Swatch Group : Kommentar zum 1. Halbjahr und Ausblick für das Gesamtjahr 2003

Ähnliche Dokumente
Leistungsausweis der Swatch Group in schwierigem Umfeld

Swatch Group: Betriebsgewinn und Konzernergebnis 2001 leicht unter den Rekordmarken des Vorjahres 2000.

SWATCH GROUP: KENNZAHLEN 2011

Konsolidierte Erfolgsrechnung

SWATCH GROUP: KENNZAHLEN 2012

Swatch Group: Key Figures 2004

SWATCH GROUP: KEY FIGURES 2007

SWATCH GROUP: KENNZAHLEN 2008

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

Swatch Group Neue Rekorde

SWATCH GROUP: HALBJAHRESBERICHT 2006

In TCHF

SWATCH GROUP: EIN WEITERES REKORDJAHR!

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

HALBJAHRESBERICHT 2010: SWATCH GROUP - REKORDHALBJAHR SOWOHL BEIM UMSATZ ALS AUCH AUF STUFE GEWINN

HALBJAHRESBERICHT 2007: SWATCH GROUP STEIGERT KONZERNGEWINN UM FAST 40 %

30.Juni. Halbjahresbericht

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014

30. Juni. Halbjahresbericht

7. Februar Herzlich willkommen Dätwyler Bilanzmedienund Analystenkonferenz

SWATCH GROUP: KENNZAHLEN 2014

Halbjahresbericht 2005 der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2002

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht mobilezone holding ag

Wachstumschancen genutzt

Wachstum und verbesserte Profitabilität

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das erste Quartal 2010 bekannt

Halbjahresbericht ENTWURF

Halbjahresbericht mobilezone holding ag

Halbjahresbericht mobilezone holding ag

KONZERN ABSCHLUSS

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 10. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

30. J u n i Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5

HALBJAHRESBERICHT 2011: SWATCH GROUP - ERNEUTE REKORDWERTE BEIM UMSATZ UND BEIM GEWINN

ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht. Power and productivity for a better world

Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000

1 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG

in Mio. CHF Nettoumsatz 11'988 11' % Betriebsergebnis (EBITDA) 4'599 4' % Ausserordentliche Wertberichtigung Goodwill Fastweb

Kennzahlen Q Q Q3 2017

Halbjahres-Konzernrechnung 2009

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO

Finanzbericht: 1. Semester 2009

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

Performance Materials

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 9. April SIX ConventionPoint

Total Umlaufvermögen

Sika AG. The Future is Now. Aktionärsbrief Geschäftsverlauf 3. Quartal 2003

Halbjahresbericht 30. Juni 2009

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Kennzahlen Oerlikon Konzern

HALBJAHRESABSCHLUSS 2016

Software AG Ergebnisse 3. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 4. Quartal und Gesamtjahr 2014 (IFRS, nicht testiert)

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002

Ergebnisse 3. und 4. Quartal GJ 2005

Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert

Quartalsbericht 3. Quartal 2010

Halbjahresbericht 2006

Das Finanzergebnis verbesserte sich von 5 Mio. CHF auf 59 Mio. CHF - vor allem dank der Wertschriftengewinne.

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe

CBC. Halbjahres- bericht

2017 KURZBERICHT D_00_Kurzbericht_2017 (Layout CC) [P].indd :37

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Anhang 3. (Es gilt das gesprochene Wort)

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Software AG Ergebnisse 4. Quartal und Gesamtjahr 2013 (IFRS, nicht testiert)

Vorläufige Ergebnisse 2016

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Halbjahresbericht 30. Juni 2010

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

43. ordentliche Generalversammlung KKL Luzern, 5. April 2016

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns zum

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe:

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe

Positive Entwicklung von Umsatz und Gewinn

2015 AUF EINEN BLICK

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

Transkript:

