DeGEval Jahrestagung Session C

Ähnliche Dokumente
Migranten als Zielgruppe der Prävention und Wohnungssicherung

Zwei plus. Ergebnisse der Evaluation stadtweite Umsetzung des. Gesamtkonzept zum Erhalt von Mietverhältnissen

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft

Prävention von Wohnungslosigkeit in Bayern 2. Praxistagung Dienstag, 8. Juli 2014 in Würzburg

Erfolgreiche Intervention zum Erhalt der Wohnung Möglichkeiten freier Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Prävention von Wohnungslosigkeit durch Kooperation von kommunalen und freien Trägern

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

Eckpunkte der Kooperation zwischen kommunalen und freiverbandlichen Hilfen in Wohnungsnotfällen. BAG Wohnungslosenhilfe

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Wohnungslosenhilfe im Kreis Pinneberg

Wohnberatung in Anbindung an den Pflegestützpunkt - Erfahrungen aus Schwerin -

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München

Wissenschaftliche Begleitung / Evaluation der stadtweiten Umsetzung des Gesamtkonzepts Maßnahmen zum Erhalt von Mietverhältnissen

Die Armut des Wohnens lokale Strategien gegen drohende und akute Wohnungslosigkeit

Ökumenische Wohnungslosenhilfe

Nachgehende Hilfe für Familien nach Mietschuldenübernahme

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI -

Prävention verwirklichen! Die zentrale Fachstelle ein Kooperationsmodell für Kommunen und freie Träger in der Wohnungslosenhilfe?

BAG - Tagung 2017 Wohn.Kontakt.Stelle Kiel stadt.mission.mensch ggmbh

Berichterstattung Fachforum 4:

Finanzen im Griff. Haushalts Budget Beratung. Jahresbericht Gefördert von. Verein für Verein Fraueninteressen für e.v. Fraueninteressen e.v.

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Lokales Handeln im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Wohnungsnot

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v.

Die Dortmunder Quartiersanalyse - Erste Ergebnisse und Erfahrungen

Arbeitsgruppe 1 Prävention von Wohnungsverlusten im ländlichen Raum

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

VII. Präventionstagung der BAG-W, Kiel, Einführung zum Themenbereich der AG 3 Rechtliche Gestaltung der Beteiligung freigemeinnütziger

Studie Wirksamkeit präventiver Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit

Präventionstagung BAG 2017 Wohn.Kontakt.Stelle Kiel stadt.mission.mensch ggmbh

Herzlich Willkommen! Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Was können Kooperationen zwischen Stadtwerken und Verbraucherzentrale leisten?

Effektiv, kooperativ und effizient? Die Arbeit der Fachstellen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit des FEWS in Bayern Zentrale Befunde der Evaluation

UnionsbürgerInnen und geflüchtete Menschen in einer Wohnungsnotfallsituation

VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v., 19. April 2013, Kiel

Einbindung von Migrant/innen und Migrantenorganisationen in Prozesse der Stadt(teil)entwicklung und Stadtteilkommunikation in Nürnberg

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Regina Heibrock (Autor) Martin Lenz (Autor) Gesamtkonzept Wohnungslosenhilfe `97 Dokumentation der Sachstandsberichte

Projektträger: Frauen helfen Frauen e.v. Rostock

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

Was funktioniert in der Region?

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Gemeinnützigen Gesellschaft Striesen Pentacon e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung: Tina von Berg. Fachkongress

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Bildungsbudget Dithmarschen

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Wohnen und Gesundheit - aktuelle Herausforderungen in zentralen Handlungsfeldern der Armutsbekämpfung

Präventionskette Kreis Warendorf

Seite Landeshauptstadt München Sozialreferat

Wenn es keine Wohnungen mehr gibt -Einrichtungen der Eingliederungshilfe als Vermieter und Mieter. Frankfurt am Main,

FAWOS unterstützt und berät seit dem 01. April 2016 MieterInnen in gefährdeten Mietverhältnissen und das möglichst frühzeitig und durch aktives

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE

Kooperationsvereinbarung

KOOPERATION MIT ZUKUNFT

Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern. Aus Sicht eines Wohnungsunternehmens

aus Sicht der Jugendhilfe

Keine Kinder im Obdach -Ein Kooperationsmodell in Troisdorf- Dorothee Giermann Kälble Diplom Sozialpädagogin. Jutta Janick Diplom Sozialpädagogin

GIM (FITT ggmbh), Saaruferstrasse 16, Saarbrücken Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Wohnraum und öffentliche Daseinsvorsorgedie Rolle der kommunalen Wohnungsunternehmen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Aufbau und Implementierung eines unabhängigen Ombudssystems in der Jugendhilfe in Baden-Württemberg

