Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1

Ähnliche Dokumente
Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 teil 7, folie 1 (von 50)

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

TU5 Aussagenlogik II

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Logik für Informatiker

Übung 4: Aussagenlogik II

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Aussagenlogik. (MAF2) MAF(I, t) = t und MAF(I, f ) = f. Die Semantik aussagenlogischer Formeln ist durch die Funktion

Informationsverarbeitung auf Bitebene

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Klauselmengen. Definition Sei

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Informatik A (Autor: Max Willert)

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

Logik für Informatiker

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

Übung 15. Zeige, dass man jede Formel äquivalent in eine neue Formel umwandeln kann, die nur die Operatoren und! verwendet.

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

b= NaN

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Theorie der Informatik

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

DuE-Tutorien 17 und 18

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

DuE-Tutorien 16 und 17

Grundlagen der Logik

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden.

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

2. Funktionen und Entwurf digitaler Grundschaltungen

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Allgemeingültige Aussagen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D)

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

1 Aussagenlogischer Kalkül

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

f ist sowohl injektiv als auch surjektiv.

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie

Kapitel 1. Aussagenlogik

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Deduktion in der Aussagenlogik

Ersetzbarkeitstheorem

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks!

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

II. Grundlagen der Programmierung

Aussagenlogik: Syntax von Aussagen

Syntax der Aussagenlogik

Grundlagen der Informationverarbeitung

Resolution (Idee) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit.

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

wenn es regnet ist die Straße nass:

1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Theoretische Informatik: Logik

Technische Grundlagen der Informatik

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 10. Besprechung in KW02/2019

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation

Logik für Informatiker

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Frank Heitmann 2/42. 1 Etwas aus der realen Welt in der Logik abstrakt ausdrücken. 2 In der Logik Schlüsse ziehen.

Vorkurs Mathematik für Informatiker 5 Logik, Teil 1

Schaltfunktion, Definition

3 Boole'sche Algebra und Aussagenlogik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik Syntax & Semantik

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Aussagenlogik 1)

WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Aussagenlogik 1)

Transkript:

Aussagenlogik Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie

Teil VI: Aussagenlogik. Einführung 2. Boolesche Funktionen 3. Boolesche Schaltungen Franz-Josef Radermacher & Uwe Schöning, Fakultät für Ingeneurwissenschaften und Informatik, Universität Ulm, 28/9 Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 2

. Einführung Sprachliche Aussagen Aussagenkombination Wahrheitstafeln/-tabellen Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 3

Sprachliche Aussagen Es geht darum sprachliche Aussagen durch logische Formeln darzustellen und ihnen den Wahrheitswert (wahr) oder (falsch) zuzuordnen. Die Aussage Ulm liegt in Baden-Württemberg hat den Wahrheitswert wahr (oder ) Die Aussage Schwefel ist ein Metall hat den Wahrheitswert falsch (oder ) Es sind nur Teilausschnitte modellierbar So ist es nicht möglich Dieser Satz ist falsch da die Aussage über sich selbst redet Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 4

Aussagenkombination Es geht nun darum Aussagen zu kombinieren Wenn Ulm in Baden-Württemberg liegt und Schwefel ein Metall ist, dann können Pferde fliegen Diese Aussage ist wahr Ziel: Systematische Methoden um Wahrheitswerte von verknüpften Aussagen bestimmen zu können Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 5

Wahrheitstafeln/-tabellen Wir verwenden nun Platzhalter/Variable (A, B, C oder x, y, z) anstelle der Aussagen. d. h. der Wahrheitswert seht noch nicht fest In Form von Wahrheitstafeln/-tabellen systematisch alle Möglichkeiten für Wahrheitswerte auflisten A B C Bei 3 Variablen (bzw. n Variablen) ergeben sich 8 Zeilen (bzw. 2 n Zeilen) Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 6

2. Boolesche Funktionen Boolesche Funktionen Anwendungsfelder Umformungsregeln für Boolesche Formeln Erfüllbarkeit / Tautologie Tautologie Wahrheitstafeln Disjunktive Normalform (DNF) Konjunktive Normalform (KNF) Resolutionskalkül Boolesche Schaltfunktionen Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 7

Boolesche Funktionen Es gibt nun mehrere Verbindungen von Aussagen (und, wenn, dann, oder, nicht) Diese stellen wir wie folgt dar: wobei das einschließende Oder gemeint ist wobei die Und-Operation gemeint ist A B (A B) A B (A B) A B (A B) wobei das ausschließende Oder gemeint ist (engl: exclusive-or, kurz: XOR) Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 8

Boolesche Funktionen () wobei gemeint ist aus A folgt B bzw. wenn A dann B wobei die Nicht-Operation gemeint ist A B (A B) A B (A B) A Ᾱ bzw. A Bem.: Die Umkehrung von A B ist nicht die Aussage B A. Diese beiden Aussagen sind nicht dasselbe. Zu A B äquivalent ist B A (kontraposition) wobei gemeint ist A genau dann, wenn B Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 9

Boolesche Funktionen (2) Beispiel: Ein Hundertjähriger wird gefragt nach seinem Geheimnis. Der meint: Ich halte mich immer strickt an meine Diät () Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit trinke, dann habe ich immer Fisch (2) Wenn ich Fisch und Bier zu einer Mahlzeit habe, dann verzichte ich auf Eiscreme (3) Wenn ich Eiscreme habe oder Bier meide, dann esse ich keinen Fisch () B F (2) (F B) E (3) (E B) F B F E B () F B E (2) E B F (3) () (2) (3) Kompakt: Zu jeder Mahlzeit B und nie F und E zusammen Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie

