Vom Disability- zum Ability-Management: Erwerbsverläufen in Unternehmen gestalten

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Erwerbsbiographien das Projekt TErrA

Überbetriebliche Tätigkeitswechsel zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit in regionalen Netzwerken (TErrA) Alexander Bendel Dortmund, 11.

Präventive Gestaltung von Erwerbsbiographien Herausforderungen für die sozialen Sicherungssysteme

In welcher. leben wir?

Tätigkeitswechsel als Instrument alter(n)sdifferenzierter Arbeitsgestaltung

In welcher leben wir?

Michael Niehaus, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dr. Susanne Bartel, Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V.

TErrA Präventive Gestaltung von Erwerbsverläufen BGM in der Entsorgungswirtschaft

TErrA Präventive Gestaltung von Erwerbsverläufen BGM in der Entsorgungswirtschaft

Überbetriebliche Tätigkeitswechsel zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit in regionalen Netzwerken (TErrA) Alexander Bendel Olten, 26.

Arbeitsweltberichterstattung. Michael Niehaus FES, 12. Dezember 2012 Berlin

Politikberatung und Arbeitsschutz. Isabel Rothe Präsidentin der BAuA

In welcher Welt leben wir?

Wissen Sie was ein Megatrend ist?

Arbeitszeitgestaltung Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit

Das Demographie Netzwerk (ddn) Gemeinsam Zukunft meistern! Rudolf Kast, Martina Schmeink Berlin, 30. April 2013

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Alternsgerechtes Arbeiten Beratung für KMU. REGIONALWORKSHOP Leoben 15. November 2005 Birgit Kriener, ÖSB Consulting GmbH

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel

Netzwerk Integration durch Qualifizierung IQ

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

LEITBILD des AK 01: Gesundheit. Dr. Michael Drupp, Swen Grauer, Stefanie Seele September 2012

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung. Strategische Weiterentwicklung einer Ressortforschungseinrichtung.

Copyright Allianz SE Group HR Strategic Workforce Planning 2013 C. Werner

Belastungssituation von Baustellenführungspersonal

Restrukturierung als Phänomen des Wandels Ein Fallbeispiel aus dem Gesundheitssektor

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

Session 08: Prävention in der Arbeit 4.0

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Ziel Gesund leben und arbeiten

Präventive Tätigkeitswechsel: Berufsbiographische Möglichkeiten und Hemmnisse. Alexander Bendel München, 09. März 2018

ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Das verborgene Gold. Motivation älterer Arbeitssuchender

Arbeitssysteme im Demographischen Wandel

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

Das Bundesprogramm Perspektive 50plus. Was war was bleibt?

29. und 30. April 2004 Estrel Hotel Berlin

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

Trends und Entwicklungen

Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht

18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit Psychologie der gesunden Arbeit. von in Dresden (Planungsstand Febr.

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

Mehr Wertschätzung für die alten Eisen : Erfolgreiches Alternsmanagement als Antwort auf den demographischen Wandel

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Das Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Datum Referent

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7.

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung

Gesunde Arbeit gestalten - Herausforderungen in Zeiten der digitalen Arbeitswelt

- Zusammenarbeit mit Freiwilligenagenturen

Fachliche Begleitung Modellprogramm

Personalarbeit zukunftsfähig gestalten Herausforderungen des demografischen Wandels meistern

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt. Was Betriebe und Beschäftigte tun können

Lebensphasenorientiertes Arbeiten Einblick in die betriebliche Praxis

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Mensch und Arbeit im Einklang

CSR- Aktivitäten von ArcelorMittal Bremen im Bereich Demografischer Wandel. Uwe Schmidt Vorstand Personal und Arbeitsdirektor ArcelorMittal Bremen

Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung

Integration von Migrantinnen und Migranten

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Integration weiterer Professionen in die Betreuung der Betriebe

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln

Expertenworkshop Ressourcenkompetenz ein Innovationsfeld der Zukunft

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Arbeitsstrukturen, Arbeitsrealität und Gesundheit

Das Potential von Unternehmensnetzwerken als Voraussetzung und Unterstützung von Inklusion

Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Innovationsfähigkeit und demografischer Wandel: Die Pionieraktivität Lernpartnerschaft

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

TND Thüringer Netzwerk Demografie

Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt Altersgerechte Arbeitsbedingungen

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Erfolgreich Netzwerke aufbauen

Gestaltung des demografischen Wandels

Orts- und zeitflexibles Arbeiten als soziale Innovation und die Rolle der lokalen Bündnisse

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw

Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität

Personalpolitische Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Diversity Management in Deutschland 2013

Transkript:

Vom Disability- zum Ability-Management: Erwerbsverläufen in Unternehmen gestalten

Agenda Wir über uns Das Projekt TErrA Warum präventive Gestaltung von Erwerbsverläufen? Was ist zu tun? Mögliche Ansatzpunkte in der Beratung von KMU Seite 2

Wir über uns: Zahlen, Daten, Fakten Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Bundesoberbehörde mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben (Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS) Ressortforschung bildet eine Brücke zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Wesentliche Aufgaben der BAuA sind wissenschaftliche Politikberatung, FuE, hoheitliche Aufgaben (Prüfung, Zulassung, Regelsetzung) und Transfer in die Praxis. Standorte in Dortmund, Berlin, Dresden und Chemnitz Haushalt: 61 Mio. ; Beschäftigte: 700 Seite 3

