Projekt Kompetenzzentren

Ähnliche Dokumente
Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 22. März 2010

Kriterien und Verfahren zur Festlegung der Einzugsgebiete von Berufsfachschulen

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 9. September 2013

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

Schlussbericht. Projekt Berufszuteilung 2010 an Berufsfachschulen

Kanton Zürich. Berufsbildung Informatik. Kanton Zürich. Personalamt. ICT- Lehre. Berufsbildung Informatik

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Medienkonferenz der Bildungsdirektion Kanton Zürich, 23. April 2013

Projekt Berufszuteilung 2010 Berufsfachschulen

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 12. April 2012

Tagung Berufsbildung 2030: Herausforderungen und Chancen für den Kanton Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

BM 1 Angebot in der Ostschweiz ab Sommer 2017

49. Übertrittsverfahren an die verschiedenen Mittelschultypen im Kanton Zürich

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

Diskussionsgrundlage. Projekt Kompetenzzentren. Detaillierte Dokumentation z.h. der Schulen

Digitalisierung: was heisst das für den Unterricht (v.a. an kaufmännischen) Berufsfachschulen?

Zweisprachiger Unterricht an Berufsfachschulen im Kanton Zürich (bili)

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik

Wo liegen. Herausforderungen?

Bildungszentrum Limmattal. Logistik und Technologie. Willkommen

Lehrstellenkonferenz 2017 Marc Kummer, Amtschef. 30. März 2017

Berufsfachschule Uster. Willkommen zur Tagung der Ausbildungsverantwortlichen

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

Umstellung auf Ganztagesunterricht bei der 3- jährigen Ausbildung zur Fachperson Betreuung auf Beginn des Schuljahres 2014/15

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Fehlplanung: Weshalb ein Kantonsschul- Neubau bereits ein Jahr vor Eröffnung zu klein ist

Richtlinien zur Berufszuteilung an Berufsfachschulen

Kanton Zürich. Finanzdirektion. Personalamt. Kanton Zürich. Personalamt. ICT- Lehre. Berufsbildung Informatik

Lehrstellenkonferenz 2013

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 4. Juni 2007

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 20. Juni 2011

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Integrationsvorlehre. 08. Mai 2018

Vorwort. Herzliche Grüsse. Erich Stutz, Rektor

Eltern- und Lehrmeisterabend 2017

Eltern- und Lehrmeisterabend 2018

«Spät eingereiste Jugendliche»

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Zweisprachiger Unterricht an Berufsfachschulen im Kanton Zürich (bili)

Wer sind wir. Neben der Verbandstätigkeit hat der ZLI vielfältige ICT Dienstleistungen im Angebot.

Berufsfachschule Winterthur Tösstalstrasse Winterthur. Schulordnung. Verabschiedet durch die Schulkommission am 23. März 2011 D1.

Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe

Flexibilisierung der Berufslehren

Informationsanlass, 19. Juni Masterplan Sekundarstufe II

Förderung der Berufsmaturität während der Lehre (BM1) Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsmodelle für Lehrberufe im Sozial- und Gesundheitswesen

Integrationsvorlehre für Flüchtlinge in der Logistik. Massimo Romano, EB Zürich

Elterninfoabend 1. Lehrjahr

Statistik Schuljahr 2018/19

5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe

Neue Wege zu höheren Zielen.

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit»

Gesamtschau Angebote der Berufsmaturität im Kanton Zürich

Biral Future. Mehr als Pumpen. Die berufliche Grundbildung bei Biral AG. Elektroniker Kaufleute Logistiker Polymechaniker

Statistik Schuljahr 2017/18

Sitzung der Subkommission Schulorte D-CH

Berufsfachschule Winterthur. 1. Schulordnung 2. Leitbild 3. Unsere Werte 4. Umsetzung

Herzlich willkommen an der Kaufmännischen Berufsschule Lachen

Kurzporträt Schuljahr

Direktion für Bildung und Kultur Schulkommission. Strategie der Schulkommission für die Zuger Mittelschulen 2015 bis 2018

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

LAN - Lernen und Arbeiten

Das MBA. Wer wir sind und was wir tun.

Berufsschule Bülach. Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM. Für zukünftige Lernende und Eltern

5261 Beschluss des Kantonsrates über die Errichtung einer Kantonsschule in Uetikon am See

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung. Fit für die digitale Zukunft. Dank dem/der NEUEN Mediamatiker/-in EFZ (BIVO 2019)

Bildungszentrum Limmattal. Logistik und Technologie. Willkommen

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Strategie Digitale Verwaltung

Ermöglicht überall Zutritt.

