Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

Ähnliche Dokumente
Die Lage am Immobilienmarkt hat sich geändert

Daten zum Stadtumbau Ost. Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau Ost Ergebnisse der Evaluierung

Zentrale Ergebnisse der Evaluation. des Programms Stadtumbau Ost

STADTUMBAUKONFERENZ BAUTÄTIGKEIT

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Stadtumbau Erfahrungen, Herausforderungen und Erwartungen aus Sicht der Thüringer Wohnungswirtschaft

Begleitforschung Stadtumbau Ost in Thüringen. Ausgangsgutachten

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm

Indikatorenkatalog für das Land Sachsen-Anhalt

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen

Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbh. Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbh

Stadt Rathenow. Wohnungsmarktprognose Fortschreibung der Ergebnisse der Stadtumbaustrategie vom April 2010 ZWISCHENBERICHT

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg

Wirtschaftliche Lage der Wohnungsunternehmen

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

Stadtumbau und differenzierte Entwicklung von Großwohnsiedlungen

Status quo Suhl: Suhl-Nord ein Stadtteil verschwindet. Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel

Werkstattbericht zum Stadtumbau in Schwedt/Oder Elke Bruchmann, Schwedt

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Rede Herr Lenz Starterkonferenz Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen am 18./19. November 2002 in Weimar

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen- Anhalt am 17. September 2008 in Aschersleben. Situation der Bauverein Halle & Leuna eg in der Stadt Halle

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt.

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh


LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode des Abgeordneten Torsten Koplin, Fraktion der Linkspartei.

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

-Herausforderungen und Chancen für den Stadtumbau im Freistaat Thüringen aus Sicht der privaten Immobilien- und Wohnungsunternehmen-

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode - Neufassung

Wohn- und Lebenschancen für alle im Landkreis

Große Anfrage. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Genial zentral Fach- und Erfahrungsaustausch am 02.Juli 2012 in Arnstadt Neue Bau- und

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen

Schriftliche Kleine Anfrage

Erfahrungen und Management in Rückbauprozessen

Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 8. November 2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Diskurs zum zukunftsorientierten Wohnen

Wohnungsmarkt Düsseldorf

Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft

17. Wahlperiode /15925

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Schulsozialarbeit über das Bildungs- und Teilhabepaket 2015/2016

Städte mit Zukunft: Wandel Entwicklung Umbau Die Wohnungswirtschaft als Partner. Stadtumbau auch eine große Herausforderung für die alten Länder

Stadtumbau(strategien) im Ländervergleich

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Beispiel Leipzig. Sanierungsrecht oder Stadtumbaurecht? Sebastian Pfeiffer, Stadtumbaumanager

Aktualisierung der Wohnungsmarktprognose Neuss 2030

Bündnis für bezahlbares Wohnen Speyer Präsentation des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Finanzierung Schulsozialarbeiterinnen/Schulsozialarbeiter 2014 bis 2016

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Entwicklung der Jugend- und Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern

Bericht aus der Idsteiner Praxis

A Stadtumbau - Preise - Investitionen. Verlag Dr. Kovac. Dominik Weiß

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41

Aktuelle und zukünftige soziale Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft in Eisleben

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch

Editorial. Berlin, 8. November Maren Kern

Stadtentwicklung, Konzepte und Förderstrategie im Freistaat Sachsen

Demografische Entwicklung. Überblick der Bevölkerungsentwicklung und beispielhafte Auswirkungen auf die städtische Entwicklung

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen

Ergebnisse der Befragung zur Aufwertung in den Stadtumbaustädten des Landes Sachsen-Anhalt

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel

Daten und Fakten der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

Der Dortmunder Wohnungsmarkt. Grüner Ratschlag

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

Programm für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen. Susanne Schäfer, Studentin an der Berufsakademie Berlin 1

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

Reduzierung von Baurechten bei rechtsverbindlichen Bebauungsplänen in der Stadt Burg

Workshop Unterbringung und Wohnen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh

Dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen

Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Wohnraumförderung in Niedersachsen. Hannover, LSN Frühjahrstagung 2015

Beschlussempfehlung und Bericht

Transkript:

