4 wichtigsten Sehnenverletzungen

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Fusschirurgische Rheumaorthopädie Rheumaorthopädische Fusschirurgie Fussorthopädische Rheumachirurgie Rheuma Fuss Ortho Chirurgie

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

ACHILLODYNIE UND PLANTARFASZIOSE EIN UPDATE

Fuss Untersuchung Praxis Dr.med. Marc Merian fusschirurgie basel.ch

Der erworbene Knicksenkfuss

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an.

OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018

Versorgung ist gut individuelle Anpassung besser

Kapitel 2 Klinische Untersuchung von Fuß und Sprunggelenk

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Die Sprunggelenksverstauchung - eine Banalität?

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll

Behandlungskonzepte der chronischen Dysfunktion der Tibialis posterior-sehne

Rund um den Fuss. Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen

BANDVERLETZUNGEN AM SPRUNGGELENK Von moderner Akutbehandlung bis zum interdisziplinären Management bei chronischen Beschwerden.

OSG Bandverletzungen Lateral: - Lig. fibulotalare ant. -Lig Lig. fibulocalcaneare - Lig. fibulotalare post. Medial: - Lig. deltoideum Vordere Syndesmo

ACHILLESSEHNE VON DER INFILTRATION BIS ZUR REKONSTRUKTION

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs»

Verletzungen im Tennis und deren Prävention

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser GluckerSchule

MITTWOCH, 15. APRIL 2015 X FOOT-CONCEPT DYNAMISCHE KNICK-SENK-FUSS-KORREKTUR

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel

Schmerzen in Fuss und Sprunggelenk

Mobilität ist Lebensqualität.

Die häufigen Fussprobleme. Dr. med. Linas Jankauskas Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates OKL

Der erworbene Pes planovalgus beim Erwachsenen

Kinesiologisches Taping

Fuß & Sprunggelenk und Sport

Therapie des erworbenen Plattfußes

Gesunde Füße - beschwerdefrei laufen

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Beinschmerzen beim sportlichen Kind - Ursachen und Therapie

Die akute AC Instabilität

Einlagen im Laufschuh sinnvoll oder Marketing. Anett Hänchen Carsten Pfeifer

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Funktionelle Anatomie Biomechanik Fuss

ACHILLESSEHNE VON DER INFILTRATION BIS ZUR REKONSTRUKTION

Sehnenverletzungen erkennen und richtig behandeln

Fuß & Sprunggelenk und Sport

Fussbeschwerden: wie gehe ich vor?

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Konzepte der Orthesenversorgung bei ICP. SEPIN Orthopädietechnik Sanitätshaus Ges.m.b.H

PATIENTENLEITFADEN Fuss

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose

Aerztefortbildung Das traumatisierte Kniegelenk

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Neue Ansätze in der konservativen Versorgung des Hohlfußes

Funktionsuntersuchung

Evidenzbasierte Ursachenanalyse des patellofemoralen Schmerzsyndroms

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Spreizfuß mit Hallux valgus

Produktkatalog. Sensomotorische Einlagen nach Lothar Jahrling

Auszug OP Broschüre. Achillessehnenprobleme

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Knieschmerz. Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher

Schubladentest. Fall 1: DIAGNOSEN, DIE NICHT OFFENSICHTLICH SIND UND GESUCHT WERDEN MÜSSEN. Diagnosen, die man suchen muss.

Fuß im Fokus. konservative und operative Therapieoptionen. 5. Workshop Manipulativmassage, Gesundheitspark Murau

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Fersenschmerz. Behandlung durch konservative, nichtoperative Methoden

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Vergleichende Evaluation operativer Zugänge zur Rückfußarthrodese

Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie

Sprunggelenkfrakturen

DER FUSS. Schmerzen. Sonderheft. Fachzeitschrift für Podologie und Fußpflege. Sonderheft

Mima Hohmann Bewegungsapparat Hund

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

KNICKSENKFUSS PES PLANOVALGUS

Tendovaginitis und Tendovaginitis stenosans (de Quervain) (Trigger finger De Quervain s tenosynovitis)

KOMPETENZ- ZENTRUM FÜR DEN BEWEGUNGS- APPARAT

Sportmedizin, Biomechanik und Propriozeption

dem lateralen Ellenbogenschmerz

Kantonsspital Aarau. Labor für f r Bewegungsanalyse Fusszentrum Orthopädische Klinik.

