Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Ähnliche Dokumente
Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Marktgemeinde Lfd.Nr. 02/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Marktgemeinde Lfd.Nr. 03/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Marktgemeinde Lfd.Nr. 05/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Marktgemeinde Lfd.Nr. 03/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die S I T Z U N G des

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd.Nr. 06/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

Stadtgemeinde Pöchlarn

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

MARKTGEMEINDE STAATZ

P R O T O K O L L über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Verhandlungsschrift. Beginn: Uhr Die Einladung erfolgte am bzw durch Kurrende, per bzw. als Einzelladung.

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 Tel /2319, Fax 02719/

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf am 25. Juni 2013 in Kammersdorf.

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax / marktgemeinde@absdorf.gv.at

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. Die Einladung erfolgte mit Kurrende, Fax und Mail vom

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung

Marktgemeinde Lfd.Nr. 04/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

MARKTGEMEINDE GÖTZENDORF P R O T O K O L L. über die ordentliche Sitzung des. G E M E I N D E R A T E S am Dienstag, dem

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

MARKTGEMEINDE GÖTZENDORF P R O T O K O L L. über die ordentliche Sitzung des. G E M E I N D E R A T E S am Dienstag, dem

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDERATES

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz Leitzersdorf Tel.: 02266/ Fax: 02266/

Leopoldsdorf im Marchfelde

Marktgemeinde Lfd.Nr. 04/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

G E M E I N D E M O O S B R U N N

M A R K T G E M E I N D E N E U D O R F b e i S t a a t z

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

Marktgemeinde Lfd.Nr. 02/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Marktgemeinde Zwentendorf/Donau

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

Marktgemeinde Lfd. Nr. 7 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 30. November 2015 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

am Dienstag, in 2392 Sulz/Wwld. Gemeindeamt Die Einladung erfolgte am durch Einzelladung oder

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES. am Montag, dem 20. April 2015 im Amtshaus Pernitz

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Lfd.Nr. 07/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 6/2013

Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Marktgemeinde Lfd.Nr. 02/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die S I T Z U N G des G E M E I N D E R A T E S. Ende: 20,25 Uhr am durch Kurrende

A-3053 Brand-Laaben, Laaben 100 / Bezirk St. Pölten / Niederösterreich. - PROTOKOLL

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

GEMEINDERAT. Donnerstag, 15. Oktober 2009, Lfd. Nr VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung am. im GEMEINDEAMT RASTENFELD

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h -

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates der Marktgemeinde Guntersdorf

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

GEMEINDERAT NIEDERSCHRIFT. über die am Montag, dem stattgefundenen öffentlichen Sitzung des Gemeinderates.

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 2/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 10. März 2009 um Uhr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz Leitzersdorf Tel.: 02266/ Fax: 02266/

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 Tel /2319, Fax 02719/

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 2/2018

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE SPILLERN Gemeinderat

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 20. Gemeinderatssitzung.

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Transkript:

Gemeinderat vom 27. März 2012 Seite 1 Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/2012 2002 Großmugl Seite: 01 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, den 27.März 2012 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes Beginn: 20.00 Uhr Die Einladung erfolgte am Ende: 22.05 Uhr 22.3.2012 durch Kurrende/e-mail Anwesend waren: Bürgermeister: Karl Lehner Vizebürgermeister: Ing. Johannes Weinhappl Gf.Gemeinderäte: Leopold Kleedorfer Franz Sigl Helmut Seibert Dr. Rudolf Simmer Ing. Christoph Mitterhauser GR Franz Novotny GR Erika Hübl GR Hermann Hainz GR Rudolf Erdner GR Harald Teufelhart GR Franz Hübl GR Johann Jellinek GR Elisabeth Petschinka GR Robert Schuster GR Leopold Kaufmann GR Erich Muth Anwesend waren außerdem: Markus Sieghart, Schriftführer DI Günter Laister, LEADER-Region Weinviertel-Donau (vor Eingang in die Tagesordnung) Entschuldigt abwesend waren: GR Günter Haslinger Unentschuldigt abwesend waren Vorsitzender: Bgm. Karl Lehner Die Sitzung war öffentlich Die Sitzung war beschlussfähig

