Organoide und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin

Ähnliche Dokumente
Vergleich von IVF hescs mit NT hescs bzw. mit hipscs

schon möglich, aber wozu?

Wozu Stammzellforschung und Klonen? Biologisch-technische Fakten versus ethische Bedenken

Stammzellen-Forschung

Klonen von Menschen schon möglich, aber wozu?

Wozu Stammzellforschung und. Biologisch-technische Fakten versus ethische Bedenken

Herstellung von Lebewesen aus einzelnen diploiden Zellen (5. bis 7. Doppelstunde) 5. Ethische und juridische Überlegungen zur Herstellung von Leben

5. Anwendungsmöglichkeiten von Stammzellen

6.5. ipsc und ntesc Anwendungsmöglichkeiten

Molekulare Medizin I SS 2015

1. Entstehung der Stammzellforschung: Ein historischer Überblick

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Induzierte pluripotente Stammzellen (ipscs): Viraler Transfer von Genen, mrna Transfektion, Injektion von Proteinen, Small synthetic molecules

Experimentelle Embryologie I

Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei?

Enq u e t e- Kom missi on Recht und Ethik der modernen Medizin

Forschung an embryonalen Stammzellen

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

Chimäre - Der mythologische Begriff

ESF II / 5 WS Dst Wiederholung von ESF I/5 von WS2013 und Einführung:

Aktuelle Bestandsaufnahme und Diskussion zur Stammzellenforschung in der Volksrepublik China

Das Differenzierungspotential von

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

Gewinnung von Stammzellen. ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013

Vernetzte Forschung und Entwicklung im Bereich der Regenerativen Medizin. Univ. Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc.

Übereinkommen des Europarats ("Bioethik-Konvention")

Reproduktives Klonen und relevante Techniken

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung #

Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht. Pfr. Dr. Roland Graf

2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7

Therapeutisches und reproduktives Klonen. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.

-Therapeutisches Klonen-

Menschenwürde für Embryonen in vitro? Hannah Schickl Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)

Zwischen Menschenklon und reprogrammierter Hautzelle

Verantwortungsvolle Stammzellenforschung im Interesse von Gesundheit und Wissenschaft

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung? (2)

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik. Vorlesung #

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort Einleitung (Thomas Heinemann) Das Begriffskonzept der Stammzelle...

Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit ( )

Beispiel 4: Krankheiten, die mit der ips-technologie untersucht oder behandelt werden könnten.

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort TEIL I HINFÜHRUNG

Inhaltsübersicht VII VII

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Inhalt. Regenerative Therapie des Herzens durch Aktivierung endogener Stammzellen (Mending broken hearts) MolMed2016 VO

Biotechnologische Verfahren und Möglichkeiten in der Medizin

Annekatrin Paul. Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens

ZUSAMMENFASSUNG. vfa/vfa bio-positionspapier Zelltherapeutika

VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 A. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 2 TEIL 1 RAHMENBEDINGUNGEN 3

Stammzellentherapien

Transgene Tiere. Johannes Schenkel. 4y Springer. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 82 Abbildungen und 20 Tabellen

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN. Zur Problemlage Zum Aufbau der Arbeit 1.1 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND BIOLOGISCHE PROZESSE 7

Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - Neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -

vfa/m. Joppen Positionspapier Forschung mit humanen Stammzellen

ANALYSEN & ARGUMENTE

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Integration und Stärkung des Europäischen Forschungsraums *

Beschluss der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt vom 3. April und 8. Mai 2002

DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung?

Kritische he Überlegungen zum Klonen

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Reprogrammieren von Zellen: die Zell-Uhr wieder auf Null stellen

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Stammzellen verstehen Die Konferenz 1 Grundlagen. 1 Grundlagen

Anpassung an EU-Recht: Arzneimittel für neuartige Therapien

2. Herstellung von embryonalenstammzellen

Befragung des Deutschen Ethikrates zur Forschung an Mensch-Tier-Mischwesen

Ersatz für geschädigte Zellen Ansätze der regenerativen Medizin

Gesund durch Gentechnik

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Unsere erste Forderung:

Ab wann ist der Mensch ein Mensch?

Themenliste Extraanforderung Sommersemester- 2016

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs)

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport

Gentechnik/ Genom-Editierung

Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte für zellbasierte Point-of-Care-Therapien. Timo Faltus & Ronny Schulz

Stoppen und Töten. Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe

Adoptive cell transfer

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy

TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market.

