Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19

Ähnliche Dokumente
Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Wie werde ich Lehrer in Deutschland?

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017

Bachelor Freie Plätze WiSe 2016/17

Master Freie Plätze SoSe 2017

Informationen zum EOP in den Bildungswissenschaften:

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Master Freie Plätze WiSe 2016/17

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Freie Seminarplätze im Bachelor WiSe 2014/15

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Master of Education 2011

2 F BA LABG Uhrzeit Raum 1 F BA Seminar Beer, Klaus Jürgen Verhalten in schulischen Konfliktsituationen BO/SZP

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen (BA PÄD)

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung

Planungshilfe für den Bachelor Bildungswissenschaften Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (60 LP)

4 Historisch-systematische Grundlagen Seminar 2 LP 2. insgesamt. Veranstaltungsbezeichnung/Prüfung Modellversuch

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Dieses Formular gilt nicht bei der Anerkennung von Studienleistungen aufgrund von Studiengangwechsel/Hochschul- und Studiengangwechsel!

Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Angebotsturnus. E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. infu:tage 30. Mai 2017

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Uhrzeit Raum 1 F BA EW B11. EW B11b. Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Do 12:00 14:00 H 3 EW B1 B1 B1 B1

Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab WiSe 2013/14]

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Wintersemester 2013/2014 BILWISS LABG 2009 VV Nr. Vst. Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum 1 F BA 2 F BA KiJu BA U. fach Päd.

Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) Studienmodell 2011

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) Studienmodell 2011

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Modulnachweis BA Pädagogik

basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation 2. Seminarplan 3. Einstieg

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

BA-Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Nebenfach

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe)

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

25-BiWi16-VRPS: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Angebotsturnus. E3: Reflexion (RPS) WiSe / SoSe* MP b

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2018/ Oktober h

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften. Eine Einführung zum Master of Education mit Beginn im Sommersemester 2018

Lehrveranstaltungsnachweis. Unterschrift und Stempel des/der Lehrenden Vorlesung. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r

F BA. Uhrzeit Raum. Herkunftssprachenunterricht als Bestandteil interkultureller Schulentwicklung Di 08:00 10:00 BB 302 EW B4 B4 B4 B4

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016

SoSe 2018 Disability History und Geschichte der (Geistig-)Behindertenpädagogik Methodische Bausteine einer inklusiven Didaktik

Portfolio Praxiselemente

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Amtliche Mitteilungen

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2017

2. Semester. Informationsveranstaltung: BA Pädagogik Sommersemester 2010

Anhang 2: Praktikumsordnung für den Master of Arts (M.A.) Erziehungswissenschaft. 1. Aufgabe und Ziel des Praktikums

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen

Lernumwelten Basismodul A

Amtliche Mitteilungen

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

BA BK > STUDIENGANGSINFORMATIONEN. Der Bildungswissenschaften für das Lehramt an Berufskollegs

Transkript:

Fachrichtung Erziehungswissenschaft 1. Bachelor 1-Fach Bachelor EW EW B1 (Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft) Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19 065024 - Vorlesung: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Di 14:00-16:00 065074 - Ringvorlesung: Einführung in die Teildisziplinen und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft Mo 14:00-16:00 065089 - Vorlesung: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Mo 10:00-12:00 065105 - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 5 e 065106 - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 5 e EW B2 (Lehren und Lernen) 065166 - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Didaktik Mi 10:00-12:00 EW B3 (Institution und Profession) 065001 - Vorlesung: Organisation in Sozialer Arbeit und Bildung Do 12:00-14:00 EW B4 (Gesellschaft und Kultur) 064997 - Vorlesung: Einführung in die Bildungspolitik Di 10:00-12:00 EW B5 (Entwicklung und Lebenslauf) 065090 - Vorlesung: Pädagogik und Anthropologie Do 10:00-12:00 EW B6 (Erziehung und Bildung) 064949 - Vorlesung: Bildung und Arbeit Mi 14:00-16:00 EW B7 (Empirische Forschungsmethoden) 064963 - Vorlesung: Statistik 1 Mo 10:00-12:00 064964 - Vorlesung: Statistik 2 Do 14:00-16:00 064974 - Vorlesung: Forschungsmethoden Do 08:00-10:00 064975 - Vorlesung: Statistik 2 Mi 10:00-12:00 1

EW B8 (Erwachsenenbildung/ Weiterbildung) EW B8a (Profil Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Grundlagen) 064981 - Diversity-Kompetenz für Erwachsenenbildner"innen Mi 16:00-18:00 064983 - Vorlesung: Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung/Außerschulischen Jugendbildung Do 14:00-16:00 064988 - Vorlesung: Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Teil 1: Begriffsgeschichte, theoretische Ansätze und Forschungsfelder Do 10:00-12:00 EW B8b (Profil Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Projekt) 064989 - Evaluation in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Do 12:00-14:00, 1 Einzel + Blocktermin(e) EW B9 (Sozialpädagogik) EW B9b (Profil Sozialpädagogik: Kinder - und Jugendhilfe) 065240 - Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit 5 e EW B9a (Profil Sozialpädagogik: Grundlagen) 065057 - Vorlesung: Einführung in die Soziale Arbeit Mo 12:00-14:00 065102 - Vorlesung: Einführung in die Sozialpolitik Di 14:00-16:00 EW B11 (Bildungstheorie/ Bildungsforschung) EW B11a (Profil Bildungstheorie/Bildungsforschung: Grundlagen) 064997 - Vorlesung: Einführung in die Bildungspolitik Di 10:00-12:00 EW B11b (Profil Bildungstheorie/Bildungsforschung: Vergleichende Perspektiven) 2