Überbetriebliche Tätigkeitswechsel zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit in regionalen Netzwerken Seite 4

Was ist das Problem? Seite 5

Arbeitsfähigkeit im Erwerbsleben Defizitmodell: alle Funktionen lassen im Alter nach Modernes Modell: Sensorische, motorische und manche mentale ( fluide ) Fähigkeiten lassen im Alter nach; Wissen, soziale und emotionale Fähigkeiten werden überwiegend besser. Seite 6

Seite 7 Differenzielles Altern

Was ist zu tun? Gesundheit Qualifikation Motivation Verringerung physischer und psychischer Belastungen Einhaltung gesetzlicher Mindeststandards Förderung arbeitswissenschaftlichen Gestaltungswissens Berücksichtigung veränderten Leistungsvermögens Erhöhung der Weiterbildungsquote Förderung von lebenslangem Lernen Vermeidung von Wertschätzungsverlust Schaffung neuer Aufgabenfelder Förderung einer altersfreundlichen Unternehmenskultur Seite 8 Erwerbsbiographische Prävention durch Tätigkeitswechsel

Erwerbsverläufe (1/2) Seite 9

Erwerbsverläufe (2/2) Seite 10

Vorarbeiten Seite 11

Nachhaltigkeit durch Unternehmensnetzwerke Kollegiale Begleitung durch Vernetzung, niedrigschwellige Beratung und emotionale Unterstützung Unternehmen lernen von Unternehmen Wissenstransfer durch Best Practices, Experten Inputs sowie gemeinsamen Erfahrungsaustausch Förderung der Wissensdiffusion durch Vertrauen und Systemgrenzen überschreitendes Denken und Handeln vor Ort in regionalen Netzwerken Plattform bieten für den Dialog mit Politik, Verbänden und Öffentlichkeit auf einer mittleren Ebene Seite 12

Projektziele Modelle überbetrieblicher Tätigkeitswechsel als erwerbsbiographisches Präventionskonzept gestalten Formen von Tätigkeitswechseln identifizieren (rechtliche, ökonomische, politische etc.) Rahmenbedingungen gestalten regionale (Unternehmens-)Netzwerke aufbauen Präventionsprodukte entwickeln Fallbeispiele generieren gemeinsam mit... Vom Disability-Management zum Ability-Management!...Unternehmen...Beschäftigten...Sozialpartnern...Sozialversicherungsträgern...regionalen Stakeholdern...Wissenschaft Politik Seite 13

Praktische Ansätze für überbetriebliche Tätigkeitswechseln Was haben wir bisher gelernt? Ebene Person: Beharrungstendenzen & Ängste Monetäre Nachteile Sensibilisierung Ebene Betrieb: Unzureichende Arbeitsgestaltung (Fehlendes Know-How) Ebene Rahmenbedingungen: Disabilitymanagement Mangelnde Koordination & Kooperation der Sozialversicherungsträger; starre Systeme Tarifrecht und Arbeitsrecht Seite 14

Typologie von Tätigkeitswechseln - Erfahrungen Es gibt nicht den Tätigkeitswechsel Eine Vielzahl unterschiedlicher Szenarien sind zu unterscheiden. Dies erhöht zum einen die Chance, überbetriebliche Tätigkeitswechsel im Rahmen des Projektes zu realisieren, erhöht aber auch den Aufwand für Konzeption, Beratungsprozess und Evaluation Fantasie ist gefragt Seite 15 Tätigkeitswechsel sind nur in den seltensten Fällen ad hoc möglich. Wenn sie eine deutliche Verbesserung der Belastungssituation bringen soll, dann ist eine Qualifikation notwendig. Identifizierung von Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifikationsmaßnahmen

Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen Lebenszeitkonten / Arbeitszeitkonten Weiterbildungsfonds Arbeitsversicherung / Das Persönliche Erwerbstätigenkonto (siehe Weissbuch Arbeiten 4.0 ) Chancenkonto Bundesprogramm Bildungsprämie Seite 16

Netzwerke Vielfalt der Tätigkeitswechsel Vielfalt der denkbaren Szenarien der rechtlichen Gestaltung des Netzwerkes Akquisition von Hilfsnetzwerken Seite 17

Gesundheit Qualifizierungsberatung Mitarbeiter fachliche Kompetenzen Kompetenzkompass Bewerbungstraining finanzielle Beratung Plantafel MATCHING 1 2 3 4 Orientierung Perspektivfindung Realisierung Job-Coaching Laufbahnen MATCHING Unternehmen Kompetenzkompass Job-Profiling Tätigkeitsanalyse Beratungsprozess / Matchingprozess

Warum sollten sich Unternehmen für Tätigkeitswechsel interessieren? Kostenrechnung (Nichthandeln / Handeln) Kosten für unproduktive MA Fachkräftemangel Nachhaltigkeit Beispiele Insourcing / Geschäftsfeldentwicklung

Überbetriebliche Tätigkeitswechsel zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit in regionalen Netzwerken Seite 23

Kontakt Michael Niehaus Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Fachgruppe 1.1: Wandel der Arbeit Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund Fon: +49 (0) 231 9071 2233 Fax: +49 (0) 231 9071 2537 E-Mail: niehaus.michael@baua.bund.de Präventive Gestaltung von Erwerbsverläufen http://taetigkeitswechsel.de Seite 24