Charta der

Ähnliche Dokumente
Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

#ODD16 #OGMNRW 1/5

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Berlin Partner for Business and Technology

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Suche digitale Nähe, biete Lust auf Veränderung

SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Bayerische Staatsregierung.

DIGITALSTADT DARMSTADT

Jetzt das Morgen gestalten

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt.

Leitlinien für Führungskräfte

It s the R&D that matters.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Recruiting der Zukunft durch New Work. Webkonferenz Kienbaum Digital Portfolio 2018

Mensch - Natur. Leitbild

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Die Kommune der Zukunft. Herausforderungen und Handlungsfelder der Kommunen von Morgen

TRENDSTUDIE BANK & ZUKUNFT 2015 Aufbruch zu neuen Kundenerlebnissen und Services in der digitalen Ökonomie

DIGITALISIERUNG UND TRANSFORMATION BEGINNEN BEI DEN MENSCHEN

Vereinbarung. zwischen dem. und. dem Kreis Warendorf. der Stadt Köln. über die Teilnahme an einem

Regionale Energieagentur AUGSBURG

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

PRESSEMITTEILUNG 10. Juli 2017

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Die SBB in den nächsten Jahren: Herausforderungen, Vision und Strategie, Umsetzung

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

DIGITALE TRANSFORMATION IN SPORTDEUTSCHLAND

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

2. Treffen Technologienetzwerk Transformation

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Nachhaltige Kommunalentwicklung gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

WIRTSCHAF T. Leitbild. Mach es in Brandenburg! der Industrie- und Handelskammer Potsdam

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen.

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Innovative Technologien in der Aus- und Weiterbildung

Einfach gute digitale Weiterbildung braucht einfach gut qualifizierte Lehrende!

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Best-Practice-Bericht: PACE ein schnelles Innovationsteam für Wien. Ulrike Huemer, CIO Stadt Wien

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

Unser neues Leitbild.

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26.

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

WAS IST OPEN SCIENCE?

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1)

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Transkript:

Charta der Digitalakademie@bw Digitale Transformation öffentlicher Verwaltungen in Baden-Württemberg (Version 1.1)

Grußwort des Stellvertretenden Ministerpräsidenten Sehr geehrte Damen und Herren, Wir arbeiten an der digitalen Verwaltung: In naher Zukunft sollen die Bürgerinnen und Bürger im Land den Parkausweis bequem vom Sofa aus verlängern können und die Bürgerschaft und Unternehmen können Baugenehmigungen vom Büro und von zu Hause aus beantragen. Den Gang aufs Amt werden wir abschaffen das Amt kommt künftig zum Bürger und das macht den Kontakt mit Behörden lebenswerter und stressfreier. Das kann nur gelingen, wenn wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Behörden des Landes und der Kommunen fit machen für die Digitalisierung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mir persönlich sehr wichtig. Darum haben wir gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden, der Führungsakademie Baden-Württemberg, dem IT-Verbund ITEOS und dem Fraunhofer IAO eine Qualifizierungsoffensive gestartet. Der digitale Wandel beginnt in den Köpfen der Menschen. Wir setzen als Landesregierung deshalb auch ganz gezielt auf die Stärkung von Digitalkompetenzen und Qualifizierung. Unter dem Dach der Digitalakademie@bw werden wir in den kommenden Jahren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Landesverwaltung und den Kommunalverwaltungen qualifizieren und weiterbilden denn digitale Bildung ist der Katalysator für Innovationen. Damit packen wir die Herausforderung des digitalen Wandels umfassend an. Neben Förderprogrammen wie Digitale Zukunftskommune@bw stellen wir mit der Digitalakademie@bw sicher, dass die Kommunen Innovationen auf Augenhöhe mit den Technologie-Unternehmen und der Forschung vorantreiben können. Mit diesem Ansatz lösen wir auch ein zentrales Versprechen aus unserer ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie digital@bw ein: Die Technik soll den Menschen dienen und nicht umgekehrt. Dabei setzen wir auf die Gestaltungskraft der Kommunen und der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Sie sind es, die mit Hilfe digitaler Technologien daran arbeiten, der Vision einer lebenswerten und nachhaltigen Kommune jeden Tag einen Schritt näher zu kommen. Mit der Charta zur digitalen Transformation erklären wir uns gemeinsam mit den Partnern der Digitalakademie@bw zu gemeinsamen Prinzipien und Leitlinien für eine bürgernahe, gemeinschaftliche und transparente Digitalisierung im Land. Herzliche Grüße Ihr Thomas Strobl Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg Charta der Digitalakademie@bw v.1.1 2

