Angebot für Kämmerei und Kasse

Ähnliche Dokumente
mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen

LEHRPLAN. Überarbeitung Stand Februar Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Kompaktlehrgänge zur kommunalen Doppik in Brandenburg

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg

Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt

Buchhaltungsmanagement in der Kommunalverwaltung

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF

Finanzbuchhalter/-in Kommunales Rechnungswesen (IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V.)

WIRTSCHAFTLICHERE ÖFFENTLICHE VERWALTUNGEN DURCH NEUE STEUERUNGSMODELLE

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft Träger der Finanzpolitik Rechtsgrundlagen Aufgaben, Ziele und Instrumente der öffentlichen

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

Doppelte Buchführung für Kommunen

Vortrag BKF Kreisversammlung zum NKHR am 23. März 2017

Modulares Fortbildungsangebot an der Hochschule Kehl zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR)

Vortragsseminar Nordsee Akademie September 2017

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte:

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Nordrhein-Westfalen

Betriebliches Rechnungswesen

Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 6. Abbildungsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 15. II. Prüfungsgrundlagen 17

Zertifikatslehrgang. Bilanzbuchhaltung Kommunal START 30. AUGUST 2016

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW

Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö

3.3 HAUSHALTS-, KASSEN- UND RECHNUNGSWE- SEN; VERMÖGENS- VERWALTUNG; KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Landkreistag Rheinland-Pfalz. Kleines ABC. des doppischen Kreishaushaltes. Vermögensrechnung

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Vorwort zur 2. Auflage

Sachbereich: Outputorientierung im NKF Σ 6 Einzelstunden

Inhaltsverzeichnis VII

Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen. Gesetzliche Grundlagen und Stand der Umstellung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Finanzbuchführung für alle Branchen

Inhaltsverzeichnis. Vorworte

Informationen Produkt Kämmerei und Stadtkasse

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

HOLGER TRUCKENBRODT / KERSTIN ZÄHLE DER KOMMUNALE HAUSHALT IN AUFSTELLUNG, AUSFÜHRUNG UND ABSCHLUSS

Kommunales Rechnungswesen

Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung

Fortbildungsplattform Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen


Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Haushalt 2006 der Stadt Aken (Elbe)

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

A M T S B L A T T... 1 FÜR DEN ZWECKVERBAND... 1 NIEDERLAUSITZER STUDIENINSTITUT FÜR... 1 A. BEKANNTMACHUNGEN DES ZWECKVERBANDES...

Praktische Fälle aus dem Kommunalen Finanzmanagement und Externen Rechnungswesen NRW

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom )

Aus der Praxis für die Praxis

Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Hessen

Inhaltsverzeichnis.

Der Buchführungs-Ratgeber

Rechnungswesen. für Sozialversicherungsfachangestellte. Ш^. Bildungsverlag EINS. Susanne Blanz, Ralf Courvoisier, Arthur Kalwis, Dietmar Kolloch

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3

Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000

Zielsetzung des Leitfadens Bilanzierung und Prüfung nach NKFG 13

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Kommunale Doppik Hessen

NKHR Grundlagen und Strukturen

DATEV. bei WILLKOMMEN. Erfolgsfaktoren bei der Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens. Christian Dreyer, Wirtschaftsprüfer/StB, Curacon GmbH

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

Kompetenz. Wissen. Erfolg. VERWALTUNGS- BETRIEBSWIRT/-IN (BVS) Stoffgliederungsplan.

