1. Grundlagen des Rechnungswesens

Ähnliche Dokumente
1. Grundlagen des Rechnungswesens

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v.

Grundlagen des Rechnungswesens

Ergebnis des Quartals

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

Kosten- und Leistungsrechnung

EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Vermögensgegenstände benötigt ein Unternehmen, um Leistungen zu erzeugen.

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Grundzüge des Rechnungswesens

Ausgabe. Aufwand. Kosten

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung direkt

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung indirekt Lösung

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Externes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen 1

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung

Geschäftsfälle Bilanzen Auswirkungen in der Bilanz. Bilanz vom _1. Aktiven Eröffnung durch

= 2 %

GLIEDERUNG. Prof. Dr. Matthias Hendler. Folie 126

Grundbegriffe des Rechnungswesen

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

Was versteht man unter? Jahresabschlussbericht

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

Grundlagen. ALTKLAUSUR: SoSe 2010 Aufgabe 2

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

Unternehmensrechnung betriebliches Rechnungswesen

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Aufgabe 1 (15 Punkte)

2 Istaufnahme. Heute hilft für morgen

BILANZ zum 31. Dezember 2012

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

30.01 (1) 7 Abschluss

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Vierteljährliche Hochschulfinanzstatistik - kaufmännisches Rechnungswesen Aufwendungen und Investitionsausgaben nach Arten Lfd. Nr. Aufwendungen (kumu

T-Konten Buchungssätze

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH)

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Informationsziele

für die Gemeinde Simonswald zum

RW 11 Einführung Externes und Internes Rechnungswesen Vermögenswerte und Geschäftsvorfälle

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

Leben Lernen e.v. Anlagen Jahresabschluss zum Seite Jahresabschluss

BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick

Buchungssatz Wertbewegungen in der Bilanz (LA 1.6)

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr =

Projekt Doppik. Informationsveranstaltung zum ersten kaufmännischen Haushalt

Prüfungstermin SS Klausur im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Teil III. Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen:

Buchführung. Bilanzveränderungen


Internes Rechnungswesen Tutorium

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB. Literatur:

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige.

1. Betriebliches Rechnungswesen

Prof. Johann Horstmann

Zeitliche Abgrenzung. Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung

Wiederholung. Interessenten der Buchhaltung Eigentümer, Unternehmensleitung Öffentlichkeit, Mitarbeiter, Angestellte

Mittelherkunft ,00 Bereichsüberschuss ,00 Finanzierungsbereich Mittelverwendung ,00

26. Preisminderungen, Übersicht

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Übungsskript 4 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Transkript:

Aufwand = Verringerung des Reinvermögens Ertrag = Erhöhung des Reinvermögens Reinvermögen = Geldvermögen + Sachvermögen Sachvermögen: Das gesamte betriebliche Vermögen mit Ausnahme des Bankguthabens, des Kassenbestandes und der Forderungen.

Aufwand = Verringerung des Reinvermögens Ertrag = Erhöhung des Reinvermögens Reinvermögen = Bargeld (Kasse) + Bankguthaben + Forderungen - Verbindlichkeiten + Sachvermögen

Aufwand = Verringerung des Reinvermögens Ertrag = Erhöhung des Reinvermögens Beispiele: Beschäftigung von Personal. (Beschäftigungszeit!) Nutzung eines gemieteten Raumes. (Nutzungszeit!) Verkauf von produzierten Waren.

Aufwand = Verringerung des Reinvermögens Ertrag = Erhöhung des Reinvermögens Es gilt das Periodisierungsprinzip! Erträge und Aufwendungen werden in dem Haushaltsjahr erfasst, dem sie wirtschaftlich zuzuordnen sind. > 11 Abs. 2 GemHVO

Abbildung: Einzahlung, Einzahlungen = Erhöhung liquide Mittel Einzahlungen Einzahlungen = Einzahlung = Erhöhung Geldvermögen

Abbildung: Einzahlung,, Ertrag Einzahlungen = Erhöhung liquide Mittel Einzahlungen Einzahlungen = Einzahlung = Erhöhung Geldvermögen Ertrag = Ertrag Ertrag Ertrag = Erhöhung Reinvermögen

Abbildung: Einzahlung,, Ertrag Einzahlungen = Erhöhung liquide Mittel Einzahlungen Einzahlungen = Einzahlung = Erhöhung Geldvermögen Ertrag = Ertrag Ertrag Ertrag = Erhöhung Reinvermögen

Ertrag Erläuterung: - das Geldvermögen erhöht sich (= ) - das Reinvermögen ändert sich nicht ( Ertrag) > Reinvermögen = Geldvermögen + Sachvermögen - das bedeutet, dass die aus der Veräußerung von Sachvermögen zum Buchwert resultiert.

Ertrag Erläuterung: Beispiele: - Wir verkaufen ein Gebäude zum Buchwert. - Wir verkaufen ein Grundstück zum Buchwert. - Wir verkaufen ein Fahrzeug zum Buchwert.

