Berufsbildung, (2008), Heft 112, S. 11-14. ISSN: 0341-339X 2007 Behringer, Friederike: Bildungsforschung : Was kann die Ökonomie beitragen?. In: Grözinger, Gerd (Hrsg.): Perspektiven der Bildungsforschung. - Frankfurt u.a.: Peter Lang Verlag (2007). S. 109-135 ISBN 978-3-631-54805-9 Berger, Klaus; Braun, Uta; Drinkhut, Vera; Schöngen, Klaus: Wirksamkeit staatlich finanzierter Ausbildung. Ausbildungsplatzprogramm Ost Evaluation, Ergebnisse und Empfehlungen. Bundesinstitut für Berufsbildung. Bielefeld: Bertelsmann (2007). ISBN 978-3-7639-1098-4 Berger, Klaus; Grünert, Holle (Hrsg.): Zwischen Markt und Förderung Wirksamkeit und Zukunft von Ausbildungsplatzstrukturen in Ostdeutschland. Ergebnisse eines gemeinsamen Workshops des Bundesinstituts

für Berufsbildung und des Zentrums für Sozialforschung Halle e.v. - Bielefeld: Bertelsmann (2007). ISBN 3-7639-1092-1 Berger, Klaus: Zur Evaluation der Ausbildungsplatzprogramme Ost. In: Berger, Klaus; Grünert, Holle (Hrsg.): Zwischen Markt und Förderung Wirksamkeit und Zukunft von Ausbildungsplatzstrukturen in Ostdeutschland. Ergebnisse eines gemeinsamen Workshops des Bundesinstituts für Berufsbildung und des Zentrums für Sozialforschung Halle e.v. - Bielefeld: Bertelsmann (2007), S. 25-29. ISBN 3-7639-1092-1 Berger, Klaus; Grünert, Holle: Wirksamkeit und Zukunft von Ausbildungsstrukturen in Ostdeutschland - eine Einführung in die Veröffentlichung Ausbildungsmarkt, Arbeitsmarkt für Nachwuchskräfte und öffentliche Förderung. In: Berger, Klaus; Grünert, Holle (Hrsg.): Zwischen Markt und Förderung Wirksamkeit und Zukunft von Ausbildungsplatzstrukturen in Ostdeutschland. Ergebnisse eines gemeinsamen Workshops des Bundesinstituts für Berufsbildung und des Zentrums für Sozialforschung Halle e.v. - Bielefeld: Bertelsmann (2007), S. 7-21. ISBN 3-7639-1092-1 Berger, Klaus; Beicht, Ursula: Das Ausbildungsplatzprogramm Ost aus Sicht der Teilnehmenden Einflussfaktoren des Ausbildungserfolgs. In: Berger, Klaus; Grünert, Holle (Hrsg.): Zwischen Markt und Förderung Wirksamkeit und Zukunft von Ausbildungsplatzstrukturen in Ostdeutschland. Ergebnisse eines gemeinsamen Workshops des Bundesinstituts für Berufsbildung und des Zentrums für Sozialforschung Halle e.v. - Bielefeld: Bertelsmann (2007), S. 69-105. ISBN 3-7639-1092-1 Bretschneider, Markus; Käpplinger, Bernd; Klein, Rosemarie; Wenzig, Anja: Begrifflichkeiten, Ansätze und Praxiserfahrungen in der beruflichen Beratung und Begleitung. In: Dehnbostel, Peter u.a. (Hrsg.): Kompetenzerwerb in der Arbeit - Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung. Berlin: Edition Sigma. (2007), S. 121-137. ISBN 978-3-89404-551-7 Gieseke, Wiltrud; Käpplinger, Bernd; Otto, Sylvana: Prozessverläufe in der Beratung analysieren Ein Desiderat. Begründung und Entwicklung eines Forschungsdesigns. In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 30 (2007) 1, S. 33-42. ISBN 978-3-7639-1937-6 Käpplinger, Bernd: Welche Betriebe in Deutschland sind weiterbildungsaktiv? Nutzung des CVTS-Datensatzes zur Analyse der betrieblichen Weiterbildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 103 (2007) 3, S. 382-396. ISSN 0172-2875 Käpplinger, Bernd: Zertifikate und Abschlüsse in der Weiterbildung als ein Indikator für die Umsetzung von lebenslangem Lernen. In: Heuer, Ulrike/Siebers, Ruth (Hrsg.): Weiterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Münster: Waxmann (2007), S. 413-426. ISBN 978-3-8309-1811-0 Käpplinger, Bernd: Eisberg Weiterbildung - Leistungen der abschlussbezogenen Bildung für die Bewältigung von Übergängen im Bildungssystem. - In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung 14 (2007) 1, S. 40-42. ISSN 0945-3164 Käpplinger, Bernd: Abwärtstrend bei den Aufstiegsweiterbildungen gebremst? In: BIBB-Forschung 8 (2007) 1, S. 2-3. ISSN 1615-4363

