Internationalisierung durch strategische Kooperationen Investitionen in die Zukunft



Ähnliche Dokumente
Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen. Dr. Christian Thimme DAAD November 2013

Internationale Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Internationale Studiengänge:

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

4. Arabisch-Deutsches Bildungsforum am 28. November 2012 in Berlin Rede S. E. Prof. Dr. Ossama Abdulmajed Ali Shobokshi

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

DHBW Empowering Baden-Württemberg

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Grundlagen - Modelle - Finanzielle Förderung

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Kontextbedingungen für die Entwicklung der Studiengänge mit Doppelabschluss

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Internationalisierung - aber wie?

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS (MASTER)

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Mehr Durchlässigkeit zwischen

ERASMUS-Studium und -Praktikum. Gruppenberatung für Studierende der Fakultäten N und A

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

UAS Landshut. Internationalisierung an der HaW Landshut. Ziele: Strukturvoraussetzung: Umsetzungsvarianten: Vernetzung von Wissenschaft und Forschung

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Abt. I - Studierendenservice. Dual Degree Programme an der TU Berlin

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office

Mobilität. zwischen Zumutung und Verheißung. Folie 1 von November 2013 Autor: Dr. Daniel Kramp

Ausbildungsexport: Logistikstudium an der German-Jordanian University in Amman

Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung

Die flexible Hochschule. Prof. Dr. Ruedi Nützi, Direktor Hochschule für Wirtschaft FHNW

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht

NEXO GLOBAL. Koordinierungsgespräch zur Deutsch- Kolumbianischen Hochschulzusammenarbeit Bonn, Almut Mester

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Alexander Haridi TU Darmstadt, 09. Juni 2015

Weiterbildung. und Master-Absolventen

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

NICHT-ERASMUS+ Studierende Anerkennung der Leistungsnachweise. Das First and Final Learning Agreement

Diplom. Angelsächsische Studienmodelle

hochschule dual international im Donauraum - Die Perspektive der Wirtschaft

I² - International im Quadrat Internationalisierung an der Universität Mannheim

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Hochschulen im demografischen Wandel

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss


RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt

Wirtschaftsinformatik

Fit für die Herausforderungen von morgen

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum

Duales Studium in Rheinland-Pfalz

Studium in Übersee. Internationales - International Students Office. Cornelia Stoll Referentin Überseeprogramme

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Controlling in Lehre und Forschung an der HS Wismar

Der Studiengang BWL-International Business.

Beschreibung des Angebotes

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Das chinesisch-deutsche kooperative Studienmodell der ECUST und der FH-Lübeck

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Transnationale Bildung an der German Jordanian University (GJU):

Studium Generale an der Hochschule Aalen

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Studentisches Engagement mit institutioneller Unterstützung: Interkulturelle Trainingsmodule an der Universität Hildesheim

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Herzlich willkommen!

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Lehrstuhl Professor Dr. Schank

Regionale Aktivitäten der Hochschule Regensburg im Spannungsfeld zwischen Außenerwartungen und Kernaufgaben

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu.

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

ISAP in den Wirtschaftswissenschaften. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

was plant ihr nach dem abi?

Mach Dein Din g! Studier bei uns.

Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI/ISFATES) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Beate Blümel ZSW - International Office. Das 2plus3-Programm. Analyse Vortrag bei der DAAD-Tagung Ausländerstudium, März 2014

Evaluation des QM-Systems der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Transkript:

Internationalisierung durch strategische Kooperationen Investitionen in die Zukunft Prof. Dr. Margret Wintermantel Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD September 2015

Gliederung I. Einführung II. Internationalisierung und Globalisierung III. Hochschulinternationalisierung in Deutschland IV. Internationalisierungsschwerpunkte der HAWs V. Förderung durch den DAAD VI. Transnationale Bildung (TNB) VII. TNB-Engagement deutscher HAWs VIII. Fazit 2

Gliederung I. Einführung II. Internationalisierung und Globalisierung III. Hochschulinternationalisierung in Deutschland IV. Internationalisierungsschwerpunkte der HAWs V. Förderung durch den DAAD VI. Transnationale Bildung (TNB) VII. TNB-Engagement deutscher HAWs VIII. Fazit 3

I. Einführung Internationalisierung der Hochschulen big issue seit über 20 Jahren Veränderung unseres Verständnisses von Begriffsinhalt Rahmenbedingungen Zielen der Internationalisierung Verschiebung der Schwerpunkte: von individueller zu struktureller Mobilität 4

