Mindestfallzahlen aus Sicht des kantonalen Regulators

Ähnliche Dokumente
Versorgungsmonitoring als Instrument zur Evidenzbasierten Entscheidungsfindung:

Qualität im Krankenhaus SIQ! Kongress Qualitätssicherung konkret wo müssen die nächsten Änderungen passieren?

Gewährung des rechtlichen Gehörs zur Leistungszuteilung im HSM-Bereich «Komplexe hochspezialisierte Viszeralchirurgie»

Das Ende der dezentralen Versorgung?

Dank... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXIII

SÉMINAIRE GSMN ANNUEL DES MÉDECINS. Samedi 22 mars 2014 GSMN 1

Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA im Vergleich zu Deutschland

Vernehmlassung zur Definition des HSM-Bereichs Organtransplantationen beim Erwachsenen

Vernehmlassung zur Definition des HSM Bereichs Organtransplantationen beim Erwachsenen

Mindestmengen die Lösung für mehr oder bessere Qualität?

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel.

Entscheid zur Planung der hochspezialisierten Medizin (HSM) im Bereich der Organtransplantationen (Lunge, Leber, Niere) bei Kindern

3. Fristen 4. Begründung

Vorlage an den Landrat

Interkantonale Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin

Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren beschliesst:

Interkantonale Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin (IVHSM)

Pressekonferenz Spezialisierung Fachkliniken Vinzenz Gruppe. Dr. Jan Böcken Wien, 12. April 2019

Interkantonale Vereinbarung über die hochspezialisierte

über die hochspezialisierte Medizin (IVHSM)

Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Landschaft. Sehr geehrte Damen und Herren

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Inhalt. Geregelter Wettbewerb. Spitalplanung 2012: Strukturbericht. Kanton Zürich Gesundheitsdirektion

Spitalplanung 2012: Strukturbericht

Interkantonale Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin (IVHSM)

Qualität im Krankenhaus SIQ! Kongress Umfassende Qualitätssicherung am Beispiel der Endoprothetik. Dr. Jürgen Malzahn 19.

Interkantonale Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin (IVHSM)

Spitalplanung und -finanzierung im Kanton ZH

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Neue Spitalfinanzierung

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Region Basel: Gesundheitsräume als Zukunftsvision

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte

Von der Spitalplanung zur Spitalliste

Qualitätsmonitor 2018

Nr. 865d Interkantonale Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin (IVHSM) vom 14. März 2008 * (Stand 1. Januar 2009)

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

U r t e i l v o m 9. J a n u a r

Mindestmengen und Indikationsqualität - Knieeingriffe. FU Niethard Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthop.

Tarifwettbewerb Tarifverhandlungen aus der Perspektive des Kantons Zug

Interkantonale Vereinbarung zur hochspezialisierten Medizin (IVHSM): Seltenheit als Kriterium für die Konzentration der hochspezialisierten Medizin

Entscheid zur Planung der hochspezialisierten Medizin (HSM) im Bereich der grossen seltenen viszeralchirurgischen Eingriffe: Pankreasresektion

Die Finanzierung des Gesundheitssystems neu denken

Perspektiven der Qualität der onkologischen Versorgung in der Schweiz

Peer Review Schweiz warum freiwillig?

Gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL): Einführung und offene Fragen

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

Expertenforum Krankenhaus. Dr. Jan Böcken Kiel, 6. Dezember 2016

Mindestmengen und Krankenhaussterblichkeit Beobachtungsstudie mit deutschlandweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2006 bis 2013

Steigern höhere Fallzahlen die Qualität macht Übung tatsächlich den Meister?

Vernehmlassung zur Definition des HSM-Bereichs Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantationen

Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG

Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen?

Möglichkeiten und Grenzen von Mindestmengen als Regulierungsinstrument

Entwicklung der ausserkantonalen Spitalaufenthalte

Planung der hochspezialisierten Medizin: Umsetzung durch die Kantone und subsidiäre Kompetenz des Bundesrates

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Hochspezialisierte Medizin in der Schweiz Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Kantone

«Organtransplantationen bei Erwachsenen»

Willkommen. Öffentliche Informationsveranstaltung. 20. März Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Interpellation Nr. 15 Stephan Luethi-Brüderlin betreffend «Ziele der Spitalfusion BS/BL»

Spitalliste 2014 Akutsomatik

Einkaufsgemeinschaft HSK: Was haben wir erreicht?

Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung?

