Bisherige Erfahrungen mit Health Technology Assessment und gesundheitspolitische Überlegungen in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Überblick über heutiges HTA- System der Schweiz

HTA-Erfahrungen und Visionen des Bundes

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Zentrum für Qualität in der oblig. Krankenpflegeversicherung

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

«Neue Kräfte im BAG Die Prioritäten 2012»

Health Technology Assessment (HTA) in der Schweiz. Eine Methode zur Bewertung medizinischer Leistungen Was kann sie und was kann sie nicht?

Health Technology Assessment (HTA) in der Schweiz - wohin geht die Reise?

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung?

Die Schweizer Diskussion um ein Zentrum für Qualität

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Neue Labortarife 2013 Perspektive des Bundesamtes für Gesundheit

Wie packen es die anderen an?

«Stärkung der Aufsicht über die soziale Krankenversicherung und Korrektur der Prämien der Vergangenheit.»

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)


Bedeutung von Qualität in Bezug zum Leistungskatalog?

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

DIE OPITK DER KANTONE

Medizinische Zweckmässigkeit: Was bringen uns Health Technology Assessments?

Kostenübernahme durch Krankenkassen. Inkontinenz-Tag Zürich Martin Künzler, Publicare AG

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Volksinitiative Einheitskasse:

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Gesundheit 2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung

Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» Massnahmen und Umsetzung bei Swisstransplant

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Integrierte Versorgung

Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Das Gesundheitswesen in Bewegung ein Blick aus politischer Perspektive.

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Qualitätsmanagement: neue Horizonte!

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung

AUSLEGEORDNUNG DER TARIFE FÜR FREIBERUFLICHE UND SPITALEXTERNE WUNDFACHPFLEGENDE. 18. Mitgliederversammlung, 24. September 2014

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Persönlicher Berater des Departementsvorstehers

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner?

Was ist die Krankenkasse?

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Herausforderungen in der Schweiz Nationale Demenzstrategie

Vertrag Stillberatung SBK. Tarifvertrag. zwischen dem. Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger. und dem

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Universität St.Gallen Bodanstrasse St.Gallen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) irp@unisg.ch

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Information zu den Dialog-Projekten

Daniel Dröschel 1,2, Stefan Walzer 1,3, B Schwander 4. DGGÖ Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie Jahrestagung, Bielefeld 2015

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

Warum 10% Investitionsanteil genug sind?!

FOQUAL 22. November 2010

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder

Unterstützte Kommunikation aus Sicht der Sozialmedizin

NDS RUE 1. Inhalt. Konsequenzen aus dem 6.SEB: Was will der Bund erreichen?

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Das deutsche Gesundheitswesen zwischen Regulation und Innovation

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx

Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung

Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen?

Masterplan zur Stärkung des Forschungs- und Pharmastandorts Schweiz

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Leitbild Gemeinsame Einrichtung KVG

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von therapieassoziierten Infektionen (Strategie NOSO)

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Leseauszug DGQ-Band 14-26

06-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005


Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Übersicht. Kantonale Leistungen im Sozialversicherungsrecht

Nationale Strategie Palliative Care

Interpellation der SVP-Fraktion betreffend Krankenversicherung und Zugang zur Gesundheitsversorgung der SansPapiers (Vorlage Nr

Transkript:

Bisherige Erfahrungen mit Health Technology Assessment und gesundheitspolitische Überlegungen in der Schweiz Ökonomisierung der Medizin Symposium 2012 Bern, 5. Juli 2012 Sandra Schneider, lic. iur. RA stv. Leiterin des Direktionsbereichs Kranken- und Unfallversicherung, Bundesamt für Gesundheit 1

Bedeutungen von HTA Systematische Bewertung kurz- und langfristiger Konsequenzen medizinischer Prozesse und Verfahren Ausrichtung auf Entscheidungsfindung Multidisziplinärer, umfassender Ansatz Vorgegebener korrekter Prozess Systematische Recherche und Zusammenstellung der verfügbaren wissenschaftlichen Informationen Wirksamkeit und Kosten-Wirksamkeit einer Intervention Wissenschaftlicher nachvollziehbarer Report 2

Ausgangslage 3

Entscheidungskontext Kein nationales Gesundheitssystem geteilte Verantwortung Keine budgetären Eckwerte keine zentrale Ressourcenallokation 4

