Einführung Teil I: Grundlagen der statistischen Datenverarbeitung und von SPSS... 27

Ähnliche Dokumente
Über den Autor Einführung Teil I: Grundlagen der statistischen Datenverarbeitung und von SPSS... 27

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

SPSS (20.0) Hilfe Version 1

Ulrich Kohler, Frauke Kreuterr. Datenanalyse mit. Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5. aktualisierte Auflage

Werkzeuge der empirischen Forschung

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON.

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Deskriptive Statistik

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson. Markus Bühner Matthias Ziegler. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Beschreibende Statistik

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Angewandte Statistik 3. Semester

Inhaltsverzeichnis 1 SPSS Statistics 2 SPSS Datenmanagement 3 Verteilungsanalyse

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Datenanalyse mit Stata

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R

STATISTIK Für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel

Statistik für Ökonomen

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Angewandte Statistik mit SPSS

Statistische Messdatenauswertung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Grundlagen der Statistik I

Angewandte Statistik mit SPSS

Biometrisches Tutorial III

Grundlagen der Statistik

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Christine Duller. Einfuhrung in die Statistik. mit EXCEL und SPSS. Ein anwendungsorientiertes. Lehr- und Arbeitsbuch. 3., uberarbeitete Auflage

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München.

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 15. Kapitel 1 : Der Forschungsprozeß 17

Achim Bühl, Peter Zöfel. SPSS Version 10. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

Einleitung Teil I: SPSS kennen lernen Kapitel 1: In 25 Minuten zum SPSS-Profi Kapitel 2: Heimisch werden bei SPSS...

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Über die Autoren Einleitung Teil I: Daten beschreiben... 25

Statistische Datenanalyse

Wirtschafts- und Sozialstatistik

Über den Autor 7. Einleitung 21

Angewandte Statistik mit SPSS

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 4. Dezember 2006

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur elften Auflage

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler

Angewandte Statistik mit R

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13

Achim Böhl. AILWAYi USARNON '

Angewandte Statistik mit R. Eine Einführung für Ökonomen und

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 15. Dezember 2005

Statistik für Psychologen

1. Datei Informationen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Fünfte, verbesserte Auflage

Statistische Methoden

INHALT. Inhaltsverzeichnis

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Inhaltsübersicht.

Einführung in die moderne Datenanalyse. 13., aktualisierte Auflage PEARSON

Einführung in die Statistik

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Statistik. ~ Springer Spektrum. 8., überarbeitete und ergänzte Auflage. Ludwig Fahrmeir Christian Heumann Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz

Transkript:

O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527713677_Faik/3d/ftoc.3d from 23.03.2018 13:50:09 Auf einen Blick Über den Autor.... 9 Einführung... 21 Teil I: Grundlagen der statistischen Datenverarbeitung und von SPSS... 27 Kapitel 1: Vorbemerkungen zu SPSS...... 29 Kapitel 2: Daten als Mütter statistischer Analysen........ 41 Kapitel 3: Hier wächst zusammen, was zusammengehört: Datendateien zusammenbringen...... 79 Kapitel 4: Datendateien in Form bringen......... 91 Kapitel 5: Was Sie an Syntax reinstecken, bekommen Sie an Output raus..... 135 Teil II: Deskriptive SPSS-Statistiken...217 Kapitel 6: Von der Schönheit des Anhäufens: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen.... 219 Kapitel 7: Viele Wege führen nach Rom: Eindimensionale deskriptive Statistiken.... 241 Kapitel 8: Was alles mehr oder weniger miteinander zusammenhängt: Mehrdimensionale Häufigkeitsverteilungen.... 273 Kapitel 9: Über Abhängigkeiten: Simple Regressionen.... 325 Kapitel 10: Komplexere Regressionen..... 403 Kapitel 11: Vom Gruppieren und Zusammenfassen von Daten: Diskriminanz-, Cluster- und Faktorenanalyse... 415 Kapitel 12: Zeit spielt eine Rolle und überhaupt: Überleben erwünscht!....... 453 Teil III: Induktive SPSS-Statistiken....477 Kapitel 13: Tests I: Welcher Mittelwert ist am größten?..... 479 Kapitel 14: Tests II: Glockenkurve oder was?..... 515 Kapitel 15: Tests III: Was hängt mit wem zusammen?...... 531 Teil IV: SPSS-Syntax für Fortgeschrittene...541 Kapitel 16: Koppelung mit R und Python... 543 Kapitel 17: Schleifen zum schnelleren Programmieren..... 557 Kapitel 18: Auch Makros machen das Leben leichter....... 573 Kapitel 19: Beispielhafte Syntaxprogramme....... 585 Teil V: Top-10-Teil...599 Kapitel 20: Die 10 wichtigsten SPSS-Befehle....... 601 Kapitel 21: Die 10 wichtigsten SPSS-Tipps......... 605 Stichwortverzeichnis...609