Pressemitteilung Swatch Group : Kommentar zum 1. Halbjahr und Ausblick für das Gesamtjahr 2003 Biel-Bienne, 21. August 2003 Das erste Quartal 2003 hat sich trotz starkem Schweizerfranken positiv entwickelt: Umsatz in Lokalwährung + 7 %, in Schweizerfranken 0,7 %. Der operative Gewinn per 31. März 2003 lag um 6,5 % über dem Vorjahr. Der Umsatz des zweiten Quartals hat sich infolge ungewöhnlich starker negativer Einflüsse wie SARS, Abschwächung des Konsumentenverhaltens, einem weiterhin starken Schweizerfranken gegenüber allen relevanten Währungen mit Ausnahme des Euros, Rückgang des weltweiten Reiseverkehrs, in Lokalwährungen um 8,9 % abgeschwächt, was zu einem Umsatzrückgang im ersten Halbjahr von 1,3 % im Vergleich zum Vorjahr führte (in Schweizerfranken 6,6 %). (Negativer Währungseinfluss im 1. Halbjahr 2003 CHF 102 Mio.). Umsatz- und währungsbedingter Rückgang des Nettoergebnisses um 9,7 % auf CHF 186 Mio. (Vorjahr CHF 206 Mio.). Optimistischer Ausblick ins zweite Semester 2003 aufgrund der positiven Entwicklung im Juli. Die Meldungen der letzten Tage unserer eigenen Läden und anderer Juweliere bestätigen aufgrund steigender Besucherzahlen und Umsätze diese positive Tendenz im August. Kennzahlen Gesamtkonzern 1. Semester 1. Semester Entwicklung in % In Mio CHF 2003 2002 in in Lokalwährungen CHF Bruttoumsatz 1 816 1 944-1.3% -6.6% Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 329 373-11.8% - In % des Bruttoumsatzes 18.1% 19.2% Betriebsergebnis (EBIT) 224 271-17.3% - In % des Bruttoumsatzes 12.3% 13.9% Nettoergebnis 186 206-9.7% - In % des Bruttoumsatzes 10.2% 10.6% Invesitionnen in Sachanlagen 94 97-3.1% Eigenkapital, Ende Juni 3 691 3 330 10.8% Börsenkapitalisierung, Ende Juni Pro Namenaktie : - Nettoergebnis 0.64 0.71-9.9% - Eigenkapital, Ende Juni 12.64 11.41 10.7% Pro Inhaberaktie : - Nettoergebnis 3.18 3.53-9.9% - Eigenkapital, Ende Juni 63.19 57.07 10.7% Total verkaufte Stückzahlen : Uhren, Uhrwerke, 60.3 53.7 12.3% Schrittschaltmotoren (Mio Stück) 1

