Überblick. Anforderungen der Kommission an die Umsetzung der EUWasserrahmenrichtlinie

Ähnliche Dokumente
Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Jörg Janning Referatsleiter Gewässerschutz

Durchgängigkeit von Fliessgewässern ein wichtiges Element der europäischen Wasserpolitik

Herbst Frühjahr 2004

Stephan von Keitz. Integriertes Flussgebietsmanagement aus Sicht der EU

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Trends europäischer Wasserpolitik

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Flussgebietsforum Lüneburg

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung

Landwirtschaft und Wasserrahmenrichtlinie aktueller Stand und Zukunftsaussichten

Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Ziele des Flussgebietsmanagements

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

GasTec Gasgerätetechnik GmbH

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Ziele der Gewässerentwicklung Verloren im Prozess?

DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN

2010 Ein Binnenmarkt für Postdienste. Dr. Robert Pochmarski, LL.M. (EUI) Wien 26. November 2009

8. März 2013: Internationaler Tag der Frau Frauen und Geschlechterungleichheiten im Kontext der Krise

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS)

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

22. Dezember 2000: Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm zur Erstellung des Bewirtschaftungsplans 2009

Die Europäische Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union


EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015

Arbeitnehmer in einer neuen europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1. Die Prioritäten der EU

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Knackpunkte bei der Überprüfung und Fortschreibung der WRRL

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Zur Lärmregulierung in Europa

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

New Way of Working Der rechtliche Rahmen für flexibles Arbeiten im öffentlichen Dienst der EU-Mitgliedstaaten

Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5.

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Information über die Konstruktionsregeln der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (UID)

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

URBACT. Hannover 14 September 2016

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen

CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

substaatliche Gebietskörperschaften

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Anforderungen an die Bewirtschaftung der Bundeswasserstraßen aus gewässerökologischer Sicht unter dem Blickwinkel der Europäischen Leitfäden

Meldung der vorübergehenden Erbringung von Dienstleistungen 1 gemäß 8 EU/EWR HwV

Tabellen in A3 Format drucken

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Transkript:

Anforderungen der Kommission an die Umsetzung der EUWasserrahmenrichtlinie Dr. Ursula Schmedtje GD Umwelt, WRRL-Team Europäische Kommission Wasserforum Hessen 24. November 2009 Buseck Überblick Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Gemeinsame Umsetzungsstrategie Stand der bisherigen Umsetzung Entwürfe der Bewirtschaftungspläne Erwartungen der Kommission

Vielfalt an Nutzungen, Erwartungen und Belastungen Naturschutz Landwirtschaft Tourismus Industrie Trinkwasser Hochwasservorsorge Landwirtschaft Abwasserbeseitigung Binnenschifffahrt und Wasserkraftnutzung Was bringt die WRRL? Bessere Bewirtschaftungsplanung Zusammenarbeit für eine nachhaltige Wasserwirtschaft Integrierte Flussgebietsbewirtschaftung Transparente Entscheidungsfindung bei der Abwägung zwischen Belangen des Gewässerschutzes und der ökonomischen Entwicklung Fachliche Herausforderungen Umfassende Beurteilung des Gewässerzustandes und der sozio-ökonomischen Bedürfnisse Maßnahmenprogramm Wiederherstellung degradierter Gewässer und Abkehr von nicht-nachhaltiger Bewirtschaftungspraktiken Verbesserung der Umwelt unter Berücksichtigung der Kosteneffizienz

Zusammenarbeit für eine nachhaltige Wasserwirtschaft Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung...verbesserte Inhalte und Akzeptanz der Pläne Zusammenarbeit der betroffenen Verwaltungen (national, regional, lokal) Integrierte Bewirtschaftung aller Belastungen und ihrer Auswirkungen Internationale Zusammenarbeit Gemeinsame Verantwortung, gemeinsame Programme Implementierung - ein transparenter Prozeß, Schritt für Schritt Formale Umsetzung in nationales Recht Dez. 2003 Ausweisung der Flussgebietseinheiten Bestandsaufnahme einschl. Risikoanalyse ( Wo stehen wir im Vergleich zum Ziel? ) Dez. 2004 Mess- und Überwachungsprogramme Dez. 2006 Öffentlichkeitsbeteiligung spätestens ab Dez. 2006 Entwurf der Flussgebietspläne Dez. 2008 Endg. Flussgebietspläne, Maßnahmen- Dez. 2009 Programme, Kostendeckungsprinzip Umsetzung, Bewertung, Nachjustierung - 2015 und weiter

