Anders, U./M. Sandstedt (2003), "Qualitative Anforderungen an das Management operativer Risiken", in: Deutsches Risk, Vol. 3, No. 1.



Ähnliche Dokumente
BANK FOR INTERNATIONAL SETTLEMENTS [BIS 2003A], Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk, Basel 2003

PricewaterhouseCoopers Management operationeller Risiken in der Versicherungsindustrie Trends und zukünftige Anforderungen 17.

Die neuen Eigenmittelanforderungen für operationelle Risiken

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2.

" Wer steuert die Prozessrisiken "

Thomas Kaiser Marc Felix Köhne. Operationelle Risiken in Finanzinstituten

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom )

de Gruyter Textbook Risk Management Bearbeitet von Thomas Wolke

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Technische Umsetzung eines Modells zur Quantifizierung operationeller Risiken. 13. Juni 2013 Marion Hoffstetter

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar Martina Böhmer

Operationelle Risiken im aufsichtlichen Fokus

Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür?

AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

a) Definieren Sie kurz Risiko und Risikomanagement?

BEREC Work Programme 2017

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Vorlesung Gesamtbanksteuerung bei Hr. Dr. Lukas, Vortrag am von Andreas Polzer Universität Kassel, WS 2008/2009

Aktuelles zur QIS. Alf Gohdes Towers Watson. 7. IVS-Forum am , Köln

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Solvency II im Überblick

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Umsetzung der quantitativen regulatorischen Risikoberichterstattung (Säule 3) in der DZ BANK

Main- Neckar- CapitalGroup Präsen6ert sich im Corporate- Würfel- Design

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Operational Risks KSP. ! Incidentsverwaltung! Riskindicator! Reporting! Eigenkapitalbindung. Erfüllung der Voraussetzungen im Rahmen von Basel II

Technische Umsetzung eines Modells zur Quantifizierung operationeller Risiken. Marion Hoffstetter

Risikomanagement und Statistik. Raimund Kovacevic

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Redundanz und Rationalität

Best Practices Ansätze Strukturierte Vorgehensweise im Continuity Management

Human Capital Management

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29.

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II

Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?

Risikomanagement für Banker

Operational Risk. erkennen und beherrschen. Blended Learning. Konzeptionelles Lernen in 10 Lektionen für Fach- und Führungskräfte in Kreditinstituten

Einladung. Internal Capital Adequacy Assessment Process Basel II Reloaded. In Kooperation mit

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Methodologie für das Management operationeller Risiken

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

Schwerpunkt Finance & Insurance

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen

Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010

Nachhaltige Banken und Bankprodukte

Progress of Enterprise Architecture Management Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern

Vom Versprechen zur Wirkung

Informations- / IT-Sicherheit Standards

Kredit-Rating. Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten

BCM Business Continuity Management

Makroökonomische Kreditrisikoprognose Financial Institutions. Wien, 29. April 2014

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand

Analyse der Geschäftsmodelle

Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance?

Bernd von Staa, msg global solutions AG, Oktober 2015

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien


Triparty-Repo Die Geldmarktalternative

Solvency II. Willkommen bei der Skandia! Ausgewählte Aspekte aus der Praxis

IT Risk Management. Digicomp Hacking Day, Umberto Annino

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Teil I Überblick... 25

Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung & Prüfung

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

Security of Internet Payments

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung

Risikomanagement nach ISO und ONR 49000

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog

Einführung einer ganzheitlichen CRM - Lösung am Beispiel der Swisscanto

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management

Business Continuity and Recovery Services, BCRS

Mitarbeiter. div. Bereiche

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft?

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Einladung zur Roadshow. SEB Asset Management Frankfurt, Hamburg und München Herbst 2008

MUSTERLÖSUNGEN, H.P. KÖNIGS, SPRINGER VIEWEG IT-RISIKOMANAGEMENT MIT SYSTEM, 4. AUFLAGE KONTROLLFRAGEN UND AUFGABEN ZU KAPITEL 4

Wir lieben den Erfolg. Besonders Ihren!