Die Achillessehne im Sport. Anatomie, Physiologie Achillodynie (Tendinose, Peritendinitis, Insertionstendopathie, ) Achillessehnenruptur

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin

OP-TECHNIK - KURZ UND BÜNDIG. Der XCaliber Hybrid-Fixateur

1-2 Karpaltunnelsyndrom - Kompressionsneuropathie des N. medianus - Nächtliche Handgelenkschiene -Injektion

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

2: Spannen der Plantarfaszie vom Fersenbein bis zu den Zehen, unter Belastung - beim hochdrücken der Ferse vom Boden.

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Lernziele. Aufnahmeparameter. Jörg Barkhausen

Teil I Funktioneller Befund des Fußes

Operative Therapie von Fuß und Sprunggelenk

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter

Die klinische Untersuchung von Fuß und Sprunggelenk

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Die Effizienz exzentrischer Belastungsformen bei chronischen Achillessehnen- und Patellasehnenbeschwerden im Leistungssport

Transkript:

Klinischer Leitfaden für die 4 wichtigsten Sehnenverletzungen rund ums Sprunggelenk PD Dr. Dr. phil. André Leumann OrthoPraxis Leumann, Basel Pathologien werfen und so einen Leitfaden für die alltägliche Arbeit bilden. Die anatomische Lokalisation ist im Querschnitt auf Höhe des oberen Sprunggelenks in Abbildung 1 dargestellt. Die Funktionen sind in Tabelle 1 aufgeführt. Einleitung und Anatomie Sehnenpathologien rund ums obere Sprunggelenk sind häufig. Für ihre genaue Diagnostik ist ein gutes anatomisch-funktionelles Verständnis unabdingbar. Die Therapie ist je nach Sehne und Pathologie vorwiegend konservativ oder vorwiegend chirurgisch. Die vorliegende Arbeit soll einen klinisch-praktischen Blick auf die vier wichtigsten Abbildung 1: Anatomie der Sehnen rund ums obere Sprunggelenk. Eingezeichnet sind die Bewegungsachsen von oberem Sprung gelenk (gestrichelte Linie) und unterem Sprunggelenk (gepunktete Linie). Nummern entsprechen den Nummern in Tabelle 1. Tabelle 1: Sehnen rund ums Sprunggelenk. Dargestellt mit ihren primären und sekundären Funktionen (starke Funktion (++); schwache Funktion (+)). Die Nummer entspricht der anatomischen Nummer in Abbildung 1. Sehne Funktion im OSG Funktion im USG Weitere Funktionen 1 Tibialis anterior Sehne Extension ++ Inversion + 2 Extensor hallucis longus Sehne Extension + +/ Neutral 3 Extensor digitorum longus Sehne Extension + Eversion + 4 Peroneus brevis Sehne Flexion + Eversion ++ Abduktion im Mittelfuss 5 Peroneus longus Sehne Flexion + Eversion ++ Cavus im Mittelfuss 6 Achillessehne Flexion ++ Je nach Rückfussstellung Neutral: keine Wirkung Knick-Senkfuss: Eversion Hohlfuss: Inversion 7 Flexor hallucis longus Sehne Flexion ++ +/ Neutral 8 Flexor digitorum longus Sehne Flexion + Inversion + 9 Tibialis Posterior Sehne Flexion ++ Inversion ++ Auf OSG Ebene meist noch mit Muskelbauch Bildet Steigbügel mit Peroneus longus Sehne 37

