Schulung EF im Klassenzimmer



Ähnliche Dokumente
AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Die Rückenschule fürs Büro

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Fitnessplan: Wochen 7 12

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Koordinative Übungsreihen mit Ball

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Übungen für Bauch, Beine und Po

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

3 Übungen zur Kräftigung

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

HALLO UND WILLKOMMEN!

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Anleitungen Einzelsituation

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

7.3 Gehirngerechte Übungen

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de -

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.


Rückenschmerzen. kennt jeder.

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

PowerPoint: Text. Text

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Der Kalender im ipad

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Übung I Äpfel pflücken

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Übungen die fit machen

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

3. auf Symbol klicken erstellt von Erika Völkel

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Hinweise und Übungen

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

WHO IS LU? KURZBESCHRIEB. Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring SPIELINHALT

Individuelle Formulare

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

1. Standortbestimmung

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Hüpfspiele mit Bodenbemalungen auf dem Pausenplatz

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

GEVITAS Farben-Reaktionstest

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schritt für Schritt zu tollen Origami-Figuren

1 Mathematische Grundlagen

Thema: Winkel in der Geometrie:

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Animationen erstellen

Entwicklung nach der Geburt

Studieren- Erklärungen und Tipps

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

SPIELE ZU DEN FILMEN SPIELE

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Behindert ist, wer behindert wird

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Transkript:

Schulung EF im Klassenzimmer Zusammenstellung der Beispiele: Mitglieder der AG exekutive Funktionen am LIS (Stand: November 2014) Anmerkung: Beim Einsatz von Übungen zur Förderung der Selbstregulation und der ex. Funktionen sollte beachtet werden: Kurze, leicht verständliche Arbeitsanweisungen geben! Den Schwierigkeitsgrad in einer Übung erst dann erhöhen, wenn sie von allen gekonnt wird! Den Schwierigkeitsgrad nur kleinschrittig erhöhen das Arbeitsgedächtnis sollte nicht überfordert werden! Möglichst mehrmals täglich üben! Der verrückte Polizist Material: Kreuz auf Tafel oder Plakat oder Folie, Zeigestock oder Laserpointer Grundübung: Die Lehrperson bittet die Schülerinnen und Schüler sich vorzustellen, dass ab sofort jede(r) von ihnen ein(e) Polizist/in ist, der/die mit den Armen und der Stimme den Verkehr auf einer Kreuzung regelt. Die Lehrperson ist die Leitzentral, die den Polizisten/innen auf dem Kreuz per Zeigestock oder Laserpointer zeigt, wohin der Verkehr gelenkt werden soll. Die Polizisten/innen müssen stehend je nach Vorgabe zum einen ihre Arme ausrichten und im Chor deutlich und laut die angezeigte Richtung benennen. Grundsätzlich sind vier Richtungen bzw. Armbewegungen möglich, zwischen denen die Leitzentrale mehrmals und beliebig wechselt: - Oberes Kreuzende = beide Arme nach oben strecken und oben sagen - Unteres Kreuzende = beide Arme nach unten neben dem Körper hängen lassen und unten sagen - Rechtes Kreuzende = beide Arme nach rechts strecken und rechts sagen - Linkes Kreuzende = beide Arme nach links strecken und links sagen Arbeiten nach mehrmaligem Richtungswechsel alle Polizisten/innen synchron, kann man die 1. Schwierigkeitsstufe erklären: Schwierigkeitsstufe 1: Die Lehrperson erklärt, dass nun die Polizisten/innen weiterhin die vorgegebene Richtung mit ihren Armen anzeigen sollen, aber sie jeweils die entgegengesetzte Richtung sagen sollen. Beispiel: Oberes Kreuzende = beide Arme nach oben und unten sagen Die Lehrperson zeigt so lange neue Richtungen an, bis alle möglichst fehlerfrei arbeiten., Dann kann die nächste Schwierigkeitsstufe angegangen werden. Schwierigkeitsstufe 2: Die Lehrperson erklärt, dass nun die Polizisten/innen weiterhin die vorgegebene Richtung sagen sollen, aber sie jeweils die entgegengesetzte Richtung mit ihren Armen anzeigen sollen. Beispiel: Oberes Kreuzende = beide Arme nach unten und oben sagen Die Lehrperson zeigt so lange neue Richtungen an, bis alle möglichst fehlerfrei arbeiten., Dann kann die nächste Schwierigkeitsstufe angegangen werden. Jürgen Kleiner Schulung EF im Klassenzimmer 1