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Transkript:

Literaturverzeichnis Alexander, C. (Hrsg.) (2003), Operational Risk: Regulation, Analysis and Management, London et al. Anders, U./M. Sandstedt (2003), "Qualitative Anforderungen an das Management operativer Risiken", in: Deutsches Risk, Vol. 3, No. 1. Bank for International Settlements [BIS 1988a], (1988), International Convergence of Capital Measurement and Capital Standards, Basel. Bank for International Settlements [BIS 1998b], (1998), Operational Risk Management, Basel. Bank for International Settlements [BIS 1999], (1999), A New Capital Adequacy Framework, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2001 a] (2001), Consultative Document Operational Risk. Supporting Document to the New Basel Capital Accord, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2001 b] (2001), Working Paper on the Regulatory Treatment of Operational Risk, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2002a] (2002), Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2002b] (2002), Quantitative Impact Study 3, Technical Guidance, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2002c] (2002), The Quantitative Impact Study for Operational Risk: Overview of Individual Loss Data and Lessons Learned, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2003a] (2003), Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2003 b] (2003), Consultative Document The New Basel Capital Accord, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2003c] (2003), The Joint Forum - Operational Risk Transfer Across Financial Sectors, Basel. 155

Bank for International Settlements [BIS 2003d] (2003), The Joint Forum - Trends in Risk Integration and Aggregation, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2004] (2004), International Convergence ofcapital Measurement and Capital Standards: A Revised Framework, Basel. BBAlISDAIRMA (1999), Operational Risk - The Next Frontier, Philadelphia. Beeck, H./Th. Kaiser (2000), "Quantifizierung von Operational Risk mit Value-at Risk", in: Handbuch Risikomanagement, Bad Soden. Brink, G. J. van den (2001), Operational Risk- Wie die Banken das Betriebsrisiko beherrschen, Stuttgart. Brink, G. J. van denlth. Kaiser (2004), "Operational Risk vs. Credit Risk: Similarities and Differences", in: Operational Risk. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (2002), Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute, Bonn. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (1995), Verlautbarung über Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute, Berlin. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (2000), Grundsatz I über die Eigenmittel der Institute, Berlin. Ceske, R./J. HernandezlL. Sanchez (2000), "Quantifying Event Risk: The Next Convergence", in: The Journal of Risk Finance, Vol. 1, Nr. 3. Cruz, M. (2002), Modeling, Measuring and Hedging Operational Risk, New York. Doerig, H.-v. (2001), Operational Risks in Financial Services -An old Challenge in a new Environment, Zürich. Dowd, K. (1998), Beyond Value at Risk: The New Science of Risk Management, Chi chester. Eller, R. (Hrsg.) (2002), Handbuch operationelle Risken: Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Quantijizierung und Management, Praxis beispiele, Stuttgart. Embrechts, P./C. KlüppelbergiTh. Mikosch (1997), Modelling Extremal Eventsfor Insurance and Finance, Berlin. Euromoney (Hrsg.) (1996), "Risk management' s final frontier" in: Euromoney Magazine, September, London. European Commission (1993), Capital Adequacy of Investment Firms and Credit Institutions, Brüssel. 156