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/1866 4. Wahlperiode 07.04.2006 G r o ß e A n f r a g e der Fraktion der SPD Stand und Perspektiven des Stadtumbaus in Thüringen Der Stadtumbau ist angesichts der demografischen Entwicklung auch in den kommenden Jahren eine große Herausforderung für die Landespolitik. Mit der Schaffung des Stadtumbauprogramms Ost im Jahre 2002 hat die Bundesregierung bis 2009 verlässliche Rahmenbedingungen für den Stadtumbau geschaffen. Doch bereits heute ist abzusehen, dass diese Aufgabe nicht bis 2009 zu bewältigen ist. Um auch nach 2009 geeignete Förderinstrumente einsetzen zu können, ist eine Analyse des bisherigen Stadtumbaus erforderlich. Die Planungen und Instrumente müssen hinterfragt werden und gegebenenfalls daraus Konsequenzen für die weitere Politik in diesem Bereich gezogen werden. Die Fraktion der SPD widmet sich daher mit ihrer Großen Anfrage diesem wichtigen Politikfeld. Wir fragen die Landesregierung: I. Demografische Entwicklung 1. Wie hat sich die Einwohnerzahl in Thüringen seit 2002 entwickelt? 2. Wie hat sich die Zahl der Haushalte seit 2002 entwickelt? 3. Wie haben sich die Haushaltsgrößen in diesem Zeitraum entwickelt? 4. Gibt es signifikante Unterschiede bei den Haushaltsgrößen zwischen Städten und dem ländlichen Raum? 5. Was sagt die Bevölkerungsprognose bis 2020 aus? 6. Welche Prognosen gibt es bezüglich der Entwicklung der Haushalte und deren Größe? 7. Welche Wanderungsbewegungen zwischen Stadt und Umland gab es und wie sieht deren Prognose bis 2020 aus? 8. Wie stellt sich die Verteilung der Einwohner auf die Städte und den ländlichen Raum derzeit dar und wie wird sich diese entwickeln? 9. Wie hoch ist der Anteil der städtischen Bewohner in den Plattenbaugebieten, im Altbaubestand bis 1950 und im übrigen Wohnungsbestand? 10.Wie hoch ist die Abwanderung pro Jahr in andere Bundesländer und was sagen die Prognosen aus? Druck: Thüringer Landtag, 20. April 2006 1

Drucksache 4/1866 Thüringer Landtag - 4. Wahlperiode 11.Wie stellt sich derzeit die Altersstruktur der Thüringer Bevölkerung dar und welche Prognosen gibt es? 12.Wie stellt sich derzeit die Geschlechterstruktur in den Städten und im ländlichen Raum dar, gibt es signifikante Unterschiede? II. Situation auf dem Wohnungsmarkt seit In-Kraft-Treten des Stadtumbauprogramms 1. Wie hoch war der Wohnungsbestand zu Beginn des Stadtumbauprogramms in Thüringen? 2. Wie viele dieser Wohnungen waren Altbauten, Plattenbauten bzw. Neubauten ab 1990? 3. Wie hoch ist der jetzige Ist-Wohnungsbestand und wie teilt sich dieser auf die unter Frage 2 gefragten Baualtersklassen auf? 4. Wie hoch ist zurzeit die Wohneigentumsquote? 5. Wie hoch sind die Zahl der Einfamilien- und die Zahl der Mehrfamilienhäuser? 6. Wie stellt sich der Wohnungsbestand hinsichtlich der Wohnungsgrößen dar? 7. Wie viele Wohnungen wurden im Rahmen des Stadtumbauprogramms seit 2002 abgerissen? 8. Wie teilen sich diese Abrisse auf Platte bzw. Altbau auf? 9. Wie teilen sich die Abrisse von Plattenbauten hinsichtlich der Geschosszahlen (bis fünf Geschosse, sechs bis neun Geschosse und darüber) auf? 10.Wie viele dieser abgerissenen Wohnungen waren zuvor mit öffentlichen Mitteln saniert worden? 11. Sind geförderte barrierefreie Wohnungen vom Abriss betroffen und wenn ja, wie viele? 12.Wie hoch war der prozentuale Anteil der bis zum Beginn des Stadtumbaus ausgereichten Modernisierungsfördermittel für Plattenbauten gemäß den unter Abschnitt II Frage 9 nachgefragten Geschosshöhen? 13.Wie haben sich die Wohnungsleerstände seit 2002 entwickelt? 14.Wie viele Wohnungen und Einfamilienhäuser wurden seit 2002 neu errichtet und wie viele wurden davon aus öffentlichen Mitteln gefördert? 15.Wie viele Modernisierungsmaßnahmen hat der Freistaat seit In-Kraft- Treten des Stadtumbaus gefördert? 16.Wie viele Wohnungen sollen bis 2009 abgerissen werden?. 17.Gibt es Städte, in denen mittel- oder langfristig der Abriss ganzer Stadtviertel vorgesehen ist? 2

