VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION

Ähnliche Dokumente
VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION

Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion. Roland Sommer Geschäftsführer

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor

LEICHTFRIED PRÄSENTIERT PLATTFORM INDUSTRIE 4.0

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Jasmina Schnobrich-Cakelja Wien,

AUSTRIAN MOBILE POWER

Pressekonferenz Steiermark bekommt eigene Pilotfabrik für Industrie 4.0

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Steiermark: Nr.1 Region für F&E Gerald Fasching.

Austin, Pock + Partners GmbH. Firmenprofil

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Global Institute for Digital Transformation

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen.

Plattform Industrie 4.0

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand

Plattform Industrie 4.0. Gemeinsam die digitale Transformation gestalten

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Technologie Roadmap Smart Grids 2020 Angela Berger Technologieplattform Smart Grids Austria

Digitaler Mittelstand -

Die Sprache von Industrie 4.0: Wie Unternehmen von Normen in einer vernetzten Welt profitieren

Produktion der Zukunft

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme

Räumliche Aspekte eines nachhaltigen Energiesystems Backcasting als Methode für Systeminnovation

WELCHE KOMPETENZEN BRAUCHEN ARBEITNEHMER_INNEN? VERANSTALTUNG DIE DIGITALISIERTE ARBEITSWELT

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK DER TU WIEN Wissenschaft und Technologie im Informationszeitalter

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

DIGITALISIERUNG. Die Sicht einer Förderagentur. Dr. Klaus Pseiner Alpbach, 24. August 2017

Technologieplattform Photovoltaik Austria Innovationen als Chance für Österreichs Unternehmen am Weltmarkt

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen

Horizon 2020: Steiermark ist ein starker Player

Die Beratung für Connected Business. Wir machen Connected Business Champions

Austrian Supply Excellence & Einkauf 4.0 Award 2017

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Einladung Erfolgreich durch Innovation

Machine Learning meets Smart Service

Aus der Praxis für die Praxis

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

karenz und karriere EQUAL- Projekt 07/ /2007 Finanzierung aus Mitteln des ESF und des BMWA 10 operative PartnerInnen

Digitale Transformation als allumfassendes Phänomen

Neue Verbindungen schaffen

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Digitale Transformation

Nationale Technologie- Plattform für die österreichische produzierende Industrie

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Digitale Transformation in der Produktion

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Digitale Transformation in der Produktion

Knowledge & Technology Broker

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends.

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

Austrian Supply Excellence & Industrie 4.0 Award 2015

das Begutachtungsverfahren

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Digitale Transformation und die Rolle der Universitäten. Uwe Egly

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Solution Paper. Business Model Innovation. Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie

TÜV Rheinland: Cybergefahren für Industrieanlagen unterschätzt

Broadband access 2020: always connected, continuous using Die private IKT-Nutzung der Zukunft Auswirkungen auf den Energieverbrauch?

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft

WILLKOMMEN ZUR ERÖFFNUNG DES LEUPHANA DIGITAL LEADERSHIP LABS

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Unternehmenswelt. Bachelorarbeit. vorgelegt von. Name: Arslan Vorname: Aylin. Geb. am: in: Flensburg

Workshops digitale Transformation

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner

Nanotechnologie. Stand in Österreich. Behördendialog April 2008, München. Renate Paumann Lebensministerium

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid

Innovationslabor für Arbeit,

Transkript:

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION 2015 gegründet GRÜNDUNGSMITGLIEDER Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) weiter (in alphabetischer Reihenfolge): Bundesarbeitskammer (BAK) Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) Fachverband der Metalltechnischen Industrie (FMTI) Industriellenvereinigung (IV) Produktionsgewerkschaft (PRO-GE) MITGLIEDSCHAFT Die Plattform ist ein auf Mitgliedschaft basierender gemeinnütziger Verein. Die Mitgliedschaft steht Unternehmen, akademischen Einrichtungen, Forschungseinrichtungen, NGOs und weiteren führenden Institutionen auf dem Gebiet der Industrie 4.0 offen. AKTUELLE MITGLIEDER 21 Unternehmen, 9 akademische Einrichtungen, 7 Forschungseinrichtungen, 7 Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, das BMVIT und 2 weitere Einrichtungen MISSION Die Förderung der Zusammenarbeit zwischen allen Stakeholdern, die bestmögliche Nutzung neuer technologischer Entwicklungen und Innovationen im Kontext der Digitalisierung der Produktionswelt ( Industrie 4.0 ) und dadurch die Erarbeitung nachhaltiger Lösungen für die Herausforderungen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, und der Gesellschaft als Ganzes. Die Plattform betrachtet Industrie 4.0 als gesellschaftliche Herausforderung: die nur durch die Zusammenarbeit von Industrie, Wissenschaft, regionalen und nationalen politischen EntscheidungsträgerInnen, Verbänden, Gewerkschaften, NGOs und weitere Stakeholdern bestmöglich adressiert werden kann. die durch technologische Innovationen, neue Geschäftsmodelle, Wissenstransfer und deren gesellschaftlich akzeptierte Implementierung angetrieben wird. ZIELE UND AUFGABEN DER PLATTFORM Industrie, Wissenschaft, politische EntscheidungsträgerInnen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände vernetzen, um Industrie 4.0 erfolgreich umzusetzen Begleitung der durch die Digitalisierung getriebenen Veränderungsprozesse Bereitstellung von Wissen und Dienstleistungen zu Industrie 4.0 für Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und die Öffentlichkeit Definition von Handlungsfeldern und Beratung politischer EntscheidungsträgerInnen Entwicklung gemeinsamer Strategien um Industrie 4.0 bestmöglich für Unternehmen und Beschäftigte zu nutzen Initiativen zur Steuerung nationaler, regionaler und internationaler Aktivitäten Ermöglichung des Austauschs von Erfahrungen, Best Practices, Daten und Studien