Schwierigkeitsstufe 3: Die Lehrperson erklärt, dass nun die Polizisten/innen entgegen der Vorgabe in die entgegengesetzte Richtung zeigen und diese auch sagen sollen. Beispiel: Oberes Kreuzende = beide Arme nach unten und unten sagen. Schunkeln Material: Tafeln, Blätter oder Tücher in vier verschiedenen Farben Grundübung: Alle Schülerinnen und Schüler sitzen oder stehen. Sie sollen nach Ansage der Lehrperson ihren Oberkörper in eine bestimmte Richtung beugen: Sagt die Lehrperson Vorne, dann muss nach vorne gebeugt werden, sagt sie Hinten, dann entsprechend nach hinten. Ebenso bei Rechts und Links. Die Lehrperson gibt in beliebigem Wechsel mehrmals eine Schunkelrichtung vor. Bewegen sich alle Schülerinnen und Schüler nach mehrmaligem Richtungswechsel synchron, kann zur 1. Schwierigkeitsstufe übergegangen werden. Schwierigkeitsstufe 1: Nun bekommt jede Schunkelrichtung eine Zahl: Eins für nach vorne, Zwei für nach hinten, Drei für nach links und Vier nach rechts. Die Lehrperson gibt in beliebigem Wechsel mehrmals eine Zahl von Eins bis Vier und somit eine bestimmte Schunkelrichtung vor. Bewegen sich alle Schülerinnen und Schüler nach mehrmaligem Richtungswechsel synchron, kann zur 2. Schwierig-keitsstufe übergegangen werden. Schwierigkeitsstufe 2: Nun bekommt jede Schunkelrichtung den Namen einer europäischen Großstadt: Hamburg für vorne, Rom für hinten, Paris für links und Berlin für rechts.. Die Lehrperson nennt in beliebigem Wechsel mehrmals eine der vier Hauptstädte, worauf mit der festgelegten Schunkelrichtung von der Klasse geantwortet wird. Bewegen sich alle Schülerinnen und Schüler nach mehrmaligem Richtungswechsel synchron, kann zur 3. Schwierigkeitsstufe übergegangen werden. Schwierigkeitsstufe 3: Wie Schwierigkeitsstufe 2, aber statt Hauptstädte werden vier verschiedene Farben (z. B: Rot, Grün...) entweder benannt oder durch vier verschieden farbige Tafeln (Blätter oder Tücher) der Klasse gezeigt. Schwierigkeitsstufe 4: In beliebigem Wechsel werden die eingeführten Signale (Richtungen, Zahlen, Großstädte oder Farben) von der Lehrperson eingesetzt und die Klasse muss jeweils entsprechend schunkeln. Jürgen Kleiner Schulung EF im Klassenzimmer 2