Thüringer Landtag - 4. Wahlperiode Drucksache 4/1866 18.Welche Modernisierungsmaßnahmen und wie viele Neubauten sollen bis 2009 gefördert werden? 19.Wie hoch wird der für 2009 prognostizierte Leerstand sein und wie hoch der Anteil davon in Plattenbauten? 20.Wie wird sich dieser unter Frage 19 nachgefragte Leerstand auf die Städte und den ländlichen Raum aufteilen? 21.Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung zur Fortführung des Stadtumbaus über das Jahr 2009 hinaus? 22.In welchem Umfang hat die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbh (LEG) Wohnbauflächen erschlossen und wie viele Hektar sind davon noch nicht vermarktet und bebaut? 23.Welchen absoluten und prozentualen Anteil machen die unbebauten und nicht vermarkteten Flächen in der Bilanz der LEG Thüringen aus? 24.Wie hoch ist der jährliche Kapitaldienst für die erschlossenen und nicht vermarkteten Wohnbaugrundstücke der LEG Thüringen? 25.In welchem Zeitraum sollen diese Grundstücke vermarktet werden und wie wird sich nach Einschätzungen der Landesregierung der Kapitaldienst bis 2020 entwickeln? 26.Wie hoch schätzt die Landesregierung die durch die Wohnungsbaupolitik der LEG entstandenen Folgekosten für die Infrastruktur (Verkehrsinfrastruktur, technische Infrastruktur) ein? III. Auswirkungen von Hartz IV auf den Thüringer Wohnungsmarkt 1. Wie hoch ist derzeit die Zahl der Fehlbelegungen durch Hartz-IV- Empfänger? 2. Wie viele Bedarfsgemeinschaften sind seit In-Kraft-Treten von Hartz IV umgezogen? 3. Wie hat sich die Zahl der unter 25-Jährigen, die eine eigene Bedarfsgemeinschaft gegründet haben, entwickelt? 4. Wie stellt sich die Belegung von Ein- und Zweiraumwohnungen auf dem Wohnungsmarkt dar? 5. Gibt es in Thüringen genügend preiswerten Wohnraum für diese Bevölkerungsgruppe oder gibt es Engpässe und wenn ja, wie sind diese regional verteilt? 6. Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung zur Behebung dieser Engpässe? 7. Wie werden sich die jüngsten Gesetzesänderungen bei Hartz IV nach Auffassung der Landesregierung auf den Wohnungsmarkt auswirken? 3