Abbildung: Einzahlung,, Ertrag Einzahlungen = Erhöhung liquide Mittel Einzahlungen Einzahlungen = Einzahlung = Erhöhung Geldvermögen Ertrag = Ertrag Ertrag Ertrag = Erhöhung Reinvermögen

Abbildung: Einzahlung,, Ertrag Einzahlungen = Erhöhung liquide Mittel Einzahlungen Einzahlungen = Einzahlung = Erhöhung Geldvermögen Ertrag = Ertrag Ertrag Ertrag = Erhöhung Reinvermögen

= Ertrag Erläuterung: - das Geldvermögen erhöht sich (= ) - das Reinvermögen erhöht sich (= Ertrag) > Reinvermögen = Geldvermögen + Sachvermögen - das bedeutet, dass die nicht aus der Veräußerung von Sachvermögen zum Buchwert resultiert.

= Ertrag Erläuterung: Beispiele: - Wir verkaufen ein Gebäude über dem Buchwert. > Betrag, der den Buchwert übersteigt, stellt den Ertrag dar - Wir verkaufen Waren. - Wir erhalten Miete von unserem Mieter.

Abbildung: Einzahlung,, Ertrag Einzahlungen = Erhöhung liquide Mittel Einzahlungen Einzahlungen = Einzahlung = Erhöhung Geldvermögen Ertrag = Ertrag Ertrag Ertrag = Erhöhung Reinvermögen

Abbildung: Einzahlung,, Ertrag Einzahlungen = Erhöhung liquide Mittel Einzahlungen Einzahlungen = Einzahlung = Erhöhung Geldvermögen Ertrag = Ertrag Ertrag Ertrag = Erhöhung Reinvermögen

Ertrag Erläuterung: - das Geldvermögen ändert sich nicht ( ) - das Reinvermögen erhöht sich (= Ertrag) > Reinvermögen = Geldvermögen + Sachvermögen - das bedeutet, dass die Erhöhung des Sachvermögens nicht aus einer Veränderung des Geldvermögens resultiert.

Ertrag Erläuterung: Beispiele: - Wir erhalten einen Spielplatz von einer Stiftung geschenkt. - Im Vorjahr hatte eines unserer Fahrzeuge einen Unfall. Laut neuem Gutachten wurde der Wertverlust durch den Unfall zu hoch angesetzt. Dies wird nun korrigiert (sog. Zuschreibung).

Abbildung:, = Verringerung liquide Mittel = = Verringerung Geldvermögen

Abbildung:,, Aufwand = Verringerung liquide Mittel = = Verringerung Geldvermögen Aufwand = Aufwand Aufwand Aufwand = Verringerung Reinvermögen

Abbildung:,, Aufwand = Verringerung liquide Mittel = = Verringerung Geldvermögen Aufwand = Aufwand Aufwand Aufwand = Verringerung Reinvermögen

Aufwand Erläuterung: - das Geldvermögen verringert sich (= ) - das Reinvermögen ändert sich nicht ( Aufwand) > Reinvermögen = Geldvermögen + Sachvermögen - das bedeutet, dass die aus dem Erwerb von Sachvermögen zum Buchwert resultiert.

Aufwand Erläuterung: Beispiele: - Wir kaufen ein Gebäude. - Wir kaufen ein Grundstück. - Wir kaufen ein Fahrzeug.

Abbildung:,, Aufwand = Verringerung liquide Mittel = = Verringerung Geldvermögen Aufwand = Aufwand Aufwand Aufwand = Verringerung Reinvermögen

Abbildung:,, Aufwand = Verringerung liquide Mittel = = Verringerung Geldvermögen Aufwand = Aufwand Aufwand Aufwand = Verringerung Reinvermögen

= Aufwand Erläuterung: - das Geldvermögen verringert sich (= ) - das Reinvermögen verringert sich (= Aufwand) > Reinvermögen = Geldvermögen + Sachvermögen - das bedeutet, dass die nicht aus dem Erwerb von Sachvermögen zum Buchwert resultiert.

= Aufwand Erläuterung: Beispiele: - Wir kaufen Waren. - Wir zahlen Miete. - Wir bezahlen unser Personal.

Abbildung:,, Aufwand = Verringerung liquide Mittel = = Verringerung Geldvermögen Aufwand = Aufwand Aufwand Aufwand = Verringerung Reinvermögen

Abbildung:,, Aufwand = Verringerung liquide Mittel = = Verringerung Geldvermögen Aufwand = Aufwand Aufwand Aufwand = Verringerung Reinvermögen

Aufwand Erläuterung: - das Geldvermögen ändert sich nicht ( ) - das Reinvermögen verringert sich (= Aufwand) > Reinvermögen = Geldvermögen + Sachvermögen - das bedeutet, dass die Verringerung des Sachvermögens nicht aus einer Veränderung des Geldvermögens resultiert.

Aufwand Erläuterung: Beispiele: - Wir dokumentieren den Wertverlust an unseren Gebäuden, Fahrzeugen und der Büroausstattung (sog. Abschreibung). - Wir verbrauchen Material aus unserem Lager. - Wir verkaufen ein Gebäude unter dem Buchwert. > Betrag, der den Buchwert unterschreitet, stellt den Aufwand dar

Abbildung:,, Aufwand = Verringerung liquide Mittel = = Verringerung Geldvermögen Aufwand = Aufwand Aufwand Aufwand = Verringerung Reinvermögen

Aufgabe 3.3 zur Aufgabe!