065002 - Bildungspolitik Fr 10:00-12:00 EW B10 (Schulentwicklung/ Schulforschung) EW B10a (Profil Schulentwicklung/Schulforschung: Grundlagen) 064943 - Vorlesung: Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft Do 10:00-12:00 064956 - Evidenzbasierte Bildungs- und Sozialpolitik? Do 12:00-14:00 EW B10b (Profil Schulentwicklung/Schulforschung: Theorien und Methoden) 065002 - Bildungspolitik Fr 10:00-12:00 065008 - OECD and Education 5 e EW B19 (Pädagogik der frühen Kindheit) EW B19a (Profil Pädagogik der frühen Kindheit: Grundlagen) 065062 - Institutionen für Kinder Di 10:00-12:00 065073 - Vorlesung: Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit Mi 14:00-16:00 EW B19b (Profil Pädagogik der frühen Kindheit: Forschungs - und Praxisfelder) 065063 - Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden der Pädagogik der frühen Kindheit Di 12:00-14:00 065076 - Interviews als Zugang zur Perspektive von Kindern? Mo 14:00-16:00 EW B12 (Planung, Management und Evaluation) 064930 - Mythos Kooperation? - Interdisziplinäre und interorganisationale Zusammenarbeit auf dem Prüfstand Do 10:00-12:00 064989 - Evaluation in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Do 12:00-14:00, 1 Einzel + Blocktermin(e) 3

065008 - OECD and Education 5 e 065102 - Vorlesung: Einführung in die Sozialpolitik Di 14:00-16:00 EW B13 (Beratung, Diagnostik, Intervention) 064952 - Ringvorlesung: "Doing Inequality" - Soziale Ungleichheit und pädagogische Professionalität Do 16:00-18:00 EW B14 (Interkulturelle Bildung) 064999 - Research and Readings in Global Education Policy Analysis Di 14:00-16:00 065048 - Studying Racism - Classical Approaches and Recent Impulses Di 16:00-18:00 065145 - Herkunftssprachenunterricht im Kontext der Hermeneutischen Wissenssoziologie 4 e 065146 - Herkunftssprachenunterricht im Kontext der Hermeneutischen Wissenssoziologie Do 08:00-10:00 EW B15 (Pädagogisches Argumentieren) 065038 - Gert Biesta - Beyond Learning. Democratic Education for a Human Future (Lektürekurs) Di 10:00-12:00 EW B16 (Lehre und Unterricht) 064983 - Vorlesung: Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung/Außerschulischen Jugendbildung Do 14:00-16:00 065117 - Forschungswerkstatt Begabungs- und Begabtenförderung Mi 14:00-15:00 EW B17 (Praktikum) 065009 - Praktikum im Studium der Erziehungswissenschaft - Brücken bauen zwischen Wissenschaft und Beruf Blocktermin(e) 065019 - Praktikumsvorbereitung und -begleitung Di 10:00-12:00 065027 - Praktikumsbegleitung Mo 16:00-18:00 EW B18 (Abschlussmodul - Exklusivveranstaltungen) 065021 - Wissenschaftliches Arbeiten in der Sozialpädagogik Do 12:00-14:00 4

2-Fach Bachelor EW / Bachelor Berufskolleg EW (LABG + neue FPO ab WS 18/19) B1 (Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft) 065024 - Vorlesung: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Di 14:00-16:00 065074 - Ringvorlesung: Einführung in die Teildisziplinen und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft Mo 14:00-16:00 065089 - Vorlesung: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Mo 10:00-12:00 065105 - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 5 e 065106 - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 5 e B7 (Forschungsmethoden) 064963 - Vorlesung: Statistik 1 Mo 10:00-12:00 064974 - Vorlesung: Forschungsmethoden Do 08:00-10:00 B2 (Lehren und Lernen) 065166 - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Didaktik Mi 10:00-12:00 B3 (Institutionen und Professionen) 065001 - Vorlesung: Organisation in Sozialer Arbeit und Bildung Do 12:00-14:00 B4 (Gesellschaft und Kultur) 064997 - Vorlesung: Einführung in die Bildungspolitik Di 10:00-12:00 B5 (Entwicklung und Lebenslauf) 065090 - Vorlesung: Pädagogik und Anthropologie Do 10:00-12:00 B6 (Erziehung und Bildung) 064949 - Vorlesung: Bildung und Arbeit Mi 14:00-16:00 B8 (Profil Erwachsenenbildung/Weiterbildung) 064981 - Diversity-Kompetenz für Erwachsenenbildner"innen Mi 16:00-18:00 064988 - Vorlesung: Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Teil 1: Begriffsgeschichte, theoretische Ansätze und Forschungsfelder Do 10:00-12:00 B9 (Profil Sozialpädagogik) 065057 - Vorlesung: Einführung in die Soziale Arbeit Mo 12:00-14:00 5

065102 - Vorlesung: Einführung in die Sozialpolitik Di 14:00-16:00 B10 (Profil Schulentwicklung/Schulforschung) 064956 - Evidenzbasierte Bildungs- und Sozialpolitik? Do 12:00-14:00 065002 - Bildungspolitik Fr 10:00-12:00 B11 (Profil Bildungstheorie/Bildungsforschung) B19 (Profil Pädagogik der frühen Kindheit) 065062 - Institutionen für Kinder Di 10:00-12:00 065063 - Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden der Pädagogik der frühen Kindheit Di 12:00-14:00 065073 - Vorlesung: Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit Mi 14:00-16:00 B15 (Pädagogisches Argumentieren) 065038 - Gert Biesta - Beyond Learning. Democratic Education for a Human Future (Lektürekurs) Di 10:00-12:00 B17 (Praktikumsmodul) B20 (Lehre und Unterricht) 064983 - Vorlesung: Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung/Außerschulischen Jugendbildung Do 14:00-16:00 065117 - Forschungswerkstatt Begabungs- und Begabtenförderung Mi 14:00-15:00 B21 (Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik - Pädagogik lehren und lernen) 064896 - Vorlesung: Fachdidaktik Pädagogik Fr 10:00-12:00 2-Fach Bachelor EW / Bachelor Berufskolleg EW (LABG/nicht neue FPO) B1 (Einführung in die Erziehungswissenschaft) 6