Kommentar Nach einem guten Start des Jahres 2003 trotz starkem Schweizerfranken - wurde im ersten Quartal ein ansprechendes Umsatzwachstum von + 7 % in Lokalwährungen erzielt, welches allerdings durch die Währungseinflüsse, vor allem aus dem US Dollar und den damit verbundenen Währungen, in Schweizerfranken neutralisiert wurde. Der operative Gewinn lag im ersten Quartal sogar leicht über der Vergleichsperiode des Vorjahres. Die nachfolgenden Monate fielen jedoch unter die zum Teil schockartigen Auswirkungen der Lungenkrankheit SARS, des Rückgangs der Reisetätigkeiten, Kriegshandlungen und der allgemeinen Abschwächung des Konsumentenverhaltens. Verbunden mit den im zweiten Quartal zwar etwas schwächeren, aber weiterhin negativ tendierenden Währungseinflüssen (allein im 1. Halbjahr CHF 102 Mio., nachdem bereits im ersten Halbjahr 2002 CHF 70 Mio. im Vergleich zu 2001 und für das ganze Jahr 2002 CHF 166 Mio. verbucht werden mussten) war für das erste Halbjahr in der Folge ein ungewöhnlicher Umsatzrückgang von CHF 128 Mio. oder 6,6 % im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Diese kurzfristig aufgetretenen, nicht planbaren Einflüsse auf die Umsätze und die dadurch fehlenden Deckungsbeiträge konnten nicht unmittelbar durch Kostenreduktionen aufgefangen werden. Zusätzlich hat die Gruppe weder im Bereich Marketing noch Forschung und Entwicklung Kosten einsparen wollen. Im Weiteren wurden trotz massiver Währungseinbrüche lokale Preiserhöhungen praktisch nie vorgenommen, ausser vereinzelt und mit grösster Zurückhaltung, d.h. nicht einmal für 2 % des Umsatzes. Die aktive Präsenz in allen Märkten und unsere Kundennähe haben uns in diesem schwierigen Umfeld weitere Marktanteilgewinne gebracht. Das operative Ergebnis hat sich jedoch im Vergleich zum Vorjahr um 17,3 % auf CHF 224 Mio. verringert. Das Nettoergebnis hat sich dank Verbesserungen im Finanzerfolg um 9,7 % auf CHF 186 Mio. reduziert. Die in manchen Märkten beobachtete Normalisierung und sogar Verbesserung der Geschäfte, das langsam ansteigende Reise- und Touristenaufkommen hat bereits im Juli wieder höhere Umsätze in Lokalwährungen und in Schweizerfranken insgesamt auf gleichem Niveau wie im Vorjahr eingebracht. Trotz anhaltender Schwäche des Konsumentenverhaltens in einigen Ländern Europas ermutigt dies zu einem optimistischen Ausblick ins zweite Semester 2003. Unter der Annahme in aktuellen Bandbreiten verbleibender Wechselkurse dürfte sich der negative Währungseinfluss von Total CHF 102 Mio. im ersten Semester im zweiten Halbjahr weiter abschwächen. Die kontinuierlichen Anstrengungen auf der Kostenseite werden sich im zweiten Halbjahr noch vermehrt auswirken. Die langfristigen Ausbaupläne der Gruppe werden dadurch in keiner Weise in Frage gestellt. Der Verwaltungsrat und die Konzernleitung sind zuversichtlich, dass die Gruppe auch unter schwierigen Rahmenbedingungen und nicht planbaren Einflüssen ihre führende Position im Uhrenmarkt verstärkt hat und mit einem positiven zweiten Semester weiter ausbauen kann. 2

ANPASSUNG IN DEN SEGMENTEN Um den Produkten und Märkten der Gesellschaften Microcomponents und Omega Electronics innerhalb der Konzernstrukturen besser Rechnung zu tragen, wurden diese beiden Gesellschaften vom Bereich «Produktion von Uhren, Uhrwerken und Komponenten» neu dem Segment «Elektronische Systeme» zugeordnet. Die sich daraus ergebenden Veränderungen sind mit dem Vorjahresvergleich nachstehend für beide Bereiche ausgewiesen. Auf Stufe Konzern treten dadurch weder beim Umsatz noch beim Resultat Veränderungen ein. In Mio CHF PRODUKTION VON UHREN, UHRWERKEN UND KOMPONENTEN 1. Semester 02 1. Semester 02 Entwicklung (Angepasst in (Publiziert in in in 2003) 2002) % CHF CHF Bruttoumsatz 643 700-57 -8.1% - davon mit Dritten 318 386-68 -17.6% Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 98 105 - In % des Bruttoumsatzes 15.2% 15.0% Betriebsergebnis (EBIT) 38 43 - In % des Bruttoumsatzes 5.9% 6.1% -7-6.7% -5-11.6% In Mio CHF ELEKTRONISCHE SYSTEME 1. Semester 02 1. Semester 02 Entwicklung (Angepasst in (Publiziert in in in 2003) 2002) % CHF CHF Bruttoumsatz 259 190 69 36.3% - davon mit Dritten 232 164 68 41.5% Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 54 47 - In % des Bruttoumsatzes 20.8% 24.7% Betriebsergebnis (EBIT) 36 31 - In % des Bruttoumsatzes 13.9% 16.3% 7 14.9% 5 16.1% In den nachfolgenden Kommentaren der Bereiche wie auch in den in den Beilagen aufgeführten Segmentinformationen sind diese Änderungen bereits berücksichtigt. 3

