WAS KOMMT NACH DER STATIONÄREN ERZIEHUNGSHILFE? ZUR ÜBERGANGSBEGLEITUNG VON CARE LEAVERN INS ERWACHSENENLEBEN

Ähnliche Dokumente
Universität Hildesheim in Kooperation mit der Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen

Leaving Care Beispiele guter Praxis

Mit 18 ist Schluss: Aus der Jugendhilfe in die Selbstständigkeit

Was brauchen Care Leaver? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben gemeinsam gestalten

Jugendhilfe und dann? Junge Menschen im Übergang aus der stationären Erziehungshilfe ins Erwachsenenleben

Leaving Care Beispiele guter Praxis aus dem Projekt

Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Übergänge von Care Leavern

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung

Britta Sievers (IGfH) & Severine Thomas (Uni Hildesheim) Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

Care Leaver Übergänge aus stationären Erziehungshilfen als biografisches Risiko Dr. Severine Thomas

Jugendhilfe und dann? Beispiele guter Übergangsbegleitung aus stationären Hilfen in das Erwachsenenleben


Care Leaver. Herausforderungen für die Jugendhilfe!

Care Leaver Armut nach staatlicher Hilfe. Dr. Hans-Ullrich Krause IGFH ASH berlin Kronberger Kreis f. dialogische QE

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Hilfen für junge Volljährige in NRW Ergebnisse aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

Der 18. Geburtstag (K)ein Grund zum Feiern!? Junge Volljährige in den Hilfen zur Erziehung

Prof. Dr. Dirk Nüsken. Junge Volljährige eine»wiederentdeckte«zielgruppe der Hilfen zur Erziehung?

Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Spiegel der amtlichen Statistik

Meistens kommt es anders

Care Leavern mit und ohne Fluchterfahrung auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben beteiligen und begleiten Justin Horstmann & Dr.

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Aktuelle Themen der Heimerziehung. Forschungsgruppe Heimerziehung

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014

Worüber reden wir eigentlich?

Die Hilfen für junge Volljährige. Eine Zwischenbilanz Fachtag Aufbau von Kompetenzen einer selbständigen Lebensführung junger Menschen

IGfH-Bundestagung Jeder Jeck ist anders! Diversität in Erziehungsstellen und Pflegefamilien , Köln

Endstation 18? Chancen und Herausforderungen der Hilfen für junge Volljährige

Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung? Übergänge von jungen Volljährigen in und aus der öffentlichen Jugendhilfe

Lebenslagen junger Menschen und Inanspruchnahme der erzieherischen Hilfen

Leitgedanken zur Pflegekinderhilfe Diese Hilfeform ( ) nimmt eine Sonderstellung im Hilfekatalog nach 27 ff SGB VIII ein, da sie im privaten Raum eine

Lernen aus Hilfeverläufen auf Spurensuche in der Statistik

Care Leaver?! Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben J.Prof. Dr. Maren Zeller

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland)

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen

CARE LEAVER Zahlen, Fakten, Impulse

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Erste Ergebnisse der neuen KJHG-Statistik zu den erzieherischen Hilfen

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung

Erziehungsberatung 2018 Wo stehen wir und wo wollen wir hin?

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Workshop 4. Brandenburgische Erziehungshilfetag Wie stellen sich Careleaver einen gelungenen Übergang aus der Jugendhilfe vor?

Vortrag auf der Fachtagung Weiterdenken. Weiterentwickeln. Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog

41 SGB VIII: Hilfen für junge Volljährige, Nachbetreuung

Wir haben uns in die Biographien eingemischt! Öffentliche Verantwortung der Hilfen zur Erziehung

Coraggio Übersetzt aus dem italienischen bedeutet dies

Zukunftsperspektiven mit Kindern und Jugendlichen entwickeln

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Entgrenzung von Jugend wahrnehmen Eine Handlungsaufforderung an die Kinder- und Jugendhilfe. Wolfgang Schröer Universität Hildesheim

(BIOGRAPHISCHE) BEDEUTUNGEN VON BILDUNG BEI CARE LEAVERN

Das Personal in den Hilfen zur Erziehung Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Erwachsen werden ohne öffentliche Verantwortung? Programmatik, Praxis und Perspektiven der Hilfen für junge Volljährige

Herausforderungen für die Ausgestaltung von Hilfen zur Erziehung

WOHNUNGSLOS TROTZ JUGENDHILFE?