Präambel Städte, Gemeinden und Landkreise stehen aktuell vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Neben der Verkehrsüberlastung in Ballungszentren und dem Klimawandel spielt auch der demographische Wandel eine wichtige Rolle, um nur wenige Beispiele zu nennen. Die Digitalisierung kann einen wertvollen Beitrag dazu leisten, trotz oder gerade wegen dieser Herausforderungen die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern, die Potenziale des Standorts voll auszuschöpfen und eine nachhaltige Gesamtentwicklung zu fördern. Diese Grundsätze unterstützt das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden- Württemberg und fördert den digitalen Wandel in den Verwaltungen der Kommunen und des Landes mit der Initiierung der Digitalakademie@bw. Die Digitalakademie@bw versteht sich als Impulsgeberin und Partnerin von Städten, Gemeinden, Landkreisen und Regionen sowie der Landesverwaltung in Baden-Württemberg auf dem Weg zur digitalen Transformation. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen der Kommunen und des Landes zum Thema Digitalisierung zu qualifizieren, die digitale Entwicklung der Landes- und Kommunalverwaltungen durch Innovationen voranzubringen, den Wissensaustauch auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu fördern und letztlich einen kulturellen Wandel zu initiieren, sind die Hauptziele der Digitalakademie@bw. Um diesen Weg erfolgreich zu beschreiten, verstehen sich die kommunalen Landesverbände, die Führungsakademie Baden-Württemberg, ITEOS, das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie die Universität Stuttgart mit weiteren assoziierten Partnern als gemeinsames Netzwerk aus Kompetenzzentren für die Digitalisierung. Mit der Charta»Digitale Transformation öffentlicher Verwaltungen«legen die Partner der Digitalakademie@bw zehn gemeinsame Prinzipien ihrer Arbeit fest. Charta der Digitalakademie@bw v.1.1 3