UHREN 1. Semester 1. Semester Entwicklung in % 2003 2002 in in Lokalwährungen CHF In Mio CHF Bruttoumsatz 1 267 1 380-1.7% -8.2% Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 197 231-14.7% - In % des Bruttoumsatzes 15.5% 16.7% Betriebsergebnis (EBIT) 175 209-16.3% - In % des Bruttoumsatzes 13.8% 15.1% Der Umsatz in Lokalwährungen reduzierte sich im ersten Halbjahr 2003 im Vergleich zum Vorjahr um 1,7%, was bei Währungseinbussen von - 6,5 % in Schweizerfranken total ein Minus von - 8,2% bedeutet (negativer Währungseinfluss von CHF 90 Mio.) Innerhalb der einzelnen Marken kann ein weiteres organisches Wachstum des Prestige- und Luxus-Marktsegmentes festgestellt werden, in welchem unter anderem erneut Breguet eine beeindruckend starke Entwicklung aufweist, was die positive Entwicklung anderer Marken der Swatch Group, wie Omega, Blancpain und Glashütte, nicht schmälern oder unerwähnt lassen soll. Im oberen Marktsegment hatte vor allem Rado im deutschsprachigen Raum und anderen wichtigen Märkten Umsatzrückgänge zu verzeichnen. Das mittlere Marktsegment hat sich v.a. mit Tissot und ck positiv entwickelt. Im Basis- Marktsegment ist Swatch in den Monaten Mai und Juni vom Einbruch im Tourismus und durch den negativen Währungseinfluss getroffen worden. Dies machte sich bei den Flughäfen wie Zürich, London und Mailand und zum Beispiel an der Via Montenapoleone in Mailand, Champs-Elysées, Paris und Time Square, New York, bemerkbar. Die vorübergehend stark negativen Einflüsse in den von SARS betroffenen Regionen waren zusätzlich erschwerend. Das Private Label-Geschäft wurde planmässig weiter redimensioniert. Nach einem organischen Wachstum in den ersten Monaten des Jahres hat sich die Abschwächung der Geschäfte vor allem im zweiten Quartal eingestellt. Diese kurzfristig aufgetretenen Einbussen und der dadurch reduzierten Deckungsbeiträge sowie der weiteren Beibehaltung der wichtigen Marketing- sowie Forschungs- und Entwicklungskosten haben trotz grösster Aufmerksamkeit auf der Kostenseite ein Rückgang des operativen Gewinnes um 16,3 % auf CHF 175 Mio. bewirkt. Trotz widriger Umstände und Schwierigkeiten und in vielen Regionen Kontinentaleuropas, wo sich eine anhaltende gedrückte Konsumentenstimmung breit gemacht hat, zeigen sich Wachstumsmöglichkeiten in wichtigen Märkten mit kontinuierlichem Wirtschaftswachstum sowie neue Märkte auf welche die Schwergewichte der Ausbau- und Entwicklungstätigkeiten gelegt werden. Voraussetzungen zu neuen Wachstumsschritten werden die Lancierung verschiedener neuer Produkte, die die Swatch Group schon vorbereitet hat, schaffen, jedoch auch das Fernbleiben von weiteren zusätzlichen negativen Einflussfaktoren einschliesslich einer weiteren starken Höherbewertung des Schweizerfrankens. 4