Gesundheitssystem Nationales, obligatorisches Versicherungssystem (KVG) Rückvergütung der Leistungen im Krankheitsfall umfassende zweckmässige medizinische Versorgung Kantonale Versorgungssysteme Solidarische Finanzierung Versicherer bzw. Prämienzahler Kantone: Ko-Finanzierung der Spitalbehandlungen Versicherte bzw. Patienten: Kostenbeteiligung Kantone und Bund: Prämienverbilligung 5

Krankenversicherungsgesetz Schliessung von Lücken im Leistungskatalog Solidarität wiederherstellen Kosteneindämmung 6

Definition Leistungskatalog I In allgemeiner Form durch den Gesetzgeber, z. B. Leistungen, die der Diagnose und Behandlung einer Krankheit und ihrer Folgen dienen (Art. 25 KVG) Leistungen der medizinischen Prävention (Art. 26 KVG) Leistungen bei Mutterschaft (Art. 28 KVG) Im Detail durch den Verordnungsgeber (Bundesrat, Departement) oder das BAG (Art. 33 und 52 KVG) Einheitlicher Leistungskatalog für alle Versicherten 7

Definition Leistungskatalog II Offener Leistungskatalog für nicht umstrittene ärztliche und chiropraktische Leistungen Geschlossener Leistungskatalog (Positiv-/ Negativlisten) für alle angeordneten Leistungen Leistungen nichtärztlicher Therapeuten/innen und der Pflege Arzneimittel Analysen, Mittel und Gegenstände ärztliche Präventionsmassnahmen und Mutterschaftsleistungen für ärztlichen und chiropraktischen Leistungen nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen vergütet Formeller Entscheid nur über einen Teil der Leistungen 8

Definition Leistungskatalog III Rahmen durch KVG vorgegeben umfassende, zweckmässige medizinische Versorgung Antragssystem für die Aufnahme neuer Leistungen im gesetzlich vorgegebenen Rahmen Entscheidungsinstanzen stützen sich auf drei beratende Fachkommissionen massgebliche Kreise entweder als ständige Mitglieder oder auf Einladung vertreten Impuls zur Entwicklung erfolgt durch Basis Gesetzlich vorgegebener und breit abgestützter Prozess 9

Leistungsvoraussetzungen I Wirksamkeit (efficacy / effectiveness) Zweckmässigkeit (comparative effectiveness / benefit-risk-ratio) Wirtschaftlichkeit (price level / cost impact / costeffectiveness) WZW-Kriterien 10

Leistungsvoraussetzungen II Massgebend für: Bestimmung und Überprüfung einzelner Leistungen oder ganzer Leistungsbereiche (Art. 32 KVG) Beschränkungen der Menge und Indikationen sowie Festsetzung von Qualitätsanforderungen Einsatz der Mittel im Einzelfall (Art. 56 KVG) Angemessenheit Sicherstellung des zielgerichteten Mitteleinsatzes im solidarisch finanzierten Zwangsversicherungssystem 11

Weiterentwicklung Leistungskatalog Garantierter Zugang zu Innovationen wo für Behandlung einer Krankheit sinnvoll Ständiger Prozess der Ausgestaltung welche Leistungen sind zu finanzieren Umfassender Leistungskatalog Kritik gegen unangemessene Leistungen in Einzelfällen Erhöhung der Qualität und Angemessenheit der Leistungen ohne ungerechtfertigte Ausdünnung 12

Herausforderungen Bund / Fachkommissionen Überprüfung einzelner Leistungen oder ganzer Leistungsbereiche insbesondere auf Kosten-Wirksamkeit (HTA) Revision der Tarife (AL und ALT), Preise (SL) und Höchstvergütungsbeträge / HVB (MiGeL) Publikation von Assessment-Berichten und Practice Guidelines Leistungserbringer Entwicklung von Definitionen und Practice Guidelines Versicherer Weiterentwicklung der Wirtschaftlichkeitsprüfung Tarifpartner Weiterentwicklung der Tarifvereinbarungen Versicherte bzw. Patienten Information und Eigenverantwortung 13

Konkrete Anwendung 14

Zweistufiges Antragsverfahren Meldeformular Klärung, ob Antrag erforderlich Zuweisung zum optimalen Antragsprozess Festlegung, welche Module benötigt Antragsformular Raster und Anleitung Erstellung aller erforderlichen Informationen methodische Vorgaben für Informationssynthese Modularer Aufbau Teile sind für alle Arten von Leistungen identisch, andere spezifisch Komparativer Ansatz Darstellung von WZW im Vergleich zur heutigen Praxis ( Komparator ) 15

