3.11.2015, HWZ, Zürich 04.11.2015 1



Ähnliche Dokumente
Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Leitfaden Präsentation

ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Höhere Fachprüfung Eidg. Diplom

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Olten

Persönliches Coaching

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Coaching- und Beraterausbildung

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK

zeitna Personaldienstleistungen

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Brigitte Witzig Coaching

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5


Webinar. Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Die Antriebskräfte des Lebens nach dem Reiss-Profil erkennen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Mitarbeitergespräche führen

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:


Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

ANMELDUNG ZUM BILDUNGSGANG PRODUKTIONSTECHNIK HF

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Coaching von Teams. Ausbildung in lösungsorientiertem Teamcoaching

Arbeiten im Veränderungsdschungel

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement


Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Perspektivische Karriereberatung

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

Menschen bewegen, Werte schaffen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

HBB öv, Kickoff Vernehmlassung. Prüfungsordnung und Wegleitung Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung. bfb. Nina Denzler, lic. phil.

Beratungskompetenz Existenzgründung

Tennislehrer/in Swiss Tennis

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Weiterbildungen 2014/15

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Impressum: KEPOS Institut für Qualitätsausbildungen ein Unternehmen von. factor happiness Training & Beratung GmbH Wien

Fact Sheet und Positionsprofil

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Human Resources (HR).

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Coaching mit dem persolog Persönlichkeits-Modell

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz. Die Zulassungsbedingungen sind für alle Schulen desselben Studiengangs gleich.

Seminar: Grundlagen Personalführung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Lehrgang Immobilienvermarktung

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Schlüsselqualifikationen

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Wochenendseminare 2016 in Bern. mit Colin Bates und David Schiesser

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Kurzleitfaden für Schüler

MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF

Beratungskonzept. Coaching

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

.. für Ihre Business-Lösung

Transkript:

Informationsveranstaltung neue Berufs- und Höhere Fachprüfungen Betriebliche/r Mentor/in mit eidg. Fachausweis Supervisor/in-Coach mit eidg. Diplom Organisationsberater/in mit eidg. Diplom 3.11.2015, HWZ, Zürich 04.11.2015 1

Programm 18:00 Begrüssung und Einführung: Karin Fehr, Geschäftsleiterin SAVOIRSOCIAL 18:15 Informationen zu den einzelnen Prüfungen Betriebl. Mentor/in: Peter Bürki, Präsident Prüfungskommission Supervision/Coach/Organisationsberatung: Franz Käser, Präsident Prüfungskommission 19:15 Diskussion und Fragen 20:00 Apéro riche 21:00 Ende der Veranstaltung 04.11.2015 2

Detailinformationen zu den Prüfungen: Betriebliche/r Mentor/in mit eidg. Fachausweis: www.bp-mentor.ch Supervisor/in-Coach mit eidg. Diplom, Organisationsberater/in mit eidg. Diplom: www.hfpberatung.ch 04.11.2015 3

Rückblick 2008: Projekteingabe beim BBT (heute SBFI) Ziel: Schaffung neuer Prüfungen für Beratungspersonen Projektträger: BSO, SCA, SKO und Schweizerische Gesellschaft für Beratung SGfB 2013: Inkraftsetzung Prüfungsordnung Berater/in im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom (HFP), Träger: SGfB 2014: Inkraftsetzung Prüfungsordnung Betriebliche/ Mentorin mit eidg. Fachausweis (BP), Träger: SCA und SKO 2015: Inkraftsetzung Prüfungsordnung Supervisor/in-Coach, Organisationsberater/in (HFP), Träger: BSO, SCA, SKO und SAVOIRSOCIAL 04.11.2015 4

Bildungssystematik 04.11.2015 5

Was ist das Spezielle an Berufs- und höhere Fachprüfungen? ermöglichen (erste) Spezialisierung und (auf unterschiedlichen Niveaus) fachliche Vertiefung bauen auf der beruflichen Erfahrung auf (Praxisbezug) kompetenz- und arbeitsmarktorientiert «nur» die Prüfung ist eidgenössisch reglementiert, d.h. Kurse zur Vorbereitung auf die Prüfungen sind nicht staatlich reglementiert und unterliegen auch keiner staatlichen Aufsicht neues subjektorientiertes Finanzierungsmodell in Aussicht: Bundesfinanzierung zugunsten der Absolvierenden der Vorbereitungskurse (BFI-Botschaft 2017-2021) 04.11.2015 6