Informationen der OdA Wald ZH/SH

Gastro-Spick. Infos, Tipps und Links für Berufsbildende knackig serviert

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil. Weiterbildung. Termine. Kompetenzzentren. Newsletter BZWU. 1. Schultag Entdecken

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

KV4.0. Dein neues KV. Deine Zukunft. Herzlich willkommen zur Pressekonferenz

IT-Bildungsoffensive. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallen, 21. Juni Bernhard Thöny, Bildungsdepartement

Statuten. der Organisation der Arbeitswelt (OdA) ICT Berufsbildung Bern Mediamatik

Richtlinie Berufsmaturität (Richtlinie BM)

Statistik Schuljahr 2016/17

KV-Lehre - heute und morgen

Bildungszentrum Limmattal. Logistik und Technologie. Willkommen

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 3. November 2014

Fragebogen zum Bericht Projekt Berufszuteilung 2010 Berufsfachschulen

32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 12. April 2017,

Lehrvertragsauflösungen (LVA) aus Sicht des Berufsbildungsamtes Kanton Bern

Abgrenzungspraxis Berufsbildungsfonds

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken

Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP)

Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 28. Oktober 2014

ZLI und sein Auftrag Aufgaben als OdA und Ausbildungsbetrieb

Kaufmann/Kauffrau weiterhin die häufigste Wahl

Informationen zur BMS Winterthur. Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit Berufsmatura

"vo puur zu puur" Zürcher Bauernverband, vo puur zu puur, Es gilt das gesprochene Wort. Grusswort von Dr. Silvia Steiner,

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 11. November Uhr

Transkript:

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Projekt Kompetenzzentren Kickoff-Veranstaltung vom 20. September 2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Projekt Kompetenzzentren Kickoff-Veranstaltung vom 20. September 2018 Dr. Regierungsrätin Silvia Steiner, Bildungsdirektorin

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Projekt Kompetenzzentren Vom Gestern zum Heute Kickoff-Veranstaltung vom 20. September 2018 Michel Baumgartner, Präsident Präsidialkonferenz Zürcher Berufsfachschulen

Folie 4 Vorgeschichte Die Berufsschulen haben sich entwickelt In den letzten über 150 Jahren sind Berufe dazu gekommen, andere verschwunden. Einzelne Berufe sind gewachsen, andere haben an Bedeutung verloren. Die Kantonalisierung der Berufsschulen 1987-89 Kantonalisierung vieler Berufsschulen und neue Organisation. 2003 Umwandlung der «alten» ABZ in 4 eigenständige Berufsschulen. Spätere Versuche für Veränderungen scheiterten 2006 und 2010 wurden Versuche unternommen etwas zu ändern. Erfolglos. Vor allem im MEM-Bereich wünschte man damals eine Bereinigung.

Folie 5 2015 2017 Ittingen Erstmals tagten 2015 alle Kommissionspräsidenten/innen und Rektoren/innen gemeinsam 2 Tage in Ittingen. Wunsch aller Beteiligten zu Veränderung Dabei wurde beschlossen zu versuchen, bessere Kompetenzzentren zu schaffen und Berufe zusammenzulegen. Projekt Kompetenzzentren startet Das Projekt wurde breit angelegt und auf Basis Freiwilligkeit entwickelt. Leitung Michel Baumgartner. Datenerhebung Zunächst galt es aber, saubere Daten zu erheben.

Folie 6

Folie 7 Während des Projektes Grosser Wunsch nach Veränderung Im Laufe des Prozesses wurde klar, dass die meisten Schulen eine Veränderung wünschten. Das Panini-Prinzip Nach Abschluss der Vorarbeiten folgte Ittingen 2.0. Da versuchten die Schulen untereinander 1:1 Berufe zu tauschen. Perlen, Prestige und neues Finanzierungsmodell Da traten neue Hindernisse auf. Ein neues Finanzierungsmodell ergab rentable/unrentable Berufe. Unterschiedliche Wahrnehmung einzelner Berufe und damit verbundener Prestigegewinn/-verlust.

Folie 8 Abschluss nach 2 Jahren Keine konkrete Ergebnisse, aber viele Daten Viele Daten, Umfragen bei den einzelnen Schulen und Absichtserklärungen sind vorhanden. Aber keine Ergebnisse. Hohe Sensibilisierung für das Thema Das Thema Bildung von Kompetenzzentren ist nun in den Köpfen und man weiss, dass Rochaden notwendig sind. Übergabe an MBA mit Wunsch zur Weiterbearbeitung Die komplexe Interessenlage und Probleme mit der Finanzierung bewogen die Initianten im Auftrag der Schulen, den Auftrag dem MBA zu übergeben.