PRODUKTION VON UHREN, UHRWERKEN UND KOMPONENTEN 1. Semester 1. Semester Entwicklung in % 2003 2002 in in Lokalwährungen CHF In Mio CHF Bruttoumsatz 650 643 2.3% 1.1% - davon mit Dritten 306 318-3.8% Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 87 98 - In % des Bruttoumsatzes 13.4% 15.2% Betriebsergebnis (EBIT) 27 38 - In % des Bruttoumsatzes 4.2% 5.9% -11.2% -28.9% Der Umsatzrückgang in Werken und Komponenten mit Drittkunden konnte durch eine Steigerung der konzerninternen Bestellungen mehr als kompensiert werden. Ein negativer Währungseinfluss war bei den Verkäufen der im Fernen Osten produzierten und in Hongkong verkauften Uhrwerke der ersten Preislage eingetreten, bei welchen der anhaltende Preisdruck durch eine neue in der Herstellung kostengünstigere moderne Quarzwerke-Version aufgefangen wird. Bei den mechanischen Werken konnte der Rückgang bei den unmontierten Werken (Ebauches) durch eine Steigerung von fertig montierten Werken mehr als kompensiert werden. Auch bei den Swiss Made Quarzwerken ist eine Steigerung eingetreten. Die Umsatzentwicklung für Werke und Komponenten mit Drittkunden ist im zweiten Semester schwer einschätzbar. Wichtige Investitionen zur Modernisierung und zur Produktevielfaltserhöhung wurden freigegeben, welche zusammen mit Struktur- und Ablaufverbesserungen weitere Kostenoptimierungen ermöglichen. Im Bereich der Produktionsbetriebe im Hochpreissegment werden gegenwärtig alle vorhandenen Kapazitäten einer Optimierungsanalyse unterzogen, um für die zukünftig erforderlichen Ausbau- und Investitionsmassnahmen die optimalen Voraussetzungen zu schaffen. 5

ELEKTRONISCHE SYSTEME 1. Semester 1. Semester Entwicklung in % 2003 2002 in in Lokalwährungen CHF In Mio CHF Bruttoumsatz 249 259-2.7% -3.9% - davon mit Dritten 223 232-3.9% Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 51 54 - In % des Bruttoumsatzes 20.5% 20.8% Betriebsergebnis (EBIT) 30 36 - In % des Bruttoumsatzes 12.0% 13.9% -5.6% -16.7% Der rückläufige Umsatz steht in direktem Zusammenhang mit den Entwicklungen auf den von den verschiedenen Firmen bedienten Märkten. Lasag bekam eine rückläufige Investitionstätigkeit der Industrie zu spüren, wie dies auch bei Oscilloquartz bezüglich der teilweise durch staatliche Organisationen betriebenen Telefonzentralen der Fall war. Bei Microcrystal zeigt sich eine gute Produktionsauslastung, allerdings bei anhaltendem Preisdruck. Die neu diesem Bereich zugeordnete Organisationseinheit Microcomponents konnte eine erfreuliche Ausweitung des Geschäfts mit Schrittschaltmotoren verzeichnen. Renata ist dem zunehmenden Kostendruck durch Auslagerung der Verpackung von Batterien in den Fernen Osten begegnet. EM Marin weist einen Anstieg im Bestellungsbestand und profitiert zudem von der Akquisition der Firma Sokymat, welche jedoch auf die konsolidierten Zahlen des Bereichs keinen wesentlichen Einfluss hatte. Es dürfte in den nächsten Monaten eher mit einer verhaltenen Verbesserung dieser Geschäftsfelder gerechnet werden. 6