Berufsbilder im Vergleich Rolle / Status Betriebliche/r Mentor/in Fachperson/-experte mit Zusatzqualifikation, angestellt Supervisor/in-Coach Interne od. externe Hauptbeschäftigung angestellt oder freiberuflich (Mandat) Interne od. externe Hauptbeschäftigung angestellt oder freiberuflich (Mandat) Zielpublikum Organisationsberater/in Arbeitsbereiche Einzelpersonen in der eigenen Organisation Lern-, Veränderungs-, Entwicklungsprozesse begleiten Beziehungen und Rollen klären - Einzelpersonen - Führungskräfte - Teams Berufliches Handeln u. Rolle reflektieren u. weiterentwickeln Stress-/Konfliktsituationen bewältigen Zusammenarbeit mit KlientInnen und Mitarbeitenden verbessern Teil- oder Gesamtorganisationen Veränderungs-, Entwicklungsprozesse methodisch begleiten Leistungsfähigkeit/ Wirtschaftlichkeit von Organisationen verbessern Konfliktsituationen lösen 04.11.2015 7

Betriebliche/r Mentor/in mit eidg. Fachausweis, Agenda: Vorstellung der Trägerschaft SKO mit avch und SCA Berufsbild betrieblicher Mentor/-in (bm) Handlungskompetenzen Zulassung Anforderungen an eine anerkannte Beratungspersonen Prüfung / Prüfungsteile Erfahrungen der 1. Berufsprüfung inkl. der Nachprüfung Einsatzmöglichkeiten Fazit 04.11.2015 8

Vorstellung der Trägerschaft SKO mit avch und SCA Die Schweizer Kader Organisation SKO ist das Kompetenzzentrum für Führungskräfte und vertritt die Interessen der Kader in der Schweiz. www.sko.ch Der ausbilder-verband avch ist der Berufs- und Fachverband der schweizerischen Erwachsenenbildung für Ausbilder/innen, Personalentwickler/-innen. www.avch.ch Die Swiss Coaching Association SCA wurde im Januar 2000 gegründet und ist der schweizerische Berufsverband der professionell arbeitenden Coachs. www.s-c-a.ch 04.11.2015 9

Berufsbild betrieblicher Mentor/-in (bm) Begleiten in Organisationen in der sie angestellt sind, Einzelpersonen in deren Arbeits- und Berufsumfeld bei Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Unterstützen mit ihrer Dienstleistung Personen aus ihrem Unternehmen bei der Bewältigung beruflicher Herausforderungen. Verfügen über prozessbegleitende Kompetenzen bezogen auf ihr Arbeits-und Berufsumfeld. 04.11.2015 10

Handlungskompetenzen Anwenden von verschiedenen Beratungsansätzen mit Prozessorientierung für unterschiedliche innerbetriebliche Kunden. Einsetzen von differenzierten Wahrnehmungs-, Reflexionsund Kommunikationsinstrumenten. Fundierte Kenntnisse zur Dynamik von Lern-, Veränderungs-und Entwicklungsprozessen inkl. deren Anwendung. Fundierte Bezüge zu den hinter dem Beratungsansatz stehenden wissenschaftlichen Theorien herzustellen. Seine Rolle den Erfordernissen der Beratungs- und 04.11.2015 Begleitungsmethoden anpassen. 11

Zulassung mindestens über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einen mindestens, einen gleichwertigen Ausweis verfügt und vier Jahre Berufspraxis nachweist, oder mind. acht Jahre Berufspraxis nachweist und eine Bestätigung von durch die Prüfungskommission anerkannten Beratungspersonen über die Teilnahme an mindestens 9 einschlägigen Supervisionssitzungen während mindestens 6 Monaten inkl. Reflexion/Erfahrungsbericht zum persönlichen Entwicklungsprozesses beibringt. einen Begleitungsnachweis über mindestens 20 Einzelsitzungen (von 60 bis 90 Minuten Dauer) mit 04.11.2015 12 mindestens drei verschiedenen Personen.

