Presseinformation Linz,

Ähnliche Dokumente
NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Presseinformation Linz,

Bedingungen des Sterbens in deutschen Krankenhäusern

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Erstmals in Oberösterreich: Lungenflügel minimal-invasiv entfernt

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Patienteninformation Intensivstation. Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Ordensklinikum Linz stellt Weichen für die Zukunft

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Besucherinformation Internistische Intensivstation. Kontakt Telefon: ( )

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A

Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation

Universitätsklinik Balgrist. Muskuloskelettale Rehabilitation

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

gespag Gesundheit für Generationen. Unser Leitbild

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz.

Betreuungsverfügung Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Abteilung für Innere Medizin

Herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg der kleinen und grossen Fortschritte ein Stück begleiten zu dürfen.

Ich will mich nicht vergessen. Rudi Assauer

KURZINFO SALZKAMMERGUT-KLINIKUM

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46.

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Eli-Box Mit wachen Sinnen bis zur Operation

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Kommen Sie als Patient und verlassen Sie uns als Gast.

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

UNSERE INTENSIVSTATION

Bedürfnisse Angehöriger auf Intensivstationen Ergebnisse einer Studie an vier Spitälern der Gemeinde Wien

Respektvolle Behandlung

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Krankenhaus Mara Zentrum für Behindertenmedizin

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

Angehörigen-Broschüre Intensivbehandlungsstation

KRANKENHAUS ST. JOSEF BRAUNAU

Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24)

Neue Primärversorgung

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Klinische Psychologie Tel.: (0732) Fax: (0732)

Ihre Spezialklinik am Bodensee

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Station 24 Operative Intensivstation

LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN

Charta Demenzsensible Gestaltung von stationären Einrichtungen in Dortmund

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik

Akutversorgung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus Studentische Fachtagung, Universität Witten/Herdecke, 21. April 2015

Therapie von Nierenerkrankungen. Mit Kontinuität und Weitsicht.

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik

Ausbildung zu. Operationstechnischen Assistenten /innen (OTA) Anästhesietechnischen Assistenten/innen (ATA) Prävention l Akut l Reha l Pflege

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster

Station 24 Operative Intensivstation

Landesklinik Tamsweg ist Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Tag der seltenen Erkrankungen , 17:00 Uhr, UKE, N30

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz

Neu: Thoraxchirurgisches Zentrum für Ostbayern

Akut- und Übergangspflege

Information und Inklusion für Menschen mit Behinderung

Pflegende Kinder und Jugendliche Hilfe für die Helfer?!

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Sitzung des Kreistags am TOP 1 -ö- Verabschiedung von Herrn Chefarzt Dr. med. Erich Gmähle

INFORMATIONBROSCHÜRE. Wohnbereiche. Bereich Wiese / Sonne

Innere Medizin Akutgeriatrie

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Geriatrische Rehabilitation

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen.

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz.

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Transkript:

Öffentlichkeitsarbeit Ing. Mag. Günther Kolb Fadingerstraße 1 4010 Linz Tel.: 0732 / 7676-2235 FAX 0732 / 7676-2106 Presseinformation Linz, 24. 2. 2010 Angehörige herzlich willkommen 1. angehörigenfreundliche Intensivstation in Österreich Der Besuch von Angehörigen kann dazu beitragen, den Krankenhausaufenthalt zu erleichtern und die Genesung günstig zu beeinflussen. Dies gilt ganz besonders für Intensivpatienten. Wissenschaftliche Studien weisen nach, dass Angehörige Sicherheit vermitteln, Identität geben und den PatientInnen einen Teil ihrer Angst nehmen. PatientInnen nehmen Angehörige als Teil Ihrer Person wahr. Das Krankenhaus der Elisabethinen Linz hat daher umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um seinen PatientInnen den Kontakt zu ihren Angehörigen unbürokratisch und flexibel zu gestalten. Dafür wird am 24. Februar von der renommierten Berliner Stiftung Pflege erstmals in Österreich das Zertifikat Angehörigenfreundliche Intensivstation verliehen. Wir müssen die Menschen froh machen (Elisabeth von Thüringen)