Ethische Fragen der Stammzellforschung

Transkript:

Presentation title / topic OR Presenter's name Organisational unit 1 Organoide und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin Organoide sind sich autonom entwickelnde Stammzell-Aggregate. Was sind Stammzellen? Ao. Univ. Prof. Dr. Zentrum für Medizinische Biochemie, Max F. Perutz Laboratorien, Vienna BioCenter Medizinische Universität Wien Zentrum für Medizinische Biochemie 2 1

Inhalt Was sind Stammzellen? Welche Arten von Stammzellen gibt es? Worin unterscheiden sich Stammzellen von anderen (somatischen) Zellen? Wo spielen Stammzellen in unserem Körper eine Rolle? Künstlich hergestellte Stammzellen Was kann man mit Stammzellen (nicht) machen? Grundlagenforschung Stammzellenbiologie: Wie funktionieren Stammzellen? Erforschung von Entwicklungsprozessen Erforschung von Krankheitsursachen Zelltherapie: Heilung von Krankheiten? Warum ist Stammzellenforschung und deren Anwendung einer ethischen Güterabwägung zu unterziehen? 3 Inhalt Was sind Stammzellen Welche Arten von Stammzellen gibt es? Worin unterscheiden sich Stammzellen von anderen (somatischen) Zellen? Wo spielen Stammzellen in unserem Körper eine Rolle? Künstlich hergestellte Stammzellen Embryonale Carcinomazellen ~1880 - ~1970 Embryonale Stammzellen ~1930 1984 Keimbahnstammzellen ~1880 - Adulte / somatische Stammzellen ~1998 2013 (1) Krebsstammzellen ~2004 -. 4 2

Inhalt Was sind Stammzellen Welche Arten von Stammzellen gibt es? Worin unterscheiden sich Stammzellen von anderen (somatischen) Zellen? Wo spielen Stammzellen in unserem Körper eine Rolle? Künstlich hergestellte Stammzellen 5 Worin unterscheiden sich Stammzellen von anderen Zellen? Selbsterneuerungsfähigkeit = nicht endend wollende Teilung zu identischen Tochterzellen. (In vivo gibt es auch die asymmetrische Teilung zu einer gleichbleibenden und einer sich weiter entwickelnden Zelle) Differenzierungspotenzial = Anzahl der Möglichkeiten in verschiedene somatische Zellen zu differenzieren. Totipotenz (Zygote und Blastomere) > Pluripotenz (ESCs) > Paucipotenz (HSCs) > Monopotenz (somatische Zelle) Stammzellen brauchen Nischen zum Überleben. (In vivo sind sogenannte Helfer- oder Nischenzellen notwendig.) Die Stammzelleneigenschaften sind der Grundzustand einer jeden Zelle. = Alle sich daraus ableitenden zellulären Zustande sind reversibel. 6 3

Inhalt Was sind Stammzellen Welche Arten von Stammzellen gibt es? Worin unterscheiden sich Stammzellen von anderen (somatischen) Zellen? Wo spielen Stammzellen in unserem Körper eine Rolle? Künstlich hergestellte Stammzellen 7 Woher kommen die embryonalen Stammzellen? Prägastrulationsentwicklung des Säugetierembryonen E0 32 Zellen 64 128 Zellen I m: E2.5 h: E3.5 Implantation m: E3.0 h: E4.5 E 6.5 E 4.5 Embryonale Stammzellen m: E4.5 h: E6.0 8 4

Isolierung von embryonalen Stammzellen Beim Menschen durch in vitro Fertilisation 9 Wo spielen Stammzellen in unserem Körper eine Rolle? Somatische oder adulte Stammzellen Keimzellen 10 5

Tumorstammzellen und Krebs Melanome Tumorstammzelle n Rezidivierender Tumor 11 Inhalt Was sind Stammzellen Welche Arten von Stammzellen gibt es? Worin unterscheiden sich Stammzellen von anderen (somatischen) Zellen? Wo spielen Stammzellen in unserem Körper eine Rolle? Künstlich hergestellte Stammzellen 12 6