Anforderungen an die Beratungspersonen Beratungspersonen müssen die Kriterien wie in der Wegleitung, Pkt. 3.3 Seite 4/14 erfüllen und zur vollumfänglichen Zulassung als Beratungsperson die nachfolgenden Unterlagen bei der Prüfungskommission einreichen. Begleitungskonzept (Beurteilungskriterien siehe Wegleitung Prüfungsteil 1 Seite 7/14) 20 Begleitungsnachweise gemäss Wegleitung Pkt. 3.4Seite 5/14. Zu beachten ist, dass die Dokumentation ausschliesslich arbeitsplatzrelevante Fragestellungen enthalten muss und zwar bezogen auf die jeweiligen Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozesse innerhalb einer Organisation. 04.11.2015 13

Prüfung / Prüfungsteile 1-5 Prüfungsteil 1: Begleitungskonzept Das Begleitungskonzept beschreibt Grundlagen sowie das Vorgehen bei der Begleitung von Einzelpersonen in deren Arbeits- und Berufsfeld bei Lern-, Veränderungs-und Entwicklungsprozessen. Prüfungsteil 2: Thematische Arbeit Mit der thematischen Arbeit zeigen die Kandidatinnen und Kandidaten, dass sie fähig sind, die verschiedenen Handlungskompetenzen einer betrieblichen Mentorin eines betrieblichen Mentors zu vernetzten. 04.11.2015 14

Prüfung / Prüfungsteile Prüfungsteil 3: Präsentation und Fachgespräch zu den Pf1 und 2 Verbinden, die in den schriftlichen Prüfungsteilen dargelegten beruflichen Handlungskompetenzen zu einem Ganzen: reflektieren die einzelnen Prüfungsteile sowie den Begleitungsnachweis und stellen übergreifende Zusammenhange her. Prüfungsteil 4: Livebegleitung In der Livebegleitung zeigen die Kandidatinnen und Kandidaten, dass sie fähig sind, eine Begleitung durchzuführen. Dazu erhalten sie die Beschreibung einer Ausgangssituation. Nach einer Vorbereitungszeit findet die eigentliche Begleitungssequenz mit einer rollenspielenden Person als Kundin oder Kunde statt. 04.11.2015 15

Prüfung / Prüfungsteile Prüfungsteil 5: Praxisbeispiel Erhalten ein Praxisbeispiel, in welchem eine Ausgangssituation zu einem Lern-, Veränderungs- oder Entwicklungsprozess beschrieben ist. Diese Situation beinhaltet eine realistische Fragestellung, welche sich betrieblichen Mentorinnen und Mentoren stellt. Nach einer Vorbereitungszeit führen sie aus, wie sie die Person in dieser Situation ganz konkret begleiten würden. 04.11.2015 16

Erfahrungen der 1. Berufsprüfung Rückmeldung Herr Armin Schöni SBFI Sehr gut organisiert, sehr anspruchsvoll in der Planung und auch für die Kandidatinnen und Kandidaten. Der Rhythmus der Prüfung ist schnell mit so kurzen Pausen, was eine hohe Anforderung stellt. Die Prüfungen sind spannend, von fast überdurchschnittlich hoher Qualität und kompetenzorientiert In den Resultaten ist eine hohe Trennschärfe erkennbar. Die Experten/-innen sind zwar wohlwollend, aber strikt und streng. 04.11.2015 17

Einsatzmöglichkeiten Wenn es nicht primär um eine Problemanalyse, sondern um die Förderung von Fähigkeiten/Handlungskompetenzen geht. Mögliche Handlungsfelder sind: Äussere Veränderungen: Veränderungen in der Berufsrolle, erste Führungsverantwortung, besondere Herausforderungen auf Grund einer Strategieänderung. Zusammenarbeit: Kommunikation im Team, Wunsch zur Veränderung des eigenen Führungsverhaltens, Umgang mit den Mitarbeitenden. Persönliche Entwicklung: Themen wie Leistungsabfall, Motivationsdefizite, Unsicherheit über das eigene Verhalten, anstehende persönliche berufliche Veränderungen. Selbst und Fremdbild. 04.11.2015 18

Fazit Die neue Berufsprüfung betrieblicher Mentor, betriebliche Mentorin ermöglicht HRM Fachleuten, eine gezielte Personalauswahl bezogen auf die jeweiligen Handlungskompetenzen von Begleitungspersonen. Es ist sichergestellt, dass Personen mit diesem eidgenössischen Fachausweis eine sehr hohe Begleitungskompetenz verfügen. Auch ist sichergestellt, dass Personen mit diesem eidgenössischen Fachausweis Begleitungspraxis verfügen, denn dies verlangt ja die Prüfungsordnung. Die professionelle Qualifizierung dieser Begleitungskompetenzen durch eine eidgenössische Berufsprüfung, ist ein grosses Bedürfnis des Arbeitsmarktes. 04.11.2015 19

