Antrag um die Gewährung einer Förderung zur Heizungsumstellung auf Fernwärme/Erdgas nach sozialen Kriterien. 1. Personenangaben

Ähnliche Dokumente
Antrag um die Gewährung einer Förderung zur Heizungsumstellung auf Fernwärme der Hausanlage oder Nachverdichtung im Gebäude. Auswahl des Antrags

Antrag um die Gewährung der Förderung einer urbanen Begrünung Gemeinschaftsgärten (Stand GR ) 1. Personenangaben

Antrag um die Gewährung einer Förderung zur Heizungsumstellung auf Fernwärme/Erdgas nach sozialen Kriterien. 1. Personenangaben

Antrag um die Gewährung der Förderung einer urbanen Begrünung Gemeinschaftsgärten (Stand GR ) 1. Personenangaben

Ansuchen um einen Kautionsbeitrag. 1. Persönliche Daten des/der Ansuchenden. 2. Daten des/der Ehepartners/in oder Lebensgefährten/in.

Richtlinie für die Förderung von Fernwärme-Heizungsumstellungen nach sozialen Kriterien

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Richtlinie für die Förderung von Fernwärme-Heizungsumstellungen nach sozialen

Richtlinie für die Förderung zur Dämmung der obersten Geschossdecke von Altbauten

Richtlinie für die Förderung von Fernwärme-Hausanlagen-Heizungsumstellungen

Ansuchen. 1. Persönliche Daten des/der Wohnungssuchenden. um Zuweisung einer behindertengerechten, barrierefreien Gemeindewohnung

Richtlinie des Gemeinderates vom für die Förderung von Fernwärme- Hausanlagen-Heizungsumstellungen

Richtlinie für die Förderung von Lastenfahrrädern

Richtlinie für die Förderung von thermischen Solaranlagen

Richtlinie für die Förderung von thermischen Solaranlagen. Richtlinie des Gemeinderates vom für die Förderung von thermischen Solaranlagen

Richtlinie des Gemeinderates vom für die Förderung von Lastenfahrrädern

Richtlinie für die Förderung von Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung (Windelscheck und Mehrwegbonus)

Richtlinie für die Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugflotten

Richtlinie für die Förderung von Fahrrad-Serviceboxen

Richtlinie des Gemeinderates vom für die Förderung von Fahrrad-Serviceboxen

Richtlinie für die Förderung der Errichtung von Fahrradabstellanlagen

2. Daten des/der Ehepartners/in oder Lebensgefährten/in

Jena KlimaPlus. Das Stadtwerke-Förderprogramm. Weitere Informationen zu unseren Fördermaßnahmen erhalten Sie im Internet

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

Befreiung vom Essensbeitrag in Kinderbetreuungseinrichtungen Antrag Kindergartenjahr * 20 /20

ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN

Antrag auf Förderung für Fenster- und Außentürtausch gemäß des CO 2-Minderungsprogrammes des Marktes Feucht und der Feuchter Gemeindewerke GmbH 2019

Richtlinie für die Förderung von Reparaturmaßnahmen

Antrag Förderung 24-Stunden-Betreuung

Ansuchen um einen Wohnungswechsel

A N S U C H E N. für den Einbau von Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung und Raumheizung *)

Antrag auf SozialCard

Antrag auf Umwandlung in Wohnungseigentum

* Geschlecht * Männlich Weiblich

Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Tullnerbach A N S U C H E N. für den Einbau einer Biomasseheizung oder Fernwärmeanschluss*)

ANSUCHEN. Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Klein-Pöchlarn. An die. Marktgemeinde Klein-Pöchlarn. Artstettner Straße Klein-Pöchlarn

Ansuchen um einen Wohnungswechsel

Bericht an den Gemeinderat BearbeiterInnen: DI Dr. Werner Prutsch, DI Dr. Alexandra Loidl, DI Wolfgang Götzhaber, Dominik Piringer, MSc

ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN

ANTRAG (Blatt B) Lage Straße, Hausnummer Baujahr:

Antrag auf Förderung für Wärmedämmungsmaßnahmen gemäß des CO 2-Minderungsprogrammes des Marktes Feucht und Feuchter Gemeindewerke GmbH 2019

Bericht an den Gemeinderat BearbeiterInnen: DI Dr. Werner Prutsch, DI in Dr in. Alexandra Loidl, DI Wolfgang Götzhaber, Dominik Piringer, MSc

Zweckentfremdungsantrag

Bericht an den Gemeinderat

A N S U C H E N. zur Gewährung einer Wohnbeihilfe gemäß Gemeinderatsbeschluss vom