065024 - Vorlesung: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Di 14:00-16:00 065089 - Vorlesung: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Mo 10:00-12:00 B2 (Unterricht und Lernen) 065166 - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Didaktik Mi 10:00-12:00 B3 (Pädagogische Institutionen und Professionen) 065001 - Vorlesung: Organisation in Sozialer Arbeit und Bildung Do 12:00-14:00 B4 (Gesellschaft und Kultur) 064997 - Vorlesung: Einführung in die Bildungspolitik Di 10:00-12:00 B5 (Entwicklung und Lebenslauf) 065090 - Vorlesung: Pädagogik und Anthropologie Do 10:00-12:00 B6 (Erziehung und Bildung) 064949 - Vorlesung: Bildung und Arbeit Mi 14:00-16:00 B7 (Forschungsmethoden) 064963 - Vorlesung: Statistik 1 Mo 10:00-12:00 064964 - Vorlesung: Statistik 2 Do 14:00-16:00 064974 - Vorlesung: Forschungsmethoden Do 08:00-10:00 064975 - Vorlesung: Statistik 2 Mi 10:00-12:00 B8 (Einführung in den Fachbereich Weiterbildung/ Erwachsenenbildung) 064981 - Diversity-Kompetenz für Erwachsenenbildner"innen Mi 16:00-18:00 064988 - Vorlesung: Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Teil 1: Begriffsgeschichte, theoretische Ansätze und Forschungsfelder Do 10:00-12:00 B9 (Einführung in den Fachbereich Sozialpädagogik) 065057 - Vorlesung: Einführung in die Soziale Arbeit Mo 12:00-14:00 B10 (Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik) 064896 - Vorlesung: Fachdidaktik Pädagogik Fr 10:00-12:00 064897 - Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik Do 14:00-16:00 LZV-Angleichungsstudien 064896 - Vorlesung: Fachdidaktik Pädagogik Fr 10:00-12:00 7

064897 - Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik Do 14:00-16:00 2. Master Master of Arts EW M1 (Bildung, Kultur, Zivilisation) 064947 - Vorlesung: Geschichtsphilosophie vs. (pädagogische) Anthropologie? Mo 10:00-12:00 064999 - Research and Readings in Global Education Policy Analysis Di 14:00-16:00 065000 - Forschungskolloquium Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft 5 e 065038 - Gert Biesta - Beyond Learning. Democratic Education for a Human Future (Lektürekurs) Di 10:00-12:00 M2 (Theorie- und Forschungsdiskurse der Erziehungswissenschaft: Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse) 064952 - Ringvorlesung: "Doing Inequality" - Soziale Ungleichheit und pädagogische Professionalität Do 16:00-18:00 065008 - OECD and Education 5 e 065043 - Die Bildung des Subjekts Do 12:00-14:00 065065 - Lernen und Wissenserwerb Do 08:00-10:00 065075 - Konstruktionen des Kindes in den Neurowissenschaften Do 12:00-14:00 065092 - Theorie- und Forschungswerkstatt Allgemeine Erziehungswissenschaft Mi 16:00-18:00 M3/M4 (Quantitative und qualitative Methoden empirischer Forschung) 064912 - Kooperation zwischen Schule und Hochschule im Kontext des Praxissemesters - ein qualitatives Forschungsseminar (Teil 1) Di 16:00-18:00 + 1 064915 - Forschendes Lernen -Auswertung qualitativer Daten (Teil 2) Do 08:00-10:00 Profilbereich: MB (Bildungstheorie/ Bildungsforschung) MB4 (Vertiefung: Konzeptualisierung einer wissenschaftlichen Studie in der Bildungstheorie und Bildungsforschung) 064999 - Research and Readings in Global Education Policy Analysis Di 14:00-16:00 8

065000 - Forschungskolloquium Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft 5 e 065037 - Geschichte pädagogischer Theoriebildung Do 14:00-16:00 065092 - Theorie- und Forschungswerkstatt Allgemeine Erziehungswissenschaft Mi 16:00-18:00 MB3 (Interkulturelle, Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft) 064945 - Kolloquium Migration und Bildung 8 e 064999 - Research and Readings in Global Education Policy Analysis Di 14:00-16:00 065000 - Forschungskolloquium Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft 5 e 065048 - Studying Racism - Classical Approaches and Recent Impulses Di 16:00-18:00 065145 - Herkunftssprachenunterricht im Kontext der Hermeneutischen Wissenssoziologie 4 e 065146 - Herkunftssprachenunterricht im Kontext der Hermeneutischen Wissenssoziologie Do 08:00-10:00 MB2 (Historische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte) 064967 - Jean-Jacques Rousseau: Emile oder Über die Erziehung (Lektüreseminar) Mi 12:00-14:00 065100 - Teaching Patriotism: Schools, Immigration, Race, and the United States, 1865-1945 Do 14:00-16:00 MB1 (Bildungstheorie und Bildungsreform) 064930 - Mythos Kooperation? - Interdisziplinäre und interorganisationale Zusammenarbeit auf dem Prüfstand Do 10:00-12:00 064947 - Vorlesung: Geschichtsphilosophie vs. (pädagogische) Anthropologie? Mo 10:00-12:00 064950 - Adornos Hegel-Studien Mi 16:00-18:00 064967 - Jean-Jacques Rousseau: Emile oder Über die Erziehung (Lektüreseminar) Mi 12:00-14:00 065037 - Geschichte pädagogischer Theoriebildung Do 14:00-16:00 065092 - Theorie- und Forschungswerkstatt Allgemeine Erziehungswissenschaft Mi 16:00-18:00 MB5 (Praktikum) 9