Krankenhaus BWL II Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Kompaktwissen Rechnungswesen

Neues Kommunales Haushaltsund Rechnungswesen

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts

Kommunales Finanzwesen

Björn Raupach Katrin Stangenberg. Doppik in der öffentlichen Verwaltung

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Transkript:

Zweckverband (Körperschaft des öffentl. Rechts) Angebot für Kämmerei und Kasse vom Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aus- und Fortbildungsjahr 2019 in Kooperation mit dem Institut für Public Management Berlin 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin Beginn: 15. August 2019 in Lübben

Kurzübersicht über den Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter/in Modul I - IV Einführung in das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen Einführung NHKR Gesetzliche Grundlagen zur Umsetzung des NKHR Module I bis IV 16 UStd. Arbeit mit Produkt- und Kontenrahmen Grundlagen Die kommunale Bilanz Modul V Teil 1 6 Aufbau der kommunalen Bilanz 48 UStd. 1. Klausur Grundlagen Technik der doppelten Buchführung Modul VI Buchungssystematik Geschäftsbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Finanzbuchhaltung 80 UStd. 2. Klausur Haushaltsplanung und bewirtschaftung Modul VII Haushaltsplanung Modul VIII Haushaltsbewirtschaftung 32 UStd. Jahresabschluss Modul X Jahresabschluss im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen 3. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Modul IX Kosten- und Leistungsrechnung im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen Gesamtstunden: 296

Veranstaltungsort: Niederlausitzer Studieninstitut Schulungszentrum Lübben / Cottbuser Str. 26 a 15907 Lübben (Spreewald) Planungsrhythmus: Der Unterricht findet an 2 3 Tagen pro Woche in der Zeit von 09:00 bis 16:00 Uhr statt. Dauer: ca. 10 Monate Zugangsvoraussetzungen: Zur Zulassung muss eine der folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein: - Abschluss Verwaltungsfachangestellter oder Erste Prüfung für Angestellte im kommunalen Verwaltungsdienst - Beamtenverhältnis mittlerer oder gehobener Dienst - Bewerber mit kaufmännischer Ausbildung - Berufserfahrene Bewerber, die glaubhaft machen, dass sie Kenntnisse und Fähigkeiten durch andere Weiterbildungen im gleichen Umfang erworben haben. Abschluss: Zeugnis Kommunale/r Finanzbuchhalter/in Kosten: Aufnahmeentgelt: 50,00 Lehrgangsentgelt: 2.859,60 Lehrgangsliteratur: 30,95 Prüfungsgebühr: 240,00 Jedem Teilnehmer wird eine individuelle Gesetzessammlung mit den speziellen Rechtsgrundlagen der Doppik zur Verfügung gestellt. Diese Sammlung wird auch als Hilfsmittel zu den Abschlussprüfungen zugelassen. Es gelten die aktuelle Entgeltordnung und der Entgelttarif sowie die Gebührenordnung und der Gebührentarif des Niederlausitzer Studieninstitutes.

Lehrgangsinhalte Module I- IV Einführung in das Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen - Drei-Komponenten-Rechnung - Die kommunale Bilanz - Kommunales Rechnungswesen - Kommunaler Produktrahmen - Kommunaler Kontenrahmen - Haushaltsplanung - Haushaltsbewirtschaftung - Jahresabschuss - Internes Rechnungswesen Gesetzliche Grundlagen zur Umsetzung des NKHR - Kommunalverfassung: Haushaltswirtschaftlicher Teil - Kommunale Haushalts- und Kassenverordnung (KomHKV) - Verwaltungsvorschrift zur KomHKV - Haushaltsgrundsätze - Aufstellung Haushaltssatzung mit Haushaltsplan - Haushaltsbewirtschaftung - Jahresabschluss Arbeit mit Produkt- und Kontenrahmen - Aufbau und Inhalt des Produktrahmens - Aufstellung eines kommunalen Produktplanes - Aufbau und Inhalt des Kontenrahmens - Erarbeitung eines Kontenplanes Modul V: Aufbau der kommunalen Bilanz V.1. Einführung - Aufgaben der Vermögensrechnung (Bilanz) - Bilanzaufbau und gliederung - Bilanzierungsgrundsätze sgrundsätze - Inventur o Inventurgrundsätze o Inventurmethoden o Inventurvereinfachungsverfahren V.2. Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagevermögen V.3. Finanzanlagevermögen, Umlaufvermögen, ARAP V.4. Eigenkapital, Sonderposten 16 UStd. 48 UStd.