O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527713677_Faik/3d/ftoc.3d from 23.03.2018 13:50:10

O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527713677_Faik/3d/ftoc2.3d from 23.03.2018 13:50:27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor.... 9 Einführung... 21 Über dieses Buch........ 22 Törichte Annahmen über meine Leser........ 22 Wichtige Konventionen in diesem Buch......... 23 Wie dieses Buch aufgebaut ist.... 23 Teil I: Grundlagen der statistischen Datenverarbeitung und von SPSS...... 23 Teil II: Deskriptive SPSS-Statistiken...... 24 Teil III: Induktive SPSS-Statistiken........ 24 Teil IV: SPSS-Syntaxprogrammen für Fortgeschrittene... 24 Teil V: Top-Ten-Teil......... 24 Symbole in diesem Buch.... 24 Wie geht es weiter im Buch?..... 25 TEIL I GRUNDLAGEN DER STATISTISCHEN DATENVERARBEITUNG UND VON SPSS... 27 Kapitel 1 Vorbemerkungen zu SPSS... 29 Bedeutung von Statistik.... 29 Bedeutung von Statistikprogrammen......... 29 Tabellenkalkulationsprogramme als Alternative........ 30 Verschiedene Statistikprogramme...... 31 Zur Relevanz von SPSS.... 32 Start von SPSS.... 33 Der Eingangsbildschirm..... 34 Die SPSS-Datenansicht...... 35 Was Sie so alles in SPSS öffnen können......... 37 Kapitel 2 Daten als Mütter statistischer Analysen... 41 Bedeutung von Daten und Informationen..... 41 Vorgehen statistischer Untersuchungen........ 41 Regeln im Umgang mit Daten in SPSS......... 42 Datenskalierungen......... 43 SPSS-Variablentypen....... 47 Zum Nutzen quantitativer Ausdrücke in SPSS.... 48 Zum Problem fehlender Werte.... 50 Einlesen von (massenstatistischen) Daten in SPSS..... 51

O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527713677_Faik/3d/ftoc2.3d from 23.03.2018 13:50:28 14 Inhaltsverzeichnis Manuelle Dateneingabe..... 51 Vorhandene Datendateien...... 55 Einlesen von TXT-Files...... 56 Einlesen von EXCEL-, STATA- und SAS-Daten..... 72 Kapitel 3 Hier wächst zusammen, was zusammengehört: Datendateien zusammenbringen... 79 Fälle zusammenbringen......... 79 Variablen zusammenbringen..... 83 Kapitel 4 Datendateien in Form bringen.... 91 Daten aggregieren....... 91 Aggregation mit Break-Variable......... 91 Aggregation ohne Break-Variable....... 97 Daten (um-)formatieren......... 99 Variableneditor..... 99 Zulässige Variablennamen...... 101 Variablentyp........ 104 Variablenbreite und Dezimalstellen..... 107 Weitere Einstellungen...... 108 Variablen umcodieren...... 110 Neue Variable berechnen... 118 Daten bearbeiten........ 120 Fälle gewichten..... 120 Fälle filtern......... 124 Doppelte Fälle ermitteln.... 132 Kapitel 5 Was Sie an Syntax reinstecken, bekommen Sie an Output raus...135 Syntaxfiles....... 135 Vorteile von SPSS-Syntaxfiles.... 136 Erforderliche Fähigkeiten bezüglich und»fallstricke«von SPSS-Syntaxprogrammen... 139 Zum Aufbau von SPSS-Syntaxprogrammen...... 144 Zugänge zur SPSS-Syntax... 152»SPSS-Grammatik«......... 155 SPSS-»Grundbefehle«....... 158 Ein kleines SPSS-Beispiel-Syntaxprogramm...... 182 Ausführen eines SPSS-Syntaxprogramms....... 194 Outputfiles....... 197 Viewer-Einstellungen....... 197 Navigationsbereich......... 200 Inhaltsbereich...... 204