Prüfungsdaten 2016* Was Durchführung 1/2016 Durchführung 2/216 Ausschreibung der Prüfung inkl. Anmeldeformular auf der Website Anmeldeschluss (Datum Poststempel) Zulassungsbestätigung und Rechnungsversand *Angaben ohne Gewähr, bitte konsultieren Sie die Website www.bp-mentor.ch Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 2'250.- Mitte Dezember 2015 Mitte Mai 2016 19.02.2016 22.07.2016 Mitte März 2016 Mitte August 2016 Fälligkeit Prüfungsgebühr 31.03.2016 31.08.2016 Abgabe Unterlagen 3fach, per Post und auf CD 22.04.2016 23.09.2016 Prüfungen 13.-15.06.2016 15.-17.11.2016 Zustellung Prüfungsresultate und Einladung Diplomfeier Diplomfeier und Übergabe Fachausweis 11.07.2016 12.12.2016 12.08.2016 10.02.2017 04.11.2015 20

Herzlichen Dank für Ihr Kommen!!! Trägerschaft betrieblicher Mentor, betriebliche Mentorin. www.bp-mentor.ch 04.11.2015 21

Höhere Fachprüfung für Beratungspersonen in den Fachrichtungen Supervisor/in Coach und Organisationsberater/-in Franz Käser, Präsident Prüfungskommission 04.11.2015 22

Berufsbild Supervisior/-in Coach Supervisorinnen-Coachs und Supervisoren unterstu tzen Berufsleute bei der Auseinandersetzung mit ihren Aufgaben. Sie helfen ihnen, ihr berufliches Handeln und ihre Rolle zu reflektieren und weiter zu entwickeln, die Zusammenarbeit mit Klientinnen, Klienten und Mitarbeitenden zu verbessern sowie Stress- und Konfliktsituationen zu bewältigen. Dabei beziehen sie immer den Kontext, in dem die zu Beratenden tätig sind mit ein. 04.11.2015 23

Berufsbild Organisationsberater/-in Sie gestalten, steuern und begleiten Veränderungs- und Entwicklungsprozesse von Gesamt- oder Teilorganisationen in ihren Kontexten unter Beru cksichtigung der Firmenkultur. Mit ihrer Arbeit schaffen sie die Bedingungen dafu r, dass die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Organisation verbessert, neue Aufgaben bewältigt oder Konfliktsituationen gelöst werden. Sie fördern die nachhaltige Selbstorganisation, die optimale Nutzung vorhandener Ressourcen, die Motivation von Mitarbeitenden und die Flexibilität im Umgang mit Marktanforderungen. Dabei vollbringen sie einen Balanceakt zwischen voranzutreibenden Veränderungen und der fu r eine funktionstu chtige Organisation notwendigen Stabilität. 04.11.2015 24

Kernkompetenzen Verschiedene Beratungsansätze mit Theoriehintergrund Beratungskonzept hohe Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Reflexionskompetenz differenzierte Prozessgestaltung, Methodenvielfalt Rollenklarheit, Authentizität klare Vereinbarungen, positive Beziehungsgestaltung Konfliktbearbeitungskompetenz Qualitätsbewusstsein, Reflexion von Grenzen 04.11.2015 25

Zulassung zur Prüfung - Tertiärabschluss - 6 Jahre Berufserfahrung - Selbsterfahrung als Beratene - Beratungspraxis in der Fachrichtung - Intervision (20h) - Lehrsupervision (Empfehlung) 04.11.2015 26

Prüfungsteile - Schriftliche Arbeit: ca. 60 Seiten mit Fallbeispiel, Theoriebezug und Reflexion - Beratungskonzept schriftlich (max. 20 Seiten) - Liveberatung und Assessment - Schlusskolloqium 04.11.2015 27

Kosten und Termine Anmeldegebühr: Fr. 600.- Prüfungsgebühr: Fr. 2 600.- Prüfungstermine: 16./17./18. November 2016 Anmeldung: ab 1.1.2016 bis 30.6.2016 04.11.2015 28

Weitere Informationen www.hfpberatung.ch Prüfungssekretariat ab Januar 2016: Graf und Partner, Luzern Prüfungskommission: Franz Käser 04.11.2015 29