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Beschreibung der Produktgruppe

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München

Adaption und Umsetzung des Lübecker Modells Bewegungswelten in der Modellregion Pankow

Most Significant Change (MSC) SommerCampus 2018 Wie gelingen gesunde Kommunen? Gesundheitscampus Bochum Kapazitätsentwicklung im Quartier

Das Sozialreferat im Überblick Amt für Wohnen und Migration Monika Betzenbichler Abteilungsleitung Soziale Wohnraumversorgung

Anke Engels Personalentwicklung Konzern

Fachkräftesicherung im Kreis Minden-Lübbecke

Präventive Quartiersentwicklung im Rahmen des ESF-Programms NRW

Rahmenkonzept Präventive Kurzintervention Wohnen

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Hauswirtschaft im Quartier

1.) Anwesenheit: 2.) Begrüßung und Hinweise: 3.) Präsentation der Ergebnisse der Unterarbeitsgruppen. s. Teilnehmendenliste

Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte. Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen

Gliederung. 1. Problemdarstellung

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG. Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen

Sozialraumorientierung und Zuwanderung

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

NELE neue Arbeitsperspektiven für Menschen mit betreuungspflichtigen Kindern

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup

HAnd in HaND im Landkreis Friesland

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Kommunale Flüchtlingspolitik: Strukturen und Konzepte 2. Fachgespräch am 22. Juni 2016, DIfU, Berlin

Zentrale Fachstelle Wohnen

Zielvereinbarung für Psychosoziale Suchtberatungsstellen in Bayern (PSB) für das Jahr Stand

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz?

Transkript:

DeGEval Jahrestagung Session C4 13.9.2013 Erfolgreiche Nutzung von sergebnissen bei der und Implementierung eines stadtweiten Konzepts zur Prävention von Wohnungslosigkeit in ünchen durch die Landeshauptstadt ünchen (LH) Bernd Schreyer und Angela Zeilinger, Amt für Wohnen und igration, Landeshauptstadt ünchen Petra Stockdreher, zweiplus Landeshauptstadt ünchen r Wohnen und igration

Wohnen in ünchen - was ist das Problem? Bevölkerungswachstum in ünchen (in den letzten 10 Jahren Zuwachs um 140.000 EW auf 1,41io, unverminderter Zuzug, spätestens 2020 Überschreiten der 1,5 io-grenze) Flächenknappheit (Platz nur mehr für ca. 50.000 WE, davon ca. 20.000 auf städtischen Flächen) Verschärfung des Wohnungsmarktes (Wohnungsmangel und hohe ietpreise, ietpreise ziehen weiter an, Neuvermietung 13.- bis 16.- pro qm, 70-100 % über Bundesdurchschnitt) Knapper Wohnraum insbesondere im preisgünstigen Segment (Zehntausende von Wohnungen sind in den letzten 10 Jahren aus der Sozialbindung gelaufen. Seit 2008 bis dato 12.000 WE) Entspannung auf dem Wohnungsmarkt ist in den nächsten Jahren nicht zu erwarten, eher Verschärfung Landeshauptstadt ünchen r Wohnen und igration

Präventionskonzept um Wohnungslosigkeit zu verhindern Primäres Ziel: Erhöhung der Anzahl erhaltener ietverhältnisse bzw. Vermeidung von Wohnungsverlusten Sekundäres Ziel: Zuverlässige Aussagen zu Zielgruppe, Wirkung, Wirtschaftlichkeit Anforderungen: 1. Qualifizierung der bestehenden aßnahmen (Konzept, Fachdienste Verwaltung und Sozialpädagogik) 2. Installierung von weiteren Hilfeleistungen (aufsuchende Sozialarbeit, Haushaltsbudgetberatung, Schuldnerberatung, Nachsorge) 3. Erprobung der Zusammenarbeit mit freien Trägern Landeshauptstadt ünchen r Wohnen und igration

Vom odell zum Gesamtkonzept Beauftragung Wiss. Begleitung Zwischen-/Abschlussberichte Stadtweite Umsetzung Gesamtkonzept Erprobungsphase Gesamtkonzept odellprojekt Konzeptüberarbeitung und Vorbereitung für stadtweite Umsetzung odifikation 1 1.7.2011 odifikation 2 1.12.2011 Konzeptentwicklung 2002 ff 2005 2008 2008 2009 2009 2012 2013 ff Landeshauptstadt ünchen r Wohnen und igration