065092 - Theorie- und Forschungswerkstatt Allgemeine Erziehungswissenschaft Mi 16:00-18:00 Profilbereich: MEB (Erwachsenenbildung/ Weiterbildung) MEB1 (Theorien, Forschungsschwerpunkte und Rahmenbedingungen der EW/WB) 064982 - Theorie und Empirie in der Weiterbildung - Adressaten- und Teilnehmerforschung im Fokus Mi 18:00-20:00 064991 - Reflexions- und Schreibwerkstatt: Erwachsenenbildung/Weiterbildung Di 16:00-20:00 064992 - Forschungskolloquium Empirische Weiterbildungsforschung Do 08:00-10:00 MEB2 (Professionelle Handlungskompetenz I: Lehren, Lernen und Beraten in der EB/WB) 064984 - Didaktikwerkstatt Erwachsenenbildung/Weiterbildung/Außerschulische Jugendbildung Di 12:00-14:00 064986 - Forschungskolloquium Erwachsenenbildung/Außerschulische Jugendbildung und Beratung Do 16:00-18:00 064992 - Forschungskolloquium Empirische Weiterbildungsforschung Do 08:00-10:00 MEB3 (Professionelle Handlungskompetenz II: Weiterbildungsmanagement und Organisationsentwicklung) 064990 - Strategien von Weiterbildungseinrichtungen im Umgang mit Diversität Mi 16:00-18:00 064991 - Reflexions- und Schreibwerkstatt: Erwachsenenbildung/Weiterbildung Di 16:00-20:00 064992 - Forschungskolloquium Empirische Weiterbildungsforschung Do 08:00-10:00 MEB5 (Praktikum) 065009 - Praktikum im Studium der Erziehungswissenschaft - Brücken bauen zwischen Wissenschaft und Beruf Blocktermin(e) 10

MEB4 (Vertiefung: Konzeptualisierung einer wissenschaftlichen Studie in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung) 064982 - Theorie und Empirie in der Weiterbildung - Adressaten- und Teilnehmerforschung im Fokus Mi 18:00-20:00 064984 - Didaktikwerkstatt Erwachsenenbildung/Weiterbildung/Außerschulische Jugendbildung Di 12:00-14:00 064986 - Forschungskolloquium Erwachsenenbildung/Außerschulische Jugendbildung und Beratung Do 16:00-18:00 064990 - Strategien von Weiterbildungseinrichtungen im Umgang mit Diversität Mi 16:00-18:00 064991 - Reflexions- und Schreibwerkstatt: Erwachsenenbildung/Weiterbildung Di 16:00-20:00 064992 - Forschungskolloquium Empirische Weiterbildungsforschung Do 08:00-10:00 Profilbereich: S (Schulforschung/ Schulentwicklung) S4 (Vertiefung: Konzeptualisierung einer wissenschaftlichen Studie im Bereich der Schulentwicklung/Schulforschung) 065002 - Bildungspolitik Fr 10:00-12:00 065007 - Gleichheit, Gerechtigkeit, Lebenschancen Mi 14:00-16:00 065008 - OECD and Education 5 e S1 (Theorie der Schule und der Schulorganisation) 065008 - OECD and Education 5 e 065079 - Ringvorlesung: Diagnosebasierte Individuelle Förderung - Ansätze zum Umgang mit schulischer Diversität Do 12:00-14:00 + 1 S2 (Methoden der Schulforschung) 064956 - Evidenzbasierte Bildungs- und Sozialpolitik? Do 12:00-14:00 064957 - Seminar (BFP - auch KP): Forschendes Lernen in der Begabungsförderung - Fischer, C./Gilhaus Do 14:00-16:00 S5 (Praktikum) 11

S3 (Schulentwicklung: Planung und Management) 064956 - Evidenzbasierte Bildungs- und Sozialpolitik? Do 12:00-14:00 065002 - Bildungspolitik Fr 10:00-12:00 065007 - Gleichheit, Gerechtigkeit, Lebenschancen Mi 14:00-16:00 065008 - OECD and Education 5 e Profilbereich: SP (Sozialpädagogik) SP3 (Professionsorientierte Forschung) 065104 - Forschungskolloquium Blocktermin(e) SP4 (Vertiefung: Konzeptualisierung einer wissenschaftlichen Studie in der Sozialpädagogik) 065104 - Forschungskolloquium Blocktermin(e) SP2 (Disziplinorientierte Forschung) 065104 - Forschungskolloquium Blocktermin(e) SP5 (Praktikum) 065030 - Praktikumsbegleitung Mo 18:00-20:00 SP1 (Theorien der Sozialen Arbeit) 065103 - Soziale Arbeit und Digitalisierung Di 10:00-12:00 Profilbereich: MFK (Pädagogik der frühen Kindheit) MFK1 (Theorien, historische Perspektiven und Rahmenbedingungen) 065075 - Konstruktionen des Kindes in den Neurowissenschaften Do 12:00-14:00 MFK2 (Disziplinorientierte Forschung: Erziehung und Bildung in der frühen Kindheit) 065063 - Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden der Pädagogik der frühen Kindheit Di 12:00-14:00 065076 - Interviews als Zugang zur Perspektive von Kindern? Mo 14:00-16:00 12

MFK3 (Frühkindliche Bildungsbereiche: Handlungsfelder und Professionalisierung) 065075 - Konstruktionen des Kindes in den Neurowissenschaften Do 12:00-14:00 MFK4 (Vertiefung: Konzeptualisierung einer wissenschaftlichen Studie in der Pädagogik der frühen Kindheit) 065075 - Konstruktionen des Kindes in den Neurowissenschaften Do 12:00-14:00 MFK5 (Praktikum) 065075 - Konstruktionen des Kindes in den Neurowissenschaften Do 12:00-14:00 Unterrichtsfach Pädagogik (LABG) M1 (Fachdidaktik Pädagogik) 064898 - Planung, Differenzierung und Inklusion im Pädagogikunterricht Do 12:00-14:00 064899 - Profilierung des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft als Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes Di 12:00-14:00 064900 - Schriftliche Lernerfolgskontrollen im Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft Fr 12:00-14:00 064951 - Jungen und Pädagogikunterricht Mo 14:00-16:00 M2 (Schulpädagogik) 065008 - OECD and Education 5 e M3 (Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft) 064945 - Kolloquium Migration und Bildung 8 e 065048 - Studying Racism - Classical Approaches and Recent Impulses Di 16:00-18:00 065145 - Herkunftssprachenunterricht im Kontext der Hermeneutischen Wissenssoziologie 4 e 065146 - Herkunftssprachenunterricht im Kontext der Hermeneutischen Wissenssoziologie Do 08:00-10:00 M4 (Medienpädagogik) 065103 - Soziale Arbeit und Digitalisierung Di 10:00-12:00 13

