Biodiversität & Regionalentwicklung. mit LEADER Hand in Hand. 21. Oktober 2016 Kerstin Friesenbichler Umweltdachverband. K.

Ähnliche Dokumente
BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband

Wie kann diese Partnerschaft gelingen? Mag. a Jasmine Bachmann, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu)

LEADER. Ein Förderprogramm der Europäischen Union. Was ist LEADER?

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Vortrag "Biodiversität"

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

LEADER/CLLD

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Biodiversität und LEADER

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Planungsebenen in NÖ

Ländliche Entwicklung

Biodiversität Schweiz

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete

Wachstum im Wandel und die Landwirtschaft als Bereitsteller und Nutzer von Ökosystemleistungen

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

LEADER Aktionsgruppe Was ist das? Wie funktioniert das? Hintergrundinfo für

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum

MASSNAHMENPUNKTE.

Interventionslogik Priorität 1

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Nachhaltigkeit verankern Vielfalt leben

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

I N F O R M A T I O N

Naturschutz auf kommunaler Ebene: Herausforderungen, Chancen & wegweisende Beispiele. Angelika Schöbinger, MSc Umweltdachverband

Biodiversität im ländlichen Raum

Mehrwert.Streuobst.Kommunikation:

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Business & Biodiversity Initiative

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Biodiversitätsverlust: Bedeutung, Entwicklung und Herausforderungen für die Kommunikation

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Grüne Infrastruktur als Zukunftsaufgabe. Eine Einschätzung aus Bundesperspektive

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Nationaler Bienenaktionsplan. Aktuelle Gefährdungssituation von Honig- und Wildbienen

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Entwicklungsgeschichte mit LEADER

Was wurde aus Countdown 2010 Herausforderungen an einen zukunftsorientierten Biodiversitätsschutz

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Landwirtschaft und Biodiversität

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Tobias Herbst, Kommunen für biologische Vielfalt

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Nachhaltigkeitsstrategie Der REWE Group Beipiel Biodiversität

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Internationale Biodiversitätspolitik

Die Arbeit der Natur

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Was die Natur für uns leistet

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Bedeutung der Honigbienen

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

FAKTENCHECK: BIODIVERSITÄT IN ÖSTERREICH

Strategie Biodiversität Schweiz

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Transkript:

K. Friesenbichler Biodiversität & Regionalentwicklung mit LEADER Hand in Hand 21. Oktober 2016 Kerstin Friesenbichler Umweltdachverband

Was ist eigentlich Biodiversität? Vielfalt an Ökosystemen, Arten und Genen Fotos Stallegger

Warum ist Biodiversität nützlich? Nahrungsmittel, Bestäubung, Brennholz, Heilpflanzen Erholung in einer attraktiven Landschaft Luft- und Wasserreinhaltung, Erosionsschutz, Klimaund Wasserregulierung M. Stallegger Primärproduktion, Bodenbildung Ökosystemleistungen werden kostenlos von der Natur erbracht. Supporting, provisioning, regulating, cultural services (MEA, 2005)

Biodiversität ist Fundament für zahlreiche Wirtschaftssektoren wirkt auf Wirtschaft - Bezug von Rohstoffen - Land- und Forstwirtschaft - Tourismus in attraktiven Landschaften Biodiversität Ökosysteme Arten Genetische Vielfalt ermöglichen Grundlage für wichtige natürliche Prozesse Ökosystemleistungen

Biodiversität steht unter Druck I magicpens schwiegermutter / pixelio.de LANDWIRTSCHAFT: Intensivierung Nutzungsaufgabe Verlust an Bestäubern FORSTWIRTSCHAFT: Intensivierung wenig Totholz und Altbäume WASSERWIRTSCHAFT: Verbauung Beeinträchtigung der Hydromorphologie & der Durchgängigkeit für Fische pixabay/ StillWorksImagery

Erich Westendarp / pixelio.de Biodiversität steht unter Druck II RAUMORDNUNG & VERKEHR: Flächenverbrauch durch Versiegelung und Zerschneidung der Landschaft Einwanderung gebietsfremder Arten Verbrauch in Ö: 10 Fussballfelder/Tag WIRTSCHAFT & TOURISMUS: Übernutzung von Ressourcen und Landschaft ENERGIE: Erhöhter Ressourcenbedarf für Erneuerbare Energien- Infrastruktur Janusz Klosowski / pixelio.de

K. Friesenbichler! Biodiversität ist stark gefährdet 90% der Grünland-, 83% der Moor- und 57% der Waldbiotoptypen sind in Österreich gefährdet.! Mehr als 40% der heimischen Farn- und Blütenpflanzen sind gefährdet, ausgestorben oder vom Aussterben bedroht.! 35% der Vögel und 40% der Säugetiere sind gefährdet, ausgestorben oder vom Aussterben bedroht. pixabay / Efraimstochter In Österreich gibt es nur mehr 1 wildlebende Störart den Sterlet. 4 weitere Stör-Arten sind in Österreich ausgestorben.

BMLFUW/Bernhard Kern Der Biodiversitätsverlust kostet Geld luise / pixelio.de Mit ihrer Bestäubungsleistung sichern die Bienenvölker der Schweiz jährlich eine Agrarproduktion von 204 Millionen Euro. Mehr als drei Viertel der führenden Nahrungspflanzen weltweit sind zumindest zum Teil von tierischen Organismen als Bestäuber abhängig. Beispiel nähe Tulln/NÖ Durch Bodenerosion verursachte Schäden an der Bundesstraße: 70.000 pro Jahr für die Reinigung und Ausbesserung der Straße Kosten der Überschwemmungsschäden durch Dammbrüche entlang der March und Thaya durch das Hochwasser 2006 72 Millionen Euro. Zum Teil vermeidbar durch mehr Raum für den Fluss!

