Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

Ähnliche Dokumente
Synthese von tert Butylchlorid

Synthese von 3-Menthen

Synthese von Adipinsäure

Synthese von Triphenylmethanol

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

(±)-4-Methyl-3- heptanon

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

((S)-4-(1-Methylethyl)-5,5- Diphenyloxazolidin-2-on)

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i)

Synthese von Benzalacetophenon

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Bis(bis(trimethylsilyl)amido)zinn(II) [Sn(HMDS) 2 ]

Synthese des Azofarbstoff Orange II

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel

Synthese von Diphenylmethanol

2-Methylcyclohexanon

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Liste der R- und S-Sätze

Diisothiocyanatotetrapyridinmangan(II) [Mn(SCN) 2 (py) 4 ]

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

Synthese von cis- und trans-stilben

Bis(acetylacetonato)kupfer(II) [Cu(acac) 2 ] Simon Weidmann D-CHAB; ETH Zürich H 196/175

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Synthese von n-butylacetat

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

Ergänzende Hinweise Feste Reaktionsprodukte nicht in den Ausguß schütten! Vorsicht; es entsteht Knallgas!

Präparat a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on

Synthese von E,E-dibenzylidenaceton

Synthese von 5-Nonanol

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

Darstellung von Furan-2-carbonsäure und Furfurylalkohol aus Furfural

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

Erstellung eines Reaktionsprotokolls Versuchsnummer Titel Datum Summenformel Mol Gramm Milliliter Gefahrenhinweise Originalliteraturstelle

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung)

Synthese von Essigsäureisobutylester

Chloro-bis(η 5 -cyclopentadienyl)- hydridozirkon(iv)

Synthese von N -(4-Ethoxyphenyl)harnsto (Dulcin)

Synthese von 1-Brompropan

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

S 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille/Gesichtsschutz

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid

R-Sätze. ToxInfo Consultancy and Service Limited Partnership Tel.:

Synthese von Triphenylmethanol

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

Synthese von Brommaleinsäure

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine)

Synthese von Triethylcarbinol I

Chloro(salen*)mangan(III)

Ergänzende Hinweise Nicht zu lange und intensiv spülen! Nur Glasgefäße zum Färben verwenden! Hautkontakt vermeiden!

Iodo(2,2'-bipyridin)kupfer(I)dimer [CuI(bipy)]

Synthese von m-dinitrobenzol

S YNTHESE 6: Bis(benzol)chrom(0) [Cr(η 6 -C 6 H 6 ) 2 ] Zürich, WS 04/05 OACP 2

Synthese von Phenylacetylen

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Mustervorschrift 2.3.1

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

Fettgehalt einer Tafel Schokolade

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG)

Bye-Bye-Fly Spot on für kleine Heimtiere

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

Transkript:

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 5.12.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1

1. Methode o-xylol wird in einer Friedel-Crafts Alkylierung (elektrophile aromatische Substitution) mit tert-butylchlorid zu 4-tert-Butyl-1,2-dimethylbenzol umgesetzt. 2. Reaktionsgleichung Al 3 3. Reaktionsmechanismus Al δ Al δ Al - -Al 4 - H 2 w. GF -H Al 4 - Al 3 4. Physikalische Daten 4.1 Natriumchlorid Molekularformel Na 58.44 g/mol Dichte 2.17 g/cm 3 Schmelztemperatur 801 o C Siedetemperatur 1461 o C 4.2 Natriumhydrogencarbonat Molekularformel NaHCO 3 84.01 g/mol Dichte 2.22 g/cm3 Schmelztemperatur 270 o C (Zersetzung) 2

4.3 Magnesiumsulfat Molekularformel MgSO 4 120.37 g/mol Dichte 2.66 g/cm 3 S 24-25: - Berührung mit der Haut & Augen vermeiden 4.4 Natriumhydroxid Molekularformel NaOH 40.00 g/mol Dichte 2.13 g/cm 3 Siedetemperatur 1390 o C Schmelztemperatur 323 o C R 34: - Verursacht Verätzungen. S 26-36/37/39-45: - Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. - Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, - Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. - Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen). 4.5 tert-butylchlorid Molekularformel C 4 H 9 92.57 g/mol Dichte 0.84 g/cm 3 Siedetemperatur 51 o C Schmelztemperatur -28 o C R: 11: - Leichtentzündlich. S: 9-16-29: - Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. - Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. - Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. 4.6 o-xylol Molekularformel C 8 H 10 106.17 g/mol Dichte 0.88 g/cm 3 Siedetemperatur 144.4 o C Schmelztemperatur -28 o C 3