Förderungsantrag zum Kauf von Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs in der Stadt Lingen (Ems)

Richtlinie des Gemeinderates vom für die Förderung von Reparaturmaßnahmen

verlängert Jena KlimaPlus Das Stadtwerke-Förderprogramm bis Förderrichtlinie und Förderantrag Energie-Check Mobilität Wärme-Effizienz

Beantragung von Zuschüssen zur Umsetzung von Projektideen im Rahmen des Projekts CORE (für natürliche Personen)

ANTRAG (Blatt A) An die Gemeinde Oberschleißheim Freisinger Straße Oberschleißheim. Datum

ANSUCHEN für Förderung einer Fassadenbegrünung Dachbegrünung

A N S U C H E N. für Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Gebäuden *)

Förderansuchen 2019 Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

1. Angaben zum Antragsteller. Eingang LK Rostock: Landkreis Rostock Jugendamt Am Wall Güstrow

Förderrichtlinien für Elektrofahrräder

Ansuchen Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Königstetten A N S U C H E N. für Thermische Generalsanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern *)

Ansuchen um einen Wohnungswechsel für Personen, die bereits Mieter/innen einer Gemeindewohnung sind

Richtlinien für die Förderungen von Heizungsumstellungen zur Verringerung der Feinstaubbelastung

Konzessionsansuchen Beförderung von Personen

Antragsformular Sicheres Wohnen

Ansuchen, die nach dem 31. Juli bei der Biene Österreich eintreffen, können nicht mehr für die Förderung berücksichtigt werden NEUEINSTEIGER

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

Förderung für den Ersatz von Elektroheizungen beantragen

Selbstauskunft. 1. Persönliche Angaben. 1.1 Antragsteller und Mitantragsteller / Ehegatte. Name, Vorname. ggf. Geburtsname. Geburtsdatum.

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Hinweis für Empfänger Allgemeine Geschäftsbedingungen Widerrufsbelehrung Widerrufsformular

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

Förderantrag Crowdfunding-Kampagne

Ansuchen um Gewährung eines finanziellen Zuschusses für den Besuch einer Privatschule

Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg

HACKSCHNITZEL- und PELLETSHEIZUNGSANLAGEN mit automatischer Brennstoffzufuhr der Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya

Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten gemäß 74 Sozialgesetzbuch (SGB) XII

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

1/6. Guten Tag und vielen Dank,

Bewerbung für ein Baugrundstück der Stadt Forchheim im Rahmen des Forchheimer Baulandmodells

Ansuchen um einen Wohnungswechsel für Personen, die bereits Mieter/innen einer Gemeindewohnung sind

Selbstauskunft von Mietinteressenten

Ersuchen um Auskunft zur Güterliste (AzG)

Ersuchen um Auskunft zur Güterliste (AzG)

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

SOLARANLAGE zur Warmwasserbereitung und/oder für Beheizung für ein Haus mit bis zu drei Wohnungen

Antrag auf Auszahlung eines Gemeindeförderungsbeitrages anlässlich der Anschaffung von E-Fahrzeugen

F ö r d e r u n g s a n t r a g

ANTRAG. (Aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet. Diese ist selbstverständlich überall eingeschlossen.

Förderung zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel

Förderrichtlinien für Elektrotransporträder

Handakte. Dr. Roland Müller-Jena. Rechtsanwalt. Angaben des Auftraggebers

Richtlinien des Landes Burgenland zur Förderung von Wundmanagement

Auftrag für einen verbrauchsorientierten Energieausweis für Wohngebäude

INFORMATION ZUM MIETVERTRAGSABSCHLUSS

Transkript:

Antrag um die Gewährung einer Förderung zur Heizungsumstellung auf Fernwärme/Erdgas nach sozialen Kriterien (Stand GR-B vom 16.11.2017) Umweltamt Referat für Energie und Klima Schmiedgasse 26/IV 8011 Graz Tel.: +43 316 872 4302 : 4309 : umweltamt@stadt.graz.at Hinweis: Voraussetzung für die Bearbeitung des Förderantrages ist ein vollständig ausgefüllter Antrag und die Vorlage aller erforderlichen Unterlagen. Wird das Formular handschriftlich ausgefüllt, bitte in Blockbuchstaben. Auswahl des Antrags Umstellung auf Fernwärme Erdgas Warmwasserbereitung 1. Personenangaben 1.1 Angaben zum/zur Förderwerber/in: Geb. Datum Top Vorsteuerabzugsberechtigung des/der Förderwerbers/in für das o. a. Projekt: ja nein 1.2 Angaben zum/zur Antragsteller/in (Bevollmächtigte/r) Antragsteller/in ist der/die unter Pkt. 1.1 angeführte Förderwerber/in: Antragsteller/in ist NICHT der/die unter Pkt. 1.1 angeführte Förderwerber/in: Top Seite 1 von 5