Gemeinderat vom 27. März 2012 Seite 2 Verlauf der Sitzung: Tagesordnung: 1. Genehmigung der Protokolle vom 5.12.2011 2. Gründung Astronomieverein Großmugl Beitritt 3. Gemeindewohnung Marktplatz 23 Ausschreibung 4. Parz. 368/3 KG Nursch Grundverkauf (Stöcklmayer) 5. Parz. 27/1 KG Ottendorf Grundverkauf (Halbwidl) 6. Grundsatzbeschluß Grundverkauf Grünland- Kerngebiet 7. Parz. 518/1 KG Großmugl Grundkauf (Petschinka) 8. Bericht des Prüfungsausschusses 9. Photovoltaikanlage Kirchenplatz 135 Ansuchen Nutzung, Nutzungsvereinbarung, Vereinsbeitritt 10. Nahversorgung NAFES Förderung 11. Lichtservice EVN Angebot Vertragsverlängerung 12. Entnahme aus Rücklagen 13. Rechnungsabschluss 2011 14. Abfallwirtschaft Änderung der Verordnung 15. Friedhofsgebührenordnung Änderung der Verordnung 16. Aufschließungsabgabe Verordnung über den Einheitssatz 17. Gebührenordnung Gemeindesaal 18. Vereinsförderung Gemeindesaal 19. Spielplatzerhaltung Beschluss vom 10.5.2005 20. Bericht des Bürgermeisters nicht öffentlicher Teil: 16. Personalangelegenheiten Der Bürgermeister eröffnet die Gemeinderatssitzung, begrüßt die erschienenen Gemeinderäte und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Bgm. Lehner begrüßt Herrn GF DI Günter Laister von der LEADER-Region Weinviertel-Donau. Herr DI Laister stellt nachfolgend dem Gemeinderat die LEADER-Region bzw. das LEADER-Programm mittels Powerpoint-Präsentation vor und erläutert laufende Projekte. Die Präsentation wird ans Gemeindeamt übermittelt und diesem Protokoll beigefügt. Der Bürgermeister bedankt sich für die Vorstellung. Vor Eingang in die Tagesordnung wird dem Gemeinderat ein von der UBL-Fraktion eingebrachter Dringlichkeitsantrag über die Angelegenheit Resolution für die Erhaltung des Bezirksgerichtes Stockerau mit umfassender Begründung zur Kenntnis gebracht. Beschluss: Der Antrag wird abgelehnt. Abstimmungsergebnis: 5 Zustimmung, 1 Enthaltung (GR Petschinka), 12 Gegenstimmen (Bgm. Lehner, Vzbgm. Weinhappl, GGR Mitterhauser, GGR Simmer, GGR Sigl, GGR Kleedorfer, GR Kaufmann, GR Novotny, GR Hainz, GR Jellinek, GR Muth, GR Schuster) Der Bürgermeister berichtet, dass der TOP Personalangelegenheiten auf der Einladung fälschlich als Punkt 16 bezeichnet wurde und auf Punkt 21 berichtigt wird.