I. Einführung Individuelle Mobilität heißt Individuell organisierte Auslandssemester Gastdozenturen Forschungsaufenthalte Strukturelle Mobilität bedeutet internationale Partnerschaften zwischen Professuren Instituten/Fakultäten Hochschulen Strategische Kooperationen 5

Gliederung I. Einführung II. Internationalisierung und Globalisierung III. Hochschulinternationalisierung in Deutschland IV. Internationalisierungsschwerpunkte der HAWs V. Förderung durch den DAAD VI. Transnationale Bildung (TNB) VII. TNB-Engagement deutscher HAWs VIII. Fazit 6

II. Internationalisierung und Globalisierung Veränderte Rahmenbedingungen a) International Insgesamt stark steigende Nachfrage nach Studienplätzen durch Geographische Erweiterung der internationalen Wissensgesellschaft Teilhabe größerer Bevölkerungsschichten durch wirtschaftlichen Fortschritt Entwicklung hin zu internationalen Wissenschaftlerkarrieren Entwicklung von globalem Bildungsmarkt konkurrierender Hochschulen und Bildungssysteme Auflösung nationaler Grenzen von Bildungssystemen 7

II. Internationalisierung und Globalisierung Veränderte Rahmenbedingungen b) national Demographischer Wandel Wettbewerb um die besten Köpfe Erweiterung des Fächerspektrums Höhere Qualifikationsanforderungen in wissensbasierter Ökonomie 8

II. Internationalisierung und Globalisierung bedeuten neue Anforderungen für die Internationalisierung von Hochschulen und Studium: Beteiligung an internationalen Netzwerken für Forschung und Lehre Ausbildung für den internationalen Arbeitsmarkt Vorbereitung auf globalisierte Berufsfelder Vorbereitung auf Verantwortung von global citizens Internationalisierung bezogen auf Inhalte und Strukturen 9

Gliederung I. Einführung II. Internationalisierung und Globalisierung III. Hochschulinternationalisierung in Deutschland IV. Internationalisierungsschwerpunkte der HAWs V. Förderung durch den DAAD VI. Transnationale Bildung (TNB) VII. TNB-Engagement deutscher HAWs VIII. Fazit 10

III. Hochschulinternationalisierung in Deutschland Hochschulen stellen sich der Herausforderung verstärkte Entwicklung von Internationalisierungsstrategien 2008: Gut 60% der Unis haben eine Internationalisierungsstrategie, jedoch nur 10,5% der HAWs 2012: 60% der HAWs (DAAD Mitglieder ) verfügen über ausformulierte Internationalisierungsstrategie Umsetzung von Internationalisierungsmaßnahmen, u.a. durch Beteiligung an DAAD Programmen 11

III. Hochschulinternationalisierung in Deutschland HAWs gehen eigene Wege Steigende Zahlen von Bildungsausländerstudierenden an HAWs Aufwuchs 2003-2013: 72% (Universitäten/TU: 16%), aber Anteil der ausländischen Studierenden an HAW bleibt unterproportional HAW-Anteil an Bildungsausländerstudierenden in D: 23% - bei Anteil von 32% an Gesamtstudierendenzahl Ausländeranteil Studierende an FH: 10% (U/TU: 12%) Weniger internationales Lehr- und Forschungspersonal als Universitäten: Anteil ausländischer Hochschullehrer/Forscher HAW: 5% (U/ TU: 10-15%) Geringere Beteiligung an internationalen Kooperationen: nur jeder vierte Professor an HAW unterhält Kooperationsvereinbarung mit ausländischem Partner (Universitäten: jeder dritte, TU: jeder zweite) 12

Gliederung I. Einführung II. Internationalisierung und Globalisierung III. Hochschulinternationalisierung in Deutschland IV. Internationalisierungsschwerpunkte der HAWs V. Förderung durch den DAAD VI. Transnationale Bildung (TNB) VII. TNB-Engagement deutscher HAWs VIII. Fazit 13

IV. Internationalisierungsschwerpunkte der HAWs Internationalisierungsstrategien Internationalisierung at home Steigerung des Anteils an englischsprachigen Lehrveranstaltungen Berücksichtigung von Auslandserfahrung und Fremdsprachenkenntnissen bei Berufungen Berufungen von Professoren aus dem Ausland und Einsatz ausländische Gastdozenten Ausbau von Fremdsprachenangebot und Vermittlung interkultureller Kompetenzen Benennung von Auslandsbeauftragten für die Fachbereiche Schwerpunkte auf eigenem Campus 14