Anterior: Tibialis Anterior Sehnenruptur Die Tibialis Anterior Sehnenruptur beruht zwar zumeist auf einem akuten Ereignis (Supinationstrauma), ist aber geprägt von vorangegangenen, degenerativen Veränderungen der Sehne. Vorangehende tendinopathische Veränderungen sind jedoch oft sehr schmerzarm und werden in der Regel konservativ behandelt (Physiotherapie, orthopädische Schuheinlagen, evtl. fokussierte Stosswellentherapie, evtl. Bandage). Differentialdiagnostisch sollte dabei an eine Tendovaginitis der Tibialis anterior Sehne, eine Tendovaginitis stenosans unter dem Retinaculum extensorum superius, an eine Arthrose im Talo-Naviculargelenk oder bei sportlich aktiven Patienten an einen Bone Bruise im Os naviculare gedacht werden. Die komplette Ruptur der Tibialis anterior Sehne sollte jedoch relativ rasch einer operativen Therapie zugeführt werden. Bereits innerhalb von wenigen Wochen kann es zur Retraktion der Sehne kommen (Abbildung 2). Der Tibialis anterior Muskel atrophiert. Ein Fehlen des wichtigesten Muskels für die OSG-Dorsalextension führt zu einem Fallfuss. Die ersten Symptome sind meist ein Stolpern beim Gehen, obwohl keine Unebenheit am Boden war, ein verändertes Landen des Vorfusses (unkontrolliertes Schlagen) und eine Überlastung der Extensor hallucis Longus und Extensor digitorum longus-sehnen. In der klinischen Untersuchung kann die Dorsalextension aufgrund der Kompensation durch die EHL und EDL Sehnen unauffällig sein. Bei enstprechendem Verdacht soll dabei die Tibialis anterior Sehne unter aktiver Dorsalextension auf ihre Durchgängigkeit abgetastet werden, im Zweifelsfall lohnt sich eine weitere Bildgebung mittels MRI oder Ultraschall. Chirurgisch ist meist eine direkte Sehnennaht nicht möglich aufgrund der langstreckigen Degeneration und der Retraktion der Sehne. Deshalb ist dann ein Sehneninterponat zu wählen, z. B. mit autologer Semitendinosus-Sehne, welche im Os cuneiforme mediale eingezogen wird und mit dem proximalen Stumpf vernäht wird. Medial: Tibialis Posterior Sehnenruptur Genauso wie die Tibialis anterior Sehnenruptur, ist auch die Tibialis Posterior Sehnenruptur eine degenerative Ruptur. Oft gibt es kein eigentliches 38 Abbildung 2: Tibialis anterior Sehnenruptur. Der proximale, tendinopathische Stumpf hat sich bis über das OSG retrahiert.

Abbildung 3: Tibialis Posterior Sehnenruptur. Fehlende Varisation im Rückfuss im Zehenspitzenstand als Folge der Tibialis Posterior Sehnenruptur. Rupturereignis, sondern es zeigt sich ein schmerzhafter Erguss entlang des Tibialis Posterior Sehnenfachs von posterior am Malleolus medialis bis nach submalleolär und die Insertion am Os naviculare (Stadium I nach Johnson et Strom). Es handelt sich dabei um eine Längsruptur, bei dem sich die einzelnen Sehnenanteile auseinanderziehen. Deshalb ist bilddiagnostisch im Ultraschall oder MRI oft die Ruptur nicht als solche eindeutig zu identifizieren oder zeigt sich erst Wochen bis Monate später, wenn sich die Sehne komplett retrahiert hat. Der proximale Sehnenstumpf verklebt sich dabei meist retromalleolär. Als Folge der Tibialis Posterior Insuffizienz entsteht ein Pes planovalgus et abductus, der erworbene Plattfuss des Erwachsenen. Dabei sinkt der Rückfuss in einen Valgus, das mediale Längsgewölbe flacht sich ab und der Vorfuss geht in eine Abduktion. Das führende klinische Zeichen ist die fehlende Varisierung im Zehenspitzenstand (einbeinig ist der Zehenspitzenstand meist gar nicht möglich) (Abbildung 3). Aufgrund der Überlastung des medialen Rückfusses handelt es sich um eine progrediente Pathologie. Zuerst entsteht eine flexible Fehlstellung, die entlastet passiv redressierbar ist (Stadium 2). Bei Fortschreiten entsteht eine fixier te Pathologie, also ein schwerer Plattfuss (Stadium 3) (Abb. 4), welcher im Endstadium auch zu einer Arthrose im oberen Sprunggelenk und zu einer fixierten Vorfussverdrehung (Vorfuss supinatus) führen kann (Stadium 4). Zu unterscheiden ist die Tibialis Posterior Sehnendysfunktion von einer medialen ligamentären OSG Insuffizienz (Ligamentum deltoideum und Spring-Ligament; auch in diesem Fall kann ein Pes planovalgus entstehen, jedoch zeigt sich eine gute Varisierung im Zehenspitzenstand) und vom physiologischen Knick-Senkfuss. Letztere Patienten sind jedoch häufiger von einer TPS-Ruptur betroffen als Patienten mit einem normalen oder varischen Rückfussalignement. Therapeutisch versucht man im Stadium 1 mit medial abstützenden, orthopädischen Einlagen, lokal und systemisch antiphlogistischen Massnahmen und Physiotherapie die Problematik zu stabilisieren. Dies ist auch in der Anfangsphase von Stadium 2 noch möglich. Bei Beschwerdepersistenz oder Progredienz ist fast nur noch die chirurgische Korrektur möglich. Diese ist oft sehr komplex und gehört daher in erfahrene fusschirurgische Hände. Lateral: Peroneus brevis und longus-sehnensplit Die Ruptur der langen oder kurzen Peroneussehnen besteht in der Regel nicht in einer Kontinui- Abbildung 4: Pes planovalgus et abductus. Schwerer, fixierter erworbener Plattfuss des Erwachsenen als Folge einer chronischen Tibialis Posterior Sehnenruptur. 39