M5 (Allgemeine Erziehungswissenschaft) 064952 - Ringvorlesung: "Doing Inequality" - Soziale Ungleichheit und pädagogische Professionalität Do 16:00-18:00 064967 - Jean-Jacques Rousseau: Emile oder Über die Erziehung (Lektüreseminar) Mi 12:00-14:00 065002 Bildungspolitik Fr 10:00-12:00 065007 - Gleichheit, Gerechtigkeit, Lebenschancen Mi 14:00-16:00 Auslaufend: Unterrichtsfach Pädagogik (Modellversuch) UP M1 (Allgemeine Erziehungswissenschaft) 064952 - Ringvorlesung: "Doing Inequality" - Soziale Ungleichheit und pädagogische Professionalität Do 16:00-18:00 064967 - Jean-Jacques Rousseau: Emile oder Über die Erziehung (Lektüreseminar) Mi 12:00-14:00 065002 - Bildungspolitik Fr 10:00-12:00 065007 - Gleichheit, Gerechtigkeit, Lebenschancen Mi 14:00-16:00 065145 - Herkunftssprachenunterricht im Kontext der Hermeneutischen Wissenssoziologie 4 e 065146 - Herkunftssprachenunterricht im Kontext der Hermeneutischen Wissenssoziologie Do 08:00-10:00 UP M2 (Fachdidaktik Pädagogik) 064896 - Vorlesung: Fachdidaktik Pädagogik Fr 10:00-12:00 064897 - Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik Do 14:00-16:00 064898 - Planung, Differenzierung und Inklusion im Pädagogikunterricht Do 12:00-14:00 064899 - Profilierung des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft als Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes Di 12:00-14:00 064900 - Schriftliche Lernerfolgskontrollen im Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft Fr 12:00-14:00 064951 - Jungen und Pädagogikunterricht Mo 14:00-16:00 14

3. Bildungswissenschaften (ab LABG 2009) Bachelor Bildungswissenschaften im Rahmen des BA G EBS (Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule) 064879 - Vorlesung: Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Di 08:00-10:00 + 2 e 064927 - Schule und Lehrerberuf Fr 10:00-12:00 065053 - Vorlesung: Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Di 10:00-12:00 065054 - Vorlesung: Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Di 12:00-14:00 065107 - Pädagogische Handlungskompetenz im Lehrberuf 2 Einzel + Blocktermin(e) 065108 - Kollegiale Fallberatung Mi 14:00-18:00 065122 - Schulen in freier Trägerschaft in Deutschland 4 e 065139 - Vorlesung: Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Mi 08:00-10:00 + 4 e 065236 - Professionalisierung und pädagogische Handlungskompetenz Fr 10:00-12:00 + 1 065237 - Professionalisierung und pädagogische Handlungskompetenz Fr 12:00-14:00 EOP (Eignungs- und Orientierungspraktikum) 065135 - ITPP-EOP: Begleitseminar zum ITPP-Eignungs- und Orientierungspraktikum (Lernbereich III Natur- und Gesellschaftswissenschaften) Di 14:00-16:00 angerechnet im Rahmen des BilWiss-Orientierungspraktikums 065136 - ITPP-EOP: Begleitseminar zum ITPP-Eignungs- und Orientierungspraktikum (Lernbereich III Natur- und Gesellschaftswissenschaften) angerechnet im Rahmen des BilWiss-Orientierungspraktikums Do 16:00-18:00 BFP (Berufsfeldpraktikum) 15

064874 - Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP) - Projektseminar zum PePe-Peer-Learning-Programm - Halkiew Blocktermin(e) 064957 - Seminar (BFP - auch KP): Forschendes Lernen in der Begabungsförderung - Fischer, C./Gilhaus Do 14:00-16:00 065016 - Praktikumsseminar zum BFP im Bereich interkultureller Pädagogik: Seminar zur Vor- oder Nachbereitung von Praktika oder Freiwilligendienst im Ausland: Kommunikation als Grundlage pädagogischer Prozesse in einer globalisierten Welt (auch KP) - Walke 3 Einzel + Blocktermin(e) 065119 - Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum: Empirische Projekte planen, durchführen und auswerten mit GrafStat - Fischer, Bernd 6 e 065154 - Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP): Berufsfeldpraktikum in beraterischen und unternehmerischen Kontexten - Valtentin Mi 08:00-10:00 + 1 065233 - Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP) - Schwerpunkt: Qualitätssicherung und Evaluation - Schopphoff 7 e 065235 - Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP): Berufsfeldpraktikum in beraterischen und unternehmerischen Kontexten - Valentin Mi 12:00-14:00 EB (Elementarbildung) 065073 - Vorlesung: Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit Mi 14:00-16:00 Bildungswissenschaften im Rahmen des BA HRSGe EBS (Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule) 064879 - Vorlesung: Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Di 08:00-10:00 + 2 e 064927 - Schule und Lehrerberuf Fr 10:00-12:00 065053 - Vorlesung: Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Di 10:00-12:00 065054 - Vorlesung: Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Di 12:00-14:00 065107 - Pädagogische Handlungskompetenz im Lehrberuf 2 Einzel + Blocktermin(e) 065108 - Kollegiale Fallberatung Mi 14:00-18:00 065122 - Schulen in freier Trägerschaft in Deutschland 4 e 16