Das odellprojekt Dauer Anzahl Fälle gesamt 855 18 onate Kooperative Projektstruktur: 1. Begleitgruppe mit allen beteiligten Fachdiensten zur Steuerung des Umsetzungsprozesses in enger Zusammenarbeit mit dem sträger 2. Kick Off und Abschlussveranstaltung 3. Regelmäßige Fachgespräche sowie Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote 4. Gespräche zwischen Steuerung und freien Trägern zu relevanten Problembereichen Landeshauptstadt ünchen r Wohnen und igration

Gesamtkonzept - Fachstellenkonzept plus Erprobungsphase für die Ausweitung auf Gesamtstadt Dauer 4 Jahre Anzahl Fälle gesamt 25.115 Anzahl Fälle pro Jahr 6.279 Anzahl beteiligte Fachkräfte insgesamt ca. 60 Stellen Vollzeit Anzahl externe Träger 4 Anzahl beteiligte Dienststellen der Stadt 13 Ausgaben jährlich für Personal u. Leistungen > 3 io Euro Kosten externe jährlich < 15.000 Euro Landeshauptstadt ünchen r Wohnen und igration

Gesamtkonzept - Fachstellenkonzept plus Erprobungsphase für die Ausweitung auf Gesamtstadt Fachstellenarbeit VerwaltungssachbearbeiterInnen Kooperationsvertrag mit Jobcenter Aufsuchende Sozialarbeit (Ziel möglichst alle von Wohnungslosigkeit bedrohten Haushalte zu erreichen) Präventive Nachsorgeberatung und Begleitung von Räumungen Haushalts-Budgetberatung Schuldner- und Insolvenzberatung Einbeziehung von sonstigen sozialen Diensten bzw. Vermittlung an diese Kooperative Umsetzungsstruktur Landeshauptstadt ünchen r Wohnen und igration

odellphase 5 Anforderungen an die 1. Fachlich akzeptiertes, umfassendes und personenbezogenes Dokumentationssystem entwickeln 2. Strukturdaten bereitstellen, die den spezifischen Bedarf für definierte Zielgruppen erkennen lassen 3. Trotz fehlender Vergleichsgruppe Daten generieren, mit denen Aussagen zu den Wirkungen getroffen werden können 4. Qualitative Ergebnisse zur Prozessgestaltung generieren 5. Quantitative und qualitative Ergebnisse handlungsrelevant in den Gestaltungsprozess einbringen Landeshauptstadt ünchen r Wohnen und igration

Gesamtkonzept 5 Anforderungen an die 1. Qualifizierung der Dokumentation in Kooperation mit der Stadt für alle Dienstleistungen stadtweit als Basis für die Aussagekraft der 2. Gewährleistung der Vollständigkeit der Dokumentation in Kooperation mit der LH 3. Qualitative Aussagen zur Prozessgestaltung so generieren, dass ein aximum von Fachkräften eingebunden ist 4. Quantitative und qualitative Daten zeitnah und handlungsrelevant in den Prozess einbringen 5. Aussagen zu Wirkungen und Kosten stadtweit generieren Landeshauptstadt ünchen r Wohnen und igration

Gesamtkonzept Erfahrungen aus Sicht der EvaluatorInnen Zentrale Voraussetzungen für die optimale Nutzung der Ergebnisse der 1. Klares Anforderungsprofil an die Begleitforschung 2. Schaffung eines relevanten Forums in Form der Begleitgruppe 3. Projektleitung und Abteilungsleitung offen für die Ergebnisse der Begleituntersuchung auch für die kritischen 4. Zweistufigkeit des Vorgehens odellphase und Erprobungsphase Landeshauptstadt ünchen r Wohnen und igration

Gesamtkonzept Bewertung aus Sicht der Auftraggeberin 1. Nachweis der Entlastung des Unterbringungssystems der akuten Wohnungslosigkeit der LH 2. Nachweis der inderausgaben durch Umsetzung des Gesamtkonzepts 3. Informationen über Zielgruppe, Status der Kündigungen und Vermieterverteilung sind heute Basis für ein zielführendes Handlungskonzept (von Arbeitsstatistik der Fachkräfte und gefühlten Aussagen zu fundierten Aussagen und Fakten) 4. Fakten und Analysen der wissenschaftlichen Begleituntersuchung ermöglichten die politische Durchsetzung des Gesamtkonzeptes 5. otivation der beteiligten itarbeiterinnen und itarbeiter durch Einbindung und itwirkung bei der 6. Unabhängigkeit der wissenschafltichen Begleitung ermöglichte die Formulierung aller insbesondere auch kritischer Positionen Landeshauptstadt ünchen r Wohnen und igration

DeGEval Jahrestagung Session C4 13.9.2013 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Landeshauptstadt ünchen r Wohnen und igration