Drucksache 4/1866 Thüringer Landtag - 4. Wahlperiode IV. Situation der Thüringer Wohnungsunternehmen 1. Wie viele Wohnungsunternehmen (kommunale Wohnungsunternehmen, Genossenschaften, freie Wohnungsunternehmen) gibt es in Thüringen? 2. Welchen Wohnungsbestand besitzen diese Unternehmen zurzeit? 3. Gibt es für die einzelnen Unternehmensarten signifikante Unterschiede im Wohnungsbestand hinsichtlich Baualter, Typen und Wohnungsgrößen? 4. Wie hoch sind zurzeit die durchschnittlichen Leerstände bezogen auf die einzelnen Unternehmensarten? 5. Wie viele dieser Wohnungsunternehmen haben gemäß 6a des Altschuldenhilfe-Gesetzes (AHG) eine Entlastung von den Altschulden bekommen? 6. Wie viele Wohnungsunternehmen sind in das Stadtumbauprogramm eingebunden? 7. Wie viele Wohnungsunternehmen haben Förderanträge im Rahmen des Stadtumbaus gestellt, die bislang nicht bewilligt wurden und was sind die Gründe für die Nichtbewilligung? 8. Wie viele Insolvenzen gab es bislang in der Thüringer Wohnungswirtschaft und wie groß ist der Anteil derer, die mit einem hohen strukturellen Leerstand begründet waren? 9. Wie groß ist die Anzahl der von einer Insolvenz betroffenen Mieterhaushalte? 10.Gibt es belastbare Zahlen über die Liquidität der Wohnungsunternehmen in Abhängigkeit von ihrer Größe und wenn ja, was sagen diese aus? 11.Gibt es inzwischen Wohnungsunternehmen, die sich mehrheitlich in ausländischer Hand befinden und wenn ja, welche sind dies? 12.Wie steht die Landesregierung zum Verkauf von Wohnungsunternehmen und welche Gefahren sieht die Landesregierung bei ausländischen Beteiligungen? 13.Welche Kommunen haben ihre Wohnungsunternehmen verkauft bzw. beabsichtigen einen Verkauf? 14.Welchen Einfluss haben nach Kenntnis der Landesregierung die Abrissmaßnahmen im Stadtumbau auf das Ranking der betroffenen Wohnungsunternehmen nach Basel II? 15.Wie schätzt die Landesregierung den Stand der Wohnungswirtschaft in den Kreditverhandlungen mit den Banken ein? 16.Wie hoch ist nach Auffassung der Landesregierung der Anteil jener Wohnungsunternehmen, die nach Auslaufen der Zinsbindung für ihre Kredite Probleme mit den Hausbanken bei der weiteren Abfinanzierung haben? 4

Thüringer Landtag - 4. Wahlperiode Drucksache 4/1866 17.Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung zur Unterstützung dieser Wohnungsunternehmen? V. Förderung durch das Land 1. Wie hoch ist die Summe der seit 2002 für den Rückbau gezahlten Fördermittel? 2. Wie hoch war die Summe der Fördermittel für die unter Abschnitt II Fragen 10 und 11 nachgefragten Wohnungen? 3. Wie viele der Rückbaumaßnahmen waren Komplettabrisse und wie viele Teilrückbauten? 4. Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für Teilrückbau bzw. Komplettabriss? 5. Wie schätzt die Landesregierung Komplettabrisse bzw. Teilrückbauten hinsichtlich der erzielten städtebaulichen Qualität der Wohngebiete ein? 6. Hält die Landesregierung unterschiedliche Fördersätze für Komplettabriss und Teilrückbau für gerechtfertigt und welche Möglichkeiten gibt es diese zu realisieren? 7. Wie sollen nach Auffassung der Landesregierung Aufwertungs- und Wohnumfeldmaßnahmen mit der Zielstellung der Wohnungsunternehmen, einen möglichst hohen Vermietungsgrad zu erreichen, in Übereinstimmung gebracht werden? 8. Sind in der Vergangenheit Abrissmaßnahmen wegen nicht erfolgter Ausgleichsmaßnahmen zwischen den einzelnen Wohnungsunternehmen gescheitert? 9. Ist die Landesregierung bereit bei überproportionaler Belastung eines Wohnungsunternehmens infolge Abriss Ausgleichsmaßnahmen zu fördern? 10.Wie hoch ist die Summe der seit 2002 für die Aufwertung gezahlten Fördermittel? 11. Wie hoch ist die Summe der seit Beginn des Stadtumbaus gezahlten Modernisierungsfördermittel und wie viele Wohnungseinheiten wurden damit modernisiert? 12.Wie teilen sich diese Maßnahmen auf Plattenbauten und den übrigen Wohnungsbestand auf? 13.Wie hat sich die Wohneigentumsförderung im Rahmen des Stadtumbaus entwickelt und welche Fördersummen wurden aufgewendet? 14.Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung zur Einbeziehung privater Vermieter in den Stadtumbau? 5