Gemeinderat vom 27. März 2012 Seite 3 TOP 1: Genehmigung der Protokolle vom 5.12.2011 Gegen die Protokolle der GR-Sitzung vom 5.12.2011 wird kein Einwand erhoben, die Protokolle gelten daher als genehmigt. TOP 2: Gründung Astronomieverein Großmugl Beitritt Für die Abwicklung des LEADER-Projektes Großmugl an der Milchstraße bzw. für die weiteren Bestrebungen zum Schutz des Sternenhimmels soll der Astronomieverein Großmugl gegründet werden. Antrag des Bürgermeisters: Der Gemeinderat möge beschließen, den Verein Astronomieverein Großmugl mit Sitz in 2002 Großmugl, Marktplatz 23 gemäß den vorliegenden Vereinsstatuten beizutreten. Abstimmungsergebnis: 16 Zustimmung 2 Enthaltung (GR Erika Hübl, GGR Seibert) Antrag des Bürgermeisters: Der Gemeinderat möge beschließen, den Verein Astronomieverein Großmugl bei der Finanzierung des Projektes Großmugl an der Milchstraße mit der Summe von 18.600,- zu unterstützen. Von dieser Summe wird nach Einlangen der Förderung der ECO-Plus diese der Gemeinde wieder refundiert. Abstimmungsergebnis: 16 Zustimmung 2 Enthaltung (GR Erika Hübl, GGR Seibert) TOP 3: Gemeindewohnung Marktplatz 23 Ausschreibung Für die Gemeindewohnungen liegen Bewerbungen vor. Die Wohnung TOP 5 wird derzeit saniert. Antrag des Bürgermeisters: Der Gemeinderat möge beschließen, die Wohnung Marktplatz 23/5 in der Gemeindezeitung zur Vergabe auszuschreiben. Als Vergaberichtlinien wird beschlossen, dass die Wohnung der Gemeindevorstand an eine BewerberIn selbstständig zu den üblichen Bedingungen der letzten Wohnungsvermietungen (5 Jahre, Nutzungsvereinbarungen, etc.) vergeben darf. Der Mietzins soll 6,-/m² zzgl. Betriebskosten und USt. betragen. Der eventuelle abgeschlossene gegenständliche Mietvertrag ist zur nachträglichen Genehmigung dem Gemeinderat in der folgenden Sitzung vorzulegen. TOP 4: Parz. 368/3 KG Nursch Grundverkauf (Stöcklmayer) Die Familie Stöcklmayer, 2002 Nursch 44 hat ein Ansuchen um Ankauf der Parz. 368/3 KG Nursch gestellt und ersucht um Bekanntgabe des Kaufpreises. Antrag von GR Franz Hübl: Beibehaltung der Richtlinien für die Vereinigung und für die Bebauungsfrist analog der GR-Sitzung vom 12.10.2010 TOP 11 Grundverkauf Neissl Parz. 52/6 KG Nursch. Beschluss: Der Antrag wird abgelehnt. Abstimmungsergebnis: 5 Zustimmung 13 Gegenstimmen (ÖVP-Fraktion) Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge beschließen, das Grundstück Nr. 368/3 KG Nursch der Familie Stöcklmayer zum Preis von 30,-/pro m² zum Kauf anzubieten. Sämtliche Kosten für die grundbücherliche Durchführung (Kaufvertrag, etc.) sind vom Käufer zu tragen. Die bestehende Kanalleitung

Gemeinderat vom 27. März 2012 Seite 4 (Regenwasser) ist grundbücherlich sicherzustellen. Um Bauplatzerklärung ist innerhalb von fünf Jahren anzusuchen und das Grundstück innerhalb von zehn Jahren zu bebauen. Die Vereinigung mit dem Grundstück Nr. 368/2 ist eine Option welche jedoch innerhalb eines Jahres zu erfolgen hätte. Abstimmungsergebnis: 12 Zustimmung 4 Enthaltungen (GR Muth, GR Franz Hübl, GR Erika Hübl, GR Harald Teufelhart) 2 Gegenstimmen (GGR Seibert, GR Erdner) TOP 5: Parz. 27/1 KG Ottendorf Grundverkauf (Halbwidl) Franz Halbwidl, 2002 Ottendorf 5 hat ein mündliches Ansuchen um Ankauf der Parz. 27/1 KG Ottendorf gestellt und ersucht um Bekanntgabe des Kaufpreises. Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge beschließen, das Grundstück Nr. 27/1 KG Ottendorf Herrn Franz Halbwidl zum Preis von 24,- /pro m² zum Kauf anzubieten. Sämtliche Kosten für die grundbücherliche Durchführung (Kaufvertrag, etc.) sind vom Käufer zu tragen. Abstimmungsergebnis: 16 Zustimmung 2 Enthaltungen (GR Franz Hübl, GGR Kleedorfer) TOP 6: Grundsatzbeschluß Grundverkauf Grünland- Kerngebiet Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge beschließen, grundsätzlich Grünland- Kerngebiete (ortsnahe und ev. Bebaubar, etc.) um 24,- /m² in allen KGs zum Verkauf anzubieten. Abstimmungsergebnis: 17 Zustimmung 1 Gegenstimme (GR Hübl Erika) Antrag von GR Erdner: Der Gemeinderat möge eine Definition der für den Grundsatzbeschluß in Frage kommenden Flächen vom Infrastrukturausschusses erarbeiten lassen. GR Petschinka, GR Franz und Erika Hübl verlassen vor Behandlung des nächsten Punktes in Befolgung des 50 NÖ GO 1973 den Verhandlungssaal. TOP 7: Parz. 518/1 KG Großmugl Grundkauf (Petschinka) Eberhard Petschinka hat der Gemeinde das Grundstück Nr. 518/1 KG Großmugl zum Preis von 3,-/m² zum Kauf angeboten. Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge beschließen, die Parz. 518/1 KG Großmugl zum Preis von 3,-/m² anzukaufen. Die Abwicklung der grundbücherlichen Durchführung könnte im Zuge des Retentionsbeckens Hinter Gärten erfolgen und die Kosten wären von der Gemeinde zu tragen. GR Petschinka, GR Franz und Erika Hübl nehmen wieder an der Sitzung teil.