065139 - Vorlesung: Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Mi 08:00-10:00 + 4 e 065236 - Professionalisierung und pädagogische Handlungskompetenz Fr 10:00-12:00 + 1 065237 - Professionalisierung und pädagogische Handlungskompetenz Fr 12:00-14:00 EOP (Eignungs- und Orientierungspraktikum) BFP (Berufsfeldpraktikum) 064874 - Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP) - Projektseminar zum PePe-Peer-Learning-Programm - Halkiew Blocktermin(e) 064957 - Seminar (BFP - auch KP): Forschendes Lernen in der Begabungsförderung - Fischer, C./Gilhaus Do 14:00-16:00 065016 - Praktikumsseminar zum BFP im Bereich interkultureller Pädagogik: Seminar zur Vor- oder Nachbereitung von Praktika oder Freiwilligendienst im Ausland: Kommunikation als Grundlage pädagogischer Prozesse in einer globalisierten Welt (auch KP) - Walke 3 Einzel + Blocktermin(e) 065119 - Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum: Empirische Projekte planen, durchführen und auswerten mit GrafStat - Fischer, Bernd 6 e 065154 - Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP): Berufsfeldpraktikum in beraterischen und unternehmerischen Kontexten - Valtentin Mi 08:00-10:00 + 1 065233 - Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP) - Schwerpunkt: Qualitätssicherung und Evaluation - Schopphoff 7 e 065235 - Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP): Berufsfeldpraktikum in beraterischen und unternehmerischen Kontexten - Valentin Mi 12:00-14:00 BO/SZP (Berufsorientierung und Schulsozialarbeit) 064872 - Vorlesung: Einführung in die Berufsorientierung Mi 16:00-18:00 065011 - Kompetenzentwicklung im Kontext der Berufs- und Studienorientierung Di 14:00-16:00 065015 - Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW Do 14:00-16:00 065172 - Einführung in die Schulsozialarbeit Do 14:00-16:00 065188 - Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW Do 16:00-18:00 + 1 17

Bildungswissenschaften im Rahmen des 2-Fach BA EBS (Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule) 064879 - Vorlesung: Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Di 08:00-10:00 + 2 e 064927 - Schule und Lehrerberuf Fr 10:00-12:00 065053 - Vorlesung: Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Di 10:00-12:00 065054 - Vorlesung: Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Di 12:00-14:00 065107 - Pädagogische Handlungskompetenz im Lehrberuf 2 Einzel + Blocktermin(e) 065108 - Kollegiale Fallberatung Mi 14:00-18:00 065122 - Schulen in freier Trägerschaft in Deutschland 4 e 065139 - Vorlesung: Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Mi 08:00-10:00 + 4 e 065236 - Professionalisierung und pädagogische Handlungskompetenz Fr 10:00-12:00 + 1 065237 - Professionalisierung und pädagogische Handlungskompetenz Fr 12:00-14:00 EBB (Einführung in die Grundfragen Beruflicher Bildung) 065111 - Vorlesung: Einführung in die Berufspädagogik Mo 11:30-13:00 065127 - Schule, Betrieb und Lehrberuf (Reutter/Seyfferth) Handlungsfelder der Beruflichen Bildung Einführung in die berufliche Weiterbildung 5 e 065234 - Schule, Betrieb und Lehrberuf (Nienkötter) Do 14:00-16:00 BFP (Berufsfeldpraktikum) 064874 - Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP) - Projektseminar zum PePe-Peer-Learning-Programm - Halkiew Blocktermin(e) 064957 - Seminar (BFP - auch KP): Forschendes Lernen in der Begabungsförderung - Fischer, C./Gilhaus Do 14:00-16:00 18

065016 - Praktikumsseminar zum BFP im Bereich interkultureller Pädagogik: Seminar zur Vor- oder Nachbereitung von Praktika oder Freiwilligendienst im Ausland: Kommunikation als Grundlage pädagogischer Prozesse in einer globalisierten Welt (auch KP) - Walke 3 Einzel + Blocktermin(e) 065119 - Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum: Empirische Projekte planen, durchführen und auswerten mit GrafStat - Fischer, Bernd 6 e 065154 - Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP): Berufsfeldpraktikum in beraterischen und unternehmerischen Kontexten - Valtentin Mi 08:00-10:00 + 1 065233 - Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP) - Schwerpunkt: Qualitätssicherung und Evaluation - Schopphoff 7 e 065235 - Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP): Berufsfeldpraktikum in beraterischen und unternehmerischen Kontexten - Valentin Mi 12:00-14:00 EOP (Eignungs- und Orientierungspraktikum) EOP-BK (Eignungs- und Orientierungspraktikum - Berufskolleg) 065128 - Vorbereitung und Begleitung des (Eignungs-) und Orientierungspraktikums (BK) - Loy/Schneider Di 10:15-11:45 065129 - Vorbereitung und Begleitung des (Eignungs-) und Orientierungspraktikums (BK) - von Olberg Di 16:00-18:00 Bildungswissenschaften im Rahmen des BA BK Berufsfeldpraktikum (BFP) EBB (Einführung in die Grundfragen Beruflicher Bildung) 065111 - Vorlesung: Einführung in die Berufspädagogik Mo 11:30-13:00 065127 - Schule, Betrieb und Lehrberuf (Reutter/Seyfferth) Handlungsfelder der Beruflichen Bildung Einführung in die berufliche Weiterbildung 5 e 065234 - Schule, Betrieb und Lehrberuf (Nienkötter) Do 14:00-16:00 EOP-BK (Eignungs- und Orientierungspraktikum - Berufskolleg) 19

065128 - Vorbereitung und Begleitung des (Eignungs-) und Orientierungspraktikums (BK) - Loy/Schneider Di 10:15-11:45 065129 - Vorbereitung und Begleitung des (Eignungs-) und Orientierungspraktikums (BK) - von Olberg Di 16:00-18:00 Master Bildungswissenschaften im Rahmen des MEd G ULI (Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess) 064924 - Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Mi 12:00-14:00 + 1 064957 - Seminar (BFP - auch KP): Forschendes Lernen in der Begabungsförderung - Fischer, C./Gilhaus Do 14:00-16:00 064994 - Vorlesung: Empirische Unterrichtsforschung und Allgemeine Didaktik Mo 14:00-16:00 + 1 064996 - Aktuelle Themen der Grundschulpädagogik (Forschungsseminar) Mo 18:00-20:00 065079 - Ringvorlesung: Diagnosebasierte Individuelle Förderung - Ansätze zum Umgang mit schulischer Diversität Do 12:00-14:00 + 1 065081 - Doktorandenkolloquium Blocktermin(e) 065098 - Lehr-Lern-Labor Diagnose und Individuelle Förderung - Schulischen Umgang mit Vielfalt verstehen und gestalten I Mo 14:00-16:00 065117 - Forschungswerkstatt Begabungs- und Begabtenförderung Mi 14:00-15:00 065156 - Vorlesung: Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung Di 12:00-14:00 065231 - Forder-Förder-Projekt Plus: Digitalisierung von schulischen Lehr-Lernprozessen initiieren, erproben und reflektieren 4 Einzel + Blocktermin(e) SOP (Sonderpädagogik) 064890 - Vorlesung: Einführung in die Theorien und Konzepte inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation in Schule und Unterricht Mo 10:00-12:00 064942 - Forschungswerkstatt zur inklusionssensiblen Schul- und Unterrichtsenwicklung Mo 16:00-17:00 20