1.3 Angaben zum/zur Begünstigten (Zahlungsempfänger/in bei Genehmigung des Förderantrages) Hiermit ersucht der/die unter Pkt. 1.1 angeführte FörderwerberIn um Auszahlung der genehmigten Förderungsmittel für das, wie oben, angesuchte Projekt auf folgendes Konto: Begünstigte/r ist der/die unter Pkt. 1.1 angeführte Förderwerber/in: Begünstigte/r ist der/die unter Pkt. 1.2 angeführte Antragsteller/in: Begünstigte/r ist NICHT der/die unter Pkt. 1.1 angeführte Förderwerber/in und/oder der/die unter Pkt. 1.2 angeführte Antragsteller/in: Kontodaten Kontoname (Inhaber/in) IBAN Top 1.4. Nachweis der Förderwürdigkeit Sozialcard Ich beziehe derzeit folgende Förderungen: Brennstoffaktion Mag. Graz Wohnunterstützung Landesdarlehen Heizkostenzuschuss Land Steiermark Keine Förderung Gefördertes Landesdarlehnen wird in Anspruch genommen ja nein 1.5 Weitere im Haushalt lebende Personen Seite 2 von 5

2. Objektadresse, Besitzverhältnisse Objektadresse ist die des/der unter Pkt. 1.1 angeführten Förderwerber/in: Objektadresse ist NICHT die des/der unter Pkt. 1.1 angeführten Förderwerber/in: Im angegebenen Objekt gesamte Wohneinheiten Im Objekt an die Fernwärme angeschlossene Wohneinheiten Besitzverhältnisse (gem. 11 der ggst. Förderrichtlinie) des/der Förderwerbers/in Wohnungseigentümer/innen, Grundbuch EZ: Eigentümer/innen von Gebäuden, Grundbuch EZ: Hauptmieter/innen, Vertrag vom: Zustimmung HV, Vermieter/in dinglich Nutzungsberechtigte und Pächter/ innen Rechtsträger von Wohnungen, für die eine Zuweisung nach sozialen Kriterien erfolgt Sonstige: 3. Angaben zum Fördergegenstand / zur Heizungsanlage Die Wohnung dient einer ständigen Nutzung Wohnfläche m 2 Alte (ersetzte) Anlage Angaben zur Heizanlage und über das bestehende Heizmittel: Baujahr Art der Anlage (Kessel) Ersetztes Heizmittel Holz Kohle, Koks Öl Gas Strom Menge des genannten Heizmittels pro Jahr (in Liter, kg, m 3, etc.) Bisherige Warmwasserbereitstellung (Art) mit bisheriger Heizung zentral dezentral (in der Wohnung) Thermostatventile: JA ( bei mehr als 90% der Heizkörper vorhanden) NEIN Neue Warmwasserbereitstellung Nachweis der Umstellung der Warmwasserbereitung auf Fernwärme (z. Bsp. auf der Rechnung, im Wärmeliefervertrag, etc.) Wärmetauscher zentral dezentral Boiler zentral dezentral Seite 3 von 5