Gemeinderat vom 27. März 2012 Seite 5 TOP 8: Bericht des Prüfungsausschusses Der Prüfungsausschuss hat am 12.12.2011 eine unvermutete Sitzung abgehalten. Der Bericht wird verlesen und dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht. TOP 9: Photovoltaikanlage Kirchenplatz 135 Ansuchen Nutzung, Nutzungsvereinbarung, Vereinsbeitritt Der Verein Energiebündel Weinviertel (Matthias Katt u.a.) hat um Errichtung einer Photovoltaikanlage mit Bürgerbeteiligungsmodell am Dach der Volksschule angesucht. Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge beschließen, der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Volksschule Großmugl, 2002 Großmugl Kirchenplatz 135 zuzustimmen. Für die Errichtung ist der vorliegende Dachmietvertrag mit dem Trägerverein abzuschliessen welcher einer Genehmigung durch den Gemeinderat bedarf. Für die Sichtbarmachung des erzeugten Stromes ist eine entsprechende Schautafel für die Schulkinder auf Kosten des Betreibers zu installieren. Sollten der Gemeinde Kosten mit der Verwaltung (als Eigentümer des Zählerpunktes etc.) entstehen ist dies nach tatsächlichem Aufwand, jedoch mit mindestens 100,- seitens des Betreibers zu ersetzen. Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge beschließen, dem Verein Energiebündel Weinviertel beizutreten und einen Anteil an der geplanten Photovoltaikanlage auf dem Dach der Volksschule Großmugl, 2002 Großmugl Kirchenplatz 135 bei zustande kommen zu zeichnen. GGR Seibert verlässt vor Behandlung des nächsten Punktes in Befolgung des 50 NÖ GO 1973 den Verhandlungssaal. TOP 11: Lichtservice EVN Angebot Vertragsverlängerung Die EVN hat angeboten die ausstehende letzte Rate ( 58.528,40 exkl.) für den Lichtservicevertrag erst im Mai 2013 fällig zu stellen, wenn auf die Kündigung des Vertrages bis Mai 2015 verzichtet wird. Weiters wird der Index für die Betreuung pro Lichtpunkt hinkünftig erst ab Überschreitung des Schwellenwertes von 5% (vorher 2%) angepasst. Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge beschließen, das Angebot der EVN AG anzunehmen und auf die eventuelle Kündigung des Lichtservicevertrages bis Mai 2015 zu verzichten und die letzte Rate in der Höhe von 58.528,40 exkl. USt. erst im Mai 2013 fällig gestellt wird. Weiters wird der Index für die Betreuung pro Lichtpunkt hinkünftig erst ab Überschreitung des Schwellenwertes von 5% (vorher 2%) angepasst. Abstimmungsergebnis: 13 Zustimmung 4 Enthaltung (GR Erdner, GR Franz und Erika Hübl, GR Teufelhart) Antrag von GR Franz Hübl: Kündigung des Lichtservicevertrages mit der EVN im Mai 2012 und Bezahlung der letzten EVN Rate im laufenden Jahr, wie im Voranschlag 2012 im außerordentlichen Haushalt budgetiert. Für die zukünftige Vorgangsweise hinsichtlich des Lichtservices sind vom Infrastrukturausschuss