065098 - Lehr-Lern-Labor Diagnose und Individuelle Förderung - Schulischen Umgang mit Vielfalt verstehen und gestalten I Mo 14:00-16:00 TEB (Theorie und Geschichte der Erziehung und Bildung) 064947 - Vorlesung: Geschichtsphilosophie vs. (pädagogische) Anthropologie? Mo 10:00-12:00 064950 - Adornos Hegel-Studien Mi 16:00-18:00 065037 - Geschichte pädagogischer Theoriebildung Do 14:00-16:00 065067 - Vorlesung: Von der alten Universität zur Neugründung: Preußische Lehranstalt und Königliche Akademie in Münster (1818-1902) Di 16:00-18:00 065068 - Kolloquium zur Vorlesung "Von der alten Universität zur Neugründung: Preußische Lehranstalt und Königliche Akademie in Münster (1818-1902)" Do 12:00-14:00 065100 - Teaching Patriotism: Schools, Immigration, Race, and the United States, 1865-1945 Do 14:00-16:00 065138 - Die Philanthropen - Reformpädagogen des 18. Jahrhunderts? 7 e ELS (Entwicklungs- Lern- und Sozialisationsprozesse) - bis Studienbeginn SoSe 18 064943 - Vorlesung: Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft Do 10:00-12:00 064957 - Seminar (BFP - auch KP): Forschendes Lernen in der Begabungsförderung - Fischer, C./Gilhaus Do 14:00-16:00 FOL (Forschendes Lernen) - Studienbeginn vor WiSe 18/19 064956 - Evidenzbasierte Bildungs- und Sozialpolitik? Do 12:00-14:00 064957 - Seminar (BFP - auch KP): Forschendes Lernen in der Begabungsförderung - Fischer, C./Gilhaus Do 14:00-16:00 Bildungswissenschaften im Rahmen des MEd HRSGe ULI (Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess) 064881 - Kolloquium für Prüfungskandidaten Mi 14:00-16:00 21

064924 - Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Mi 12:00-14:00 + 1 064957 - Seminar (BFP - auch KP): Forschendes Lernen in der Begabungsförderung - Fischer, C./Gilhaus Do 14:00-16:00 064994 - Vorlesung: Empirische Unterrichtsforschung und Allgemeine Didaktik Mo 14:00-16:00 + 1 064996 - Aktuelle Themen der Grundschulpädagogik (Forschungsseminar) Mo 18:00-20:00 065079 - Ringvorlesung: Diagnosebasierte Individuelle Förderung - Ansätze zum Umgang mit schulischer Diversität Do 12:00-14:00 + 1 065081 - Doktorandenkolloquium Blocktermin(e) 065098 - Lehr-Lern-Labor Diagnose und Individuelle Förderung - Schulischen Umgang mit Vielfalt verstehen und gestalten I Mo 14:00-16:00 065117 - Forschungswerkstatt Begabungs- und Begabtenförderung Mi 14:00-15:00 065156 - Vorlesung: Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung Di 12:00-14:00 065231 - Forder-Förder-Projekt Plus: Digitalisierung von schulischen Lehr-Lernprozessen initiieren, erproben und reflektieren 4 Einzel + Blocktermin(e) 065233 - Forschungskolloqium Blocktermin(e) SOP (Sonderpädagogik) 064890 - Vorlesung: Einführung in die Theorien und Konzepte inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation in Schule und Unterricht Mo 10:00-12:00 064942 - Forschungswerkstatt zur inklusionssensiblen Schul- und Unterrichtsenwicklung Mo 16:00-17:00 065098 - Lehr-Lern-Labor Diagnose und Individuelle Förderung - Schulischen Umgang mit Vielfalt verstehen und gestalten I Mo 14:00-16:00 TEB (Theorie und Geschichte der Erziehung und Bildung) 064947 - Vorlesung: Geschichtsphilosophie vs. (pädagogische) Anthropologie? Mo 10:00-12:00 064950 - Adornos Hegel-Studien Mi 16:00-18:00 065037 - Geschichte pädagogischer Theoriebildung Do 14:00-16:00 22

065067 - Vorlesung: Von der alten Universität zur Neugründung: Preußische Lehranstalt und Königliche Akademie in Münster (1818-1902) Di 16:00-18:00 065068 - Kolloquium zur Vorlesung "Von der alten Universität zur Neugründung: Preußische Lehranstalt und Königliche Akademie in Münster (1818-1902)" Do 12:00-14:00 065100 - Teaching Patriotism: Schools, Immigration, Race, and the United States, 1865-1945 Do 14:00-16:00 065138 - Die Philanthropen - Reformpädagogen des 18. Jahrhunderts? 7 e ELS (Entwicklungs- Lern- und Sozialisationsprozesse) - Studienbeginn vor WiSe 18/19 064943 - Vorlesung: Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft Do 10:00-12:00 064957 - Seminar (BFP - auch KP): Forschendes Lernen in der Begabungsförderung - Fischer, C./Gilhaus Do 14:00-16:00 FOL (Forschendes Lernen) - Studienbeginn vor WiSe 18/19 064956 - Evidenzbasierte Bildungs- und Sozialpolitik? Do 12:00-14:00 064957 - Seminar (BFP - auch KP): Forschendes Lernen in der Begabungsförderung - Fischer, C./Gilhaus Do 14:00-16:00 Bildungswissenschaften im Rahmen des MEd Gym/Ges ULI (Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess) 064881 - Kolloquium für Prüfungskandidaten Mi 14:00-16:00 064924 - Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Mi 12:00-14:00 + 1 064957 - Seminar (BFP - auch KP): Forschendes Lernen in der Begabungsförderung - Fischer, C./Gilhaus Do 14:00-16:00 23