Als erstes Krankenhaus in Österreich wurden die Operative Intensivstation und die Herzintensivstation des Krankenhauses der Elisabethinen Linz mit dem Zertifikat Angehörigenfreundliche Intensivstation ausgezeichnet. Verliehen wird das Zertifikat von der Stiftung Pflege e.v. in Berlin, die damit eine umfassende Patientenaufklärung und Informationen über die gesundheitliche Situation der Patienten fördern möchte. Mit der Verleihung wird aber auch der Anspruch erhoben, dass Angehörige auf den Intensivstationen jederzeit willkommen sind und sich nicht an feste Besuchszeiten halten müssen. Der Besuch von Angehörigen kann dazu beitragen, den Krankenhausaufenthalt zu erleichtern und die Genesung günstig zu beeinflussen. Dies gilt für Patientinnen im Allgemeinen, für Intensivpatienten aber ganz besonders, erklärt dazu der ärztliche Direktor Dr. Franz Harnoncourt Wissenschaftliche Studien weisen nach, dass Angehörige Sicherheit vermitteln, Identität geben und den Patientinnen einen Teil ihrer Angst nehmen. Patientinnen nehmen Angehörige als Teil ihrer Person wahr. Unter Bedingungen, in denen der Aufenthalt auf einer Intensivstation von den Betroffenen als massiven Einbruch in ihre Selbstverantwortung oder Bedrohung erlebt wird, bekommen und übernehmen Angehörige eine existentielle und bedeutsame Rolle. Sie stellen für den Betroffenen die Verbindung nach Außen dar, und sind als Vertrauensperson von entscheidender Bedeutung. Angehörige sind Menschen, mit denen der Patient vertraut ist. Für den Patienten sind Angehörige keine Besucher, ihre Anwesenheit ist selbstverständlich. Sie vermitteln oft Ruhe und Sicherheit und das Gefühl nicht allein zu sein. Wenn Angehörige am (Intensiv-) Alltag teilhaben, so vermittelt dies eine Idee von Normalität und Sicherheit. Sie müssen nicht immer im Zimmer sein, aber sind wie zu Hause einfach da,

begründet die Pflegedirektorin Hannelore Dirschlmayer ihr Engagement für die Angehörigen. Das Krankenhaus der Elisabethinen versteht den Besuch von Angehörigen als Teil des therapeutischen Konzeptes. Den Angehörigen Aufmerksamkeit zu schenken, ist aber auch direkt im Auftrag des Trägers, des Konvents der Elisaberthinen begründet. Wir müssen die Menschen froh machen - lautet der Programmsatz der Heiligen Elisabeth, den die Generalvikarin Sr. Barbara Lehner für die heutige Zeit übersetzt: Wir müssen uns um die Menschen, die sich in unsere Obhut begeben mit allen ihren Bedürfnissen und Sorgen annehmen Dies umfasst auch die Möglichkeit, den PatientInnen den Kontakt zu ihren Angehörigen unbürokratisch und flexibel zu gestalten. Fixe Besuchszeiten wurden abgeschafft, den Angehörigen werden dafür individuelle Lösungen für Krankenbesuche angeboten. Grundlage für die Ausstellung des Zertifikates Öffentliche Anerkennung des Rechts des Intensivpatienten auf Anwesenheit von Angehörigen Nachweisliche Information der Angehörigen über eine individuelle Besuchsregelung Befürwortung durch Geschäftsführung und Patientenfürsprecher Gültigkeitszeitraum: 3 Jahre ab dem Tag der Ausstellung Intensivpatienten haben das Recht über ihre Situation aufgeklärt und in Entscheidungen einbezogen zu werden. Falls sie dazu nicht in der Lage sind, hat ein Mensch ihres Vertrauens das Recht, alle Informationen über ihre gesundheitliche Situation zu erhalten. für sie wichtige Menschen in der Nähe zu haben und ihre Unterstützung so oft wie nötig in Anspruch zu nehmen.

dass die professionellen Betreuer (Ärzte und Pflegepersonal) ihren Angehörigen mit Respekt begegnen, sie als therapeutisch wichtig ansehen und mit ihnen eine gute Besuchsregelung vereinbaren. Stiftung Pflege e.v. Die Stiftung Pflege e.v. wurde 1984 in Dortmund als Stiftungsfonds für Pflegeforschung und -entwicklung e.v. gegründet und im Jahr 2004 umbenannt in Pflege e.v. mit Verlegung des Sitzes nach Berlin. Die Stiftung Pflege e.v ist ein rechtsfähiger gemeinnütziger Verein, der die Pflege-Wissenschaft und -forschung an Hochschulen fördert und die akademische Ausbildung von Pflegeforscherinnen und -forschern unterstützt. Der Verein sorgt dafür, das die gewonnenen Erkenntnisse auch tatsächlich die Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen erreichen und berät die Politik, wie die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse am besten in die Praxis umgesetzt werden können. Er informiert Pflegefachpersonen, Patienten und Angehörige in breiter Form über Qualitätsanforderungen Die Funktion des Stiftungsrates haben zur Zeit der Anwalt und Notar Peter Kreiner und Frau Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik vom Institut für Pflegewissenschaft an der Privatuniversität Witten / Herdecke inne.