KONSOLIDIERTE HALBJAHRESRECHNUNG KURZFASSUNG ERFOLGSRECHNUNG (nicht geprüft) 1. Semester 1. Semester 2003 2002 Veränderung Mio CHF % Mio CHF % % Bruttoumsatz 1 816 100.0 1 944 100.0-128 -6.6 Erlösminderungen - 63-3.5-63 -3.2 0 0.0 Nettoumsatz 1 753 96.5 1 881 96.8-128 -6.8 Sonstige betriebliche Erträge 153 8.5 175 9.0-22 -12.6 Gesamtunternehmensleistung 1 906 105.0 2 056 105.8-150 -7.3 Betriebskosten -1 577-86.9-1 683-86.6 106-6.3 Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 329 18.1 373 19.2-44 -11.8 Abschreibungen und Wertminderung - 105-5.8-102 -5.3-3 2.9 Betriebsergebnis (EBIT) 224 12.3 271 13.9-47 -17.3 Netto Finanzerfolg 2 0.1-14 -0.7 16-114.3 Ergebnis vor Steuern 226 12.4 257 13.2-31 -12.1 Ertragssteuern - 38-2.1-48 -2.4 10-20.8 Ergebnis der Gruppe vor Anteil der Minderheitsaktionäre 188 10.3 209 10.8-21 -10.0 Minderheitsanteile -2-0.1-3 -0.2 1-33.3 Nettoergebnis 186 10.2 206 10.6-20 -9.7 Namenaktien Verwässerter Gewinn pro Aktie 0.64 0.71-0.07-9.9 Unverwässerter Gewinn pro Aktie 0.64 0.71-0.07-9.9 Inhaberaktien Verwässerter Gewinn pro Aktie 3.18 3.53-0.35-9.9 Unverwässerter Gewinn pro Aktie 3.18 3.53-0.35-9.9 7

KONSOLIDIERTE HALBJAHRESRECHNUNG KURZFASSUNG BILANZ (nicht geprüft) 30.06.2003 31.12.2002 Veränderung Aktiven Mio CHF % Mio CHF % Mio CHF % Materielle Vermögenswerte 1 100 22.3 1 088 22.8 12 1.1 Immaterielle Vermögenswerte 315 6.4 284 5.9 31 10.9 Sonstiges Anlagevermögen 122 2.4 119 2.5 3 2.5 Anlagevermögen 1 537 31.1 1 491 31.2 46 3.1 Vorräte 1 577 31.9 1 442 30.1 135 9.4 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 556 11.3 670 14.0-114 -17.0 Sonstiges Umlaufvermögen 726 14.7 717 15.0 9 1.3 Flüssige Mittel 542 11.0 463 9.7 79 17.1 Umlaufvermögen 3 401 68.9 3 292 68.8 109 3.3 Total Aktiven 4 938 100.0 4 783 100.0 155 3.2 Passiven Eigenkapital 3 691 74.8 3 541 74.0 150 4.2 Minderheitsanteile 16 0.3 15 0.3 1 6.7 Langfristige Rückstellungen 27 0.6 51 1.1-24 -47.1 Andere langfristige Verbindlichkeiten 342 6.9 345 7.2-3 -0.9 Langfristige Verbindlichkeiten 369 7.5 396 8.3-27 -6.8 Kurzfristige Rückstellungen 51 1.0 54 1.1-3 -5.6 Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 811 16.4 777 16.2 34 4.4 Kurzfristige Verbindlichkeiten 862 17.4 831 17.4 31 3.7 Total Verbindlichkeiten 1 231 24.9 1 227 25.7 4 0.3 Total Passiven 4 938 100.0 4 783 100.0 155 3.2 8