Herstellen von embryonalen Stammzellen durch Klonieren Sir John Gurdon, Nobelpreis für Medizin 201 1962: Frosch geklont: Konstanz der DNA bewiesen Ian Wilmut and Dolly 1997 Embryonic stem cells 2013 Shoukhrat Mitalipov: geklonte Menschen-Blastozysten 13 2013: Erste geklonte humane embryonale Stammzellen Human Embryonic Stem Cells Derived by Somatic Cell Nuclear Transfer Masahito Tachibana, Paula Amato, Michelle Sparman, Nuria Marti Gutierrez, Rebecca Tippner-Hedges, Hong Ma, E... Cell, Volume 153, Issue 6, 2013, 1228 1238 http://dx.doi.org/10.1016/j.cell.2013.05.006 14 7

Gürteltiere klonen ihren einzigen Embryo und bekommen immer vier genetisch identische Junge. Nine-banded armadillos consistently give birth to genetically identical quadruplets. LAVIES/NATIONAL GEOGRAPHIC/GETTY IMAGES LAVIES/NATIONAL GEOGRAPHIC/GETTY IMAGES 15 Herstellen von induzierten pluripotenten Stammzellen (ipscs) seit 2006 Shinya Yamanaka, Nobelpreis für Medizin 2012 Künstliche Stammzellen aus somatischen Zellen Proto-Onkogen microrna-binding protein Harold Weintraub 1987 (1987 verstorben) MyoD macht aus Fibroblasten Muskelzellen 16 8

Somatische Zellen Somatischer-Kern Transfer ( Klonen ) Zelltherapie Organspende In vitro Fertilisation Somatische Stammzellen Biopsie Reprogrammieren Induzierte Pluripotente Stammzellen Gentherapie Eispende Organoide Autonome gesteuerte Differenzierung z. B.: Herzmuskelzellen Embryonale Stammzellen Isolierung reiner und funktioneller Zellen In vitro Differenzierung Somatische Zellen 17 Inhalt Was sind Stammzellen? Welche Arten von Stammzellen gibt es? Worin unterscheiden sich Stammzellen von anderen (somatischen) Zellen? Wo spielen Stammzellen in unserem Körper eine Rolle? Künstlich hergestellte Stammzellen Was kann man mit Stammzellen (nicht) machen? Grundlagenforschung Stammzellenbiologie: Wie funktionieren Stammzellen? Erforschung von Entwicklungsprozessen Erforschung von Krankheitsursachen Zelltherapie: Heilung von Krankheiten? Warum ist Stammzellenforschung und deren Anwendung einer ethischen Güterabwägung zu unterziehen? 18 9

Was kann man mit Stammzellen machen? Grundlagenforschung Stammzellenbiologie: Wie funktionieren Stammzellen? Erforschung von Entwicklungsprozessen Erforschung von Krankheitsursachen Grundlegende Arbeiten zur Zellbiologie Genregulation (z.b. zum Erhalt der Selbsterneuerung) Genexpression (z.b. zum Erhalt der Differenzierungsbereitschaft) Regulation des Metabolismus (z.b. Warburg Effekt bei Krebsstammzellen) um die Eigenschaften und Verhaltensweisen von allen Arten von Stammzellen zu erforschen. Für weitere Details, siehe meine Embryonen- und Stammzellforschung I + II Vorlesungen auf der Uni Wien. 19 Was kann man mit Stammzellen machen? Grundlagenforschung Stammzellenbiologie: Wie funktionieren Stammzellen? Erforschung von Entwicklungsprozessen in vivo und in vitro Erforschung von Krankheitsursachen 20 10

Herstellen von Embryoid Bodies und Organoiden Durch Aggregation von wildtyp und genetisch veränderten embryonalen Stammzellen und spontaner autonomer aber regulierbarer Differenzierung dieser Zellen. ESC N = 600-800 Blastozyst (= 3,5 Tage alter Embryo) Embryoid Body Erforschung der Funktionen der einzelnen Gene und des Entwicklungspotentials der verschiedenen Stammzellen wurde so möglich. 21 EB Entwicklung siehe file InvitroDiff. pdf 22 11

Sie finden den Vortrag und eine Zusammenfassung auf meiner Homepage unter dem URL http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/, Georg LA Weitzer Vorlesung 16.4.2015 23 23 2. Teil Dienstag 9.10. 24 12

Herstellung von Embryoid Bodies Herstellen von somatischen Zellen 20 min. Trypsin ESC Kolonie 24 Stunden 3-4 Tage 25 Differenzierung von embryonalen Stammzellen zu somatischen Zellen 26 13