Käpplinger, Bernd: Abschlüsse und Zertifikate in der Weiterbildung. - Bielefeld 2007. ISBN-10: 376391093X. ISBN-13: 978-3-7639-1093-9 Käpplinger, Bernd: Abschlüsse und Zertifikate in der Weiterbildung Wovon reden wir? In: Hessische Blätter für Volksbildung 57 (2007) 4. S. 313 319. ISSN 0018-103X Käpplinger, Bernd: Zusammenarbeit trotz Wettbewerb? Die Rollen von KMU und Weiterbildungsanbietern in Weiterbildungsnetzwerken. In: Sesselmeier, Werner; Lange, Joachim; Bizer, Kilian (Hrsg.): Weiter Bildung! Berufliche Weiterbildung Älterer in kleinen und mittleren Unternehmen. Loccumer Protokolle 61/07, S. 143-160. ISBN 978-3-8172-6107-9 Moraal, Dick; Schönfeld, Gudrun: Paradigmenwechsel: Weiterbildung statt Frühverrentung? Weiterbildung für ältere Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Arbeitslose im internationalen Vergleich. In: Spöttl, Georg; Kaune, Peter; Rützel, Josef (Hrsg.): Berufliche Bildung Innovation soziale Integration; Internationale Wettbewerbsfähigkeit Entwicklung und Karriere Mitgestaltung von Arbeit und Technik. 14. Hochschultage Berufliche Bildung 2006. Dokumentation der 50 Einzelveranstaltungen. Bielefeld 2007 (CD-Rom). Bertelsmann. ISBN 978-3-7639-34689-0 Moraal, Dick: The Training Cheque a new Instrument for the Promotion of the Continuing Vocational Training in SMEs in the German Federal State of North Rhine-Westphalia. In: Spöttl, Georg; Kaune, Peter; Rützel, Josef (Hrsg.): Berufliche Bildung Innovation soziale Integration; Internationale Wettbewerbsfähigkeit Entwicklung und Karriere Mitgestaltung von Arbeit und Technik. 14. Hochschultage Berufliche Bildung 2006. Dokumentation der 50 Einzelveranstaltungen. Bielefeld 2007 (CD-Rom). Bertelsmann. ISBN 978-3-7639-34689-0 Moraal, Dick: Betriebliche Weiterbildung in Deutschland. Bonn 2007. URL: http://www.bibb.de/de/30130.htm [08.08.07] Pfeifer, Harald: Berufliche Weiterbildung in technologie- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen Eine europäische Analyse auf der Basis des Ad-hoc-Moduls Lebenslanges Lernen. Gutachten im Rahmen der Berichterstattung zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands.Oktober 2006. Berlin. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2007. (Studien zum deutschen Innovationssystem; 01-2007). URL: http://www.bmbf.de/pub/sdi-01-07.pdf [21.1.2008] Pfeifer, Harald: Internationale Indikatoren zum Bildungsstand der Bevölkerung. Wo steht Deutschland wirklich? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. - 36 (2007), H. 2, S. 50-52 2006 Behringer, Friederike: Zur Leistungsfähigkeit der Berufsbildungssysteme: Indikatoren, Datenlage, Desiderate. In: Eckert, Manfred; Zöller, Arnulf (Hrsg.): Der europäische Berufsbildungsraum - Beiträge der Berufsbildungsforschung. 6. Forum der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN),

19.-20. September 2005. Universität Erfurt, AG BFN, (2006), H. 3, S 263-274. ISBN 3-7639-1081-6 Beicht, Ursula; Berger, Klaus: Tarifliche Ausbildungsförderung 2005 und Entwicklung seit 1996. Abschlussbericht im Rahmen des Vorhabens 2.0521. - Bonn (2006) Beicht, Ursula; Berger, Klaus: Ausbildungsplatzprogramm Ost im Urteil der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 35 (2006), H. 3, S. 21-25. ISSN: 0341-4515 Berger, Klaus: Öffentliche Ausgaben zur Förderung der beruflichen Weiterbildung. In: Kosten, Nutzen, Finanzierung beruflicher Weiterbildung: Ergebnisse der BIBB-Fachfachtagung vom 2. und 3. Juni 2005 in Bonn. Bielefeld: Bertelsmann (2006), S. 167-194. ISBN 3-7639-1072-7 Berger, Klaus: Evaluierung als Zwischenbilanz und Orientierung am Beispiel der Bund-Länder-Ausbildungsplatzprogramme Ost. In: Brinkmann, Christian; Koch, Susanne; Mendius, Hans Gerhard (Hrsg.): Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung? Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. BeitrAB 300. - Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Nürnberg (2006), S. 187-200. ISSN: 0173-6574 Berger, Klaus: Evaluierung der Bund-Länder-Ausbildungsplatzprogramme Ost Erwerbssituation der Programmabsolventinnen und Absolventen ein halbes Jahr nach Ausbildungsabschluss. Ergebnisse einer computergestützten Telefonbefragung von Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2005 im Ausbildungsplatzprogramm Ost und einer betrieblichen Vergleichsgruppe. Bonn (2006). ULR: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/evaluierung_bund_laender_ Ausbildungsplatzprogramme_Ost.pdf Käpplinger, Bernd; Nuissl, Ekkehard; Conein, Stephanie: Zertifikate und Abschlüsse in der Weiterbildung.