Drunter und Drüber Schülerinnen und Schüler stehen mit Blick zum Spielleiter. Grundübung Der Spielleiter nennt eine Zahl. Ist diese größer als 10, dann muss mit dem Fuß getippt werden. Ist die Zahl kleiner als 10, dann muss die Hand gehoben werden. Es wird zunächst mit der geübten Hand, dem geübten Fuß agiert. Variation 1 Grundübung mit der ungeübten Seite. Variation 2 Die Ansage erfolgt nicht durch Zahlen sondern durch Begriffe aus Fachthemen. Einige Möglichkeiten seien hier exemplarisch dargestellt: Geometrie: Zweidimensionale Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck ) = Fuß tippen; Dreidimensionale Formen (Würfel, Pyramide, Kugel, Zylinder, Oktaeder) = Hand heben Sprache Regelmäßige Verben = Fuß Unregelmäßige Verben = Hand Wiederholung von Fachbegriffen zu einem bestimmten Thema. Fachbegriffe mit Themenbezug = Fuß Fachbegriffe ohne Themenbezug = Hand Geografie Länder = Fuß Hauptstädte = Hand Biologie Säugetiere = Fuß Alle anderen = Hand Alphabet Wörter, die im Alphabet vor M kommen = Fuß Nach M Hand Biologie Zellorganellen Fuß Andere Organe Hand Sprache Substantive = Fuß Adjektive = Hand Variation 3 Statt der Ansage werden die Zahlen/Begriffe gezeigt. Schwierigkeitsstufe 1 Wie Grundübung, Variation 1-3, jedoch muss vor dem Tippen oder Handheben eine vorgeschaltete Aktion durchgeführt werden. Mögliche Aktionen: Auf die Oberschenkel dann in die Hände klatschen, dann erst die entsprechende Handoder Fußbewegung Überkreuz die Nasenspitze und ein Ohr berühren, dann Hand- oder Fußbewegung Mit den Füßen stampfen und den Händen klatschen (stampf-stampf-klatsch), dann Handoder Fußbewegung. Jürgen Kleiner Schulung EF im Klassenzimmer 3

Schwierigkeitsstufe 2 Der Spielleiter nennt die Zahl/den Begriff und zeigt gleichzeitig eine Farbkarte (grün oder lila). Grün bedeutet, dass die Aktion mit der linken Seite, lila mit der rechten Seite ausgeführt wird. Z.B. Paris + lila = rechter Fuß tippt. Frankreich + grün = linke Hand Schwierigkeitsstufe 3 Es wird zwischen der linken und rechten Körperseite unterschieden. Z.B., die genannte Zahl muss nach gerade oder ungerade unterschieden und dann die Fuß- oder Handbewegung entsprechend ausgeführt werden (gerade Zahl, linke Hand/Fuß; ungerade Zahl, rechte Hand/Fuß). Z.B. 11 -> rechter Fuß muss 8 -> linke Hand Begriffe, die mit einem Vokal beginnen, werden mit der rechten Körperseite angezeigt, ungerade mit der linken. Z.B. bei Substantiven und Adjektiven: Abendrot = rechter Fuß tippt; rot = linke Hand heben; Weide = li Fuß; uneben = re Hand. Jürgen Kleiner Schulung EF im Klassenzimmer 4

Farbzeiger Die Schülerinnen und Schüler gehen paarweise zusammen. Sie stellen sich im Raum so auf, dass sie sich am Tisch gegenüber stehen. Das Farb-Hexagon oder die sechs Farbkarten liegen vor ihnen auf dem Tisch. Sie legen fest, wer als erste(r) die angesagte Farbe auf dem Hexagon berührt. Die Ansagen erfolgen entweder zentral durch den Lehrer oder im Wechsel durch die Schüler selbst. Übungsablauf: Die Übenden zeigen im Wechsel die jeweils angesagte Farbe auf dem Farbhexagon oder den Farbkarten an. Variante 1 Es werden Mischfarben angesagt. Der Übende zeigt die beiden Farben, aus denen sie entsteht. Variante 2 Es muss nun die komplementäre Farbe gezeigt werden. Ansage rot -> Anzeige grün. (gelb -> violett, rot -> grün, orange -> blau). Variante 3: Die Farbkarten werden umgedreht, d.h. die Seiten mit den Farbnamen liegen jetzt nach oben zum Betrachter hin. Ansagen, wie oben. Schwierigkeitsstufe 1 Die Anzeigehand wird vorgeben. Warme Farben (rot, gelb, orange) müssen mit der linken Hand angezeigt werden. Kalte Farben (blau, grün, violett) mit der rechten. Schwierigkeitsstufe 2 Der Übende steht mit dem Rücken zum Tisch. Farbansage entscheidet über Drehrichtung. Warme Farben: links herum drehen, kalte Farben rechts herumdrehen. Jürgen Kleiner Schulung EF im Klassenzimmer 5