ExpertInnengruppe Normen und Standards Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion Juni 2018 thesenpapier Verein Industrie 4.0 Österreich 1 / 12 PUBLIKATIONEN Verfügbar auf Österreichischer NormuNgs-Kompass industrie 4.0 Verein Industrie 4.0 Österreich NORMUNGSKOMPASS INDUSTRIE 4.0 Der Normungskompass bietet einen kompakten Überblick über die verfügbaren sowie die in Ausarbeitung befindlichen Normen und Standards, die Industrie 4.0 betreffen. Ein umfassender Normenkatalog ist auf der Website des Vereins verfügbar. USE CASE PRODUCT AS A SERVICE AM BEISPIEL VON SELBSTFAHRENDEN BODENREINIGUNGSMASCHINEN Der Anwendungsfall Produkt als Dienstleistung ist als Ergänzung zum österreichischen Normungskompass konzipiert und veranschaulicht die Vorteile von Standards bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer, IoT-basierter Geschäftsmodelle. ArbeitsorgAnisAtion im ZeitAlter der digitalisierung Verein industrie 4.0 Österreich Arbeitsgruppe Mensch in der digitalen FAbrik April 2017 THESENPAPIER ARBEITSORGANISATION Das Thesenpapier behandelt makroökonomische Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und gibt einen Überblick über die Themen Mensch-Maschine-Kooperation, Arbeitszeit, innerbetriebliche Organisation, Qualifikation und Kompetenzen in der digitalisierten Produktion, neue Arbeitsformen und Datenschutz. ERGEBNISPAPIER FORSCHUNG, ENTWICKLUNG & INNOVATION IN DER INDUSTRIE 4.0 Das Ergebnispapier stellt dar, welche Forschungsfelder ein besonders hohes Potential für Österreich darstellen und wie man den technologischen und finanziellen Bedarf der Firmen noch treffsicherer adressieren kann. Hierfür wurden Technologiekompetenzen sowie Forschungs- und Entwicklungsbedarfe identifiziert und zu diesem Zweck acht vorrangige Forschungsgelder formuliert: Virtualisierung, Sensorsysteme, Softwareengineering, Physische Systeme, Cyber Physical Systems, Arbeitssysteme, Geschäftsmodelle und Domänenwissen. Verein Industrie 4.0 Österreich STRATEGIEPAPIER QUALIFIKATION UND KOMPETENZEN FÜR DIE INDUSTRIE 4.0 Das Strategiepapier wurde erstellt, um die Qualifikations- und Kompetenzanforderungen für Industrie 4.0 festzulegen sowie Handlungsbedarf und Wandel im Bildungssektor aufzuzeigen. 81 Empfehlungen wurden erarbeitet, innerhalb von sieben Handlungsfeldern die Kombination von neuen und alten Lernmethoden, Vielfalt der Lernorte, Förderung des Zugangs zum Lernen, Optimierung der Rahmenbedingungen, Kooperationen unterstützen, stereotype Vorbilder brechen und eine Strategie des lebenslangen Lernens verfolgen.