- In: Krug, Peter; Nuissl, Ekkehard (Hrsg.): Praxishandbuch Weiterbildungsrecht, lfd. aktualisierte Auflage, Stand Juni 2006, Grundwerk 2004, München/Unterschleißheim, Wolters Kluwer, S. 1-48. Käpplinger, Bernd: Radar-Charts als Instrument zum Vergleich der betrieblichen Weiterbildung in Europa. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 35 (2006), H. 5, S. 26-29. ISSN: 0341-4515 Käpplinger, Bernd; Klein, Rosemarie; Reutter, Gerhard; Wenzig, Anja: Selbstorganisiertes Lernen in der Ganztagsschule Expertise im Kontext des BLK-Verbundprojektes Lernen für den GanzTag. Dortmund 2006. http://www.ganztagblk.de/cms/upload/pdf/rlp/bbb_selbstorganisiertes_lernen.pdf Käpplinger, Bernd; Krekel, Elisabeth: Einführung in die Veröffentlichung "Kosten, Nutzen, Finanzierung beruflicher Weiterbildung" In: Kosten, Nutzen, Finanzierung beruflicher Weiterbildung: Ergebnisse der BIBB-Fachtagung vom 2. und 3. Juni 2005 in Bonn. Bielefeld: Bertelsmann. (2006), S. 5-11. ISBN 3-7639-1072-7 Käpplinger, Bernd; Krekel, Elisabeth M.: Wie viel Finanzierung braucht die berufliche Weiterbildung? In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Kosten, Nutzen, Finanzierung beruflicher Weiterbildung. Bielefeld 2006, S. 11-18. Moraal, Dick: Betriebliche Weiterbildung von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in KMU. In: BIBBforschung. 7 (2006), H. 2, S. 2-3.

ISSN 1615-4363. URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12voe_bibbforschung_ 2006_02.pdf Moraal, Dick: Kosten und Nutzen der betrieblichen Weiterbildung : Ergebnisse der CVTS2-Haupterhebung und der CVTS2-Zusatzerhebung. In: Kosten, Nutzen, Finanzierung beruflicher Weiterbildung: Ergebnisse der BIBB- Fachtagung vom 2. und 3. Juni 2005 in Bonn. Bielefeld, Bertelsmann. (2006), S. 65-92. ISBN 3-7639-1072-7 Moraal, Dick: In-company continuing training for older employees in small and medium-sized enterprises (SMEs). In: BIBBnews. 7 (2006), H. 1, S. 3. ISSN 1615 4355. URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12voe_bibbnews_ 2006_01.pdf Pfeifer, Harald: Welchen Nutzen hat Weiterbildung für Individuen : in Deutschland und in anderen europäischen und nicht-europäischen Ländern?. In: Kosten, Nutzen, Finanzierung beruflicher Weiterbildung: Ergebnisse der BIBB- Fachtagung vom 2. und 3. Juni 2005 in Bonn. Bielefeld, Bertelsmann. (2006), S. 232-257. ISBN 3-7639-1072-7 Reutter, Gerhard; Käpplinger, Bernd: Transparenz und Akzeptanz wissenschaftlicher Begleitung im Spannungsfeld zwischen Gestaltungsprojekten und Programmmanagement. - In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (Hrsg.): Lernkultur Kompetenzentwicklung Forschungskultur, Wissenschaftliches Begleiten von Verbundprojekten. QUEM- Report. Heft 97, Berlin 2006. S. 177-202. Schönfeld, Gudrun; Moraal, Dick: Beteiligung von Frauen an betrieblicher Weiterbildung im internationalen Vergleich : Ergebnisse der zweiten europäischen Weiterbildungserhebung. In: Granato, Mona; Degen, Ulrich (Hrsg.): Berufliche Bildung von Frauen. - Bielefeld: Bertelsmann, 2006. S. 226-244 - (Berichte zur beruflichen Bildung ; 278) (Schriftenreihe /Bundesinstitut für Berufsbildung). ISBN 3-7639-1078-6 Zinnen, Heike: Die Bedeutung von Wissensmanagement für die Bildungsarbeit in deutschen Ausbildungsbetrieben. In: Holz, Heinz; Schemme, Dorothea (Hrsg.): Wissensmanagement in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, 2006. S. 17-36. (Berichte zur beruflichen Bildung ; 277) (Schriftenreihe / Bundesinstitut für Berufsbildung) ISBN 3-7639-1077-8 Zinnen, Heike: Wissensmanagement und betriebliches Lernen : Eine Bestandsaufnahme in Ausbildungsbetrieben mit Tipps für die Praxis. Bielefeld: Bertelsmann, 2006. 100 S. ISBN 3-7639-1073-5 2005 Behringer, Friederike: Effectiveness and efficiency of VET. In: Leney, Tom; Ammerman; Philip; Brandsma, Jittie; Behringer, Friederike; Coles, Mike; Feenstra, Betty; Grollmann, Philipp; Green, Andy; Shapiro, Hanne; Westerhuis, Anneke (Hrsg.): Achieving the Lisbon goal: the contribution of VET. Final report to the European Commission. - Brüssel, European Commission. (2005)