O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527713677_Faik/3d/ftoc2.3d from 23.03.2018 13:50:29 Inhaltsverzeichnis 15 TEIL II DESKRIPTIVE SPSS-STATISTIKEN...217 Kapitel 6 Von der Schönheit des Anhäufens: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen...219 Zum Häufigkeitsbegriff... 219 Häufigkeitstabelle... 220 Das»Basketball-Beispiel«ohne fehlende Werte......... 222 Das»Basketball-Beispiel«mit fehlenden Werten........ 224 Viele Einzelwerte als Problem einer Häufigkeitstabelle... 226 Zur Fehler- und Ausreißer-Analyse.... 227 Fehleranalyse....... 227 Ausreißer-Analyse.... 229 Häufigkeitsdiagramme... 234 Balken-, Kreisdiagramme, Histogramme........ 234 Normalverteilungskurve.... 238 Kapitel 7 Viele Wege führen nach Rom: Eindimensionale deskriptive Statistiken...241 Unterschiede zwischen statistischen Prozeduren und statistischen Funktionen.. 241 Art der statistischen Kennziffern bei den einzelnen Statistikprozeduren.... 247 Häufigkeits-Prozedur (FREQUENCIES)......... 249 FREQUENCIES-Statistiken am»basketball-beispiel«...... 250 FREQUENCIES-Bootstrapping.... 256 DESCRIPTIVES-Prozedur......... 259 DESCRIPTIVES-Statistiken am»basketball-beispiel«...... 259 DESCRIPTIVES-Bootstrapping.... 261 Explorative Datenanalyse (EXAMINE)......... 262 EXAMINE-Statistiken am»basketball-beispiel«... 262 EXAMINE-Bootstrapping.... 264 Mittelwertvergleichs-Prozedur (MEANS)....... 266 MEANS-Statistiken am»basketball-beispiel«..... 266 MEANS-Bootstrapping...... 270 Fallzusammenfassungs-Prozedur (SUMMARIZE)...... 271 Kapitel 8 Was alles mehr oder weniger miteinander zusammenhängt: Mehrdimensionale Häufigkeitsverteilungen...273 Vorbemerkungen zu den Zusammenhängen zwischen mehreren Variablen..... 273 Kreuztabelle...... 274 Aufbau einer Kreuztabelle in SPSS....... 274 Absolute Häufigkeiten...... 276 Relative Häufigkeiten....... 280