Mit Hilfe von ESCs ist das Studium der frühen Embryonalentwicklung in embryoid bodies möglich Murine Embryo, day 7 Blastocyst, day 3.5 Embryonic Stem Cells Embryoid Body, day 7 Bis zur Gastrulation vergleichbar! In vivo In vitro 27 Herstellen von transgenen Mäusen Durch Injektion von genetisch veränderten embryonalen Stammzellen in die innere Zellmasse von Blastozysten. Genetisch Veränderung von embryonalen Stammzellen durch homologe Rekombination. Blastozyst (= 3,5 Tage alter Embryo) Chimäre Maus F1 Generation kann das Transgen in der Keimbahn tragen Erforschung der Funktionen der einzelnen Gene wurde so möglich. 28 14

Was kann man mit Stammzellen machen? Grundlagenforschung Stammzellenbiologie: Wie funktionieren Stammzellen? Erforschung von Entwicklungsprozessen Erforschung von Krankheitsursachen 29 Herstellen von induzierten pluripotenten Stammzellen (ipscs) von Patienten um die Ursache ihrer Erkrankung herauszufinden Proto-Onkogen microrna-binding protein Zellen mit den gleichen Defekten, wie der Patient sie hat. 30 15

2012 Herstellung von ipscs von Alzheimer Patienten und gesunden Menschen. Herstellung von Neuronen aus den ipscs, die die gleichen (genetischen) Defekte haben, wie die Patienten und Vergleich mit denen der gesunden Menschen. Analyse der molekularen Ursachen der Erkrankung nun möglich. 31 Inhalt Was sind Stammzellen? Welche Arten von Stammzellen gibt es? Worin unterscheiden sich Stammzellen von anderen (somatischen) Zellen? Wo spielen Stammzellen in unserem Körper eine Rolle? Künstlich hergestellte Stammzellen Was kann man mit Stammzellen (nicht) machen? Grundlagenforschung Stammzellenbiologie: Wie funktionieren Stammzellen? Erforschung von Entwicklungsprozessen Erforschung von Krankheitsursachen Zelltherapie: Heilung von Krankheiten? Warum ist Stammzellenforschung und deren Anwendung einer ethischen Güterabwägung zu unterziehen? 32 16

Advanced therapy medical products (ATMPs) Advanced therapy (bio-) medical / -cinal products (ATMPs) Arzneimittel für neuartige Therapien (auch ATMPs für Advanced Therapy Medicinal Products) ist der Überbegriff dreier Arzneimittel-Produktklassen, den somatischen Zelltherapeutika, den Gentherapeutika und den biotechnologisch bearbeiteten Gewebezubereitungen [auch Tissue-Engineering-Produkte (TEP)]. [1] Diese Arzneimittel enthalten oder bestehen meistens aus lebenden Zellen oder Gewebe und zeichnen sich daher durch eine hohe Komplexität aus. Die verwendeten Zellen werden oft einem Patienten entnommen, im Labor bearbeitet (zum Beispiel vermehrt oder gentechnisch verändert), und anschließend demselben Patienten wieder verabreicht. ATMPs sind aufgrund dessen häufig ein Beispiel für Personalisierte Medizin. (https://de.wikipedia.org am 24.9.2018), LA Vorlesung 16.4.2015 33 Es funktioniert bei: Knochenmarksstammzellen-Austausch bei Patienten mit Leukämie. Eigene Knochenmarksstammzellen werden durch hohe tödlichen Dosen an Strahlung vernichtet und durch allogene gesunde Knochenmarksstammzellen ersetzt. Danach ist allerdings lebenslange Immunsupression notwendig. Alternative: Eigene Knochenmarksstammzellen genetisch reparieren, expandieren und nach Strahlenbehandlung den Patienten wieder einpflanzen. (geht derzeit nur bei der Maus) 34 17

Heilungsversuche von Herzkrankheiten mittels Knochenmark-Stammzellen. Heilung von Krankheiten? Nach 18 Jahre noch immer kein Erfolg! 35 Stammzellentherapie mit aus embryonalen Stammzellen und ipscs hergestellten somatischen Zellen: Geron 2009-2011 Oligodendrozyten aus humanen ESCs FDA aproved dann abgebrochen (http://www.geron.com/) Advanced Cell Technology (ACT) 2010 2016 Makula degeneration (jetzt https://www.ocata.com/) bis jetzt keine messbaren Erfolge XCell Center Deutsches Zentrum für Frischzellen-Therapie Stem Tech Lab Parkinson s Disease and Macula degeneration therapies with autologous and allogenic ipscs https://www.ipscell.com/2015/11/parkinsons-ips-cell-trial-in-japan-switching-to-allogeneic/ https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/s2352304217300247 36 18