Behringer, Friederike; Pfeifer, Harald: Indicators and Data for VET. In: Leney, Tom; Ammerman; Philip; Brandsma, Jittie; Behringer, Friederike; Coles, Mike; Feenstra, Betty; Grollmann, Philipp; Green, Andy; Shapiro, Hanne; Westerhuis, Anneke (Hrsg.): Achieving the Lisbon goal: the contribution of VET. Final report to the European Commission. Brüssel, European Commission. (2005) Behringer, Friederike; Käpplinger, Bernd; Moraal, Dick; Schönfeld, Gudrun: Striking Differences in Continuing Training in Enterprises across Europe: Comprehensive Overview of Key Results of CVTS 2. Bonn, Bundesinstitut für Berufsbildung. (2005). URL: http://www.trainingineurope.com/files/docs/9-2- Wp%202%20%20Striking%20Differences%20in%20Continuing%20Training%20in %20Enterprises%20across%20Europe.pdf auch auf URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a23_wlk_foko6_cvts2rev_overviewkeyresults_2005.pdf Behringer, Friederike; Hanf, Georg: Der Beitrag der beruflichen Bildung zur europäischen Agenda 2010. Erkenntnisse aus der Maastricht-Studie. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 34 (2005), H. 1, S. 26-29. ISSN 0341-4515 Beicht, Ursula; Berger, Klaus: Tarifliche Ausbildungsförderung 2004. Auswertung der im Jahr 2004 geltenden tariflichen Vereinbarungen zur Ausbildungsförderung. Erster Zwischenbericht. Bonn, Dezember 2005. URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a23_bericht_tariflicheausbildungs foerderung-2004.pdf Beicht, Ursula; Berger, Klaus; Moraal, Dick: Aufwendungen für berufliche Weiterbildung in Deutschland. In: Sozialer Fortschritt. 54 (2005), H. 10-11, S. 256-266. ISSN 0038-069X Beicht, Ursula; Berger, Klaus: Evaluierung der Bund-Länder- Ausbildungsplatzprogramme Ost Wie sehen die Programmteilnehmer und Programmteilnehmerinnen ihre Ausbildung? Ergebnisse einer schriftlichen Befragung der betriebsnahen und schulischen Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Ausbildungsplatzprogramms Ost 2003. Bonn, August 2005. URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a23_ergebnisse-befragungapo-teilnehmer- 2004.pdf Berger, Klaus; Braun, Uta; Schöngen, Klaus: Mit mittlerer Reife ins staatliche Förderprogramm: Zwischenbilanz des Ausbildungsplatzprogramms Ost. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 34 (2005), H. 3, S. 32-35. ISSN 0341-4515 Berger, Klaus; Braun, Uta; Schöngen, Klaus: Zwischenbilanz des Ausbildungsplatzprogramms Ost 2002. URL: http://www.bibb.de/de/17661.htm Berger, Klaus; Braun, Uta; Schöngen, Klaus (Mitarbeit: Adam, T., Greve, W.): Ausbildungsplatzprogramm Ost 2002 - Zwischenbilanz. URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a23_berichtapo2002_zwischenbilanz.pdf Käpplinger, Bernd: Ein parzelliertes Feld. Eine Einführung in die Erwachsenenbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 34 (2005), H. 5, S. 52. ISSN 0341-4515

Käpplinger, Bernd: Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen - Konzepte arbeitnehmerorientierter Weiterbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 34 (2005), H. 5, S. 53-54. ISSN 0341-4515 Käpplinger, Bernd: Kompetenzbilanzierungen und Lernberatung: Lernende als Nutzer/innen von Kompetenzbilanzen. In: Klein, Rosemarie; Reutter, Gerhard (Hrsg.): Die Lernberatungskonzeption Grundlagen und Praxis. - Baltmannsweiler: Schneider. (2005), S. 103-112. ISBN 3-89676-980-4 Käpplinger, Bernd; Behringer, Friederike: Enterprise-provided Training and its National Context: Towards an Explanatory Model. Dublin 2005. URL: http://www.vet-research.net/ecer_2005/thu08/session6b/p20050000385/ Käpplinger, Bernd: Entwicklungs- und Forschungsprojekt KomNetz. - In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 34 (2005), H. 6, S. 32-33. ISSN 0341-4515 Käpplinger, Bernd; Reutter, Gerhard: Wege in der Kompetenzerfassung Begründungen und Entwicklungsstränge. In: Arbeitsgemeinschaft für Betriebliche Weiterbildungsforschung (Hrsg.): Kompetenzdokumentation für informell erworbene berufsrelevante Kompetenzen. Berlin 2005, S. 8-17. URL: http://www.abwf.de/main/publik/content/main/publik/handreichungen/liwe/97_hand _liwe_3 Käpplinger, Bernd; Reutter, Gerhard: Förderliche und hemmende Faktoren bei der Etablierung von Kompetenzerfassungen. n: Arbeitsgemeinschaft für Betriebliche Weiterbildungsforschung (Hrsg.): Kompetenzdokumentation für informell erworbene berufsrelevante Kompetenzen. Berlin 2005, S. 119-152. URL: http://www.abwf.de/main/publik/content/main/publik/handreichungen/liwe/97 _hand_liwe_3 Moraal, Dick; Schönfeld, Gudrun: Deutschland, Frankreich, Niederlande - drei Modelle der Finanzierung betrieblicher Weiterbildung. In: Faulstich, Peter; Bayer, Mechthild (Hrsg.): Für öffentliche Verantwortung in der Weiterbildung. - Hamburg: VSA-Verlag. (2005), S. 48-64. ISBN 3-89965-107-3 Schöngen, Klaus; Berger, Klaus: Ergebnisse einer Befragung der Maßnahmeträger 2004. Evaluierung der Bund-Länder- Ausbildungsplatzprogramme Ost. Bonn 2005. URL: http://www.bibb.de/ dokumente/pdf/a23_ergebnisse-befragungmassnahmetraeger-2004.pdf 2004 Behringer, Friederike: Berufswechsel als eine Form diskontinuierlicher Erwerbsbiographien : Ursachen, Häufigkeit und Folgen. In: Behringer, Friederike; Bolder, Axel; Klein, Rosemarie; Reutter, Gerhard; Seiverth, Andreas (Hrsg.): Diskontinuierliche Erwerbsbiographien. Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. - Baltmannsweiler: Schneider. (2004), S. 71-93. ISBN 3-89676-797-6 Behringer, Friederike; Bolder, Axel; Klein, Rosemarie; Reutter, Gerhard; Seiverth, Andreas: Biographische Kontinuität in diskontinuierlichen Erwerbsverläufen? In: Behringer, Friederike; Bolder, Axel; Klein, Rosemarie;

Reutter, Gerhard; Seiverth, Andreas (Hrsg.): Diskontinuierliche Erwerbsbiographien. Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. - Baltmannsweiler: Schneider. (2004), S. 1-14. ISBN 3-89676-797-6 Beicht, Ursula; Walden Günter; Herget, Hermann: Kosten und Nutzen der betrieblichen Berufsausbildung in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann, 2004. - (Berichte zur beruflichen Bildung ; 264) (Schriftenreihe / Bundesinstitut für Berufsbildung). ISBN 3-7639-1018-2 Beicht, Ursula; Berger, Klaus; Bispinck, Reinhard; Kirsch, Johannes: Tarifliche Ausbildungsförderung Entwicklung der Regelungen von 1996 2001 und Einschätzung ihrer Wirksamkeit. Bielefeld: Bertelsmann, 2004. (Berichte zur beruflichen Bildung ; 263) (Schriftenreihe / Bundesinstitut für Berufsbildung). ISBN 3-7639-1017-4 Berger, Klaus: Öffentliche Ausgaben für berufliche Aus- und Weiterbildung. In: Cramer, Günter; Schmitt, Hermann; Wittwer, Wolfgang (Hrsg.): Ausbilder Handbuch, 68. Ergänzungslieferung (2004). ISBN 3-8715-6165-7 Berger, Klaus: Der Beitrag der öffentlichen Hand zur Finanzierung beruflicher Bildung. In: Forschung Spezial, (2004) 9. ISBN 3-7639-1032-8 Eberhard, Verena; Tschöpe, Tanja; Witzki, Alexander: Der Einfluss von Wortbestandteilen auf die Wirkung von zusammengesetzten Berufsbezeichnungen : Vorstellung eines experimentellen Designs. - In: Krewerth, Andreas; Tschöpe, Tanja; Ulrich, Dr. Joachim Gerd; Witzki, Alexander (Hrsg.): Berufsbezeichnungen und ihr Einfluss auf die Berufswahl von Jugendlichen. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. Bielefeld: Bertelsmann. (2004), S. 115-127. ISBN 3-7639-1041-7 Herget, Hermann; Weis, Uta; Zinnen, Heike: Verändert Wissensmanagement die betriebliche Bildungsarbeit?. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. - 33 (2004), H. 6, S. 45-47. ISSN 0341-4515 Käpplinger, Bernd: Neue Zugänge zu Weiterbildung und Arbeit durch Kompetenzbilanzierungen?. Bielefeld: Bertelsmann, REPORT Literatur und Forschungsreport Weiterbildung 27 (2004) 1, S. 117-123. ISSN 0177-4166 Krewerth, Andreas; Tschöpe, Tanja; Ulrich, Joachim Gerd; Witzki, Alexander (Hrsg.): Berufsbezeichnungen und ihr Einfluss auf die Berufswahl von Jugendlichen : Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. - Bielefeld: Bertelsmann. (2004). ISBN 3-7639-1041-7 Moraal, Dick; Schönfeld, Gudrun; Grünewald, Uwe: Moderne Weiterbildungsformen in der Arbeit und Probleme ihrer Erfassung und Bewertung. In: Meyer, Rita; Dehnbostel, Peter; Harder, Dierk; Schröder, Thomas (Hrsg.): Kompetenzen entwickeln und moderne Weiterbildungsstrukturen gestalten. - Münster: Waxmann. (2004), S. 29-43. ISBN 3-8309-1386-9 Moraal, Dick; Grünewald, Uwe: Moderne Weiterbildungsformen in der Arbeit und Probleme ihrer Erfassung und Bewertung in Europa. In: ZBW Beiheft 18, S. 174-186. ISSN 0174-0830 Moraal, Dick: Betriebliche Weiterbildung, Weiterbildungsmarkt und Qualität der Weiterbildung. In: Faulstich, Peter; Wittwer, Wolfgang (Hrsg.):