tätsunterbrechung, sondern in einem Längssplit der Sehne, der auf dem Boden einer intratendinösen Degeneration entsteht. Ursächlich ist hierfür meistens eine chronische laterale OSG-Instabilität verantwortlich. Die Peronealsehnen können eine laterale OSG-Instabilität zwar kompensieren, können jedoch auch überlastet werden. So findet sich in 25 77% aller Patienten mit einer behandlungsbedürftigen OSG-Instabilität eine Peronealsehnenpathologie. Klinisch findet sich Erguss und eine Druckdolenz entlang der Peronealsehnen. Der Nachweis der Pathologie im MRI oder Ultraschall ist nur bei grösseren Splits möglich. Differentialdiagnostisch ist an eine Peronealsehnenluxation zu denken. Dabei gleitet die Peronealsehne bei Dorsalextension im OSG aufgrund einer Insuffizienz des Retinaculums peroneorum superius über den Malleolus lateralis nach anterior. Therapeutisch besteht der Grundansatz in der Physiotherapie, sowie über lateral erhöhende, orthopädische Schuheinlagen zur Entlastung. Weiterführend kann gegebenenfalls das Pereonealsehnenfach mit einem Kortikoid oder Hyaluronsäure (z.b. Ostenil tendo) infiltriert werden. Bei Therapieversagen ist ein chirurgisches Vorgehen indiziert mit Sehnennaht und gegebenenfalls auch Stabilisierung des lateralen Bandapparates, nur in Ausnahmefällen ist eine Tenodese der beiden Sehnen notwendig. Posterior: Mid-Portion Achillessehnen- Tendinopathie Die häufigste aller chronischen Sehnenpathologien ist sicherlich die Mid-portion Achilllessehnentendinopathie. Diese zeigt sich durch eine Verdickung ca. 5cm proximal der Achillessehneninsertion auf Höhe des oberen Sprunggelenks sowie durch einen schmerzhaften Klammergriff. Differentialdiagnostisch davon abzugrenzen sind Insertionspathologien der Achillessehne (Haglund-Exostose, Bursitis subachillea/bursitis subcutanea, Insertionstendinopathie, intratendinöser Traktionssporn) und Pathologien der tiefen Flexorensehnen (Flexor hallucis longus und Flexor digitorum longus) sowie ein posteriores OSG-Impingement. Der Begriff Mid-portion Achillessehnentendinopathie wird heute als Sammelbegriff verwendet und vereinigt unklare Befunde und Diagnosen wie Achillodynie, Achillessehnentendinitis, Peritendinitis, Tendinose etc. unter einem Hut. Diagnose wie Behandlung sind unabhängig vom Ausprägungsgrad einer bilddiagnostisch manchmal darstellbaren zentralen Sehnendegeneration. Sie ist in erster Linie konservativ. Die beste Evidenz zeigen dabei das exzentrische Krafttraining (Abb. 5), welches täglich über mindestens 12 Wochen konsequent durchgeführt werden muss, und die Stosswellentherapie. Zusätzlich gehört Physiotherapie und ggf. eine orthopädische Einlagenversorgung Abbildung 5: Degenerativ bedingte Peroneus longus Ruptur. Im vorliegenden, seltenen Fall kam es zu einer Kontinuitätsunterbrechung (a). Aufgrund der Degeneration war keine End-zu-End-Naht möglich und es musste eine Tenodese Peroneus longus auf brevis durchgeführt werden (b). 40