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Monitor Hilfen zur Erziehung Konzeption und ausgewählte Ergebnisse

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung und den Eingliederungshilfen gem. 35a SGB VIII

Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge gestalten ( ) Konzept

Ambulant, vor, zwischen, nach stationär Stellen wir die richtigen Fragen? Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim

Auswirkungen von 8a-Verfahren auf Anschlusshilfen

Vortrag III 16. DJHT Düsseldorf Care Leaver beteiligen! Perspektiven vom Careleaver- Kompetenznetz Berlin Referentinnen: Anna Seidel und

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt,

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

Rückblick und Ausblick

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der Erzieherischen Hilfen

Der Prozess vom Bedarf bis zur Hilfegestaltung in den Hilfen zur Erziehung

Inhaltsverzeichnis. Adoptionsvermittlung in Sachsen ab Vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in Sachsen ab 2000

Hilfen zur Erziehung Rückblick, aktuelle Trends, zukünftige Herausforderungen

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg

HzE Bericht Erste Ergebnisse - Datenbasis Entwicklungen bei der Inanspruchnahme und den Ausgaben erzieherischer Hilfen in NRW

Auswirkungen der unbegleitet eingereisten Minderjährigen auf die Hilfen zur Erziehung und die Hilfen für junge Volljährige

Übergang Übergänge neue Lebenslagen? Alter Hut mit neuem Namen?

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Stationäre Unterbringung als neue alte Option über Veränderungen der Fremdunterbringungspraxis bei Kleinkindern am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen

Ombudschaft Jugendhilfe NRW

Schriftliche Kleine Anfrage

Steigende Inanspruchnahme

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Mädchen im Blick. Thematische Einführung. Lydia Tomaschowski

LANDKREIS REUTLINGEN. Jahresbericht 2012 Zahlen, Daten, Fakten. Jugendhilfeplanung. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Der 14. Kinder- und Jugendbericht Jugendhilfe in neuer Verantwortung. Was brauchen Jugendliche und junge Erwachsene?

Auf dem Weg zur inklusiven Lösung

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

14. Kinder- und Jugendbericht. Junge Volljährige

Jens Pothmann / Agathe Tabel / Sandra Fendrich Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Dipl. Päd. Andreas Meißner Evin e.v. Graefestr Berlin

Übergangsmanagement Junge Menschen in der Schnittstelle zwischen BTHG und SGB VIII. Wolfgang Schröer Universität Hildesheim

Pflegekinder mit Migrationshintergrund

Jugendhilfe zwischen Frühen Hilfen und Kinderschutz

Akademie für Sozialarbeit

Transkript:

http://www.stepping-out.org Universität Hildesheim in Kooperation mit der Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen WAS KOMMT NACH DER STATIONÄREN ERZIEHUNGSHILFE? ZUR ÜBERGANGSBEGLEITUNG VON CARE LEAVERN INS ERWACHSENENLEBEN Dr. Severine Thomas Geht doch?! Ansätze wirksamer Förderung für besonders auffällige junge Menschen Fachtagung der DVJJ e. V., Bad Boll 13.-15.02.2015 1

Gliederung Was sind eigentlich Care Leaver? Care Leaver Projekte der IGfH / UNI Hildesheim Care Leaver über Care Leaver: Film des Careleaver Netzwerks Deutschland e. V. + Diskussion Einblicke in die Lebenssituation von Care Leavern Kritische Übergangskonstellationen Was brauchen Care Leaver? Beispiele internationaler Übergangsbegleitung Care Leaver beteiligen Übergangspraxis weiterentwickeln! 2

Care Leaver?!