Peter und der Geist Die Schüler stehen oder sitzen mit Blick zur Projektionsfläche. Der Text (ohne Handschlüssel) wird mittels Overhead-Projektor gezeigt. Alternativ hat jeder eine Kopie des Textes vor sich liegen. Grundübung Die Schüler sagen den Text laut und klopfen dabei dem Wortrhythmus folgend abwechselnd mit der rechten und linken Hand auf die Oberschenkel. Drei Durchgänge Text Text mit Handschlüssel (r=rechte Hand, l = linke Hand) Peter ging allein nach Haus. Pet-er ging a-llein nach Haus Da kam er an ein altes Haus. r l r l r l r Drin saß ein kleiner Poltergeist. Der wusste nicht mehr wie er heißt. Der Peter dachte sich perdü. Da kam er an ein al-tes Haus l r l r l r l r Drin saß ein klei-ner Pol-ter-geist Das ist der Geist von Bullerbü. l r l r l r l r Der wuss-te nicht mehr wie er heißt l r l r l r l r Der Pe-ter dach-te sich per-dü l r l r l r l r Das ist der Geist von Bul-ler-bü l r l r l r l r Variante 1 Das Klopfmuster wird auf die Beine/Füße erweitert. Reihenfolge: reh, lih, reb, lib. Pet - er ging a - llein nach Haus rh lh rb lb rh lh rb Ebenfalls drei Durchläufe. Zeichenerklärung rh = rechte Hand lh = linke Hand rb = rechtes Bein lb = linkes Bein Varianten 2, 3, 4 Reihenfolge von Händen und Füßen ändern. 2) rh, rb, lib, lih 3) rh, lb, lh, rb 4) rh, lb, rb, lh Schwierigkeitsstufe 1 Erneut drei Textdurchläufe machen, dabei jeden Textdurchlauf mit einem anderen Klopfmuster begleiten. Schwierigkeitsstufe 2 Das Klopfmuster nach jedem Satz ändern. Schwierigkeitsstufe 3 Es werden zwei Klopfmuster vorgegeben. Der Spielleiter zeigt durch ein Signal den Wechsel des Klopfmusters an. Beispiele für Signale (Hand heben, Farbkarte zeigen). Jürgen Kleiner Schulung EF im Klassenzimmer 6

Schere Stein Papier : Klasse in Zweiergruppen einteilen. Die Partner stehen sich in Armlängenabstand gegenüber und es wird angekündigt, dass Schere-Stein-Papier (Schnick-Schnack-Schnuck) gespielt wird. Übungsablauf Prinzip: Schere schneidet Papier, Papier wickelt Stein ein, Stein macht Schere stumpf. Derjenige, der das überlegene Symbol (also bei Schere-Papier die Schere) hat zeigt eine Drohgebärde (z.b.: beide Arme nach vorne oben strecken, Hände wie Krallen formen und brüllen, wie ein Löwe). Der Unterlegene (Papier) macht eine Schutzgebärde (Hände abwehrend vor das Gesicht halten und dabei leicht in die Knie gehen). Wer schneller in seiner Gebärde ist, hat den Punkt, also nicht der Gewinner von SSP. Bei gleichen Symbolen erhält derjenige den Punkt, der schneller einen Arm hochhebt. Variante 1 Grundübung umkehren, das schwächere Symbol macht die Drohgebärde, das stärkere die Schutzgebärde. Variante 2 Es wird ausgemacht, dass das schwächere Symbol flüchten muss. Flüchten bedeutet 180 - Drehung machen. Dreht der flüchtende schneller als der Fangende ihn auf der Schulter berührt hat der Flüchtende den Punkt, sonst umgekehrt. Variante 3 Auf dem Tisch liegen 3 Bildkarten (z.b. Löwe, Schaf, Frosch). Statt Gebärde zeigen die Mitspieler auf die vorher ausgemachte Karte. Stärkeres Symbol zeigt auf den Löwen, schwächeres Symbol zeigt auf das Schaf. Bei Symbolgleichheit muss der Frosch (=Joker) angezeigt werden. Variante 3 Statt Löwe/Schaf/Joker-Karte, muss eine Farb-, Zahl- oder Symbolkarte angetippt oder gesagt werden. Löwe 1 rot Schaf 2 grün Frosch 3 blau Schwierigkeitsstufe 1 Mischung aus Grundübung und S1. Der Spielleiter gibt zwischenzeitlich ein Signal (z.b. die Zeiten ändern sich ) dann gilt S1, sagt er z.b. alles auf Anfang, dann gilt wieder die Grundübung. Die Signale könnten auch Farben, Begriffe oder Zahlen (gerade, ungerade) sein. Jürgen Kleiner Schulung EF im Klassenzimmer 7