Induzierte pluripotente Stammzellen zur Heilung von genetisch bedingten Erkrankungen autologous and allogenic ipscs Personalisierte Medizin 37 Warum wird man voraussichtlich mit den bis heute hergestellten geklonten ESCs und ipscs keine Therapie durchführen können? Das epigenetisches Gedächtnis der ipscs kann nicht richtig gelöscht werden. Gefahr der Tumorbildung durch virale Vektoren und Proto-Onkogene in den Zellen. Derzeitige Unmöglichkeit reine somatische Zellen eines Typs herzustellen. 38 19

Was kann man mit Stammzellen (nicht) machen? Herstellung von transgene Mäuse, von hipscs und hnt-escs für die Grundlagenforschung ist möglich. Aufklärung von Genfunktionen und Entwicklungsprozesse ist möglich. Aufklärung von Ursache von genetisch bedingten Erkrankungen ist möglich. Aber: Bis heute gibt es keine etablierte Therapie von Krankheiten. 39 Somatische Zellen Somatischer-Kern Transfer ( Klonen ) Zelltherapie Organspende In vitro Fertilisation Somatische Stammzellen Biopsie Reprogrammieren Induzierte Pluripotente Stammzellen Gentherapie Eispende Organoide Embryonale Stammzellen In vitro Differenzierung Isolierung reiner und funktioneller Zellen z. B.: Herzmuskelzellen Somatische Zellen 40 20

Inhalt Was sind Stammzellen? Welche Arten von Stammzellen gibt es? Worin unterscheiden sich Stammzellen von anderen (somatischen) Zellen? Wo spielen Stammzellen in unserem Körper eine Rolle? Künstlich hergestellte Stammzellen Was kann man mit Stammzellen (nicht) machen? Grundlagenforschung Stammzellenbiologie: Wie funktionieren Stammzellen? Erforschung von Entwicklungsprozessen Erforschung von Krankheitsursachen Zelltherapie: Heilung von Krankheiten? Warum ist Stammzellenforschung und deren Anwendung einer ethischen Güterabwägung zu unterziehen? 41 Warum ist Stammzellenforschung und deren Anwendung einer ethischen Güterabwägung zu unterziehen? Weil bei der Isolierung von embryonalen Stammzellen, primären Keimzellen oder fötalen Stammzellen immer ein potenziell zum Leben fähiger Embryo vernichtet wird. Somatische Stammzellen setzen immer den Tod einer organspendenden Person voraus. (- solange nicht durch Biopsie isolierbar und kontinuierlich kultivierbar.) Klärung des moralischer Status des Embryos bzw. des toten Menschen. 42 21

Ethisch relevante Aspekte der humanen Stammzellforschung Gewinnung von Stammzellen es wird menschliches Leben vernichtet Potenzial von Stammzellen inkl. ipscs es könnten Menschen daraus entstehen Klonieren von Organismen es könnten Menschen daraus entstehen In vitro Fertilisation: Eispende / Samenspende / Leihmutter / Präimplantationsdiagnostik etc. - - birgt immer die Gefahr der Instrumentalisierung von Menschen in sich Es besteht die Notwendigkeit einer Güterabwägung! 43 Ein unverzichtbarer Aspekt dieser Güterabwägung sind die hier geschilderten biologischen Grundlagen Aber es bedarf offensichtlich mehr, um folgende Frage zu beantworten: 44 22

Darf man - oder - soll man sogar mit Stammzellen un damit auch mit Lebewesen Forschungen betreiben? 45 auftreten liegen auf einer Naturwissenschaftliche Fakten ontologischer Ebene Wir haben keine einheitlichen Begriffe für Embryo, Leben, Mensch,... und wir stehen vor dem Phänomen der Kontingenz des Lebens. * ethischer Ebene Was ist die Würde des Menschen? -a priori oder zu erwerbend? moralischer Ebene Kann / Muss ich alles menschliche Leben gleich behandeln? Konflikt: Sterben lassen oder Heilen (Triage) rechtlicher Ebene Wie läßt sich der moralische Anspruch rechtlich für alle festlegen? * Unzählige Spielarten zwischen Deontologie (Pfichtenethik) und Utilitarismus (Möglichst größtes Wohl für möglichst 46 23