Weiterbildungsqualität zwischen System und Subjekt (Tagungsband 14 der Hochschultage Berufliche Bildung. (2004), S. 65-88. ISBN 3-7639-3249-6 Eurostat (Ed.): Methods report (final) of the project: Assessment of the second vocational training survey : Comparative Analysis of continuing vocational training on the basis of CVTS2 results. (Eurostat Working Papers: Population and social conditions 3/2004/D/N 28) Moraal, Dick: Gesamtausgaben für die berufliche Weiterbildung in Deutschland. In: BIBBforschung. 5 (2004), H. 4. ISSN 1615-4363 Moraal, Dick: Total expenditure on continuing vocational education and training in Germany. In: BIBBnews. 5 (2004), H. 4. ISSN 1615-4355 Rohs, Matthias; Käpplinger, Bernd (Hrsg.): Lernberatung in der beruflich betrieblichen Weiterbildung. Münster: Waxmann. (2004). ISBN 3-8309-1365-6 Rohs, Matthias; Käpplinger, Bernd (Hrsg.): Lernberatung Ein Omnibusbegriff auf Erfolgstour. In: Rohs, Matthias; Käpplinger, Bernd (Hrsg.) Lernberatung in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung. Münster: Waxmann. (2004), S.13-28. ISBN 3-8309-1365-6 Tschöpe, Tanja; Witzki, Alexander: Der Einfluss der Berufsbezeichnung auf die Berufswahl aus psychologischer Perspektive. In: Krewerth, Andreas; Tschöpe, Tanja; Ulrich, Dr. Joachim Gerd; Witzki, Alexander (Hrsg.): Berufsbezeichnungen und ihr Einfluss auf die Berufswahl von Jugendlichen. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. Bielefeld: Bertelsmann. (2004), S. 35-53. ISBN 3-7639-1041-7 Ulrich, Joachim Gerd; Krewerth, Andreas; Tschöpe, Tanja: Berufsbezeichnungen und ihr Einfluss auf das Berufsinteresse von Mädchen und Jungen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), Themenschwerpunkt Gender Mainstreaming II. 27 (2004) H. 4, S. 419-434. ISSN 0724-3464 Walden, Günter; Behringer, Friederike; Beicht, Ursula; Berger, Klaus; Flemming, Simone; Krekel, Elisabeth M.; Troltsch, Klaus; Ulrich, Joachim Gerd; Moraal, Dick: Zur Kontroverse um das Berufsausbildungssicherungsgesetz (BerASichG). - Archivserver Der Deutschen Bibliothek. (2004). ID-Nummer 97116486X. URL: http://www.bibb.de/de/11693.htm Weis, Uta; Zinnen, Heike: Lernen durch Wissensmanagement : Chancen und Barrieren. In: Leitprojekte Informationen compact (Limpact). (2004), H. 8, S. 3-8 2003 Behringer, Friederike: Berufliche Bildung und die Situation auf dem Markt für Fachkräfte : Anmerkungen zu den Expertisen von Rauner/Heinemann und Bosch/Heinecker/Kistler/Wagner. - In: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen Berlin (Hrsg.): Fachkräftebedarf und Weiterbildungsgeschehen. Problemlagen und Handlungsoptionen. Berlin: BBJ Verlag. (2003) H. 59, S. 57-64, (Arbeitsmarktpolitische Schriftenreihe). ISBN 3-937033-05-X

Behringer, Friederike: Berufswechsel und Qualifikationsverwertung. - In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Berufsbildung für eine globale Gesellschaft - Perspektiven im 21. Jahrhundert - Dokumentation des 4. BIBB- Fachkongresses, Forum 1 (Die Arbeitswelt im Wandel und Konsequenzen für die berufliche Bildung), Arbeitskreis 1.1 (Der strukturelle Wandel der Arbeitswelt im Spiegel der Sozialforschung). Bielefeld. Bertelsmann. (2003). ISBN 3-7639-1008-5 Behringer, Friederike: Zur Selektivität der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Ein theoretisch-empirischer Beitrag. In: Peters, Sibylle (Hrsg.): Lernen und Weiterbildung als permanente Personalentwicklung. - München/Mehring: Verlag Rainer Hampp. (2003), S. 63-87. ISBN 3-87988-716-0 Behringer, Friederike; Coles, Mike: The Role of National Qualifications Systems in Promoting Lifelong Learning. Towards an Understanding of the Mechanisms that Link Qualifications Systems and Lifelong Learning. OECD Education Working Paper No. 3. Paris: OECD: (2003). URL: www.oecd.org/edu/workingpapers Beicht, Ursula; Berger, Klaus: Schaffung von Ausbildungsplätzen durch Vereinbarungen der Tarifparteien. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung: Ausbildungsoffensive 2003, Tarifliche Ausbildungsförderung (Dokumentation des BMBF-Workshops vom 1. Juli 2003). Bonn. (2003), S. 8-16. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 32 (2003), Sonderausgabe, S. 24-27. ISSN 0341-451 Beicht, Ursula; Berger, Klaus; Walden, Günter: Finanzierung der beruflichen Ausbildung. - In: Bildung und Erziehung, 56 (2003) 4, S. 423-445. ISSN 0062-456 Berger, Klaus: Was kostet den Staat die Ausbildungskrise? Umfang und Struktur staatlicher Ausgaben zur Ausbildungsförderung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 32 (2003), H. 2, S. 5-9. ISSN 0341-451 Berger, Klaus; Walden, Günter (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Evaluierung von Ausbildungsplatzprogrammen. In: Öffentliche Ausbildungsförderung in Ostdeutschland unter der Lupe. Bielefeld. Bertelsmann, 2003. (Berichte zur beruflichen Bildung ; 258) (Schriftenreihe / Bundesinstitut für Berufsbildung). ISBN 3-7639-0983-4 Berger, Klaus; Walden, Günter (Hrsg.): Öffentliche Ausbildungsförderung in Ostdeutschland unter der Lupe. Ergebnisse aktueller Evaluationsstudien. Bielefeld: Bertelsmann, 2003. (Berichte zur beruflichen Bildung ; 258) (Schriftenreihe / Bundesinstitut für Berufsbildung). ISBN 3-7639-0983-4 Berger, Klaus: Zwischenbilanz und Perspektiven der Bund-Länder- Ausbildungsplatzprogramme Ost. Ergebnisse einer Evaluation In: Berger, Klaus; Walden, Günter: Öffentliche Ausbildungsförderung in Ostdeutschland unter der Lupe. Bielefeld: Bertelsmann, 2003. (Berichte zur beruflichen Bildung ; 258) (Schriftenreihe / Bundesinstitut für Berufsbildung). ISBN 3-7639-0983-4 Berger, Klaus: Tarifliche Ausbildungsförderung. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung: Berufsausbildungskonferenz Ausbilden jetzt Erfolg braucht alle. 14./15. Juli 2003 in Schwerin. IFA-Verlag: Bonn und Berlin, BMBF Publikation. o.j., S. 52-54

Grünewald, Uwe: Kosten der betrieblichen Weiterbildung, Methodische Anmerkungen zur Kostenerfassung sowie Interpretation der Daten für Deutschland im europäischen Vergleich. In: Cramer, Günter; Schmidt, Hermann; Wittwer, Wolfgang (Hrsg.), Ausbilder-Handbuch, 65. Ergänzungslieferung, Dezember 2003, Abschnitt 8.1.6, S. 1-28 Grünewald, Uwe; Moraal, Dick; Schönfeld, Gudrun (Hrsg.): Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa. Bielefeld: Bertelsmann. (2003). ISBN 3-7639-0991-5 Grünewald, Uwe; Moraal, Dick: Kosten der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland auf der Basis der CVTS II. In: BIBBforschung. 4 (2003), H. 3. ISSN 1615-4363 Grünewald, Uwe; Moraal, Dick: Betriebliche Weiterbildung in Europa. In: BIBBforschung. 4 (2003), H. 2. ISSN 1615-4363 Grünewald, Uwe; Moraal, Dick: In-company continuing training in Europe. Results of the European CVTS II main survey and the German CVTS II additional survey. In: BIBBnews, 4 (2003), H. 1. ISSN 1615-4355 Grünewald, Uwe; Moraal, Dick: Kosten der betrieblichen Weiterbildung - aktuelle Daten aus einer europaweiten Erhebung. - In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Berufsbildung für eine globale Gesellschaft - Perspektiven im 21. Jahrhundert - Dokumentation des 4. BIBB-Fachkongresses, Forum 1 (Die Arbeitswelt im Wandel und Konsequenzen für die berufliche Bildung), Arbeitskreis 1.3 (Kosten und Nutzen der beruflichen Bildung). Bielefeld: Bertelsmann. (2003). ISBN 3-7639-1008-5 Grünewald, Uwe; Moraal, Dick: Betriebliche Weiterbildung in Europa. Ergebnisse der zweiten europäischen Weiterbildungserhebung in Unternehmen. In: Europäische Kommission (Hrsg). - Internet-Veröffentlichung unter URL: http://ec.europa.eu/education/programmes/leonardo/new/ leonardo2/cvts/cvts_de.pdf Käpplinger, Bernd; Puhl, Achim: Zur Zertifizierung informeller Kompetenzen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. 10 (2003) 2, S. 45-47. ISSN 0945-3164 Käpplinger, Bernd: Pädagogische Konzepte in Projekten gegen Jugendarbeitslosigkeit am Beispiel Berlins. In: Gieseke, Wiltrud (Hrsg.) Institutionelle Innensichten der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. S. 254-274. ISBN 3-7639-1859-0 Käpplinger, Bernd: Workshop zum EU-Memorandum über lebenslanges Lernen.- DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. 8 (2003) 1, S. 7-8. ISSN 0945-3164 Pfeifer, Harald: In the Spotlight. German Labour Market Trends. - Statistisches Bundesamt (Destatis). (2003). ISBN 0-340101-02900 Zinnen, Heike: Anfragen-Bearbeitung : standardisiert und doch hoch individuell. - In: KIBB-relations. (2003) 2. ISSN 1611-8219 Zinnen, Heike: Communication and Information System VET. Goals and Planning. In: BIBBnews 4 (2003), H. 3. ISSN 1615-4355