Schieß schnell ein Tor Klasse steht/sitzt mit Blick zur Lehrperson. Grundübung Zunächst wird ein Klatschrhythmus eingeübt. Da-da-da-damm, da-da-da-damm, damm-damm, klatsch. Statt da-da-damm lässt sich der Rhythmus auch sehr gut mit Schieß-schnell-ein -Tor, schieß-schnellein- Tor, Schieß ein Tor einüben. Takt 1 Takt 2 1 u e 2ue 3 u e 4ue 1ue 2ue 3ue4ue (Zählweise) Da-da-da- damm da-da-da-damm damm-damm klatsch (Zählen mit Lauten) Mit Schieß-schnell-ein Tor Schieß-schnell-ein Tor, schieß-schnell-ein Tor, schieß ein Tor Variante 1 * Der geklatschte Rhythmus wird auf die Oberschenkel, den Bauch und die Hüfte verteilt. Oberschenkel Bauch Hüfte (re,li) 1x Klatschen R L R L R L R L R L klatsch (Handsatz für Oberschenkelklatschen) Variante 2 ** Zusätzlich zu den Händen werden mit den Füßen pro Takt 4 Schritte mitgegangen (auf der Stelle gehen oder im Sitzen die Beine wechselseitig ein wenig anheben). Zunächst die Grundübung dann V1. Oberschenkel Bauch Hüfte (re,li) 1x Klatschen R L R L R L R L R L klatsch (Handsatz für Oberschenkelklatschen) reb li B reb li B reb lib reb lib Jürgen Kleiner Schulung EF im Klassenzimmer 8

Schwierigkeitsstufe 1 Das Klatschen am Ende des Rhythmus wird jetzt durch andere Aktionen ersetzt und durch Schlüsselwörter, die die Lehrperson rechtzeitig ansagt, ausgelöst. Diese Schwierigkeitsstufe lässt sich zunächst am besten auf Variante 1 anwenden. Nr. Aktion Schlüsselwort 1 Klatsch (wie bisher) Applaus 2 Arme Hoch reißen wie wenn ein Tor fällt Torjubel 3 Hände vors Gesicht (Gegner steht alleine vor dem Tor) Gegner 4 Fäuste ballen (Hoffen, dass das Spiel gut zu Ende geht) Hoffen 5 Fingersnip (Entspannung nach dem gewonnen Spiel) Gewonnen Schwierigkeitsstufe 2 *** Es werden jeweils am Ende der zwei Takte die Aktionen 1-4 aus Schwierigkeitsstufe 1 ausgeführt. Die Beinbewegung wird dazu wie folgt eingesetzt: beide Beine im Wechsel, nur rechtes Bein, nur linkes. Dies wird so lange ausgeführt, bis die Aktion 1 (Klatschen) und beide Beine im Wechsel wieder zusammenkommen. Dies ist nach 12 Wechseln der Fall. 1. reb li B reb li B reb lib reb lib (Applaus) 2. reb reb reb reb reb reb reb reb (Torjubel) 3. lib lib lib lib lib lib lib lib (Gegner) 4. reb li B reb li B reb lib reb lib (Hoffen) 5. reb reb reb reb reb reb reb reb (Applaus) 12. lib lib lib lib lib lib lib lib (Hoffen) Hinweis: Schwierigkeitsstufe 1 und 2 sind durchaus Herausforderungen für die Lehrperson -> sollte vorher einige Male geübt sein. Jürgen Kleiner Schulung EF im Klassenzimmer 9