4. Erforderliche Unterlagen (je ein Dokument erforderlich) Anbei werden die erforderlichen Unterlagen dem Förderantrag vollständig beigelegt und zur Prüfung vorgelegt: Vollständig ausgefülltes Antragsformular Bestätigung der Berechtigung (wenn Antragsteller/in NICHT der/die unter Pkt. 1.1 angeführte Förderwerber/in ist), wie Vollmachtserklärung, Hausverwaltungsauftrag (wie Vollmacht und Auftrag für die Verwaltung von Miethäusern, etc.) Grundbuchauszug Mietvertag Meldebestätigung wird von Amts wegen eingeholt Detaillierte aufgeschlüsselte Endoriginalrechung/en mit technischer Leistungsbeschreibung und Zahlungsnachweis/e (nicht älter als 12 Monate) Wärmeliefervertrag mit dem Fernwärmeversorger Nachweis des Einbaues/vorhandensein von Thermostatventilen Berechtigung als Förderwerber/in (Mietvertrag, Pachtvertrag udgl., bei Zuweisung von Wohnungen Nachweis der sozialen Kriterien, Zustimmung HV, Vermieter) Einkommensnachweis (aller im Haushalt gemeldeten Personen) gültige SozialCard der Stadt Graz (ergibt automatisch Fördersatz= 100 %) Bestätigung des Sozialamtes über den Bezug eines Heizkostenzuschusses des Landes Wohnunterstützungsbescheid mit anerkanntem Einkommen Nachweise über das monatliche Gesamteinkommen (in Anlehnung der Richtlinien für den Heizkostenzuschuss des Landes Steiermark idgf.) Auflistung siehe Bericht zur Ermittlung des anrechenbaren Einkommens wie z.b. Pensionsabschnitt Jahreslohnzettel Monatslohnzettel bei Selbständigen: Die letzten 3 Einkommenssteuerbescheide bei Studenten: Festgelegte Unterhaltsleistungen, Inskriptionsbestätigung und Studienbeihilfenbescheid (bei regelmäßigem Einkommen Lohnzetttel/Honorarnoten) Hinweis: Weitere Nachweise zur Überprüfung der Einhaltung der Förderbedingungen sind der Förderstelle auf Verlangen vorzulegen. 5. Erklärung Ich nehme zur Kenntnis, dass ein Rechtsanspruch auf die Gewährung eines Zuschusses nicht besteht. der/die Förderwerber/in für die Vollständigkeit und die Richtigkeit der Angaben haftet. bei Nichteinhaltung der Richtlinien die Förderung gemäß Richtlinie rückgefordert werden kann. die Subventionsordnung der Stadt Graz gilt und insbesondere Forderungen der Stadt Graz bzw. von Einrichtungen im Nahverhältnis der Stadt gegen den Subventionsempfänger jederzeit mit der ggst. Förderung gegenverrechnet werden. erforderliche Genehmigungen und/oder Abnahmen für das Objekt und /oder den ggst. Fördergegenstand vorhanden sein müssen falsche Angaben strafbar sind und eine gerichtliche Verfolgung nach sich ziehen kann. mit dem Antrag die Bedingungen der ggst. Förderrichtlinie vollinhaltlich akzeptiert werden. Seite 4 von 5

Ich bin damit einverstanden, dass den Organen des Förderungsgebers zwecks Überprüfung der Angaben Auskunft zu erteilen und Besichtigungsmöglichkeit des Fördergegenstandes zu den üblichen Geschäftszeiten zu gewähren ist. Datenschutzrechtliche Einwilligung Ich stimme zu, dass meine persönlichen Daten für die Bearbeitung dieses Antrags verarbeitet werden. Ich bin berechtigt, die datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit gegenüber der Stadt Graz, Umweltamt einseitig und schriftlich zu widerrufen. Die Verwendung der Daten auf Grund gesetzlicher Bestimmungen bleibt davon unberührt. Ich stimme zu, dass die Stadt Graz, Umweltamt die Richtigkeit der angegebenen Daten in elektronischen Registern (z.b. Melderegister, Vereinsregister, Firmenbuch, Unternehmensserviceportal) überprüft ( 17 Abs. 2 E-Government- Gesetz). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Stadt Graz, Umweltamt. - Ich stimme zu, dass Angaben zum Fördergegenstand mit folgenden relevanten Stellen des Magistrats Graz abgeglichen werden: Bau- und Anlagenbehörde bzw. Grazer Stadtarchiv in Bezug auf Baubewilligungsdaten, Abteilung für Rechnungswesen in Bezug auf Kreditorenangaben. - Ich bestätige hiermit, dass mir alle im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen die Einwilligung zur Angabe ihrer Daten im Förderansuchen erteilt haben Datenkategorien, Empfänger und Rechtsgrundlage der Verarbeitung sind im Datenverarbeitungsregister registriert und unter dem Link DVR 0051853/437 veröffentlicht. Allgemeine Informationen zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der Stadt Graz Hiermit wird die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben bestätigt. Außerdem verpflichtet sich der/die unter Pkt. 1.1 angeführte Förderwerber/in sofort nach Bekanntwerden jeder Änderung des o. a. Projektes dies der Förderstelle sofort schriftlich bekannt zu geben. Eine Unterlassung der Bekanntgabe kann die Rückforderung des Förderbetrages zur Folge haben. 6. Datum und Unterschrift Datum des Antrages Unterschrift des/der Förderwerbers/in bzw. Antragstellers/in in Blockschrift Datei speichern Formular drucken << zurück zum Anfang Seite 5 von 5