Gemeinderat vom 27. März 2012 Seite 6 Vorschläge zu erarbeiten und bei der Vergabe an einen entsprechenden Anbieter zu berücksichtigen. Beschluss: Der Antrag wird abgelehnt. Abstimmungsergebnis: 4 Zustimmung 13 Gegenstimmen (ÖVP-Fraktion) GGR Seibert nimmt wieder an der Sitzung teil. TOP 13: Rechnungsabschluss 2011 Der Entwurf des Rechnungsabschlusses lag in der Zeit vom 2. bis 16. März 2012 zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Jeder im Gemeinderat vertretenen Wahlpartei wurde eine Ausfertigung zugestellt. Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge beschließen, den vorliegenden Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2011 der Marktgemeinde Großmugl zu genehmigen. TOP 14: Abfallwirtschaft Änderung der Verordnung Im zuständigen Ausschuss bzw. im Gemeindevorstand wurde über die Änderung der Abfallwirtschaftsverordnung beraten. Die einzurechnenden Sach- und Personalkosten wurden erhoben. Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge folgende Änderung der Abfallwirtschaftsverordnung beschließen, Verordnung über die Änderung der Abfallwirtschaftsverordnung Der 4 Abs. 2 sowie der 6 Abs. 3 und 4 der Abfallwirtschaftsverordnung der Marktgemeinde Großmugl wird geändert wie folgt: 4 2. Restmüll, kompostierbare Abfälle und Altpapier sind in den zugeteilten Müllbehältern (Mülltonnen) zu sammeln und werden von der Liegenschaft abgeholt. Bei vorübergehenden und kurzfristigen Mehrbedarf an Müllbehältern können Müllbehälter (Müllsäcke) für die nur einmalige Benützung erworben werden. 6 3. Die Grundgebühr beträgt: Für die Abfuhr von Restmüll Bei Müllbehältern für eine wiederkehrende Benützung(Mülltonnen) pro Müllbehälter und Abfuhr: a) für einen Müllbehälter von 120 l 8,06 b) für einen Müllbehälter von 240 l 9,83 c) für einen Müllcontainer von 1.100 l 47,69 Bei Müllbehältern für eine nur einmalige Benützung (Müllsäcke) von 60 l pro Müllbehälter 3,27 Für die Abfuhr von kompostierbaren Abfällen Bei Müllbehältern für eine wiederkehrende Benützung (Mülltonnen) pro Müllbehälter und Abfuhr:

Gemeinderat vom 27. März 2012 Seite 7 a) für einen Müllbehälter von 120 l 1,53 b) für einen Müllbehälter von 240 l 2,10 4. Die Abfallwirtschaftsabgabe beträgt 50% der Abfallwirtschaftsgebühr Die Änderungen der Abfallwirtschaftsverordnung treten mit 1. Juli 2012 in Kraft. Antrag des Bürgermeisters: Der Gemeinderat möge beschließen, die Grundgebühren nach 6 anzupassen, wenn sich das Ausmaß des Index der Verbraucherpreise (VPI 2010 mit Basis Dezember 2011) der Bundesanstalt Statistik Austria um mindestens 5 % ändert. Der Gemeinderat hat in diesem Fall über die Gebührenanpassung zu beraten. TOP 15: Friedhofsgebührenordnung Änderung der Verordnung Der Generationenausschuss hat über die Friedhofsgebührenordnung beraten. Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge beschließen, die Friedhofsgebührenordnung für die Gemeindefriedhöfe Großmugl und Herzogbirbaum wie folgt abzuändern: 1 Arten der Friedhofsgebühren Für die Benützung des Gemeindefriedhofes werden eingehoben: a) Grabstellengebühren; b) Verlängerungsgebühren; c) Beerdigungsgebühren; d) Enterdigungsgebühren; e) Gebühren für die Benützung der Aufbahrungshalle bzw. Leichenkammer (Kühlanlage) 2 Grabstellengebühren (1) Die Grabstellengebühr für die Überlassung des Benützungsrechtes auf 10 Jahre bei Erdgrabstellen und Urnengräbern bzw. auf 30 Jahre bei gemauerten Grabstellen beträgt für a) Familiengräber, und zwar 1. zur Beerdigung bis zu 2 Leichen 125,-- 2. zur Beerdigung bis zu 4 Leichen 200,-- 3. von mehr als 4 Leichen 285,-- b) Grüfte, und zwar 1. zur Beisetzung bis zu 3 Leichen 1.875,-- 2. zur Beisetzung bis zu 6 Leichen 3.750,-- 3 Verlängerungsgebühren