bei Fussfehlstellung zur Basistherapie. Lokale und systemische NSAR können zu Beginn kurzfristig eingesetzt werden, bei längerer Anwendung bremsen sie die Sehnenheilung, da sie die inflammatorischen Prozesse unterdrücken. Andere Therapieansätze wie Sklerosierungstherapie oder NO-Applikation über ein lokales Nitrodermpflaster haben sich nicht wirklich durchgesetzt oder gehen mit erhöhtem Komplikationsrisiko (z.b. Achillessehnenruptur bei Sklerosierungstherapie) einher. Infiltrative Therapien sind entweder obsolet (Erhöhtes Rupturrisiko bei Cortisoninjektionen) oder konnten bislang nicht die notwendige Evidenz zeigen (Platelet Rich Plasma, Autologes konditioniertes Plasma etc.). Nur in seltenen Fällen mit schwerer Sehnendegeneration ist ein chirurgisches Vorgehen indiziert. Zusammenfassung Sehnenverletzungen rund um das Sprunggelenk sind nicht so selten. Sie bedürfen einer sicheren Diagnostik auf der Basis einer profunden klinischen Unter suchung und einer adäquaten Therapie. Diese ist im konservativen wie im operativen Fall oft langwierig und muss gut begleitet werden. Empfohlene weiterführende Literatur Alfredson H, Pietilä T, Jonsson P, Lorentzon R. Heay-load eccentric calf muscle training for the treatment of chronic Achilles tendinosis. Am J Sports Med. 1998;26:360 366. Hintermann B, Valderrabano V, Boss A, Trouillier HH, Dick W. Medial ankle instability: an exploratory, prospective study of fifty-two cases. Am J Sports Med. 2004;32:183 190. Horisberger M, Leumann A. Seltene Sehnenpathologien am Fuss. Swiss Sports Exercise Medicine. 2015;63:11 14. Johnson KA, Strom DE. Tibialis Posterior Tendon Dysfunction. Clin Orthop Relat Res. 1989; 239:196 206. Leumann A, Engelhardt M, Greitemann B, Freiwald J, Schmitt H. Ankle Instability: Begleitverletzungen und Langzeitschäden bei OSG-Instabilität. GOTS-Expertenmeeting: Ankle Instability. 2012;47 62. Leumann A, Merian M, Wiewiorski M, Hintermann B, Valderrabano V. Behandlungskonzepte der chronische Dysfunktion der Tibialis posterior-sehne. Schweiz Z Sportmed Sporttraumatol. 2007;55:19 25. Valderrabano V, Engelhardt M, Küster HH (Hrsg). Fuss&Sprunggelenk und Sport. Deutscher Ärzteverlag, 2009. A B C Abbildung 6: Exzentrisches Krafttraining für die Achillessehne. Durchführung an einer Stufe (z. B. Treppe). Beidbeinig Durchführen der konzentrischen Phase bis in den Zehenspitzenstand. Dann einbeinig kontrolliertes Absinken über 2 3 Sekunden bis in die maximale Knie durchgeführt werden. Je 3 15 Wiederholungen, 2 Mal/Tag, täglich über mindestens 12 Wochen. 41