DELTA IntegralE. Inhalt: 1. Abstract 2. Vorstellung 3. Leistungen 4. Nutzen 5. Kontakt. E-Mobilität Flotte Sharing V2G V2H Swarm Management

Ähnliche Dokumente
DELTA IntegralE. Kurzvorstellung. E-Mobilität Flotte Sharing V2G V2H Swarm Management COPYRIGHT 2019 JURGSCHAT.ENGINEERING

Warum ist E-Mobilität ein Thema für Gewerbetreibende Der Fahrzeugmarkt für E-Fahrzeuge

e-mobil Saar Berlin, den

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Einsatz im privaten und halb-öffentlichen oder im öffentlichen Bereich

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 19. Oktober 2017 "Elektromobilität die Zukunft beginnt jetzt " Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

Marktintegration von Elektrofahrzeugen wie SchwarmMobilität Kaufanreize schafft und die Stromnetze stabilisiert

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

ZUKUNFTSCHANCE ELEKTROMOBILITÄT

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 21. Juni 2017 Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität. Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

Ressourcenplanung mittels Local Zero

Elektromobilität. Grundlagen der Elektromobilität. Kurstermine. Kursort Stuttgart. (Kurs-Nr.: )

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln!

Die Netzgesellschaft als Treiber der Elektromobilität in Potsdam

Können wir noch Großprojekte?

E-WALD GmbH emobilität jetzt starten oder lieber warten.

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

E-MOBILITÄT IHR NEUES GESCHÄFTSFELD. smatrics.com

HOAI-Novelle DSB + IQ-Bau GbR

Medieninformation. MENNEKES launcht neue emobility Onlineplattform. Charge up your Day

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

e-gap Status Modellkommune Elektromobilität Garmisch- Partenkirchen Gefördert durch:

Neue Geschäftsmodelle Projekt my-e-car

Ladelösungen für Elektromobile

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität

E.ON Drive ElectricFleet

Aus emobility wird Business Mobility. AlphaElectric. Die umfassende Lösung für Elektromobilität.

Kommunale Elektromobilitätskonzepte Rationaler Wegweiser im E-Mobility Hype

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Grippeschutz-Maßnahmen

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Strategien von Städten zur Elektromobilität

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Vernetzte Diagnose von Elektrofahrzeugen

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

Formblatt Referenzliste für Teilnahmewettbewerb

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Die Ladeinfrastruktur für den Elektrofuhrpark

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Wir Westerwälder setzen auf Elektromobilität Gemeinschaftsantrag Elektromobilität

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group.

Betreibermodelle für Elektroladesäulen

PROJEKT SMART ADVISOR Motivation und Einführung. Ulrich Goedecke 23. Mai 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop

Möglichkeiten der Elektromobilität im Facility Management

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Elektromobilität heute und morgen

E-Mobilität. Was läuft im Kanton Zug. E-Mobilität Was läuft im Kanton Zug 1

NEW MOBILITY. Mehr Bewegung für Ihr Unternehmen New Mobility

Mobilitätslösungen für die Zukunft die integrierte Mobilitätsstation

E-Monday 18. August Zielpuls GmbH Markus Gulden

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf.

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See,

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020

Wir füllen die Sonne in den Tank. Siemens als Gesamtanbieter für solare Mobilität

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten.

Qualität schreibt man mit E. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden Frankfurt,

INTERIOR DESIGN PROJECT OBERHAIZINGER IDP GMBH

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Elektromobilität und Energierecht Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Gesamtlösung in Holzbauweise

Alpiq E-Mobility AG In Charge of E-Mobility.

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Marktentwicklungsprogramm Elektromobilität

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Was bedeuten die neuen Antriebs- und Mobilitätskonzepte für die Fahrzeugflottenbesitzer?

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Mobilitätskongress der Europäischen Metropolregion Stuttgart,

car2go im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Ulm

Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur

Infrastruktur für Elektromobilität Erwerb von Kompetenzen aus Sicht des Elektrohandwerks

sak e-mobilität wirtschaftlich ökologisch vorausschauend

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

Powerline für die E-Mobilität

TRANSPO-Drive Die Telematik Basislösung. transpo-drive.ch

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

WIR VERWIRKLICHEN IDEEN. WIR ERMÖGLICHEN INVESTITIONEN. WIR TRAGEN VERANTWORTUNG.

emobilität & ecarsharing in der Europaregion Donau-Moldau

Interkommunaler Informationsaustausch zur Elektromobilität

CORALIX Fleet Solutions. Wir sind Fuhrpark

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme

Übersicht Mobilitätskonzepte Kongress Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Parken ist Laden das Elektrofahrzeug in einer Intelligenten Energiezukunft

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten.