European Commission (1999), A Review 01 Regulatory Capital Requirements lor EU Credit Institutions and Investment Firms, Brüssel. European Commission (2001), Commission Services' Second Consultative Document on Review 01 Regulatory Capital lor Credit Institutions and Investment Firms, Brüssel. European Commission (2002), Working Document 01 the Commission Services on Capital Requirements lor Credit Institutions and Investment Firms, Brüssel. European Commission (2003), Commission Services' Third Consultative Document on Review 01 Regulatory Capital lor Credit Institutions and Investment Firms, Brüssel. European Commission (2004), Re-casting Council Directive 93/6/EEC 01 15 March 1993 on the capital adequacy 01 investment firms and credit institutions, Brüssel. Frachot, A./P. Georges/Th. Roncalli (2001), Loss distribution Approach lor operational risk, Paris. Haas, M./Th. Kaiser (2003), "Tack1ing the insufficiency of loss data for OpRisk quantification", in: Operational Risk, Oktober. Hoffinan, D. (2002), Managing Operational Risk, New York. Kaiser, Th. (2004), "Berücksichtigung der operationellen Risiken", in: Basel II und MaK, Frankfurt. Kaiser, Th./M. Köhne (2003), "Qualifying for Advanced Measurement Approaches: Operational Risk Sound Practices and Beyond", in: KPMG - Basel Briefing 3, London. Kaiser, Th./M. Köhne (2003), "Incentives for consistent operational risk management and reporting", in: KPMG - Basel Briefing 5, London. Kaufmann, M./G. Dröse (2000), "Operational Risk Management: Risikotransfer durch Versicherung", in: Die Bank, Heft 11. Klugman, S./H. Panjer/G. Willmot (1998), Loss Models: From Data to Decisions, NewYork. KPMG International (2003), Basel I1 - A Worldwide Challenge lor the Banking Business, Amsterdam. KPMG International (2003), Basel I1 - A Closer Look: Managing Operational Risk, Amsterdam. 157

KPMG International (2003), Basel II -A Closer Look: Managing Economic Capital, Amsterdam. Markowitz, H. (1952), Portfolio Selection, Journal offinance. Marschall, Chr. (2001), Measuring and Managing Operational Risks in Financial Institutions: Tools, Techniques, and other Resources, New York. Moody's Investor Service (2003), Moody's Analytical Frameworkfor Operational Risk, London. Mothmann, W. (2003), "Operational Risk: Effektive Risikominderung durch Versicherungen" in: Die Bank, Heft 3. Myers, G. (1996), "The Alternative Insurance Market: A Primer", in: John Liner Review. o. V. (1998), Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich. Risk Books (Hrsg.) (1998), Operational Risk and Financial Institutions, London. Risk Books (Hrsg.) (2003), Advances in Operational Risk, London. Risk Books (Hrsg.) (2004), The Basel Handbook: A Guidefor Financial Practitioners, London. Smith, C. (2002), "Providing cover for operational risk" in: The Banker. 158

Stichwortverzeichnis A Ablauforganisation 60 ad-hoc-berichterstattung 42 Aggregation 62, 94 Alternativer Standardansatz 15 Ambitionierte Messansätze 18 Ampelsysteme 106 Approximationsverfahren 123 Aufbauorganisation 68 B Basel I 13 BaselII 12 Basisindikatoransatz 1 7 Beinaheverluste 33 Betrachtungsobjekte 90 Betriebsaufrechterhaltung 8, 52 Binomialverteilung 119 Block Maxima-Methode 121 Brüsseler Kapitaladäquanzrichtlinie (CAD 2) 13 Bruttoertrag 17 Bruttoverluste 77 Business Continuity 50, 52 C Chief Risk Officer 64 continuum of approaches 15 Credibility Theory 122 D Data sharing 81, 133 Datenkonsortien 82, 133 Deutscher Rechnungslegungsstandard DRS 5-10 43, 56 Disaster recovery 50, 52 Diversifikationseffekt 23, 123 E Earnings-at-risk 116 Eigenkapitalunterlegung 13,56 Ereigniskategorien 19, 71 Erwarteter Verlust 68, 125 Erwartungswert 4,28,125 Externe Daten 33,85 Externe öffentliche Daten 83 Extremwerttheorie 120 F Fat tail 28, 119 Floor 15, 140 Framework 60, 135 Funktionstrennung 55,62 G Geschäftsrisiko 25,69, 152 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 10 Global Operational Risk Loss Database (GOLD) 83 Gross income 17 H Haltedauer 128 159