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

Erläuterungen des Kantons Bern

Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler

Zürcher Spitalplanung 2022

Vernehmlassung zur Definition des HSM Bereichs Behandlung von schweren Verbrennungen

Strukturprobleme und Notwendigkeit neuer Mindestmengen

Entscheid zur Planung der hochspezialisierten Medizin (HSM) im Bereich der grossen seltenen viszeralchirurgischen Eingriffe: Leberresektion

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG

Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen aus ökonomischer Sicht

Arzt im öffentlichen Dienst. Dr. med. Robert Rhiner, MPH Facharzt für Chirurgie Leiter Gesundheitsversorgung Aargau

Messen um zu verbessern Ergebnisindikatoren im Qualitätsmanagement

b) es erstellt die periodischen Berichte zum Stand der Spitalplanung gemäss Art. 4 Spitalgesetz zuhanden des Regierungsrates;

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Zürcher Spitalplanung 2012: Festsetzung der Spitallisten

Zürcher Spitalplanung 2012 Teil 1: Versorgungsbericht

von den Gesundheitsdirektorinnen und Gesundheitsdirektoren der Kantone der GDK-Ost (AI, AR, GL, GR, SG, SH, TG und ZH) beschlossen

Nur durch Zusammenarbeit und Kooperationen kann die längerfristige Konkurrenzfähigkeit der Region im medizinischen Bereich erhalten werden.

Regierungsratsbeschluss betreffend Spitalliste des Kantons Basel-Stadt (somatische Akutmedizin, Rehabilitation, Psychiatrie) per 1.

Substitution von stationär zu ambulant

Gemeinsame Stellungnahme

Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung?

von den Gesundheitsdirektorinnen und Gesundheitsdirektoren der Kantone der GDK Ost (AI, AR, GL, GR, SG, SH, TG und ZH) beschlossen 1)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Aktuelle gesundheitspolitische und ökonomische Herausforderungen für die Rehabilitation 2020 einige Gedanken eines Gesundheitsökonomen

Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler

Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität?

Rolle der SwissDRG AG und der Kantone

Aarau, 31. Oktober

Willkommen Medienkonferenz 15. September 2016

Transkript:

Kanton Basel-Stadt Mindestfallzahlen aus Sicht des kantonalen Regulators 7. Tagung der Einkaufsgemeinschaft HSK, 30. August 2018 Dr. Lukas Engelberger Regierungsrat, Vorsteher des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt

30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 2

30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 3

Perspektiven der Kantone Verantwortung für die Gesundheitsversorgung: Quantität, Qualität, Wirtschaftlichkeit Erlass der kantonalen Spitallisten gemäss Art. 39 Abs. 1 Bst. e KVG; Pflicht zur Koordination unter den Kantonen (Art. 39 Abs. 2 KVG) Verweis der GDK-Empfehlungen zur Spitalplanung auf SPLG (GD ZH) Interkantonale Vereinbarung über die Hochspezialisierte Medizin (IV-HSM) Eignerverantwortung für kantonale Spitäler 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 4

Perspektiven der Kantone Verantwortung für die Gesundheitsversorgung: Quantität, Qualität, Wirtschaftlichkeit Erlass der kantonalen Spitallisten gemäss Art. 39 Abs. 1 Bst. e KVG; Pflicht zur Koordination unter den Kantonen (Art. 39 Abs. 2 KVG) Verweis der GDK-Empfehlungen zur Spitalplanung auf SPLG (GD ZH) Interkantonale Vereinbarung über die Hochspezialisierte Medizin (IV-HSM) Eignerverantwortung für kantonale Spitäler 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 5

Was heisst hier Qualität? Bisher vergebliche Suche nach dem perfekten universellen Qualitätsindikator Qualität ist schwierig zu messen Welche Qualität ist gemeint? Gibt es einen zuverlässigen Indikator? Wie lassen sich Fehlanreize vermeiden? Qualitätsfragen sind oft nicht von Struktur- und Wirtschaftlichkeitsüberlegen zu trennen Welche Rolle für Mindestfallzahlen? 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 6

Drei Entscheidungsebenen für die Vorgabe von Mindestfallzahlen und anderen Voraussetzungen an Spitäler HSM-Eingriff Mindestfallzahl pro Jahr Ösophagusresektion 15 HSM- Beschlussorgan Leberresektion 20 Pankreasresektion 20 Tiefe Rektumresektion 25 Komplexe bariatrische Chirurgie 25 Kantone Fachgesellschaften 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 7