KONSOLIDIERTE HALBJAHRESRECHNUNG KURZFASSUNG GELDFLUSSRECHNUNG (nicht geprüft) 1. Semester 2003 Mio CHF 1. Semester 2002 Mio CHF Betriebstätigkeiten Nettoergebnis 186 206 Abschreibungen und Wertminderung 105 102 Veränderung Rückstellungen; Steuern und Zinsen - 46-49 Veränderung des Umlaufvermögens und andere Elemente 18-20 Veränderung Pensionen und Altersvorsorgeleistungen 0 8 Geldfluss aus Betriebstätigkeiten 263 247 Investitionstätigkeiten Investitionen in Vermögenswerte - 98-110 Desinvestitionen von Vermögenswerten 7 3 Andere Investitionen - 40-10 Geldfluss aus Investitionstätigkeiten - 131-117 Finanzierungstätigkeiten Bezahlte Dividenden - 64-58 Verkauf / Rückkauf von eigenen Aktien 0 1 Veränderung langfristige Verbindlichkeiten - 5-28 Veränderung kurzfristige Verbindlichkeiten 30-137 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeiten - 39-222 Nettoeffekt der Wechselkursdifferenzen auf flüssige Mittel 1-7 Zunahme/Abnhme vonflüssigen Mitteln und äquivalenten Vermögenswerten 94-99 Veränderung der flüssigen Mittel: - Flüssige Mittel anfangs Rechnungsperiode 435 276 - Flüssige Mittel am 30. Juni 529 94 177-99 Flüssige Mittel und äquivalente Vermögenswerte am 30. Juni 529 177 9

KONSOLIDIERTE HALBJAHRESRECHNUNG ÄNDERUNGEN IM EIGENKAPITAL (nicht geprüft) (Mio CHF) Aktien- Emissions- Eigene Kumulierte Gewinn- Total kapital prämien Aktien Umrechnungs- reserven Eigendifferenzen kapital Stand 1.1.2002 140 213-565 37 3 436 3 261 Umrechnungsdifferenzen - 38-38 An Dritte bezahlte Dividenden - 58-58 Andere Bewegungen im Eigenkapital - 41-41 Nettoergebnis der ersten 6 Monate 206 206 Stand 30.06.2002 140 213-565 - 1 3 543 3 330 Stand 1.1.2003 137 213-369 - 20 3 580 3 541 Umrechnungsdifferenzen 7 7 An Dritte bezahlte Dividenden - 64-64 Andere Bewegungen im Eigenkapital 21 21 Nettoergebnis der ersten 6 Monate 186 186 Stand 30.06.2003 137 213-369 - 13 3 723 3 691 Anhang Rechnungslegungsgrundsätze Die nicht geprüften konsolidierten Halbjahreszahlen der The Swatch Group AG, Neuchâtel, sind nach den vom IASB - International Accounting Standard Board - (vormals IASC International Accounting Standards Committee) herausgegebenen Rechnungslegungsnormen IFRS International Financial Reporting Standards (vormals IAS International Accounting Standards) erstellt. Es wurden die gleichen Standards und Rechnungslegungsgrundsätze wie bei der Jahresrechnung 2002 angewandt. 10

Änderungen im Konsolidierungskreis Der Konsolidierungskreis umfasst per Ende Juni 2003 130 juristische Einheiten, resp. 129 (Veränderung per 31.12.2002, 1). Die im 2003 übernommene Gesellschaft Sokymat SA, welche Wegfahrsperren für die Automobilindustrie erstellt, wurde mit Wirkung per 1.1.2003 in den Konsolidierungskreis aufgenommen. Angesichts der bestehenden Geschäftstätigkeit von EM Marin in diesem Bereich sind die Auswirkungen der Integration von Sokymat auf die konsolidierte Halbjahresrechnung gering. Notes Segmentinformationen nach Geschäftsfeldern In Mio CHF 1. Semester 1. Semester 2003 2002 Bruttoumsatz Dritte Gruppe Total Dritte Gruppe Total Uhren 1 267 0 1 267 1 380 0 1 380 Uhrenproduktion * 306 344 650 318 325 643 Elektroniksysteme * 223 26 249 232 27 259 Allgemeine Dienste 20 5 25 14 6 20 Wertberichtigungen - 375-375 - 358-358 Total 1 816 0 1 816 1 944 0 1 944 in % in % in % in % Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) vom Umsatz vom Total vom Umsatz vom Total Uhren 197 15.5% 59.9% 231 16.7% 61.9% Uhrenproduktion * 87 13.4% 26.4% 98 15.2% 26.3% Elektroniksysteme * 51 20.5% 15.5% 54 20.8% 14.5% Allgemeine Dienste - 6-24.0% -1.8% - 10-50.0% -2.7% Total 329 18.1% 100.0% 373 19.2% 100.0% in % in % in % in % Betriebsergebnis (EBIT) vom Umsatz vom Total vom Umsatz vom Total Uhren 175 13.8% 78.1% 209 15.1% 77.1% Uhrenproduktion * 27 4.2% 12.1% 38 5.9% 14.0% Elektroniksysteme * 30 12.0% 13.4% 36 13.9% 13.3% Allgemeine Dienste - 8-32.0% -3.6% - 12-60.0% -4.4% Total 224 12.3% 100.0% 271 13.9% 100.0% * 2002 Werte angepasst im 2003 11