Gemeinderat vom 27. März 2012 Seite 8 (1) Für Erdgrabstellen wird die Verlängerungsgebühr (für die weitere Verlängerung des Benützungsrechtes auf jeweils 10 Jahre) mit dem gleichen Betrag festgesetzt, der für solche Gräber als Grabstellengebühr zu entrichten ist. (2) Für gemauerte Grabstellen wird die Verlängerungsgebühr (für die weitere Verlängerung des Benützungsrechtes auf jeweils 10 Jahre) mit einem Drittel des Betrages festgesetzt, der für solche Gräber als Grabstellengebühr zu entrichten ist. 4 Beerdigungsgebühren (1) Die Beerdigungsgebühr (für das Öffnen und Schließen der Grabstelle und die Bereitstellung des Versenkungsapparates) beträgt bei: an Wochentagen an Samstagen a) Erdgrabstellen 500.- 660.- b) bei blinden Grüften-einf.Deckel 770.- 935.- c) bei blinden Grüften-2 od.3 teil.deckel 946.- 990.- d) bei Grüften Natur-od.Kunststein 946.- 990.- 5 Enterdigungsgebühr Die Enterdigungsgebühr für die Enterdigung einer Leiche beträgt das Zweieinviertelfache der jeweiligen Beerdigungsgebühr. 6 Gebühren für die Benützung der Aufbahrungshalle bzw. Leichenkammer (Kühlanlage) (1) Die Gebühr für die Benützung der Aufbahrungshalle bzw. Leichenkammer (Kühlanlage) beträgt, für jeden angefangenen Tag 25.-. 8 Schluß- und Übergangsbestimmungen Diese Friedhofsgebührenordnung wird mit dem Monatsersten rechtswirksam, der dem Ablauf der zweiwöchigen Kundmachungsfrist folgt. TOP 16: Aufschließungsabgabe Verordnung über den Einheitssatz Bei der Prüfung der Gebarung durch die Aufsichtsbehörde wurde empfohlen, den Einheitssatz für die Aufschließungsabgabe auf mindestens 450,- anzuheben. Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge beschließen, die Verordnung der Marktgemeinde Großmugl über den Einheitssatz für die Berechnung der Aufschließungsabgabe gemäß 38 der NÖ Bauordnung 1996, LBGl. 8200 zu ändern und den Einheitssatz mit 450,- festzusetzen.