Care Leaver! Sven Gerich, OB in Wiesbaden Betriebsratsvorsitzender und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche AG 4

Care Leaver Projekte der IGfH und Universität Hildesheim Projekt Was kommt nach der stationären Jugendhilfe? (2012-2014) Bestandsaufnahme der Ausgangssituation für den Übergang aus stationären Hilfen Fokus auf das Handeln der Fachpraxis Arbeitsbuch: Beispiele guter Praxis im In- und Ausland Projekt Rechte im Übergang Die Begleitung und Beteiligung von Care Leavern (2014-2016) Subjektives Erleben des Übergangs und erfahrene Unterstützungsformen Fokus auf die Perspektive der jungen Menschen selbst Infobroschüre und Internetseite für Care Leaver (und Fachpraxis) unter Beteiligung der AdressatInnen (Interviews, Beteiligungsworkshops, Hearing mit Policy Makers) 5

Übergang ins Erwachsenenleben Es entsteht eine neue Lebensphase zwischen Jugend und Erwachsenenalter (18-25 Jahre) Emerging Aduthood (Arnett 2000) YOYO-Übergänge (Walther/Stauber 2002) 6

Care Leaver über Care Leaver Film des Careleaver Netzwerks 7

Care Leaver im Vergleich zu ihren Peers Durchschnittliches Auszugsalter (Deutschland 2007) 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Männer Frauen HzE? Das durchschnittliche Auszugsalter aus dem elterlichen Haushalt liegt in Deutschland bei 23,9 Jahren (Frauen) bzw. 25,1 Jahren (Männer) (vgl. Eurostat 2009). Quelle: Nüsken 2013 in Anlehnung an Eurostat 2009 8

Erziehungshilfe und Lebensalter Datengrundlage: 2011 Absolute Fallzahlen (Bestand 31.12.) und Hilfequoten pro 10.000 der altersgleichen Population (inkl. ambulante Hilfen) Quelle: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik: Monitor Hilfen zur Erziehung 2012 S. 11

Hilfen zur Erziehung nach Lebensalter 15 Jahre 16 Jahre 379 365 17 Jahre 327 18 Jahre 202 19 Jahre 116 20 Jahre 21 Jahre + 11 69 Inanspruchnahmequoten pro 10.000 der altersgleichen Bevölkerung, inkl. ambulante Hilfen 0 100 200 300 400 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik: Monitor Hilfen zur Erziehung 2012, S. 11 Datengrundlage: Bestandserhebung zum 31.12.2011, eigene Darstellung 10

Stationäre Erziehungshilfen in Deutschland Absolute Fallzahlen (alle Altersgruppen, Bestand Hilfen am 31.12) 1995 2000 2005 2010 2011 Vollzeitpflege ( 33) 48,021 48,993 50,364 60,451 61,894 Heimerziehung, Sonstige betreute Wohnform ( 34) 69,969 69,723 61,806 63,191 65,367 Quelle: Destatis https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/soziales/sozialleistungen/kinderjugendhilfe/ta bellen/erzieherischehilfenausgaben2011.html

Vertiefende Einblicke: Hilfen für junge Volljährige nach Hilfearten Verteilung der Hilfen für junge Volljährige nach Hilfearten (Deutschland; 2010; Summe aus andauernden und beendeten Hilfen; in %)* 4% Soziale Gruppenarbeit, 29 in Verbindung mit 41 45% 30% Erziehungsbeistand und Betreuungshelfer, 30 in Verbindung mit 41 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung, 35 in Verbindung mit 41 Vollzeitpflege, 33 in Verbindung mit 41 15% N = 44.452 6% Heimerziehung, 34 in Verbindung mit 41 Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Erzieherische Hilfen, 2011. Eigene Darstellung.

Vertiefende Einblicke Unmittelbar nachfolgende Hilfen 18-21-Jährige Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Erzieherische Hilfen, 2011. Eigene Darstellung. Beendete Hilfen gem. 34 SGB VIII in 2011 (N=10.150) 2% 2% 2% 2% 35% HzE gem. 27-35, 41 SGB VIII keine nachfolgende Hilfe gem. 27-35, 41 SGB VIII Allgemeine Beratung durch den ASD 57% Zuständigkeitswechsel: Hilfefortführung ( 33; 34) Weiterverweisung an andere Beratungseinrichtungen Eingliederungshilfe gem. 35a SGB VIII