Nettofinanzerfolg Der Nettofinanzerfolg per Ende Juni 2003 zeigt im Vergleich zum Vorjahr eine positive Tendenz aufgrund einer starken Reduktion der Währungsverluste. Ausstehende Obligationenanleihen In der Periode von Januar bis Juni 2003 wurde keine Obligationenanleihe emittiert. Eigene Aktien Ein Total von 33 639 Namenaktien und 0 Inhaberaktien wurden im ersten Semester 2003 veräussert. Der unverwässerte Gewinn pro Aktie wurde errechnet mittels einer Division des Nettoergebnisses durch die Anzahl ausstehender Aktien. Die durch die Gruppe gehaltenen eigenen Aktien sind nicht in der Berechnung enthalten. Dabei handelt es sich um: per 30.06.2003: 12'354 890 Namenaktien und 44 000 Inhaberaktien; 31.12.2002: 12'388 529 Namenaktien und 44 000 Inhaberaktien. Da keine Wandelanleihe besteht, entspricht der verwässerte Gewinn pro Aktie dem unverwässerten Gewinn pro Aktie. Dividende Die Gesellschaft zahlt nur eine Dividende pro Geschäftsjahr. Für das Rechnungsjahr 2002 wurde mit Valuta 3. Juni 2003, die anlässlich der ordentlichen Generalversammlung vom 28. Mai 2003 beschlossene Dividende, wie folgt ausgeschüttet: Dividende pro Namenaktie CHF 0.22 Dividende pro Inhaberaktie CHF 1.10 Entspricht einem Total von Mio. CHF 64.2 Ereignisse nach dem Abschlussdatum Bei Drucklegung der vorliegenden Pressemitteilung ist kein bedeutendes neues Ereignis bekannt, das die Gültigkeit der Halbjahreszahlen per Ende Juni 2003 beeinflussen könnte. 12

Wesentliche Wechselkurse CHF für 1 USD 1 EUR 1 GBP 1 HKD 100 JPY Mittelkurs Januar bis Juni 2003 1.3535 1.5018 2.1821 0.1733 1.1338 Mittelkurs Januar bis Juni 2002 1.6293 1.4706 2.3568 0.2086 1.2692 Kurs per Ende Juni 2003 1.3600 1.5550 2.2400 0.1743 1.1325 Kurs per Ende Dezember 2002 1.3925 1.4570 2.2360 0.1785 1.1730 Kurs per Ende Juni 2002 1.4850 1.4735 2.2670 0.1900 1.2475 Kontakte Edgar Geiser, CFO, und Thomas Dürr, Corporate Treasurer The Swatch Group AG, Biel-Bienne Tel +41 32 343 68 11, fax +41 32 343 69 16 e-mail: investor.relations@swatchgroup.com Béatrice Howald, PR & Press Office The Swatch Group AG, Biel-Bienne Tel. +41 32 343 68 33, Fax +41 32 343 69 22 e-mail: press@swatchgroup.com Originalfassung: Deutsch Übersetzungen: Französisch, Englisch und Italienisch 13