V.5. Rückstellungen, Verbindlichkeiten, PRAP V.6. Wiederholung, Vertiefung, Eröffnungsbilanz - Wiederholung - Vertiefung - Eröffnungsbilanz 1. Prüfungsarbeit / Modul V Aufbau der kommunalen Bilanz Modul VI: Buchhaltung, Buchungssystematik in der Doppik: Grundlagen der doppelten Buchführung unter Beachtung der kommunalen Besonderheiten nach KomHKV - Grundlagen - Aufgaben und System der doppelten Buchführung - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung - Drei-Komponenten-Rechnung im NKHR o Buchung in Vermögensrechnung o Buchung in Erfolgsrechnung o Buchung in Finanzrechnung - Buchungstechnik: Arbeit mit T-Konten - Buchungstechnik: Formulierung von Buchungssätzen - Spezielle Buchungsfälle - Geschäftsbuchhaltung, Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung - Zusammenfassung: Von der Inventur zur Bilanz - Wertveränderungen in der Bilanz 80 UStd. 2. Prüfungsarbeit / Modul VI - Buchungssystematik Modul VII: Haushaltsplanung im NKHR - Gesetzliche Grundlagen - Ziele und Kennzahlen - Haushaltssatzung und Haushaltsplan - Bestandteile des Haushaltsplanes - Gliederung des Haushaltsplanes - Aufstellung von Teil-Haushaltsplänen - Investitionsplanung - Fördermittel und Kredite - Verpflichtungsermächtigungen - Budgets/Deckungsfähigkeit - Nachtrag - Haushaltssicherungskonzept - Vorgehensweise Haushaltsplanung Modul VIII: Haushaltsbewirtschaftung im NKHR - Allgemeine Bewirtschaftungsgrundsätze - Instrumente der doppischen Haushaltsführung o Wertgrenzen gem. Haushaltssatzung o Budgets, Deckungsfähigkeit o Übertragbarkeit o ÜPL/APL o Haushaltssperre o Nachtragshaushalt 32 UStd.

- Organisation der Buchhaltung innerhalb einer Verwaltung o Geschäftsbuchhaltung o Anlagenbuchhaltung o Finanzbuchhaltung - Stellung der Kasse - Mittelkontrolle und Kontrollmechanismen zur Einhaltung der Haushaltsvorgaben - Berücksichtigung interner Leistungsbeziehungen - Aufbau eines unterjährigen Berichtswesens Modul IX: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) - Skizzierung der Produkte in der Doppik (vor allem ihre elementare Bedeutung) und der Unterschied zu einem Produkt/Kostenträger in der KLR - Erläuterung grundlegender Begriffe - Skizzierung der Stufen der KLR o Kostenartenrechnung welche Kosten entstehen o Kostenstellenrechnung Wo entstehen die Kosten o Kostenträgerrechnung Wofür entstehen die Kosten - Kostenartenrechnung - Gliederungsmöglichkeiten der Kosten - Einführung in die Kostenartenrechnung unter Beachtung des 6 KAG - Kostenstellenrechnung - Der Betriebsabrechnungsbogen - Komplexe Übungen mit dem BAB, da er das zentrale Element der KLR darstellt und für das Verständnis der Thematik unabdingbar ist. - Übergang zur Kostenträgerrechnung - Vorteile und Nachteile der Vollkostenrechnung und ihrer Anwendungsfelder Modul X: Jahresabschluss im NKHR - Gesetzliche Grundlagen - Inhalt des Jahresabschlusses - Periodengerechte Ermittlung des Jahresabschlusses u.a. o Rückstellungen o Wertberichtigungen o Rechnungsabgrenzung - Darstellung des Jahresabschlusses - Jahresabschlussanalyse: Bilanz, Ergebnis- und Finanzrechnung - Konzept und Vorgehensweise Jahresabschluss - Konsolidierter Gesamtabschluss Gesamtstunden: 296 3. Prüfungsarbeit / Modul X Jahresabschluss im Neuen kommunalen Haushaltsund Rechnungswesen