064994 - Vorlesung: Empirische Unterrichtsforschung und Allgemeine Didaktik Mo 14:00-16:00 + 1 064996 - Aktuelle Themen der Grundschulpädagogik (Forschungsseminar) Mo 18:00-20:00 065079 - Ringvorlesung: Diagnosebasierte Individuelle Förderung - Ansätze zum Umgang mit schulischer Diversität Do 12:00-14:00 + 1 065081 - Doktorandenkolloquium Blocktermin(e) 065098 - Lehr-Lern-Labor Diagnose und Individuelle Förderung - Schulischen Umgang mit Vielfalt verstehen und gestalten I Mo 14:00-16:00 065117 - Forschungswerkstatt Begabungs- und Begabtenförderung Mi 14:00-15:00 065156 - Vorlesung: Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung Di 12:00-14:00 065231 - Forder-Förder-Projekt Plus: Digitalisierung von schulischen Lehr-Lernprozessen initiieren, erproben und reflektieren 4 Einzel + Blocktermin(e) 065233 - Forschungskolloqium Blocktermin(e) ULI - Inklusion - ab Studienbeginn WiSe 18/19 064891 - Vorlesung: Einführung in die Theorien und Konzepte inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation in Schule und Unterricht Mo 14:00-16:00 TEB (Theorie und Geschichte der Erziehung und Bildung) 064947 - Vorlesung: Geschichtsphilosophie vs. (pädagogische) Anthropologie? Mo 10:00-12:00 064950 - Adornos Hegel-Studien Mi 16:00-18:00 065037 - Geschichte pädagogischer Theoriebildung Do 14:00-16:00 065067 - Vorlesung: Von der alten Universität zur Neugründung: Preußische Lehranstalt und Königliche Akademie in Münster (1818-1902) Di 16:00-18:00 065068 - Kolloquium zur Vorlesung "Von der alten Universität zur Neugründung: Preußische Lehranstalt und Königliche Akademie in Münster (1818-1902)" Do 12:00-14:00 065100 - Teaching Patriotism: Schools, Immigration, Race, and the United States, 1865-1945 Do 14:00-16:00 065138 - Die Philanthropen - Reformpädagogen des 18. Jahrhunderts? 7 e ELS (Entwicklungs-, Lern- und Sozialisationsprozesse) - Studienbeginn vor WiSe 18/19 24

064943 - Vorlesung: Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft Do 10:00-12:00 064957 - Seminar (BFP - auch KP): Forschendes Lernen in der Begabungsförderung - Fischer, C./Gilhaus Do 14:00-16:00 Bildungswissenschaften im Rahmen des MEd BK ULI (Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess) 064881 - Kolloquium für Prüfungskandidaten Mi 14:00-16:00 064924 - Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Mi 12:00-14:00 + 1 064957 - Seminar (BFP - auch KP): Forschendes Lernen in der Begabungsförderung - Fischer, C./Gilhaus Do 14:00-16:00 064994 - Vorlesung: Empirische Unterrichtsforschung und Allgemeine Didaktik Mo 14:00-16:00 + 1 064996 - Aktuelle Themen der Grundschulpädagogik (Forschungsseminar) Mo 18:00-20:00 065079 - Ringvorlesung: Diagnosebasierte Individuelle Förderung - Ansätze zum Umgang mit schulischer Diversität Do 12:00-14:00 + 1 065081 - Doktorandenkolloquium Blocktermin(e) 065098 - Lehr-Lern-Labor Diagnose und Individuelle Förderung - Schulischen Umgang mit Vielfalt verstehen und gestalten I Mo 14:00-16:00 065117 - Forschungswerkstatt Begabungs- und Begabtenförderung Mi 14:00-15:00 065156 - Vorlesung: Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung Di 12:00-14:00 065231 - Forder-Förder-Projekt Plus: Digitalisierung von schulischen Lehr-Lernprozessen initiieren, erproben und reflektieren 4 Einzel + Blocktermin(e) 065233 - Forschungskolloqium Blocktermin(e) ULI - Inklusion - ab Studienbeginn WiSe 18/19 (vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung) 065110 - Vorlesung: Grundlagen inklusiver Berufsbildung Do 10:00-12:00 25

BP I (Berufspädagogik I) 064873 - Förderung beruflicher Entwicklung Heranwachsender - Theoretische Vertiefung und Intervention Blocktermin(e) 065112 - Ausgewählte Konzepte und Befunde zur (Berufs-)Bildungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Forschung zur Lehrerbildung Di 14:00-16:00 065130 - Europäisierung der Berufsbildung Di 14:15-15:45 065187 - Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte in der beruflichen Bildung 8 e BP II (Berufspädagogik II) 065113 - "Was ist guter bzw. erfolgreicher Unterricht?" - Antworten aus der empirischen Unterrichtsforschung Di 10:00-12:00 065114 - Forschungsfragen zu ausgewählten Gegenständen der Berufspädagogik - Seminar/Kolloquium für Masterstudierende und Doktoranden Mo 16:00-18:00 (Bereich Berufspädagogik) 4. Allgemeine Studien 065053 - Vorlesung: Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Di 10:00-12:00 5. Englischsprachige Veranstaltungen 064999 - Research and Readings in Global Education Policy Analysis Di 14:00-16:00 065008 - OECD and Education 5 e 065048 - Studying Racism - Classical Approaches and Recent Impulses Di 16:00-18:00 065100 - Teaching Patriotism: Schools, Immigration, Race, and the United States, 1865-1945 Do 14:00-16:00 Alle Angaben ohne Gewähr: Bitte beachten Sie die Eingaben im HISLSF! 26