Common Implementation Strategy Gemeinsame Umsetzungsstrategie - CIS (ab 2001): Forum für die Entwicklung von Arbeitshilfen, Austausch von Methoden und Erfahrungen Schwerpunkt liegt auf Prävention schlechter Umsetzung Leitung durch die Wasserdirektoren der Mitgliedstaaten und der Kommission Beteiligung von Verbänden - 25 Guidance documents + policy papers, best practice documents - WISE system http://water.europa.eu http://circa.europa.eu/public/irc/env/wf d/library Wasserrahmenrichtlinie Koordination in Flussgebieten (Artikel 3 WRRL)

Europäischer Gerichtshof (EuGH) URTEIL DES GERICHTSHOFES (Sechste Kammer) 15. Dezember 2005 Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats Richtlinie 2000/60/EG Gemeinschaftspolitik im Bereich der Wasserpolitik Keine fristgerechte Umsetzung Urteil..... Im vorliegenden Fall geht aus den Akten hervor, dass bei Ablauf der in der mit Gründen versehenen Stellungnahme gesetzten Frist die zur vollständigen Umsetzung der Richtlinie in den Ländern Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt erforderlichen Maßnahmen noch nicht erlassen waren...... Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Sechste Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Die Bundesrepublik Deutschland hat dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik verstoßen, dass sie nicht innerhalb der festgesetzten Frist die zur Umsetzung dieser Richtlinie erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften erlassen hat. 2. Die Bundesrepublik Deutschland trägt die Kosten des Verfahrens. Bestandsaufnahme (Artikel 5 WRRL)

Bestandsaufnahme (Artikel 5 WRRL) Die Bestandsaufnahme der Belastungen wurde in Deutschland eher nach länderspezifischen Regelungen durchgeführt als nach der vereinbarten LAWA-Arbeitshilfe. (Universität Kassel, in: UBA-Texte 30/06, Dez. 2006) Analyse der Bestandsaufnahmen nach Artikel 5 WRRL EU-weit Die Analyse zeigt klar Erfolge und Leistungen der Vergangenheit, aber auch Versäumnisse Eutrophierung unserer Meere, von Abwasser und von Landwirtschaft, bleibt ein schwerwiegendes Problem: Ostsee, Teile der Nordsee, nördliche Adria und Schwarzes Meer. Hydromorphologische Veränderungen (u.a. aus Schiffbarmachung, Flächennutzungsdruck in ländlichen wie urbanen Gebieten, Wasserkraft, Hochwasser-schutz) sind eine Herausforderung quer durch Europa. Nicht-Erfüllung von schon fälligen Verpflichtungen (Abwasserreinigung, Nitrat-/Pestizidverschmutzung aus der Landwirtschaft) tragen wesentlich zum schlechten Bild bei. In den neuen Mitgliedstaaten (EU12) ist das Bild auch geprägt von der noch unzureichenden Abwasserreinigung (bindende Übergangsfristen, gestaffelt im wesentlichen vor 2015).

Analyse der Bestandsaufnahmen nach Artikel 5 WRRL - Deutschland Die Analyse zeigt klar Erfolge und Leistungen der Vergangenheit, aber auch Versäumnisse zeigt einerseits die enormen Leistungen der vergangenen Jahre bei den Punktquellen (Abwasser aus Kommunen, Gewerbe und Industrie); dort wo die Zielerreichung aus Immissionsgründen weitere Maßnahmen erfordert, ist der Sachverhalt seit langem bekannt; zeigt andererseits als wesentliche Herausforderungen die diffuse Belastung, vor allem aus der Landwirtschaft, und die Gewässerstruktur und Hydromorphologie (letzteres aber auch gegen den Hintergrund von zahlreichen Projekten in allen Bundesländern, einschließlich des Jahrhundertprojekts Emscher- Rückbau );... zeigt starke Unterschiede und beschränkte Vergleichbarkeit zwischen den Bundesländern, sowie deutlichen Mangel an Koordination im Flussgebiet. Monitoring (Artikel 8 WRRL) Surface waters Number of monitoring stations Rivers 43.042 Lakes 7.154 Transitional waters 1.283 Coastal waters 5.831 Total 57.310

50 Monitoring (Artikel 8 WRRL) - Oberflächengewässer 40 Number of stations/1000 km2 30 20 10 0 no report AT BE BG CY CZ DE DK EE EL ES FI FR HU IE IT LT LU LV MT NL PL PT RO SE SI SK UK no report Surveillance sites per 1000 km2 Operational sites per 1000 km2 Number of surveillance and operational monitoring sites for rivers and lakes per 1.000 km² (some sites may be for both surveillance and operational monitoring). Monitoring (Artikel 8 WRRL) - Oberflächengewässer 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Calculation not possible No report Calculation not possible Calculation not possible Individual quality elements not reported Calculation not possible No report No electronic reporting AT BE BG CY CZ DE DK EE EL ES FI FR HU IE IT LT LU LV MT NL PL PT RO SE SI SK UK Percentage of water bodies in surveillance monitoring in which all relevant quality elements are monitored