Aufgabe 3.3 zur Aufgabe! Patrick Wiedemann

Bewertungsskala 0-1 Fehler 2 Fehler > 2 Fehler Aufgabe 3.3 zur Aufgabe!

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens Im Rechnungswesen sind vier Begriffspaare von besonderer Bedeutung: 1.3.1 Einzahlung / 1.3.2 / 1.3.4 Leistung / Kosten

1.3.4 Leistung / Kosten - Bestandteil des Moduls Kosten- und Leistungsrechnung

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens Im Rechnungswesen sind vier Begriffspaare von besonderer Bedeutung: 1.3.1 Einzahlung / 1.3.2 / 1.3.4 Leistung / Kosten

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens - Zusammenfassung - Beispiele (s.o.): 1. Ein Unternehmen überweist Gehalt. 2. bezahlt Gehälter aus der Barkasse. 3. verkauft Schreibtische auf Ziel. 4. kauft einen Farbkopierer auf Ziel. 5. kauft ein Gebäude vom Bankguth. 6. zahlt ihre Stromrechnung bar. 7. nimmt einen Kredit auf (Bankguth.) 8. Ein Kunde begleicht offene Rechnungen bar. 9. Untern. zahlt Kassenmittel auf die Bank ein. 10. Eine Stadt versendet Bußgeldbescheide.

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens - Zusammenfassung Relevante Größen: Bankguthaben + + Kassenbestand Forderungen }n/n = Geldvermögen Verbindlichkeiten

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens - Zusammenfassung Relevante Größen: Bankguthaben + + Kassenbestand}Erträge/Aufwendungen Forderungen Verbindlichkeiten = Reinvermögen + Sachvermögen

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens - Zusammenfassung Relevante Größen: Bankguthaben Kassenbestand Forderungen Verbindlichkeiten Sachvermögen

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens Einzahlungen/en n/n - Beispiele: Erträge/Aufwendungen 1. Ein Unternehmen überweist Gehalt. Bankguthaben Kassenbestand } }} Ja Ja Ja Forderungen Verbindlichkeiten Sachvermögen

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens Einzahlungen/en n/n - Beispiele: Erträge/Aufwendungen 2. Ein Untern. bezahlt Gehälter aus der Barkasse. Bankguthaben Kassenbestand } }} Ja Ja Ja Forderungen Verbindlichkeiten Sachvermögen

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens Einzahlungen/en n/n - Beispiele: Erträge/Aufwendungen 3. Ein Unternehmen verkauft Schreibtische auf Ziel. Bankguthaben Kassenbestand } }} Nein Ja Nein Forderungen Verbindlichkeiten Sachvermögen

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens Einzahlungen/en n/n - Beispiele: Erträge/Aufwendungen 4. Ein Untern. kauft einen } }} Farbkopierer auf Ziel. Nein Ja Nein Bankguthaben Kassenbestand Forderungen Verbindlichkeiten Sachvermögen

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens Einzahlungen/en n/n - Beispiele: Erträge/Aufwendungen 5. Ein Untern. kauft ein } }} Gebäude vom Bankguth. Ja Ja Nein Bankguthaben Kassenbestand Forderungen Verbindlichkeiten Sachvermögen

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens Einzahlungen/en n/n - Beispiele: Erträge/Aufwendungen 6. Ein Unternehmen zahlt seine Stromrechnung bar. Bankguthaben Kassenbestand } }} Ja Ja Ja Forderungen Verbindlichkeiten Sachvermögen

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens Einzahlungen/en n/n - Beispiele: Erträge/Aufwendungen 7. Ein Untern. nimmt einen } }} Kredit auf (Bankguth.) Ja Nein Nein Bankguthaben Kassenbestand Forderungen Verbindlichkeiten Sachvermögen

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens Einzahlungen/en n/n - Beispiele: Erträge/Aufwendungen 8. Ein Kunde begleicht } }} offene Rechnungen bar. Ja Nein Nein Bankguthaben Kassenbestand Forderungen Verbindlichkeiten Sachvermögen

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens Einzahlungen/en n/n - Beispiele: Erträge/Aufwendungen 9. Ein Untern. zahlt Kassenmittel auf die Bank ein. Bankguthaben Kassenbestand } }} Nein Nein Nein Forderungen Verbindlichkeiten Sachvermögen

1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens Einzahlungen/en n/n - Beispiele: Erträge/Aufwendungen 10. Eine Stadt versendet Bußgeldbescheide. Bankguthaben Kassenbestand } }} Nein Ja Ja Forderungen Verbindlichkeiten Sachvermögen

Gliederung des Kapitels: 1.1 Die Finanzbuchführung 1.2 Aufgaben des Rechnungswesens 1.3 Rechengrößen des Rechnungswesens 1.4 Buchführungssysteme 1.5 Grundbegriffe der NKF-Buchführung