Drucksache 4/1866 Thüringer Landtag - 4. Wahlperiode VI. Kosten und Maßnahmen zum Erhalt der Infrastruktur 1. Wie hoch ist der Anteil der Abrissflächen, die im Rahmen des Stadtumbaus einer kommerziellen Nachnutzung zugeführt werden konnten? 2. Wie hoch sind die bislang im Rahmen des Stadtumbaus aufgewendeten Summen zum Rückbau der technischen Infrastruktur? 3. Liegen der Landesregierung Erkenntnisse vor, in welchem Umfang sich mit der Abnahme der Siedlungsdichte die Netzkosten für die technische Infrastruktur (Gas, Fernwärme, Elektroenergie, Wasser, Abwasser) erhöht haben und wenn ja, welche? 4. In welchen Größenordnungen haben sich nach Kenntnis der Landesregierung die Kosten für den Endverbraucher durch Reduzierung der Abnahme bei den unter Abschnitt VI Frage 3 genannten Medien erhöht? 5. Wie hoch sind die Kosten zur Qualitätssicherung der vorhandenen Infrastruktur in Relation zu den Rückbaukosten? 6. Wie stellt sich die Kostenentwicklung für die technische Infrastruktur bei Komplettabrissen bzw. Teilrückbauten dar? 7. Sieht die Landesregierung die Notwendigkeit, den Rückbau der technischen Infrastruktur ebenfalls zu fördern und welche Möglichkeiten gibt es dazu? 8. Wie schätzt die Landesregierung den Stand des Rückbaus der sozialen Infrastruktur ein? 9. Welche Beispiele gibt es zur Umnutzung sozialer Einrichtungen im Rahmen des Stadtumbaus? 10.Wie wurden die Förderinstrumente im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt" in den Stadtumbau integriert? 11.Welche Auswirkungen hat der Umbau der sozialen Infrastruktur auf die Stadtteilzentren und wie schätzt die Landesregierung deren Zukunft ein? VII. Stand und Weiterentwicklung der Stadtentwicklungskonzepte 1. Wie viele Kommunen verfügen inzwischen über ein integriertes Stadtentwicklungskonzept? 2. Ist das Monitoring und die wissenschaftliche Auswertung der Stadtentwicklungskonzepte durch die Bauhaus-Universität inzwischen abgeschlossen? 3. Zu welchen Erkenntnissen gelangt diese Untersuchung? 4. Welche praktischen Handlungserfordernisse ergeben sich daraus für die am Stadtumbau Beteiligten? 5. Welche Handlungserfordernisse ergeben sich daraus für die Förderpolitik des Landes? 6

Thüringer Landtag - 4. Wahlperiode Drucksache 4/1866 6. Welche Städte haben ihr Stadtentwicklungskonzept zwischenzeitlich fortgeschrieben? 7. Haben diese Städte Empfehlungen aus dem Monitoringprozess berücksichtigt? 8. Wie bewertet die Landesregierung insgesamt den Stand und die Qualität der Thüringer Stadtentwicklungskonzepte? 9. Aus welchen Kommunen liegen zwischenzeitlich Anträge zur Änderung der Bebauungspläne für Abrissflächen vor und wie bewertet die Landesregierung die beabsichtigten Änderungen? 10.Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung zur Unterstützung der Kommunen bei der Fortschreibung und Überarbeitung ihrer Stadtentwicklungskonzepte? 11. Sind nach Auffassung der Landesregierung nach den vorliegenden Stadtentwicklungskonzepten alle im Landesentwicklungsplan (LEP) genannten Ober-, Mittelzentren mit Teilfunktionen eines Oberzentrums und Mittelzentren noch gerechtfertigt? VIII. Stärkung der Innenstädte 1. Wie bewertet die Landesregierung die Situation der Städte im Vergleich zum Umland? 2. Sind aus Sicht der Landesregierung die Städte insbesondere die Oberund Mittelzentren noch in der Lage ihre überörtlichen Funktionen ausreichend wahrzunehmen? 3. Welche Defizite gibt es aus Sicht der Landesregierung? 4. Welche Ergebnisse wurden aus Sicht der Landesregierung durch die Innenstadtinitiative erreicht? 5. Sieht die Landesregierung die Notwendigkeit und die Möglichkeit zur Fortführung der Innenstadtinitiative? 6. Welche Ergebnisse wurden durch die unter Regie der LEG angelegte Initiative "Genial Zentral" bislang erreicht und in welchem Umfang soll diese fortgeführt werden? 7. Welche weiteren Steuerungselemente sieht die Landesregierung zur Stärkung der Innenstädte? 8. Wie verfolgt die Landesregierung beim Stadtumbau die im LEP festgelegten Zielstellungen? Für die Fraktion: Matschie 7