I Indikator 34 Interne Revision 55 Interne Verlustdaten 75 Interner Bemessungsansatz (IMA) 18, 115 K Key Risk Indicators 104 Konfidenzniveau 21, 128 Kontrollqualität 98 Korrelation 28, 121 Kreditrisiken 26 Kreditwesengesetz 25a 10 L Liquiditätsrisiko 25 Lognormalverteilung 119 Lost Distribution Approach! LDA 117 M MaRisk 11 Marktrisiken 27 Maximum Likelihood Schätzverfahren 121, 127 Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute 10,55 Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute 10 Modellkalibrierung 128 Monte-Carlo-Simulation 123 N Normalverteilung 28, 119 Notfallpläne 89 o ökonomische Treiber 8 ökonomisches Handeln 4 Offenlegung 11, 23 Operational Riskdata exchange (ORX) 83 Outsourcing 50 p Parallel Run 138 Parallellauf 24 Paretoverteilung 119 Partial use 15,23, 137 Peaks over Threshold-Methode 121 Plausibilitätsanalyse 99 Poisson-Verteilung 119 Portfoliotheorie 4 Principal agent-modelle 153 Produktkalkulation 19, 125 Produktsicht 91 Prognosehorizont 128 prospecttheory 153 Prozesssicht 90 Q Qualitätsmanagement 8 ff, 32 Quantil 123 Quantitative Impact Studies 82 R Rating 137 Rechtliche Risiken 69 Rendite-/Risikozusammenhang 6 Reporting 41 Reputationsrisiko 14, 25 Revisionsberichte 75,80 Revisionsdatenbank 32 Risikoappetit 12 160

Risikocontrolling 20,23,42,60 Risikokategorien 69 Risikokomitee 65 Risikokultur 78, 135 Risikomanagement 4, 46 Risikomanagementprozess 59 Risikosensitivität 17, 116 Risikostrategie 46 Risk Adjusted Return On Capital 28 Risk Assessment 86 S Säule 1 14,23 Säule 2 14,20 Sarbanes-Oxley Act 63 Service Level Agreements 77 Sollverzinsungsanspruch 129 Solvency 11 24 sonstige Risiken 13 Sound Practices 20 Spieltheoretische Ansätze 153 Standardabweichung 28, 119 Standardansatz 15 Standardrisikokosten 19, 125 Steuereffekte 27 Strategierisiko 25, 29, 69 Stress Test 128 Subjektivität 32, 99 Szenarioanalysen 38 Szenariobasierter Ansatz 117 U Überprüfungsverfahren 14,20 Umsetzungsplanung 140 Umstrukturierungen 73, 131 unabhängige Überprüfung 12 Unerwarteter Verlust 68, 125 Ursachenkategorien 71 V Va1ue-at-Risk 28,35, 123 Verlustereignis 70 Verlustverteilung 84, 117 Versicherungsprogramm 8,38,89, 136 Vorstand 10, 55, 64 W Weibullverteilung 119 Wirtschaftsprüfer 43, 56 Z Zinsänderungsrisiken 14 Zulassungskriterien 16 161

Die Autoren Dr. Thomas Kaiser ist Senior Manager der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG und für die deutsche Operational Risk-Praxis verantwortlich. Ferner ist er Lehrbeauftragter für Operationelle Risiken an der Johann Wolf gang Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor war er im Risikocontrolling dreier deutscher Großbanken schwerpunktmäßig mit Operationellen Risiken beschäftigt. Mare Felix Köhne ist Senior Manager der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG und für das europäische Competence Team Operational Risk mitverantwortlich. Zur Zeit koordiniert er die globalen Entwicklungsaktivitäten der KPMG im Zusammenhang mit Basel 11. Zuvor war er im Derivatehandel sowie im Controlling für Operationelle Risiken einer deutschen Großbank beschäftigt. 163