PRINZIP #1: BÜRGER IM MITTELPUNKT Bürgernahe und nachhaltige Digitalisierung fördern Digitalisierung kann kein Selbstzweck sein. Die Digitalakademie@bw stellt die Bürgerinnen und Bürger sowie die kommunalen Anspruchsgruppen sowie deren Bedarfe und Bedürfnisse in den Mittelpunkt und unterstützt eine bürgernahe, zielorientierte und nachhaltige Digitalisierung in den Städten, Gemeinden und Landkreisen sowie in der Landesverwaltung. Die Digitalakademie@bw fördert gezielt soziale Innovationen und setzt bei der digitalen Transformation auch auf die Nachhaltigkeit. Die Angebote der Digitalakademie@bw stellen die Menschen in den Mittelpunkt. So legen die Qualifizierungsangebote ein besonderes Augenmerk auf die Entfaltung von Fähigkeiten und Talenten sowie auf das Erleben von Selbstwirksamkeit. Die angebotenen Experimentier- und Erfahrungsräume fördern soziale Teilhabe und Selbstbestimmung. PRINZIP #2: VORNE DABEI Die digitale Leitregion Baden-Württemberg vor Ort verwirklichen Die Digitalakademie@bw unterstützt die Gestaltung der digitalen Transformation der Städte, Gemeinden und Landkreise sowie der Landesverwaltung zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger und zur Stärkung des Standorts. Als ein Leuchtturmprojekt und wichtiger Baustein der Digitalisierungsstrategie des Landes digital@bw trägt die Digitalakademie@bw dazu bei, Baden-Württemberg zur digitalen Vorreiterregion in Deutschland und Europa zu machen. Dazu bündelt sie vielfältige, bedarfsorientierte Angebote rund um Innovation, Qualifizierung, Wissenstransfer und kulturellen Wandel unter einem Dach, steht den Kommunen und Landkreisen sowie der Landesverwaltung als kompetente Anlaufstelle zur Verfügung und agiert als Treiber des Wandels. PRINZIP #3: MISSION LEBENSWERT Daseinsvorsorge neu denken Die Digitalakademie@bw unterstützt Städte, Gemeinden und Landkreise, ihre Daseinsvorsorge in der digitalen Welt neu zu denken und ihren Lebenswert zu erhöhen. Gas, Wasser, Strom Daten: so lautet der neue Vierklang der Daseinsvorsorge. Das Potenzial ist erkannt und muss genutzt werden beispielsweise kann die Lebensführung der Bürgerinnen und Bürgern mittels digitaler Anwendungen einfacher und entspannter gestaltet werden. Denn eine gute digitale Infrastruktur mit bedarfsgerechten digitalen Anwendungen verringern Wartezeiten, Staus, Verkehr, Pendelstrecken, Verschmutzung kurzum, sie erhöhen die Lebensqualität. Eine hohe Lebensqualität ist das Aushängeschild einer jeden Kommune und eines jeden Landkreises. PRINZIP #4: IMPULSGEBER Neues entdecken, Wege bereiten und voranschreiten Die Digitalakademie@bw versteht sich als Impulsgeberin und Promotorin innovativer Lösungen und arbeitet eng mit den Vorreitern der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor zusammen. Die Digitalakademie@bw nimmt zudem auch diejenigen Städte, Gemeinden und Landkreise in den Blick, die bei Innovationen und neuen digitalen Entwicklungen noch am Anfang stehen, die ihr Lebensumfeld aber dennoch tatkräftig und positiv gestalten wollen. Für sie erfasst die Digitalakademie@bw aktuelle Bedarfe und zeigt Handlungsoptionen auf. Sie bündelt vorhandenes Wissen, gute Beispiele und erfolgreiche Herangehensweisen, um ihnen Orientierung und Hilfestellung bei der digitalen Transformation zu geben. PRINZIP #5: TEILEN UND VERNETZEN Vorhandene Ressourcen nutzen Ressourcen und Wissen zu teilen sowie durch Vernetzung von Datenbeständen die digitale Transformation voranzutreiben, ist ein wesentliches Anliegen der Digitalakademie@bw. In diesem Sinne will sie mit ihren Angeboten für die Kommunen und Landkreise sowie die Landesverwaltung neben Leuchttürmen auch landesweite Lichterketten durch die Vernetzung bestehender und neuer Projekte erzeugen. Dazu setzt die Digitalakademie@bw auf den offenen Daten- und Wissensaustausch zwischen den Kommunen, Landkreisen und der Landesverwaltung sowie über die Landesgrenzen hinaus und fördert die gemeinsame, partnerschaftliche Verwirklichung der digitalen Transformation. Charta der Digitalakademie@bw v.1.1 4