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Bedeutung des Projekts Kompetenzzentren aus Sicht der Berufsfachschulen Paul Müller, Rektor Berufsfachschule Winterthur

Folie 10 Ein grundlegender Beitrag zur Fitness der Berufsfachschulen Das Projekt bietet den Schulen die Gelegenheit, sich für die kommenden Herausforderungen (Lernendenzahlen, Ressourcen, unterschiedliche Lehrstellenentwicklung in den einzelnen Branchen, sich verändernde Ausbildungsansprüche) fit zu machen. An der Schule verbessert sich die Möglichkeit, die zugewiesenen Ressourcen auf den Bedarf der einzelnen Berufsgruppen hin abzustimmen. So können wir in höherem Masse spezifischen Ansprüchen gerecht werden. Die Veränderungen führen an vielen Schulen zu einer personellen Stärkung der Fachschaften und damit auch zur Möglichkeit eines qualitativen Wachstums. Grössere Fachschaften verbessern die Stärkung des Leistungsangebots.

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Projekt Kompetenzzentren Kickoff-Veranstaltung vom 20. September 2018 Dr. Niklaus Schatzmann, Amtschef

Folie 12 Leitgedanke Die Schulen sollen sich pädagogisch und fachlich optimal entfalten können und gleichzeitig finanziell und organisatorisch solide ausgestattet sein.

Folie 13 Projekt Kompetenzzentren - Projektorganisation Steuerung Führung Projekt- Unterstützung «Runder Tisch» Ausführung Auftraggeber RR Silvia Steiner Auftragnehmer MBA Projektleiter Andres Meerstetter Stv. Markus Zwyssig Teilprojektleiter X Projektteam A Steuerungsausschuss Ltg. Markus Zwyssig Nik Schatzmann Michel Baumgartner Paul Müller Oliver Shammas Stefan Bommeli, Ltg. Refl.-Gr. (beratend) Andres Meerstetter (PL) Reflexionsgruppe Ltg. Stefan Bommeli, hr7 3 Mitglieder KRB 3 Mitglieder PZB 3 Mitglieder LKB je 1 Vertreter von KGV, VZH, VZAI MBA-intern: Ressourcen, Betriebliche Bildung Mitglieder Steuerungsausschuss (beratend) Teilprojektleiter Y Projektteam B Fachliche Unterstützung Kommunikation, Ressourcen, BFS&WB, BB «Runder Tisch»

Folie 14 Phasen und Meilensteine Mai 2018 Sept. 2018 März 2020 Aug. 2020 Juli 2023 Freigabe Realisierung Freigabe Umsetzung Projekt- Initialisierungsauftrag Projektfreigabe Projektabschluss Initialisierung Konzept Realisierung Einführung Beschluss Bildungsrat Aussprache mit Bildungsrat über Ziele und Eckwerte Entscheid Bildungsrat über Berufszuteilung Freigabe Lösungsvorschlag über Berufszuteilung Erarbeiten einer Diskussionsgrundlage Stand 24.08.2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Projekt Kompetenzzentren - Diskussionsgrundlage Kickoff-Veranstaltung vom 20. September 2018 Andres Meerstetter, Projektleiter MBA

Folie 16 Ziele (1) 1. Die Schulen sollen so aufgestellt sein, dass sie die Herausforderungen der Zukunft meistern und wichtige Themen aktiv aufnehmen können: Die Veränderungen der Arbeitswelt, die Digitalisierung und das Zürcher Bevölkerungswachstum. 2. Durch eine bessere Zuteilung der Berufe werden grössere Fachschaften möglich. Diese Konzentration der Fach- Expertise unterstützt durch eine moderne, berufsspezifische fachtechnische Infrastruktur soll auch in Zukunft die Unterrichtsqualität auf hohem Niveau garantieren.

Folie 17 Ziele (2) 3. Durch grössere Flexibilität in der Bildung von Klassen und der Bündelung der berufsspezifischen Infrastruktur sollen die Ressourcen optimal eingesetzt werden. 4. Unter Wahrung der Verhältnismässigkeit wird eine umfassende, zukunftsgerichtete Lösung angestrebt. 5. Auch die regionalen Schulen sollen als Kompetenzzentren positioniert und gestärkt werden. 6. Die Schulen sind zuverlässige Partner der Lehrbetriebe und der Berufsverbände. Sie unterrichten die Lerninhalte praxisnah und entsprechend den Bedürfnissen der Wirtschaft.