Das Krankenhaus der Elisabethinen Linz Das Krankenhaus der Elisabethinen im Zentrum der Landeshauptstadt befindet sich in Trägerschaft des Konvents der Elisabethinen Linz Wien. Als allgemeines öffentliches Krankenhaus bietet es der regionalen Bevölkerung eine umfassende medizinische Grundversorgung. Der Tradition des Hauses folgend, wurde und wird aber in vielen medizinischen Teilbereichen Spitzenmedizin angeboten und auch selbst entwickelt. Mit dem besonderen Augenmerk auf dem Wohl der Patienten und Patientinnen wird besonders die interdisziplinäre - also fachübergreifende - Behandlung von Erkrankungen gefördert und vorangetrieben. Daraus hat sich eine Spezialisierung auf dem Gebiet der Erkrankungen der Inneren Organe entwickelt, insbesondere im Bereich der Nierenerkrankungen und der ableitenden Harnorgane (Nephrologie und Urologie), des Magen/Darm-Traktes (Gastroenterologie und Abdominalchirurgie) und der Herz-/Kreislauferkrankungen (Kardiologie und Gefäßchirurgie) sowie der Lungenerkrankungen (Pneumologie und Thoraxchirurgie). Als Transplantationszentrum hat das Krankenhaus der Elisabethinen eine lange Tradition. So wurde bereits 1974 die erste Nierentransplantation durchgeführt. Erst vor wenigen Tagen konnte die erste in Oberösterreich durchgeführte blutgruppenunverträgliche Nierentransplantation bekannt gegeben werden. In der Stammzelltransplantation genießt das Spital den hervorragenden Ruf als einziges Zentrum, in dem alle Formen dieser medizinischen Behandlung angeboten werden. Ein zweiter großer medizinischer Schwerpunkt der Liesln, wie das Krankenhaus von der Bevölkerung liebevoll genannt wird, sind die Erkrankungen von Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Damit wird der Entwicklung Rechnung getragen, dass bereits heu-

te und in Zukunft noch deutlicher die Versorgung älterer Menschen zur Basisversorgung eines Krankenhauses zählen wird. Dies zeigt sich in dem gerade eröffneten elizib, dem Zentrum für Inkontinenz und Beckenboden, im speziellen Angebot der Gynä-kologie, der physikalischen Medizin und Rehabilitation, aber natürlich auch im Aufbau einer Akutgeriatrie und einer Remobilisationsabteilung. Neben der hervorragenden medizinischen Betreuung der Patientinnen und Patienten wird bei den Elisabethinen großer Wert darauf gelegt, dass der Mensch über seine Erkrankung hinaus mit all seinen Bedürfnissen wahrgenommen wird und an ihm der Grundsatz der Ordenspatronin, der Hl. Elisabeth - Wir müssen die Menschen froh machen Anwendung findet. Jährlich werden zirka 32.000 PatientInnen stationär behandelt. 1.374 MitarbeiterInnen sind in 9 unterschiedlichen Berufsgruppen tätig. Das Spital besitzt derzeit 515 Betten. Für die Ausbildung des diplomierten Pflegepersonals sorgt die eigene Gesundheits- und Krankenpflegeschule, an der Akademie für den Diät- und ernährungsmedizinischen Beratungsdienst werden angehende DiätologInnen unterrichtet.

Weitere Informationen Dir. Dr. Franz Harnoncourt Geschäftsführer / Ärztlicher Direktor Tel: 0732 / 7676 / 4005 E-mail: franz.harnoncourt@elisabethinen.or.at Dir. Hannelore Dirschlmayer-Steiner, MMAS, MBA Pflegedirektorin Tel: 0732 / 7676 / 2350 E-mail: hannelore.dirschlmayer@elisabethinen.or.at DGKS Sr. M. Barbara Lehner Generalvikarin Tel: 0732 / 7676 / 5755 E-mail: sr.barbara@elisabethinen.or.at Stefan Juchems Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Witten-Herdecke / Berlin 0049 / 030 / 21 91 57 20 kontakt@stiftung-pflege.de