Direkte Qualitätsindikatoren Direkte Outcome-Daten sind derzeit nur teilweise etabliert Umfassende Ansätze der Qualitätserfassung bestehen erst punktuell (Bsp. ICHOM) Für einzelne Fragestellungen sind direkte Outcome-Messungen teilweise möglich. Beispiel Transplantationsmedizin (HSM) Für andere Fragestellungen sind direkte Outcome-Messungen wegen des zu langen Beobachtungszeitraums (noch) nicht etabliert. Beispiel Viszeralchirurgie (HSM) 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 8

Direkte Outcome-Messungen bei Organtransplantationen (HSM) Beispiel: Herztransplantation Quelle: Swiss Transplant Cohort Study Report (STCS) 2008-2014 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 9

Direkte Outcome-Messungen bei Organtransplantationen (HSM) Beispiel: Nierentransplantation Quelle: Swiss Transplant Cohort Study Report (STCS) 2008-2014 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 10

Direkte Outcome-Messungen bei Organtransplantationen (HSM) Beispiel: Lebertransplantation Quelle: Swiss Transplant Cohort Study Report (STCS) 2008-2014 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 11

Direkte Outcome-Messungen bei Organtransplantationen (HSM) Beispiel: Lungentransplantation Quelle: Swiss Transplant Cohort Study Report (STCS) 2008-2014 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 12

Indirekte Qualitätsindikatoren Indirekte Qualitätsindikatoren sollten subsidiär zur Anwendung gelangen soweit und solange keine zuverlässigen direkten Qualitätsdaten verfügbar sind. Mindestfallzahlen sind indirekte Qualitätsindikatoren. Sie basieren auf der Binsenwahrheit «Übung macht den Meister» 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 13

Mindestmengen in der hochspezialisierten Medizin (HSM) Beispiel: Hochspezialisierte Viszeralchirurgie HSM-Eingriff Mindestfallzahl pro Jahr Ösophagusresektion 15 Leberresektion 20 Pankreasresektion 20 Tiefe Rektumresektion 25 Komplexe bariatrische Chirurgie 25 Quelle: Bundesblatt vom 10. September 2013 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 14

Kantonal festgelegte Mindestfallzahlen (Spitalliste BS) Quelle: Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, Bereich Gesundheitsversorgung 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 15

30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 16

Mengengebundene Zertifizierungen von medizinischen Fachgesellschaften (Auswahl) Quelle: Zertifizierungsordnung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) 2015, EndoCert 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 17

Mindestfallzahlen und potenziell vermeidbare Todesfälle Quelle: Nimptsch U, Mansky T. 2018. Volume-Outcome-Zusammenhänge in Deutschland. Qualitätsmonitor 2018, Seiten 55-69 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 18

Auswirkung von Fallzahlen auf die Mortalität 1 Quelle: Güller U et al., Swiss Medical Weekly, 2017 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 19

Auswirkung von Fallzahlen auf die Mortalität 2 Quelle: Güller U et al., Swiss Medical Weekly, 2017 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 20

Volume-Outcome-Zusammenhang beim Hüftgelenkersatz aufgrund von Arthrose (Revisions-OPs innerhalb eines Jahres) Quelle: Jeschke et al., Zusammenhang von Behandlungsqualität und ergebnis in der Hüftendoprothetik, Krankenhaus-Report 2014, Fallzahl hochgerechnet 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 21

Beziehung zwischen Fallzahl und Komplikationen Quelle: http://medileaks.cc/2018/03/29/hueftersatz-geschaeft-mit-der-gesundheit/ 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 22

Zudem auch Diskussion um Höhe der Mindestfallzahlen Quelle: Malzahn J, Qualität im Krankenhaus, SIQ Kongress 2017 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 23

30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 24

30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 25

Fazit Bei zunehmend komplexeren Behandlungsverfahren und der dafür benötigten Spezialisierung steht in der Schweiz eine (weitere) Konzentration von Leistungserbringern an. Mindestfallzahlen sind gerechtfertigt, wenn der Nachweis von Volume-Outcome-Unterschieden möglich ist und nötig wird, weil direkte Qualitätsdaten fehlen. Bei der Festlegung von Mindestfallzahlen ist der aktuelle Stand der Wissenschaft zu berücksichtigen und Augenmass zu wahren. Besonderes Augenmerk verdient ergänzend die Indikationsqualität. 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 26

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 30. August 2018 7. HSK-Tagung, Bern 27