IV. Internationalisierungsschwerpunkte der HAWs Internationalisierungsstrategien: Erleichterung von Studierendenmobilität Schaffung von Mobilitätsfenstern in Studiengängen Einrichtung von internationalen Studiengängen mit Doppelabschluss Optionale oder verpflichtende Auslandaufenthalte für Studiengänge Anerkennung der Studienleistungen durch Learning Agreements Verbesserung des Supports für die Studierenden (Informationen, Sprachkurse, interkulturelle und fachliche Vorbereitung, Erfahrungsaustausch) Stipendien für Auslandsaufenthalte (z.b. PROMOS, ERASMUS etc.) Fokus auf Studierendenmobilität 15

IV. Internationalisierungsschwerpunkte der HAWs Internationalisierungsstrategien: Kooperation mit ausländischen Hochschulen Optimierung und Pflege bestehender Partnerschaften Dozentenaustausch Forschungskooperation mit internationalen Partnern als Fernziel aber Wenig Benennung strategischer Zielländer/regionen oder Kooperationsschwerpunkte (z.b. Interessen der regionalen Wirtschaft?) Kaum Nennung von strategischen Partnerschaften Bislang wenig strategische Nutzung von Auslandskooperationen 16

Gliederung I. Einführung II. Internationalisierung und Globalisierung III. Hochschulinternationalisierung in Deutschland IV. Internationalisierungsschwerpunkte der HAWs V. Förderung durch den DAAD VI. Transnationale Bildung (TNB) VII. TNB-Engagement deutscher HAWs VIII. Fazit 17

V. Förderung durch den DAAD HAWs in DAAD-Förderung Individualförderung: Anteil an Gesamtzahl der Geförderten: 7,2% (WS 2012/13) HAW-Studierende unterrepräsentiert Strukturprogramme ISAP 2015/15: 168 geförderte Projekte, davon 31an HAW = 18,5 Doppelabschlussprogramm 2014/15: 115 geförderte Projekte, davon 22 an HAW = 19% Strategische Partnerschaften /thematische Netzwerke: Aktuell geförderte Projekte (2015-2018): davon 6 an HAW = 21% Beteiligung unterproportional Bachelor + 2015/16: 53 geförderte Projekte, davon 17 an HAW = 32 % Beteiligung proportional 18

V. Förderung durch den DAAD HAWs in DAAD-Förderung Transnationale Bildung überproportional Aktuell geförderte Projekte: 22, davon HAW : 11 Anteil der HAWs an geförderten Projekten 2010 2015: 52% 160 Anzahl TNB- Projekte insgesamt 140 120 100 80 60 40 20 0 davon Fachhochschulen HAWs davon Universitäten Beteiligung deutlich überproportional 19

Gliederung I. Einführung II. Internationalisierung und Globalisierung III. Hochschulinternationalisierung in Deutschland IV. Internationalisierungsschwerpunkte der HAWs V. Förderung durch den DAAD VI. Transnationale Bildung (TNB) VII. TNB-Engagement deutscher HAWs VIII. Fazit 20

VI. Transnationale Bildung (TNB) Was heißt Transnationale Bildung? Definition: Unter Transnationaler Bildung werden Hochschulen, Studiengänge und einzelne Studienmodule verstanden, die im Ausland hauptsächlich für Studierende des jeweiligen Landes oder der jeweiligen Region angeboten werden, für die eine Hochschule aus einem anderen Land aber die wesentliche akademische Verantwortung trägt. (DAAD-Positionspapier 2012) 21

VI. Transnationale Bildung (TNB) Projektstandorte 2014 22

VI. Transnationale Bildung (TNB) TNB-Projekte deutscher Hochschulen: Formen Kooperativ angebotene Studiengänge Deutschsprachige Studiengänge in MOE/GUS Studienangebote im Ausland weltweit Deutsch-arabische bikulturelle Studiengänge Branch Campus Al Gouna/Egypt (TU Berlin), GIST TUM Asia Singapur (TU Munich), FAU Busan/South Korea (U Erlangen-Nürnberg), Heidelberg Center Santiago de Chile (U Heidelberg) Binationale Hochschulen German University Cairo (GUC), German-Jordanian University (GJU), German University of Technology, Oman (GuTECH), Turkish-German University (TDU), German-Russian Institute of Advanced Technology (GRIAT) German-Kazakh University (DKU), Vietnamese-German University (VGU) 23