Gemeinderat vom 27. März 2012 Seite 9 TOP 17: Gebührenordnung Gemeindesaal Die Gebühren für die Nutzung des Gemeindesaals wurden im Generationenausschuss beraten bzw. im Gemeindevorstand besprochen. Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge folgende Gebührenordnung für den Gemeindesaal beschließen: G e b ü h r e n l i s t e f ü r d e n G e m e i n d e s a a l der Marktgemeinde Großmugl Kaution bei Schlüsselübergabe O 250,- Saalmiete für Benutzung von Saal, Küche, WC, Bar Versammlung bis zu 3 Stunden O 120,- Versammlung halbtägig O 180,- Familien- / Firmenfeiern / Bälle / Sonstige 1 O 240.- Betriebskosten Sessel und Tische stellen durch Veranstalter, nach der Veranstaltung sind die Sessel wieder an die Wand, die Tische auf die Transportwagen zu schlichten Grobreinigung ( Boden kehren, Tische wischen, Mülle sortieren und entsorgen ) durch Saalbenutzer, Endkontrolle durch Gemeinde bei erforderlicher Endreinigung durch Gemeinde pro angefangener Stunde ( inkl Putzmittel ). Einheiten á 30,- O.,- Stromabrechnung lt Zählerstand. kw Anfangsstand bei Schlüsselübergabe..kW Endstand bei Schlüsselrückgabe..kW verbraucht á 0,25 O.,- Bühnentechnik ( Mikrofon, Scheinwerfer, Bühne ) wird vom Dorfverein Großmugl beigestellt, Zusage und Kosten lt. Vereinbarung mit Dorfverein Kontakt über Frau Sabine Watzek TOP 18: Vereinsförderung Gemeindesaal Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge beschließen, gemeinnützigen Vereinen oder Organisationen welche sich engagieren und das Gemeindeleben in der Gemeinde fördern, einen Freibetrag von 600,- pro Kalenderjahr für die Gemeindesaalnutzung zu gewähren. Die Verrechnung (Nutzungsentgelt, Strom, etc.) erfolgt wie vorgesehen und wird mit dem Freibetrag gegen gerechnet. Bei Aufbrauchung des Freibetrages sind die Kosten zu bezahlen. Für das Jahr des Inkrafttretens dieser Regelung ist der Freibetrag anteilig (monatliche Teilung) zu berücksichtigen.

Gemeinderat vom 27. März 2012 Seite 10 TOP 19: Spielplatzerhaltung - Beschluss vom 10.5.2005 Der geltende Beschluss über die Spielplatzerhaltung wird zur Kenntnis gebracht. Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge beschließen, den Beschluss des Gemeinderates vom 10.5.2005 betreffend des Spielplatzerhaltungsbeitrages ersatzlos aufzuheben. Abstimmungsergebnis: 13 Zustimmung 1 Enthaltung (GR Franz Hübl) 4 Gegenstimmen (GGR Seibert, GR Erika Hübl, GR Erdner, GR Teufelhart) Antrag von GR Teufelhart: Aufrechterhaltung des Beschlusses vom 10.5.2005 noch bis 31.12.2012 und Aufhebung erst mit Wirkung ab 1.1.2013 Beschluss: Der Antrag wird abgelehnt. Abstimmungsergebnis: 5 Zustimmung 13 Gegenstimmen (ÖVP-Fraktion) TOP 10: Nahversorgung NAFES Förderung und TOP 12: Entnahme aus Rücklagen Der Vorsitzende beantragt, die Tagesordnungspunkte 10 und 12 im nicht öffentlichen Teil zu behandeln. Der Antrag wurde nicht öffentlich behandelt. Es wurde ein eigenes Protokoll abgefasst. TOP 20: Bericht des Bürgermeisters: Bgm. Lehner berichtet die Rechtsangelegenheit Bommer sowie werden die Anfragen der GR Franz Hübl und Erika Hübl betreffend die geplanten Regenwasserkanalerhebungen, den Pachtvertrag Parz. 619/3 KG Nursch sowie die Sanierung der Friedhofsmauer bzw. der Verglasung der Aufbahrungshalle beantwortet. nicht öffentlicher Teil: TOP 10: Nahversorgung NAFES Förderung: Dieser Tagesordnungspunkt wurde nicht öffentlich behandelt. Es wurde ein eigenes Protokoll abgefasst TOP 12: Entnahme aus Rücklagen Dieser Tagesordnungspunkt wurde nicht öffentlich behandelt. Es wurde ein eigenes Protokoll abgefasst TOP 21: Personalangelegenheiten Dieser Tagesordnungspunkt wurde nicht öffentlich behandelt. Es wurde ein eigenes Protokoll abgefasst. Da sonst nichts mehr vorgebracht wird, schließt der Vorsitzende die Gemeinderatssitzung um 22.05 Uhr. Dieses Sitzungsprotokoll wurde in der Sitzung am...2012 genehmigt...... Bürgermeister Schriftführer... Gemeinderäte