O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527713677_Faik/3d/ftoc2.3d from 23.03.2018 13:50:30 16 Inhaltsverzeichnis Absolute und relative Häufigkeiten zusammen......... 284 Erweiterte Kreuztabellen.... 286 Assoziationen.... 289 Korrelationen..... 296 Rangkorrelationskoeffizienten... 296 Korrelationskoeffizient nach Bravais/Pearson... 310 Bootstrapping...... 318 Kapitel 9 Über Abhängigkeiten: Simple Regressionen...325 Zum Unterschied zwischen Korrelation und Regression....... 325 Regressionsarten........ 327 Lineare Einfachregression........ 328 Annahmen......... 328 Die Schätzmethode der Kleinst-Quadrate-Methode..... 331 Eine lineare Regression in SPSS schätzen........ 333 Beeinflussung der linearen Regressionsgeraden durch Ausreißerwerte.... 336 Keine Variation der abhängigen Variablen....... 338 Bereichsspezifische Konstanz der abhängigen Variablen..... 339 Entgegengesetzte allgemeine Regression im Vergleich zu bereichsspezifischen Regressionen....... 340 Zur Aussagekraft einer Regressionsbeziehung... 342 Quasilineare Regression......... 347 Quadratische Funktion..... 347 Potenzfunktion..... 350 Exponentialfunktion........ 352 Logistische Funktion........ 354 Lineare und quasilineare Regressionen gleichzeitig.... 357 Modifikationen/Erweiterung der linearen Regressionsanalyse..... 360 0/1-Dummys als abhängige Variablen... 360 Zeitreihenwerte als abhängige Variable......... 367 Residuenanalyse.... 378 Multiple lineare Regression...... 388 Annahmen......... 388 Schätzgleichung.... 389 Aussagekraft der Schätzung..... 389 Beispiel..... 390 Multikollinearität.... 396 Kapitel 10 Komplexere Regressionen...403 Binär-logistische Regression (Logit-Ansatz).... 403 Ordinale Regression...... 408 Multinomiale Regression......... 411

O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527713677_Faik/3d/ftoc2.3d from 23.03.2018 13:50:31 Inhaltsverzeichnis 17 Kapitel 11 Vom Gruppieren und Zusammenfassen von Daten: Diskriminanz-, Cluster- und Faktorenanalyse...415 Diskriminanzanalyse..... 415 Idee und Annahmen........ 415 Ein einfaches Beispiel in SPSS.... 416 Clusteranalyse.... 424 Idee und Annahmen........ 424 Ein einfaches Beispiel in SPSS.... 425 Varianten der Clusteranalyse.... 426 Faktorenanalyse......... 438 Idee und Annahmen........ 438 Ein Beispiel in SPSS......... 438 Kapitel 12 Zeit spielt eine Rolle und überhaupt: Überleben erwünscht!...453 Zeitreihenanalyse........ 453 Zeitreihenkomponenten und ihre Verknüpfung......... 454 Trendermittlung.... 455 Saisonkomponente......... 460 Sterbetafelanalyse....... 467 Kaplan/Meier-Methode... 470 Cox-Regression... 473 TEIL III INDUKTIVE SPSS-STATISTIKEN...477 Kapitel 13 Tests I: Welcher Mittelwert ist am größten?...479 Allgemeines...... 479 Null- und Alternativhypothese... 480 Zweiseitiger Test.... 480 Einseitiger Test..... 481 Schema für einen statistischen Test..... 481 Eine Variable: t-test...... 483 Beispiel 1: Zweiseitiger Test..... 484 Beispiel 2: Einseitiger Test (rechtsseitig)......... 485 Zwei Gruppen: Unabhängigkeit... 485 t-test bei unabhängigen Stichproben.... 485 Mann/Whitney-U-Test bei unabhängigen Stichproben... 490 Zwei Gruppen: Abhängigkeit..... 494 t-test bei abhängigen Stichproben...... 494 Wilcoxon-Test...... 496 Vorzeichentest...... 499