Antragsdokumentation Frühzeitige Einschätzung von Sicherheit, Wirksamkeit, Bedarf und Kosten-Wirksamkeit einer Innovation 16

Heutiges HTA-System Zusammenfassung und standardisierte Beurteilung durch BAG Internationale Netzwerke Euroscan, INAHTA, EUnetHTA, EuSANH Ev. externe Literaturreview SNHTA oder internationale Netzwerke Ev. externe ökonomische Review SNHTA oder internationale Netzwerke Bewertung durch beratende Fachkommission Standardisierter vorgegebener Entscheidungsprozess 17

Verfahrensablauf Assessment: Informationssynthese transparente, nachvollziehbare Beurteilung (Antrag + Review durch Einheit) Appraisal: Empfehlung Bewertung unter Berücksichtigung der regionalen / nationalen Rahmenbedingungen durch Fachkommission Decision: Entscheid Verordnungsanpassung durch Eidg. Departement des Innern (EDI) 18

Assessment-Raster Burden of disease Rechtliche, ethische und gesellschaftliche Aspekte Efficacy (Studien-Wirksamkeit) Effectiveness (Alltagswirksamkeit) Sicherheit, Risiken Fragen der Umsetzung Kosten der einzelnen Leistung, Mengengerüst, Kostenfolgen Cost-Effectiveness anhand der Literatur nur in Ausnahmefällen anhand von eigens verlangten Cost- Effectiveness-Studien 19

Aktuelle Entwicklungen 20

Review des HTA-Systems Inspektion «Bestimmung und Überprüfung ärztlicher Leistungen in der obligatorischen Krankenversicherung» Bericht der Parlamentarischen Verwaltungskontrolle (PVK) vom 21. August 2008 Empfehlungen der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK-N) vom 26. Januar 2009 Stellungnahme des Bundesrates vom 24. Juni 2009 21

GPK-Empfehlungen Stärkung der Voraussetzungen des Vertrauensprinzips Umgang mit Innovationen flexibel und differenziert Beibehaltung des Antragsprinzips sachorientiert und vergleichsweise rasch 22

Umsetzung GPK-Empfehlungen Budgeteingaben Konzept zur Stärkung der Früherkennung Kriterien zur Priorisierung Lancierung eines HTA-Programms Externe Reviews Operationalisierung der WZW-Kriterien Erstellung eines Arbeitsdokuments, vorläufig intern und ohne zusätzliche Ressourcen Diskussion Bedeutung hinsichtlich der analogen Prozesse für Arzneimittel, Analysen sowie Mittel und Gegenstände 23

Nationale HTA-Landschaft I Verein Medical Board von GDK, FMH, SAMW Empfehlungen zuhanden von Entscheidungsträgern und Leistungserbringern Projekt SwissHTA von santésuisse und Interpharma Konsensuspapier zur Anwendung von HTA unter Einschluss gesundheitsökonomischer Evaluationen Umsetzung GPK-Empfehlungen durch Bund Koordination unter Federführung des Bundes 24

Nationale HTA-Landschaft II Zwei von Bundesrat und beiden Räten zur Annahme beantragte Motionen der ständerätlichen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit der FDP-Liberalen Fraktion Schaffung einer nationalen HTA-Agentur 25

Qualität - Vision des Bundes Der Bund will - eine hohe Qualität in der ambulanten und der stationären Gesundheitsversorgung - zu angemessenen und für die ganze Bevölkerung tragbaren Kosten. Nationale Qualitätsstrategie 26

Umsetzung Qualitätstrategie Der Bund übernimmt in der Qualitätssicherung die führende Rolle und sorgt unter Beachtung der heutigen und möglicher neuer Aufgabenteilung für eine klare und eindeutige Rollenverteilung, welche die Zuständigkeiten, Verantwortungsbereiche und die Koordination zwischen den Akteuren (Bund Kantone Versicherer Leistungserbringer andere) regelt. Erarbeitung der rechtlichen Grundlagen 27

Nationale Qualitätsprogramme Zielsetzung Breite Verbesserung von Qualität und Patientensicherheit bei nachgewiesenen qualitätsrelevanten Problembereichen Methode Ansatz beim Leistungserbringungsprozess Sensibilisierung, Schulung, Prozessverbesserung basierend auf international vorhandenen Modellen Themen des nationalen Qualitätsprogramms 2012-2014 Reduktion der nosokomialen Infekte Verbesserung der Medikationssicherheit Erhöhung der Sicherheit von invasiven Interventionen 28