PRINZIP #6: TRANSPARENTES HANDELN Öffnung der Verwaltung fördern, transparent agieren Die Digitalakademie@bw fördert die Öffnung der Verwaltungen und unterstützt die Prinzipien von Open Government Transparenz, Partizipation und Kollaboration. Darüber hinaus wirken die Partner der Digitalakademie@bw auch auf Transparenz und Offenheit im eigenen Handeln hin. Ziele werden klar definiert, sind messbar, erreichbar und zeitlich bestimmt und dienen dem gemeinsamen Ziel der Förderung einer bürgernahen und nachhaltigen Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Die Digitalakademie@bw stellt ihre Angebote regelmäßig auf den Prüfstand, misst ihren Erfolg entlang konkreter Kennzahlen und dokumentiert den Fortschritt transparent. PRINZIP #7: KULTURWANDEL(N) Digitale und innovative Kulturen fördern, Mut machen Um die Digitalisierung erfolgreich zu gestalten, bedarf es neben neuer Prozesse und organisatorischer Veränderungen auch neuer Denk- und Herangehensweisen sowie neuer Formen der Zusammenarbeit. Die Digitalakademie@bw schafft daher Experimentierräume, die eine neue Fehlerkultur frei nach dem Prinzip trial and error ermöglichen. Dabei wird auch mit Prototypen und zunächst unfertigen Lösungen gearbeitet ein Weg, der Mut erfordert. Die Digitalakademie@bw setzt dazu auf bedarfsgerechte Herangehensweisen und unterstützt Städte, Gemeinden und Landkreise sowie die Landesverwaltung bei der Implementierung von Projektstrukturen oder dem Aufbau neuer Innovationspartnerschaften. Zudem leben die Partner der Digitalakademie@bw die Innovationskultur auch selbst, probieren Neues, sind offen und arbeiten agil entlang konkreter Bedarfe. PRINZIP #8: KNOW-HOW Wissen aufbauen und Kompetenzen vermitteln Damit die digitale Transformation in den Städten, Gemeinden und Landkreisen sowie in der Landesverwaltung gelingt, braucht es entsprechendes Fachwissen sowie digitale Methoden- und Sozialkompetenzen. Die Digitalakademie@bw vermittelt dieses digitale Wissen. In innovativen, vielfältigen und zielgruppengerechten Fortbildungsformaten und Qualifizierungsangeboten wird Raum geschaffen für eine offene Lernkultur, die die Digitalisierung (be-)greifbar macht und die praxisbezogene Umsetzung unterstützt. PRINZIP #9: KOLLABORATION Vernetztes Zusammenarbeiten offline und online fördern Die Digitalakademie@bw fördert Zusammenarbeit, Vernetzung, Agilität und Offenheit in den Städten, Gemeinden und Landkreisen sowie der Landesverwaltung in Baden-Württemberg und verschreibt sich auch selbst diesen Prinzipien. Die Partner der Digitalakademie@bw stimmen sich eng untereinander ab, tauschen sich regelmäßig aus und geben ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Freiräume für innovatives Arbeiten und das Verfolgen neuer Ideen. Dabei ist es unabdingbar, den persönlichen Austausch beizubehalten und zu fördern. Neben der virtuellen Form der Vernetzung pflegen die Partner der Digitalakademie@bw das gemeinsame Netzwerk zur Reflektion und zur Zusammenarbeit. PRINZIP #10: KOMMUNIKATION Chancen der Digitalisierung gemeinsam in die Welt tragen Die Partner der Digitalakademie@bw verfolgen im Rahmen des Projektes eine abgestimmte Kommunikationspolitik, die sich an den Projektbestimmungen des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg orientiert. Die Partner der Digitalakademie@bw streben dabei eine transparente, verständliche und einheitliche Kommunikation über gemeinsame Kanäle an, mit dem Ziel, die digitale Transformation öffentlicher Verwaltungen in Baden-Württemberg zu fördern und die Chancen der Digitalisierung zu vermitteln. Charta der Digitalakademie@bw v.1.1 5

Impressum Herausgeber: Digitalakademie@bw Kontakt: Geschäftsstelle der Digitalakademie@bw E-Mail: geschaeftsstelle@digitalakademie-bw.de Titelbilder: IAT Universität Stuttgart, Ludmilla Parsyak Photography Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Internet unter: www.digitalakademie-bw.de Dieses Werk ist einschließlich seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die über die Grenzen des Urheberrechtsgesetztes hinausgeht, ist ohne schriftliche Zustimmung der Geschäftsstelle unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Speicherung in elektronischen Systemen. Stand der Charta: 15. November 2018 Initiatoren Partner Assoziierte Partner Auftraggeber Charta der Digitalakademie@bw v.1.1 6