Geert Gratama, www.komm-natura.at Höchste Zeit zu handeln, doch wie? EU und AT: Ein gemeinsames Ziel: Biodiversitätsverluste bis 2020 aufhalten Gemeinsamer Nutzen, gemeinsame Verantwortung Jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten, alle Sektoren sollen im Biodiversitätsschutz involviert werden Naturschutz beginnt im eigenen Garten, in der eigenen Gemeinde, in der eigenen Region

pixabay / niekverlaan Biodiversitätsanliegen in der Planung Beispiel Garten «Golf»-Rasen Stehen gelassene Blühflächen beherbergen Insekten, Bienen und Nützlinge K. Friesenbichler

K. Friesenbichler pixabay / condesign Biodiversitätsanliegen in der Planung Beispiel Straßenrand Eine späte Mahd ermöglicht die Verbreitung von Samen Rolle als ökologischer Korridor - genetischer Austausch Blühender Strassenrand Artenarmer Strassenrand

Vorteile von LEADER für Biodiversitätsschutz Förderung der Eigeninitiative und Beteiligung regionaler AkteurInnen an der regionalen Entwicklungsarbeit Bottom up-ansatz: die Bevölkerung arbeitet und entscheidet mit Multisektoraler Ansatz: Kooperation in und zwischen verschiedenen Sektoren Ideal für die Entwicklung und Umsetzung von lokalen und regionalen Biodiversitätsinitiativen

Strategische Verankerung I LEADER-Maßnahme im Österreichischen Programm für die ländliche Entwicklung (Schwerpunktbereich 4A, S. 818) Biodiversität und abwechslungsreiche Kulturlandschaften stellen wichtige Elemente der ländlichen Entwicklung dar. So können intakte, artenreiche Kulturlandschaften gerade in benachteiligten Gebieten ein Alleinstellungsmerkmal im Tourismus darstellen und zum Fortbestand dezentraler Besiedelungsstrukturen beitragen. Der Zusammenarbeit zwischen Regionalentwicklung und Naturschutz kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Regionsbezogen ist daher für die Umsetzung biodiversitäts- bzw. naturschutzrelevanter Themen und die Verstärkung der Kooperationen zwischen den relevanten AkteurInnen das LEADER- Programm ein zentrales Instrument.

Strategische Verankerung II Lokale Entwicklungsstrategie (LES): Aktionsfeld 2: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes, Natur- und Ökosysteme Wichtige Prinzipien der LEADER-Methode: 51 % Zivilgesellschaft in LAG-Gremien Möglichkeiten für engagierte AkteurInnen aus der Region mitzuarbeiten Kooperation und Vernetzung: Die Erfahrungen anderer Regionen nutzen nationale und transnationale Kooperationsprojekte Innovation: mit kreativen Projekten neue Ansätze mit vielfachem Mehrwert ermöglichen

Biodiversität und LEADER 2012-2014 Statuserhebung, Workshops und Empfehlungsdokument Begriffserklärung nötig, gemeinsame Gesprächsbasis finden, zielgruppenspezifisch Austauschformate zur Vernetzung Schwierig: Eigenmittel / Ko- Finanzierungsanteil, Vorfinanzierung Querschnittsmaterie: Tourismus, Landwirtschaft, Bildung Thema in einigen LES, in der LAG-Praxis Bedeutung wenig stark. Fehlende institutionelle Naturschutz- AnsprechpartnerInnen Internationale Konferenz im April 2014 in Wien

Biodiversität und LEADER 2015-2017 Zusammenarbeit mit 5 Pilot-Regionen für Biodiversität: Hermagor, Linz-Land, Bucklige Welt Wechselland, Thermenland Wechselland und mittelburgenland plus Vernetzungstreffen Austausch vorantreiben Projektideen (weiter-)entwickeln Netzwerk von 15 BiodiversitätsbotschafterInnen: Vernetzung vorantreiben, Biodiversität als wichtiges Thema verankern Vortrag Regional und wertvoll Biodiversitätsschutz lohnt sich in interessierten LEADER-Regionen Nationale Vernetzungskonferenz Frühjahr 2017: Präsentation von Best Practice-Beispielen Voneinander lernen

Verein zur Erhaltung des Krainer Steinschafs OIKOS Axel Mitzka Drei LEADER-Projekte zur Inspiration Bio-Weidelamm Krainer Steinschafe - Alte Nutztierrasse war in Österreich vom Aussterben bedroht - Streuobstwiesen und Naturschutzflächen wurden gepflegt Trockenrasen erhalten, Lebensraum für viele Arten! Biodiversität rund ums Haus - Gastbetriebe und Gäste wurden Naturpark Partner und entdeckten die Naturschätze vor ihrer Haustür. - Ideenpool von ExpertInnen entwickelt: z.b. Orchideenarten präsentieren, Nouvelle Cuisine mit Wildkräutern Bees & Biodiversity - Transnationales Projekt von 7 LEADER-Regionen zum Schutz der Bienen als Bestäuber - Lokale Aktionen zu Landbewirtschaftung, Bienenzucht & Wirtschaft, Information & Bildung

Geert Gratama, www.komm-natura.at Biodiversität in Österreichs (LEADER-) Regionen ist besonders und wertvoll. Jeder kann einen Beitrag zum Biodiversitätsschutz leisten Hand in Hand Mehrwert schaffen. Kerstin Friesenbichler Strozzigasse 10/7 9, 1080 Wien 01/401 13 37 kerstin.friesenbichler@umweltdachverband.at www.umweltdachverband.at www.umweltdachverband.at/biodiversitaet-und-leader/