Religiöse Ethische Positionen im Bezug auf die Embryonenforschung Muslimische Interpretation Im Koran gibt es keine explizite Angaben über einen normativen Zusammenhang zwischen Beseelung und Schutzwürdigkeit des Blastozysten. Was nicht verboten ist, ist erlaubt. Jüdische Interpretation Der Fötus ist erst ab den 40 Tag beseelt. Was nicht verboten ist, ist erlaubt. Die Welt ist nicht perfekt, der Mensch muss sie verbessern (Tikkun Olam). Evangelische Interpretation Frühformen des Lebens sind gegenüber der Forschungsfreiheit bzw. dem Gesundheitsschutz auf die Waagschale zu legen. Katholische Interpretation Aus der a priori gesetzten Würde des Menschen ergibt sich eine negative Unterlassungspflicht. Es besteht ein Vorrang der negativen Rechtspflichten vor den positiven Tugendpflichten. Der Mensch darf in keinen seiner Entwicklungsstadien instrumentalisiert werden. Hinduismus Buddhismus Daoismus Konfuzianismus Shintoismus* * Man das das Leben von Neugeborenen den Göttern zurückgeben. Kulturell bedingter Wissenshorizont 47 Rechtliche Lage in Österreich Es ist untersagt mit Zellen, aus denen Menschen entstehen könnten zu experimentieren, außer wenn das Ziel die Fortpflanzung ist. ( in vitro Fertilisation). Es ist nicht untersagt mit bereits existierenden embryonalen Stammzellen Experimente zu machen. 48 24

Positionen der Bioethik Kommission des Bundeskanzleramtes der Republik Österreich (März 2009) Position A Forschung an überzähligen Embryonen und existierenden hescs soll erlaubt werden. Der Embryo hat keinen spezifischen verfassungsrechtlichen Schutz. Grundlagenforschung ist nie aussichtslos und Wissensgewinn auch nicht ethisch bewertbar. Herstellung von Embryonen für die Forschung soll verboten bleiben. Position B Verbot der verbrauchenden und manipulierenden Embryonenforschung. Vernunft muss sich mit Nichtwissen begnügen. Fokus der Forschung auf adulte SSCs und ipscs. Eventuell Stichtagsregelung, die die Verwendung alter bereits existierenden hescs zuläßt. 49 Technologie: Anwendung in Produktionsprozessen. Ökonomie: Sind diese Ressourcen nachhaltig und leistbar? Medizin: Kann ich die Lebensqualität damit verbessern? Politik: Steuerung von Erkenntnisgewinn, Forstschritt und Schutz von Werten. Rechstwissenschafte n: Reglementierung moralischer Ansprüche. Chemie und Biologie der Stammzellen Philosophie: Was ist Leben? Begriffsbestimmungen Ethik: Was sind schützenswerte Güter? Moral: Wie verhalte ich mich gegenüber verschiedenen Lebensformen? Chemie und Biologie der somatischen Zellen 50 25

Sie finden den Vortrag und eine Zusammenfassung auf meiner Homepage unter dem URL http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/, Georg LA Weitzer Vorlesung 16.4.2015 51 51 = + 52 26

Our Scientific Interest: The homeostasis of cardiac stem cells Molecular mechanisms in cardiac stem cells and how they contribute to the regulation of cardiomyogenesis and to homeostasis of the adult heart. General Aim of Research: To understand the role of cardiac stem cells in the healthy and diseased heart - and as a surplus - to possibly contribute to new therapies of chronic heart diseases. Specific Aim of Research: To understand the role of two non-transcription factor proteins, desmin and SPARC in the regulation of the expression of the heart specific transcription factor Nkx2.5 in cardiac stem cells. 53 Introduction: How does cardiomyogenesis commence during embryogenesis? What do we know about the cardiac regulatory molecular machinery? What do we know about cardiac stem cells? How can we isolate and investigate cardiac stem cells? How can cardiac stem cells be used as a model system to study the molecular machinery regulating cardiomyogenesis? 54 27

ENDE Presentation title / topic OR Presenter's name Zentrum für Medizinische Biochemie 55 Darf man oder soll man sogar mit Stammzellen und damit auch mit Lebewesen Forschungen betreiben? Nicht liegt es an dir, das Werk zu vollenden, aber du bist auch nicht frei, von ihm abzulassen. (Rabbi Tarphon Pirkej Awot 2,21.[Talmud]), LA Vorlesung 16.4.2015 56 28