EXPERTINNENGRUPPEN DER PLATTFORM ExpertInnengruppen arbeiten in definierten Themenbereichen, die relevante und aktuelle Themen zu Industrie 4.0 abdecken. Die ExpertInnengruppen bestehen aus interessierten Mitgliedern der Plattform und hochrangigen ExpertInnen, z.b. von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Bildungseinrichtungen, regionalen Clustern, Finanzierungsagenturen, Normungsorganisationen etc. An der Arbeit sind rund 500 ExpertInnen beteiligt. Die Ergebnisse der ExpertInnengruppen umfassen Roadmaps, Richtlinien, Strategien, analytische Dokumente, Workshops und Veranstaltungen. Zu den Aktivitäten des Verbandes gehören Politikberatung, gezielte Aktivitäten und Services für Mitglieder, Matchmaking und Networking sowie die Verbreitung von Forschungsergebnissen, Fallstudien und Best Practices. Forschung, Entwicklung und Innovation Security & Safety Normen und Standards Pilotfabrik (abgeschlossen) Qualifikation und Kompetenzen Neue Geschäftsmodelle Intelligente Logistik Menschen in der digitalen Fabrik Regionale Strategien Kommunikation

GESCHÄFTSMODELL- UNTERSTÜTZUNG Die Plattform bietet fünf Module, die den Mitgliedern helfen, ihre Digitalisierungsstrategien umzusetzen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, sowie das Know-how des gesamten Plattformnetzwerks zu nutzen. Die fünf Säulen umfassen relevante Prozessschritte zur erfolgreichen Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle: Digitalisierung bestehender Geschäftsmodelle/Entwicklung disruptiver Geschäftsmodelle Inform Identify Develop Network Validate Executive Lounge Reifegradmodell Toolbox ExpertInnengruppe Lab Bewusstseinsbildung Kleine, fokussierte Gruppen CXO Ebene Austausch mit Spezialisten Unabhängige Evaluierung Qualitätsgesichert Identifikation von next steps zum Hidden Champion IPR/Patent Normen Security Förderungen Infrastruktur Datenanalyse Design Thinking Forschungsinfrastruktur F&E Qualifikation Best Practice Austausch über konkrete Use Case Erarbeitung relevanter Inhalte Geschäftsmodellansätze in einem sicheren Rahmen testen Generierung von Marktfeedback Akquisition von Pilotkunden Verein Industrie 4.0 Österreich Mit der Executive Lounge trägt die Plattform dazu bei, dass sich Mitglieder über die neuesten Trends bei Geschäftsmodellen informieren können. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Möglichkeiten der digitalen Transformation zu schärfen. Das Reifegradmodell bietet eine unabhängige und technologieneutrale Bewertung und unterstützt Unternehmen in der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategien. Diese Prüfung bewertet den aktuellen Industrie 4.0-Status eines Unternehmens und identifiziert notwendige Schritte, um ein digitaler Champion zu werden. Die Toolbox unterstützt Unternehmen durch die Bündelung aller Kompetenzen des gesamten Plattformnetzwerks und bietet einen Überblick über konkrete Implementierungswerkzeuge und -lösungen. Die ExpertInnengruppe Neue Geschäftsmodelle arbeitet an vertiefenden Inhalten zu relevanten Themen und stärkt damit den Netzwerkcharakter weiter. Das Business Model Lab ermöglicht Unternehmen das einfache Testen und Ausprobieren neuer Geschäftsmodellansätze in einem sicheren Rahmen. Ziel ist es, Marktfeedback zu generieren und Pilotkunden zu gewinnen.

MITGLIEDER A1 Telekom Austria AG ABAX Informationstechnik GmbH Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) Austrian Institute of Technology GmbH (AIT) AVL List GmbH BHDT GmbH Bundesarbeitskammer (BAK) Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) Fachhochschule Joanneum Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Fachhochschule Oberösterreich Forschungs und EntwicklungsGmbH Fachhochschule Technikum Wien Fachverband Bergwerke und Stahl Fachverband der Metalltechnischen Industrie (FMTI) Fachverband für Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) Fill GESELLSCHAFT mbh Fronius International GmbH Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA djp) IBM Österreich GmbH IMC Fachhochschule Krems GmbH Industriellenvereinigung (IV) Infineon Technologies Austria AG Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh Johannes Kepler Universität Linz Kapsch BusinessCom AG Know-Center GmbH Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Microsoft Österreich GmbH Montanuniversität Leoben Österreichische Post AG Produktionsgewerkschaft (PRO-GE) REXEL Austria GmbH Rosenbauer International AG Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbh Schneider Electric Austria GesmbH SBA Research GmbH SFL Technologies GmbH Siemens AG Österreich T-Systems Austria GmbH Technische Universität Graz Technische Universität Wien Tieto Austria GmbH Upper Austrian Research GmbH voestalpine AG VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs GmbH Wirtschaftsagentur Wien Zumtobel Group AG Status November 2018 (in alphabetischer Reihenfolge) KONTAKT Verein Industrie 4.0 Österreich Die Plattform für intelligente Produktion Mariahilfer Straße 37 39, 1060 Wien Tel. +43 1 588 39 75 office@plattformindustrie40.at