2002 Behringer, Friederike: Bildungsabschlüsse und Qualifikationsverwertung. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Veränderte Arbeitswelt - veränderte Qualifikationen. Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und Bildungsstrukturen. Bonn. (2002), S. 11-34. ISBN 3-88555-716-9 Behringer, Friederike: Weiterbildungsbeteiligung älterer Arbeitnehmer. In: Behrend, Christoph (Hrsg.): Chancen für die Erwerbsarbeit im Alter: Betriebliche Personalpolitik und ältere Erwerbstätige. Opladen: Leske+Budrich. - (2002), S. 89-105. ISBN 3-8100-3085-6 Berger, Klaus; Walden, Günter: Evaluierung der Bund-Länder-Programme zur Ausbildungsförderung in den neuen Bundesländern 1996 1999. Bestandsaufnahme, Schlussfolgerungen und Empfehlungen. Bielefeld: Bertelsmann, 2002. (Berichte zur beruflichen Bildung ; 255) (Schriftenreihe / Bundesinstitut für Berufsbildung). ISBN 3-7639-0970-2 Berger, Klaus; Walden, Günter: Trends in public funding for in-company training in Germany. From dual to a plural system. In: Vocational training and lifelong learning in Australia and Germany. Burke, Gerald & Reuling, Jochen, Australia Centre Series. (2002) 5, S. 135-149. ISBN 1-7409-6012-2 Berger, Klaus; Walden, Günter: Außerbetrieblich und doch "betriebsnah" : Zwischenbilanz und Perspektiven der Bund-Länder-Ausbildungsprogramme Ost. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 31 (2002), H. 4, S. 17-21. ISSN 0341-451 Berger, Klaus; Bott, Peter; Brüggemann, Wilfried; Jansen Rolf; Krekel, Elisabeth; Walden, Günter: Forum 1 "Die Arbeitswelt im Wandel und Konsequenzen für die berufliche Bildung" (Beitrag zum 4. BIBB-Fachkongress). In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 31 (2002), H. 5, S. 6-7. ISSN 0341-451 In: Cramer, Günter; Schmitt, Hermann; Wittwer, Wolfgang (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch, 55. Ergänzungslieferung. - (2002), Abschnitt 3.3.2.1, S. 1-20.ISBN 3-87156-165-7 Grünewald, Uwe; Moraal, Dick: Lernformen jenseits der Kurse und Seminare. - In: LIMPACT. (2002) 5, S. 38-41. ISSN 1439-8079 In: Cramer, Günter; Schmitt, Hermann; Wittwer, Wolfgang (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch, 52. Ergänzungslieferung. (2002), Abschnitt 2.1, S. 1-14. ISBN 3-87156-165-7 Grünewald, Uwe; Moraal, Dick: Betriebliche Weiterbildung in Deutschland fit für Europa? Ergebnisse der zweiten europäischen Weiterbildungserhebung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 31 (2002), H. 3, S. 18-23. ISSN 0341-451 Abdruck in: Cramer, Günter; Schmitt, Hermann; Wittwer, Wolfgang (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch, 55. Ergänzungslieferung. (2002), Abschnitt 3.3.2.1, S. 1-20. ISBN 3-87156-165-7 Käpplinger, Bernd: Weiterbildung in Berlin. In: Faulstich, Peter; Vespermann, Per (Hrsg.): Weiterbildung in den Bundesländern. Weinheim und München: Juventa. (2002), S. 99-114. ISBN 3-7799-1437-9

Käpplinger, Bernd: Weiterbildung in Brandenburg. In: Faulstich, Peter; Vespermann, Per (Hrsg.): Weiterbildung in den Bundesländern. Weinheim und München: Juventa. (2002), S. 115-131. ISBN 3-7799-1437-9 Käpplinger, Bernd: Anerkennung von Kompetenzen: Definitionen, Kontexte und Praxiserfahrungen in Europa. URL: http://www.diebonn.de/esprid/dokumente/doc-2002/kaepplinger02_01.pdf Nestler, Katja; Kailis, Emmanuel; Grünewald, Uwe; Moraal, Dick: Erste Erhebung über betriebliche Weiterbildung in den Bewerberländern (CVTS 2). In: Eurostat (Hrsg.): Statistik kurz gefasst, Thema 3. (2002) 2. ISSN 1024-4379 Nestler, Katja; Kailis, Emmanuel; Grünewald, Uwe; Moraal, Dick: Betriebliche Weiterbildung in der Europäischen Union und Norwegen (CVTS 2). In: Eurostat (Hrsg.): Statistik kurz gefasst, Thema 3. (2002) 3. ISSN 1024-4379