Folie 18 Eckwerte (1) 1. Schulen sollen finanziell und organisatorisch gut funktionieren. 2. Es besteht keine Absicht, Schulen zu schliessen. 3. In einem Kompetenzzentrum sollen für einen Beruf in der Regel mindestens vier Parallelklassen pro Lehrjahr geführt werden. 4. Umsetzung der Rahmenbedingungen der Regionalstrategien (RRB), Berücksichtigung bewilligter und in Planung befindlicher Bauprojekte. 5. Der Schulraum soll optimal ausgelastet werden. 6. Die Lernendenzahlen pro Standort können sich aufgrund des Projekts verändern. 7. Die Prognosen der zukünftigen Lernendenzahlen, die ausserkantonalen Zuweisungen und die Entwicklungen der «Berufsbildung 2030» sind in die Überlegungen einzubeziehen.

Folie 19 Eckwerte (2) 8. Schulorts-Umteilungen von Lernenden sollen reduziert bzw. wo möglich vermieden werden. 9. Koordination mit den überbetrieblichen Kursen soll vereinfacht werden. 10. Synergien zwischen Berufsfeldern werden berücksichtigt respektive geschaffen, indem verwandte Berufe wenn möglich am gleichen Ort beschult werden. 11. Die Lösung soll den Bedürfnissen der Lernenden und der Lehrbetriebe gerecht werden. 12. Die Umsetzung der Lösung soll die Herausforderungen für die Lehrpersonen berücksichtigen und die Grundlage für einen qualitativ hochstehenden Unterricht schaffen.

Folie 20 Rahmenbedingungen Vorarbeiten der Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der Berufsfachschulen im Kanton Zürich sowie der Präsidialkonferenz Zürcher Berufsfachschulen berücksichtigen. Bis 2030 steigen die Lernendenzahlen um 11 000 Lernende. Mietliegenschaften sollen wo möglich reduziert werden (Strategie der Regierung). Der Budgetrahmen soll eingehalten werden können.

Folie 21 Berufsfelder mit Handlungsbedarf Berufsfeld Aktuelle Schulorte Elektroinstallations-Berufe TBZ, BBW, BZZ, BSB, GBW 5 MEM-Berufe BBW, BSB, BSR, BZLT, BFSU, TBZ 6 Technische Automobilberufe TBZ, BBW, GBW 3 ICT-Berufe TBZ, BBW, BZZ, BFSU 4 Gartenbau BBW, GBW 2 Schreiner GBW, BBZ, BBW 3 Bauberufe, Zeichner GBW, BBW, BBZ 3 Detailhandelsberufe DHZ, BZZ, BFS, BSR 4 Kaufmännische Berufe KVZ, BFSU, BSB, BZZ, WKVW, WSKVW 6 Gastro-/Ernährungsberufe ABZ, BBW 2 Coiffeuse/Coiffeur BBW, BSR, BSMG 3 Sozialberufe BFS 1

Folie 22 Positionierung der kantonalen Schulen in Zürich und Winterthur Allgemeine Berufsschule Zürich Berufsbildungsschule Winterthur Baugewerbliche Berufsschule Zürich Berufsfachschule Winterthur Berufsschule Mode und Gestaltung Schule für Gestaltung Zürich Technische Berufsschule Zürich Berufsschule für Detailhandel Zürich Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Winterthur Gastronomie, Ernährung Maschinenbau, Technik, Bau Bau Betreuung, Detailhandel Körperpflege, Gestaltung Gestaltung Technik, Informatik Detailhandel Gesundheit

Folie 23 Positionierung der regionalen kantonalen Schulen Berufsfachschule Uster Automation, Elektronik, Informatik Berufsschule Bülach Elektroinstallation, KV Berufsschule Rüti Maschinenbau, Detailhandel Bildungszentrum Limmattal Logistik, Transport, Recycling Bildungszentrum Zürichsee Betreuung, KV, ICT (kaufm. BM) Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Strickhof Gartenbau, Bau, Technik Landwirtschaft, Ernährung

Folie 24

Folie 25

Folie 26 Anzahl Schulorte pro Beruf(sfeld) Berufsfelder Ist-Zustand Diskussionsgrundlage Elektroinstallations-Berufe 5 3 MEM-Berufe 4 2 ICT-Berufe 4 4 Technische Automobilberufe 3 2 Gartenbau 2 1 Schreiner/in 3 1 Zeichner/in 3 2 Maurer/Baupraktiker 3 2 Detailhandelsberufe 4 3 Kaufleute 6 5 Gastro/Ernährung 2 1 Coiffeur/euse 3 1 Fachleute Betreuung 1 2 Total Standorte 43 29