Anwendungsfelder Künstliche Intelligenz/ Expertensysteme: Wissensmodellierung Hardware/Logische Schaltungen Logische Programmiersprachen (PROLOG) Automatisches Beweisen Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie

Umformungsregeln für Boolesche Formeln Distributivgesetze x (y z) = (x y) (x z) x (y z) = (x y) (x z) x (y z) = (x y) (x z) De Morgan (x y) = x y (x y) = x y Absorbtionsgesetze x (x y) = x x (x y) = x Überprüfen von (x y)= x y mit Hilfe von Wahrheitstafel x y x y (x y) x y x y Kontraposition x y = y x x y = x y x y = (x y) (y x) = ( x y) (x y) = (x y) ( x y) = Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 2

Erfüllbarkeit / Tautologie Definition Erfüllbarkeit Eine Boolesche Formel F (besteht aus den Aussagevariablen A, A n ) heißt erfüllbar, falls es eine Werte-Belegung für A,,A n gibt, so dass F den Wahrheitswert erhält A,,A n F F ist erfüllbar........ Definition Tautologie d. h. Wahrheitswerteverlauf von F in der Wahrheitstabelle enthält eine d. h. Wahrheitswerteverlauf von F besteht nur aus en Formel F heißt gültig (oder Tautologie) falls für alle Werte-Belegungen für A,,A n, die Formel F den Wahrheitswert erhält. A,,A n F........ F ist Tautologie Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 3

Tautologie unerfüllbare Formeln alle Formeln Tautologien erfüllbare Formeln Anwendung der Negation bedeutet Spiegelung an der gestrichelten Achse Satz F ist Tautologie F ist unerfüllbar F F Erfüllbarkeitstest ja nein d. h. F ist Tautologie Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 4

Einige elementare Boolesche Funktionen und Konjunktion oder Disjunktion nicht Negation daraus folgt Implikation wenn dann XOR Antivalenz genau dann wenn Äquivalenz nor not-or nand not-and x y x y x y x xy x y x y nor(x,y) nand(x,y) Wahrheitstafel mit n Booleschen Variablen (auch: atomare Aussage) Besitzt 2 n Zeilen Es gibt 2 (2n ) viele verschiedene n-stellige Boolesche Funktionen (manche davon triviale Funktionen, z. B. Konstant) Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 5

Wahrheitstafeln Bisher: Gegeben Boolesche Formel, danach dann Wahrheitstafel aufstellen Jetzt: Gegeben Wahrheitstafel, finde dazu die Boolesche Formel Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 6

Disjunktive Normalform (DNF) Beispiel mit 3 Variablen vollständig = jeder Klammerausdruck enthält alle Variablen x y z F ( x y z) ( x y z) ( x y z) ( x y z) ( x y z) (vereinfacht DNF) Dies ergibt die (vollständige) disjunktive Normalform: F = ( x y z) ( x y z) (x y z) (x y z) (x y z) = ( x y) ( y z) (x y) (x z) Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 7

Konjunktive Normalform (KNF) Anhand der Zeilen der Wahrheitstafel mit. Wahrheitswert = führt jetzt zur Negation der Variablen: F = (x y z) (x y z) ( x y z) = (x y) ( y z) Klammerausdrücke bei KNF heißen auch Klauseln 2 Klauseln, die sich im Verzeichnis genau einer Variablen unterscheiden, können verschmelzen, wobei diese Variable dann weggelassen wird. Jede Boolesche Funktion besitzt eine Darstellung in DNF und KNF. Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 8

Konjunktive Normalform (KNF) () Da DNF (KNF) nur die Operatoren,, enthalten kann mit diesen Operatoren jede Boolsche Funktion ausgedrückt werden. d. h. Die Menge {,, } bildet eine vollständige Basis schon {, } ist eine vollständige Basis, denn: x y = ( x y) (wegen de Morgan) Analog: {, } ist vollständige Basis. Weitere vollständige Basen: {, }, { nor }, { nand } Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 9

Resolutionskalkül Gegeben sei Formel in KNF ( Klauselformel ) (ggf. muss zunächst KNF hergestellt werden) Resolutionsregel: Wenn es bei 2 Klauseln genau eine Variable gibt, in der eine Klausel positiv, in der anderen negativ auftritt, dann darf ein Resolvent gebildet werden: F = (x z) (x y z) ( x y z) ( x y) ( y z) (x y) ( y z) ( x z) ( x z) (y) ( y) ( x) (überflüssig) Symbol für leere Klausel beide Klauseln zusammenfügen, die Variable entfernen Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 2

Resolutionskalkül () Satz: Eine Formel F in KNF ist unerfüllbar genau dann, wenn aus den Klauseln von F mittels der Resolution sich die leere Klausel ableiten lässt. Anwendung: Feststellung, ob F Tautologie ist: Erzeuge F und forme in KNF um. Dann Resolution anwenden. Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 2

Hardware-Realisierung von Booleschen Formeln und Schaltelemente heissen auch Gatter oder nicht (alternativ ) nand nor xor Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 22

Alternative Darstellungen Einige Schaltzeichen nach DIN 49 bzw. DIN EN 667 Verknüpfung a b a b a a b a b Schaltzeichen nach DIN 49 bzw. DIN EN 667 b a b a a b a b a & & a b a b _ a a b a b Benennung UND-Element (AND) ODER-Element (OR) NICHT-Element (NOT) UND-Element mit negiertem Ausgang (NAND) ODER-Element mit negiertem Ausgang (NOR) negierter Eingang negierter Ausgang Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 23

Boolesche Schaltungen x y z = F = F (x, y, z) x y F z (x y) (x z) = F = F (x, y, z) x y z F Mehrfachverwendung einer Variablen Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie 24