VI. Transnationale Bildung (TNB) Merkmale von TNB made in Germany Schwerpunkt hard sciences: 66% der TNB-Studierenden in MINT-Fächern (Wissenschaft Weltfoffen 2015) Schwerpunkt Lehre: 80% TNB-Studierende in Bachelorprogrammen (Wissenschaft Weltfoffen 2015) Praxisorientierung: Pflichtpraktika vor Ort und in Deutschland Deutschlandbezug: Deutschlandaufenthalte, Sprache, Lehrpersonal, Curricula, Qualitätsstandards, Abschlüsse Kooperation: gemeinsames Engagement mit Partnerhochschulen im Ausland Binationale Hochschulen: Partnerland finanziert mit Unterstützung aus öffentlichen Mitteln: Finanzielle Förderung von Aufbau und Stipendien durch DAAD 24

Gliederung I. Einführung II. Internationalisierung und Globalisierung III. Hochschulinternationalisierung in Deutschland IV. Internationalisierungsschwerpunkte der HAWs V. Förderung durch den DAAD VI. Transnationale Bildung (TNB) VII. TNB-Engagement deutscher HAWs VIII. Fazit 25

VII. TNB-Engagement deutscher HAWs mit DAAD-Förderung Beispiel 1 Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ): Aufbau Deutsch-Kirgisische Fakultät für Angewandte Informatik (DKFAI) an Kirgisischer Staatlichen Universität für Bauwesen, Transportwesen und Architektur (KSUCTA) Ausgangspunkt: WHZ-Studiengang B.Sc. Information Technology an KSUCTA DAAD-Förderung 2008-2015 Bologna- konform und ASIIN-akkreditiert Deutsch als Unterrichtssprache (40%) Option: Deutsch-Kirgisischer Doppelabschluss mit anschließendem Masterstudium an WHZ Geplant: Aufbau einer Fakultät mit vier zusätzlichen interdisziplinären Studiengängen (2 Bachelor/2 Master) 26

VII. TNB-Engagement deutscher HAWs mit DAAD-Förderung Beispiel 2 Hochschule Magdeburg-Stendal (Federführung): Deutsch-Jordanische Hochschule / German Jordanian University (GJU) in Amman, Jordanien Staatliche jordanische Hochschule nach deutschem HAW-Modell Eröffnung 2005, von Beginn an DAAD-gefördert Rund 3.700 Studierende (WS 2014/15) in 25 Studiengängen (Bachelor und Master), vorwiegend technisch-naturwissenschaftliche Fächer Obligatorisches Deutschlandjahr: je ein Studien und Praxissemester Zusätzlich Sprachenfakultät und Deutschlehrerausbildung Deutsche Partner: Konsortium von über 80 dt. Hochschulen, in der Mehrzahl Fachhochschulen Zielgröße: 5.000 Studierende 27

VII. TNB-Engagement deutscher HAWs mit DAAD-Förderung Beispiel 3 CDHAW-Konsortium, Federführung: HS Mannheim Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften an der Tongji-Universität, Shanghai Deutsches HAW-Modell in Ingenieurausbildung an führender chinesischer Universität Seit Eröffnung 2004 DAAD-gefördert Rund 800 Studierende (2014) in 4 Doppelbachelorprogrammen Studiengänge AQAS-akkreditiert 4-jähriges Studium, davon 4. Jahr in Deutschland Deutsche Partner: Konsortium von 25 deutschen Hochschulen, mehrheitlich HAWs Doppelabschlussmöglichkeit für deutsche Studierende der Partnerhochschulen 28

VIII. Fazit Transnationale Bildung für strategische Internationalisierung von HAWs interessant Studienangebot in MINT-Fächern: im Ausland als besondere Stärken deutscher Hochschulbildung wahrgenommen Praxisbezogenes Studienmodell: im Ausland als Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft gesehen Marke Deutsche Hochschulbildung anstatt Platzierung in internationalen Rankings Internationalisierung des deutschen Campus durch Doppelabschlüsse Nachwuchsgewinnung für Master-Studien in Deutschland Zusätzliche Möglichkeiten zum Aufbau von Forschungskooperationen Potential für strategischen Ausbau erfolgreicher Projekte 29

Gliederung I. Einführung II. Internationalisierung und Globalisierung III. Hochschulinternationalisierung in Deutschland IV. Internationalisierungsschwerpunkte der HAWs V. Förderung durch den DAAD VI. Transnationale Bildung (TNB) VII. TNB-Engagement deutscher HAWs VIII. Fazit 30

VIII. Fazit Die proportionale Beteiligung der HAWs am Programm Bachelor + und die weit überproportionale Beteiligung an den Programmen der TNB-Förderung unterstreichen die Bedeutung strukturierter Kooperationen für die Internationalisierung von Hochschulen. 31

Vielen Dank für Ihr Interesse! Prof. Dr. Margret Wintermantel Michael Jordan www.daad.de 32