R 10-20/21-38 - Entzündlich - Gesundheitsschädlich beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut. - Reizt die Haut. S 25: - Berührung mit den Augen vermeiden. 4.7 Al 3 Molekularformel Al 3 133.34 g/mol Dichte 1.31 g/cm 3 (200 o C) Schmelztemperatur 262 o C (Zersetzung) R 34: - Verursacht Verätzungen. S 7/8-28.1-45: - Behälter trocken und dicht geschlossen halten. - Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. - Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen). 5. Apparaturen Reaktionsapperatur: Extraktionsapperatur: 20 o 20 o NS14 o 51 500 ml 300 LaboBib 0 U/min 50 1500 250 AN AN o C 100 500 200 150 1000 750 NaOH 250 ml 200 150 100 50 4

AN AN Praktikumsprotokoll Synthese III: 4-tert-Butyl-1,2-dimethylbenzol Rémy Denzler Destillationsapperatur: Vakuum 300 50 LaboBib 0 U/min 1500 250 o C 200 100 500 150 1000 750 Zur Kontrolle des Vakuums wurde per Dreiwegehahn ein Manometers zwischengeschalten 6. Ansatz Substanz M [g/mol] mmol eq g ρ [g/ml] ml Bemerkung tert-butylchlorid 95.57 110 1.0 10.18 - - o-xylol 106.17 110 1.0 11.68 0.88 10.3 Al 3 133.34 2.75 0.025 0.37 - - 7. Experimentelle Durchführung In einem 250ml 2-Halskolben wurde zu tert-butylchlorid (10.18 g,0.11 mol, 1.0 eq) und o- Xylol (11.68 g, 0.11 mol, 1.0 eq) unter heftigem Rühren langsam Al 3 (0.37 g, 2.75 mmol, 0.025 eq) zugegeben. Das entstehende Gas wurde durch einen Schlauch in eine Waschflasche, die 1 M NaOH enthielt, geleitet. Während 90 min wird bei Raumtemperatur gerührt und für 20 min refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde in MTBE (150 ml) aufgelöst. Die organische Phase wurde mit ges. wässr. NaHCO 3 -Lösung (3 x 75 ml) und ges. wässr. Na-Lösung (1 x 50 ml) gewaschen und über MgSO 4 getrocknet. Nach der Filtration wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Fraktionierte Destillation lieferte das Produkt (50 mbar, 120 o C) als reine Fraktion. Fraktion T Bad [ o C] T Dampf [ o C] Druck [mbar] Menge [g] 1 150 120 56 2.34 2 190 125 50 8.42 3 200 100 50 0.74 4 (Rückstand) - - - 0.91 5

8. Ausbeute Es wurden 11.50 g (70.9 mmol) 4-tert-Butyl-1,2-dimethylbenzol erhalten, was einer Ausbeute von 64% entspricht. 9. Charakterisierung 9.1 Brechungsindex Es wurde ein Brechungsindex von n D =1.4969. Der Literaturwert (http://www.sigmaaldrich.com) beträgt n D =1.498 9.2. IR-Spektrum Bande [cm -1 ] Interpretation 3100 Ar-H st. 2963 C-H st. 1451 CH 3 def. as. 1392 CH 3 def. sy.. 817, 880 Ar-H def. 9.3 NMR-Spektrum 1 H-NMR (300 MHz, CD 3 ) δ 1.39 (s, 9H, -tbu), 2.31 (s, 3H, -Me), 2.35 (s, 3H, -Me), 7.14-7.25 (m, 3H, arom.). Die 1 H-NMR-Spektren wurden mit einem Bruker ARX 300 (300 MHz) in CD 3 als internem Standard aufgenommen. Die chemischen Verschiebungen δ sind in ppm relativ zu TMS angegeben. Als Abkürzungen für die Signalaufspaltung wurden die üblichen Bezeichnungen gewählt (s Singulett, d Duplett, t Triplett, q Quartett, m Multiplett, br. breit) 10. Diskussion Bei der Suche nach einem Referenz IR-Spektrum wurde ich nicht fündig, deshalb verzichtete ich bei der Charakterisierung auf einen Vergleich mit Literatur. 11. Literatur Toxikologische Daten: http://www.merck.ch http://www.sigmaaldrich.com Interpretation IR.Spektren: Skript Analytische Chemie I von Prof. Dr. E Pretsch, Prof. Dr.J.Seibel, Dr. W. Simon, Prof. Dr. R. Zenobi, Dr. W. Amrein, Dr. M. Badertscher, Dr. P Oggenfuss, P. Bühlmann, A.Gloor, B. Lindemann S. Schuppisser, H. Weiss 6