Folie 27 Überprüfung der Eckwerte Eckwert Finanziell & organisatorisch gut funktionieren Ist- Zustand Keine Schule schliessen - Pro Beruf mindestens 4 Parallelklassen Umsetzung Regionalstrategien Schulraum optimal ausgelastet Erträgliche Veränderung der Lernendenzahlen - Prognosen einbeziehen Ausserkantonale Lernende einbeziehen Berufsbildung 2030 einbeziehen Umteilung von Lernenden reduzieren bzw. vermeiden - Verbesserte Koordination mit ÜK - Synergien zwischen den Berufsfeldern berücksichtigen Bedürfnisse der Lernenden und Lehrbetriebe berücksichtigen Herausforderungen der Lehrpersonen berücksichtigen - Diskussionsgrundlage

Folie 28 Was ändert? Anzahl % Anzahl betroffene Lernende (Stand Nov. 2017) 6 150 15 % Anzahl betroffene Klassen (Schätzung) ca. 350 16 % Betroffene Lehrpersonen, Vollzeitstellen (Schätzung)* (Annahme: 1,7 Schultage pro Klasse und Woche) ca. 200 12 % Anzahl betroffene Lehrpersonen (Schätzung)* (Annahme: Pensum von durchschnittl. 55 %) ca. 360 12 % *Mögliche Betroffenheit der Lehrpersonen: Veränderung des Unterrichtspensums Unterricht an einer anderen Schule (v.a. Fachkunde-Lehrpersonen) Unterricht in einem anderen Berufsfeld derselben Schule (v.a. ABU-Lehrpersonen) Total Vollzeitstellen Lehrpersonen (Stand 31.12.2017) 1'635 Total Anzahl Lehrpersonen (Stand 31.12.2017) 2'954

Folie 29 Auswirkungen auf Schülerzahlen der BM1 Technische Ausrichtung Tendenziell Zunahme an Berufsbildungsschule Winterthur und Berufsfachschule Uster zu Lasten Berufsmaturitätsschule Zürich. Kaufmännische Ausrichtungen Wegfall der BM 1 an der Berufsfachschule Uster. Neue BM1 an neuem KV. Übrige Schulen bzw. Ausrichtungen Keine direkten Auswirkungen aufgrund des Projekts zu erwarten.

Folie 30

Folie 31 Aktuelle Informationen zum Projekt Informationen über den Stand des Projekts werden im Internet aufgeschaltet und laufend aktualisiert. www.mba.zh.ch/kompetenzzentren Inputs und Rückmeldungen: Kontaktadresse Projektleitung Andres Meerstetter, 043 259 78 30, kompetenzzentren@mba.zh.ch

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Projekt Kompetenzzentren Kickoff-Veranstaltung vom 20. September 2018 Dr. Silvia Steiner, Bildungsdirektorin

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Projekt Kompetenzzentren Kickoff-Veranstaltung vom 20. September 2018 Dr. Niklaus Schatzmann, Amtschef

Folie 34 Nächste Schritte Wann Wer Was 20.9.2018 RR Steiner Kickoff-Veranstaltung Vorstellen der Diskussionsgrundlage 27.9.2018 KRB* Klausur 25.10.2018 15-17 Uhr 23.10.2018 bis 20.11.2018 Dez 2018 bis Feb. 2019 Reflexionsgruppe PL mit BFS Beauftragten des MBA PL Rückmeldungen zur Diskussionsgrundlage Gespräche mit Schulen (Schulleitung, Schulkommission, Konvent, weitere) Einholen von Rückmeldungen zur Diskussionsgrundlage Gespräche mit den betroffenen kantonalen Organisationen der Arbeitswelt * KRB: Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der Berufsfachschulen im Kanton Zürich

Folie 35 Wer fällt welche Entscheide? Eckwerte und Zielsetzungen Bildungsrat Sept. 2018 Diskussionsgrundlage z.h. Schulen und OdA RR Steiner Sept. 2018 Freigabe des Lösungsvorschlags für die Vernehmlassung Bildungsrat Mai 2019 Überarbeiteter Vorschlag z.h. Bildungsrat RR Steiner Januar 2020 Entscheid über neue Berufszuteilung und Einzugsgebiete Bildungsrat März 2020

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!