O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527713677_Faik/3d/ftoc2.3d from 23.03.2018 13:50:32 18 Inhaltsverzeichnis Mehr als zwei Gruppen: Unabhängigkeit...... 501 Einfache Varianzanalyse ohne Messwiederholung....... 501 Kruskal/Wallis-Test......... 505 Mehr als zwei Gruppen: Abhängigkeit........ 509 Einfache Varianzanalyse mit Messwiederholung........ 509 Friedman-Test...... 511 Kapitel 14 Tests II: Glockenkurve oder was?...515 Vorbemerkung... 515 Chi-Quadrat-Verteilungstest...... 516 Voraussetzungen... 516 Beispiel 1... 517 Beispiel 2... 519 Kolmogorov/Smirnov-Verteilungstest......... 525 Beispiel 1... 525 Beispiel 2... 527 Shapiro/Wilk-Normalverteilungstest... 529 Kapitel 15 Tests III: Was hängt mit wem zusammen?....531 Vorbemerkung... 531 Test für den Chi-Quadrat-Kontingenzkoeffizienten.... 532 Test für den Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman... 534 Test für den Korrelationskoeffizienten nach Bravais/Pearson...... 537 TEIL IV SPSS-SYNTAX FÜR FORTGESCHRITTENE....541 Kapitel 16 Koppelung mit R und Python...543 Zu den R- und den Python-Essentials......... 543 Statistische Einbindung von R in SPSS......... 546 R-Anwendungsbeispiel: Robuste Regression.... 552 Kapitel 17 Schleifen zum schnelleren Programmieren...557 Allgemeines zu Schleifen......... 557 DO REPEAT-Schleifen..... 558 COMPUTE-Fall...... 558 RECODE-Fall (selbe Variable)..... 558 RECODE-Fall (neue Variablen).... 560 Klassenbildung..... 561

O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527713677_Faik/3d/ftoc2.3d from 23.03.2018 13:50:33 Inhaltsverzeichnis 19 LOOP-Konstruktionen.... 562 Beispiel 1... 562 Beispiel 2... 563 DO IF-Befehl...... 565 Beispiel 2... 567 Beispiel 3... 569 Kapitel 18 Auch Makros machen das Leben leichter...573 Grundlagen der Makroprogrammierung: Makros ohne Parameter........ 573 Makros mit Parametern......... 576 Makros für Textbearbeitung...... 577 Loop-Makros..... 578 Allgemeines zu DO-Loops... 578 Ein DO-LOOP-Beispiel...... 578 DO-IN-LOOP........ 580 Einbeziehen einzelner Syntaxfiles in größere Syntaxfiles...... 582 Kapitel 19 Beispielhafte Syntaxprogramme...585 Armutsquoten.... 585 Gini-Koeffizient und andere Ungleichheitsmaße...... 588 Gini-Koeffizient..... 589 Normierter Variationskoeffizient........ 589 Theilsches Entropiemaß.... 589 Syntaxprogramm I......... 590 Syntaxprogramm II......... 592 Syntaxprogramm III........ 596 Armut und Ungleichheit gleichzeitig... 598 TEIL V TOP-10-TEIL...599 Kapitel 20 Die 10 wichtigsten SPSS-Befehle...601 AGGREGATE...... 601 COMPUTE........ 601 DESCRIPTIVES.... 602 DO IF... 602 EXECUTE......... 602 FILTER BY........ 602 FREQUENCIES.... 603 RECODE......... 603 TEMPORARY...... 603 WEIGHT BY....... 604

O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527713677_Faik/3d/ftoc2.3d from 23.03.2018 13:50:34 20 Inhaltsverzeichnis Kapitel 21 Die 10 wichtigsten SPSS-Tipps...605 Nutze auch mal das PDF-Benutzerhandbuch!......... 605 Nutze Copy-and-paste beim Einlesen von Daten!...... 605 Beachte die gleiche Sortierung (und natürlich auch gleiche Variableninhalte) beim Daten-»Matchen«!.......... 606 Erstelle»Spiel-Datenfiles«für Syntaxprogramme!..... 606 Verwende»sprechende«Variablen- und Dateibezeichnungen!..... 607 Kommentiere ausreichend viel in Syntaxprogrammen!....... 607 Verändere Pivottabellen und Grafiken vor ihrer Präsentation!..... 607 Achte auf fehlende Werte!........ 608 Verwende Schleifen und Makros!..... 608 Sei dir bewusst, dass kein»unsinn«berechnet wird! Gebrauche dein Hirn!...... 608 Stichwortverzeichnis...609