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Transkript:

E-Mobilität Flotte Sharing V2G V2H Swarm Management DELTA IntegralE Inhalt: 1. Abstract 2. Vorstellung 3. Leistungen 4. Nutzen 5. Kontakt COPYRIGHT 2018 K.Jurgschat 2 17

E-Mobilität Flotte Sharing V2G V2H Swarm Management DELTA IntegralE Abstract Vorstellung Leistungen Nutzen Kontakt Viele mittelständische Unternehmen in Veutschland denken über die Integration von Elektrofahrzeugen in ihren Fuhrpark nach. Vabei treten viele Fragen auf, die vorher beim konventionellen Einkauf von Fahrzeugen keine Rolle spielten. Fragen nach den für das Unternehmen richtigen Elektrofahrzeugen, der Installation einer Ladesäule oder der Vernetzung mit der hauseigenen Energie- und Stromtechnik unter Hinzunahme von Photovoltaik-Flächen. All diese Überlegungen stellen viele Mittelständler und Konzerne vor völlig neue, vorher nie dagewesene Probleme. Vie Projektierer auf der anderen Seite wiederum wissen, dass die Anforderungen an Projektierung, Planung und Zubau entsprechender Technik von Firma zu Firma sehr individuell und oft nicht standardisierbar sind. Hier nun setzt der Kompetenzzirkel DELTA IntegralE an. Ver Zirkel, bestehend aus den drei Experten Vipl.-Wirtsch.-Ing.(TH) Karsten Jurgschat, Ursin Wieneke und Vr. Martin Steffan, befasst sich nicht nur mit der Planung, Projektierung und Installation von Technik im Bereich Vehicle to Home (V2H) und Vehicle to Grid (V2G), sondern bringt Know-how auch in Sonder- oder Leuchtturmprojekte ein, zum Beispiel bei den so genannten Schwarmspeicher-Projekten für Gewerbekunden oder privat unterhaltene Mehrfamilienhäuser. Bei allen Projekten steht die intelligente Vernetzung von Photovoltaik, Ladesäulen für E-Fahrzeuge und Verteilungstechnik im Vordergrund. Mit einbezogen wird auf Wunsch auch die Energieversorgungstechnik in und an Gebäuden. Vie Leistungen von DELTA IntegralE umfassen ebenso den Bau von Elektroladesäulen für mittelständische Unternehmen, die erste Elektrofahrzeuge in ihren Fuhrpark integrieren wollen und deshalb über eine eigene Betriebsladesäule verfügen wollen. Wir liefern hier Ihnen Know-how und Technik und geben Ihnen gleichzeitig mit dem von Vr. Steffan betriebenen ARRIVE Magazin, dass über Elektromobile berichtet, die Möglichkeit, Ihre Projekte präsentieren zu lassen oder Ihr Unternehmen zu bewerben. Ein besonderer Bereich bei DELTA IntegralE ist der Aufbau von e-car-sharing-einheiten, bei dem auf das ausgereifte VB Rent-System zurückgegriffen wird. Experte hierfür ist Ursin Wieneke, der zusätzlich den E-Car-Sharing- Standort von Lautlos durch Veutschland in Vetmold betreut. Va jedes Projekt individuell projektiert wird, ist auch die Herangehensweise unterschiedlich und individuell. Unser Anliegen heißt stets: Wir vernetzen Ihren Fuhrpark maßgeschneidert nach Ihren Wünschen mit elektromobiler Technik! DELTA IntegralE Vr. Martin Steffan COPYRIGHT 2018 K.Jurgschat 3 17

E-Mobilität Flotte Sharing V2G V2H Swarm Management DELTA IntegralE Abstract Vorstellung Leistungen Nutzen Kontakt Module e. Grundlagenermittlung 2. Entwurfsplanung 3. Genehmigungsplanung 4. Ausführungsplanung 5. Vergabe 6. Projektsteuerung 7. Vokumentation 8. Betriebsbegleitung Erstberatung Bedarfsstrukturermittlung Standortanalyse Akzeptanzumfrage Mobilitätskonzepte COPYRIGHT 2018 K.Jurgschat 9 17

E-Mobilität Flotte Sharing V2G V2H Swarm Management DELTA IntegralE Abstract Vorstellung Leistungen Nutzen Kontakt Module 1. Grundlagenermittlung 2. Entwurfsplanung 3. Genehmigungsplanung 4. Ausführungsplanung 5. Vergabe 6. Projektsteuerung 7. Vokumentation 8. Betriebsbegleitung Ladeinfrastruktur Finanzinstitute Investoren EU-Fördermittel Energieversorger Fahrzeughersteller COPYRIGHT 2018 K.Jurgschat 10 17

E-Mobilität Flotte Sharing V2G V2H Swarm Management DELTA IntegralE Abstract Vorstellung Leistungen Nutzen Kontakt Module 1. Grundlagenermittlung 2. Entwurfsplanung 3. Genehmigungsplanung i. Ausführungsplanung 5. Vergabe 6. Projektsteuerung 7. Vokumentation 8. Betriebsbegleitung Vorhandene Partner Inbetriebnahme COPYRIGHT 2018 K.Jurgschat 11 17

E-Mobilität Flotte Sharing V2G V2H Swarm Management DELTA IntegralE Abstract Vorstellung Leistungen Nutzen Kontakt Module 1. Grundlagenermittlung 2. Entwurfsplanung 3. Genehmigungsplanung 4. Ausführungsplanung 5. Vergabe 6. Projektsteuerung 7. Dokumentation 8. Betriebsbegleitung Inbetriebnahme After Sales Service COPYRIGHT 2018 K.Jurgschat 12 17