Wasserkörper mit Handlungsbedarf - aktualisiert: Stand Januar 2008 100 80 Percentage of water bodies 60 40 20 0 no report no water bodies reported no information on water bodies at risk no report no information on water bodies at risk AT BE BG CY CZ DE DK EE EL ES FI FR HU IE IT LT LU LV MT NL PL PT RO SE SI SK UK Percentage of water bodies at risk or possibly at risk reported under Article 5 WFD that are included in operational monitoring MS rivers lakes transitional waters coastal wa Entwicklung der biologischen Bewertungsverfahren Grundlage: Berichte der Mitgliedstaaten zu Art. 8 WRRL Quelle: Second Commission Report on the implementation of the WFD (1/4/2009) Methode vorhanden Methode derzeit in der Entwicklung oder unzureichende Information Keine Methode vorhanden oder Information unzureichend PP MP BI FI PP MP BI FI PP MA BI FI PP MA - - - - AT - - BE BG - - - - CY - - - - - CZ - - - - - - DE DK - - - - EE - - - - EL No report ES FI - - - - FR HU - - - - - - IE IT LT LU - - - - - - - - - - LV MT No report NL PL PT RO SE SI - - - - SK - - - - - - UK

Flussgebietspläne Veröffentlichung der Entwürfe - Stand April 2009 Stand und Entwicklung der Wasserkörper bis 2015 100 80 Current Current 2015 Percentage of surface water bodies in good status +51% +27% +37% +20% 60 40 20 +16% +2% +7% +13% 0 NL CZ DE UK BG FR IE EE Average of percentages for national river basin districts. DE based on data from 5 river basin districts only.

Umweltziele und Ausnahmeregelungen Ausnahmeregelungen sind integraler Bestandteil der Umweltziele und des Planungsprozesses Ausnahmeregelungen sind verbunden mit Bedingungen Verlängerung der Fristen Weniger strenge Umweltziele vorübergehende Ausnahmeregelungen bei natürlichen Ursachen oder höherer Gewalt neue nachhaltige Entwicklungstätigkeiten und für alle Ausnahmeregelungen gelten die strikten Kriterien von Artikel 4(8) und 4(9): > Keine Ausnahmeregelung darf die Erreichung der Ziele in jeglichen anderen Wasserkörpern im gleichen Flussgebiet in Frage stellen > Anwendung der Ausnahmeregelungen muss zumindest das gleiche Schutzniveau wie bestehendes EU Recht sicherstellen (also keinerlei Ausnahmen z.b. von der Nitrat-Richtlinie oder der Richtlinie kommunale Abwasserbehandlung) Transparenz bei Entscheidungen Anwendung von Ausnahmen Extension of deadlines Less stringent objective Temporary derogation (floods, droughts) New modifications geringe Anwendung von Art. 4.7 für neue Infrastrukturmaßnahmen erscheint im Widerspruch zu sein im Vergleich zu bekannten Plänen zum Ausbau der Wasserkraft Gründe dafür sind unklar bei Anwendung von abgesenkten Umweltzielen meist keine Angaben von Gründen oder Begründung unklar Die WRRL stellt hier klare Anforderungen. Dies wurde auch im Rahmen des CIS-Prozesses mit den Mitgliedstaaten vereinbart!

Maßnahmenprogramm Die Detalliertheit der Programme variiert erheblich. Angaben zu Kosten und Finanzierung Nur 9 von 16 Maßnahmenprogramme beinhalten Angaben zu den Kosten der Maßnahmen Klimawandel und Maßnahmenprogramm (POM) Will Climate Change be an issue in the first RBMP? 18 4 Will RBMP contain a separate chapter on CC? 9 9 4 Will the RBMP undertake a climate check of POMs? 10 8 4 Will specific measures for CC adaptation be included into first Programmes of measures? 6 13 3 No. of Member States replies (22) based on a informal questionnaire received in July 2008 Yes No separate chapter, but CC included into different chapters Answer is undecided or unclear No Erwartungen Nachvollziehbare Entscheidungsfindung unterstützt von einer aktiven Öffentlichkeitsbeteiligung auf einer soliden fachlichen Grundlage international abgestimmt Nicht alles kann bis 2015 erreicht werden, aber... das Meiste! ambitionierte Vorgehensweise Maßnahmenprogramm sollte eine deutliche Abkehr von nichtnachhaltigen Bewirtschaftungspraktiken aufweisen und lange bestehende Wasserprobleme lösen (z.b. Übernutzung von Wasserreserven, diffuse Nährstoffeinträge, Eutrophierung, hydromorphologice Veränderungen ) Zielgerichtete Maßnahmen begleitet von klaren finanziellen Verpflichtungen und Festlegung der Verantwortlichkeiten Integration anderer Sektoren und der einschlägigen Richtlinien

Weitere Informationen Internet: http://ec.europa.eu/environment/water Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!