Kritische Übergangskonstellationen Hilfegewährungspraxis: Abhängigkeit von regionaler Bewilligungspraxis Jugendtypisches Verhalten kaum berücksichtigt, Normalitätsvorstellung Auszug mit 18 mangelnde Mitwirkung indiziert keinen weiteren Hilfebedarf Fokus auf Bildung nicht zentral Übergang in andere Leistungssysteme gefährdet Bildungschancen Bildung wird kaum als biographische Chance wahrgenommen Wohnungslosigkeit / Soziale Isolation in der eigenen Wohnung Psychisch kranke junge Erwachsene / Care Leaver ohne klare Diagnose

Gestaltungselemente im Übergang Wohnformen Unterschiedliche stationäre opder ambulante Settings des betreuten Wohnens als Kern der Verselbständigung Gewährungszeitraum sehr unterschiedlich Gruppenangebote Erwerb von Schlüsselkompetenzen Vernetzung der Jugendlichen untereinander Themenangebote für Pflegeeltern und Jugendliche: z. B. Pubertät, Biographiearbeit, Ablösung von den Pflegeeltern 15

Gestaltungselemente im Übergang Beziehungsarbeit und Beziehungskontinuität BetreuerInnen als Schlüsselfiguren Paten/Mentoren soziale Vernetzung Herkunftsfamilie ambivalente Bindungen und Wurzeln der Identität Kompetenztrainings Hauswirtschaftliche Fertigkeiten Finanzen Körperhygiene/Gesundheit Umgang mit Behörden Inanspruchnahme nachgehender Hilfsangebote 16

Gestaltungselemente im Übergang Schulische/berufliche Bildung Schulbesuch/Übergänge in Arbeit- und Ausbildung Spezifische Beratung / Begleitung bezogen auf den Einzelfall Praxismodell: Vorstellung jedes Care Leaver bei der Arbeitsverwaltung Vernetzungen, runde Tische etc. Mentorenprogramme Nachgehende Begleitung und Ehemaligenarbeit Keine verbindlichen Konzepte nachgehender Unterstützungsangebote nach stationären Erziehungshilfen Vereinzelt: mediale Vernetzung, z.b. über Facebook, oder feste monatliche Ehemaligentage 17

Was brauchen Care Leaver? - Was ist gute Praxis? Nicht mehrere Übergangsprozesse parallel einleiten! Partizipation im Sinne von Selbstverantwortung und Selbstbestimmung fördern! Netzwerke stärken / Gruppenangebote erweitern! Reversible und flexible Übergängen aus Erziehungshilfen ermöglichen! Bildung als Aufgabe der Erziehungshilfe besser verwirklichen!

Was brauchen Care Leaver? - Was ist gute Praxis? Abschiede vorbereiten und Abschiednehmen lernen! Orte des Zurückkommens schaffen! Bindungen ermöglichen und erhalten: Ehemaligenarbeit und Patenschaften institutionalisieren! Infrastruktur für Hilfen aus einer Hand verbessern!

Die Perspektive der Adressat_innen Gute Vorbereitung des Übergangs = Schlüsselrolle Ein größerer Teil der Care Leaver betrachtet sich aber als nicht gut vorbereitet. Wechsel aus manchmal stark reglementierten Situation in der Hilfe oder Pflege wird als starke biografische Zäsur erlebt. Auch der formelle Abschied von Vertrauenspersonen wie Pflegeeltern oder Betreuer_innen muss thematisiert und emotional verarbeitet werden. Auch Care Leaver mit positiven Hilfeverläufen fühlen sich im Übergang z. T. zurückgewiesen. 20

Internationale Perspektiven auf den Übergang Anspruch auf Erziehungshilfen bis 23 Rückkehr möglich! Gesetzliche Verankerung der Übergangsbegleitung Übergangsprogramme für Care Leaver: Wohnen + Bildung Selbstorganisation und Selbsthilfe von Care Leaver Kampagnen zur Verbesserung der Situation von Care Leaver Sensibilisierung für Anforderungen an den Übergang: Hearings mit Politik, Fachpraxis und Care Leaver Stärkung der Rechte von Care Leaver: Advocacy 21

Erkenntnisse Formale Orientierungen in der Hilfe Selbstständigkeit als formale Schlüsselkategorie Volljährigkeit als zeitliche Markierung Erwachsensein = alleine Wohnen? Strukturelle Ungleichheiten Unterschiedliche Hilfevoraussetzungen: Regionale Disparitäten Übergang an der Schnittstelle verschiedener Hilfesysteme Potentiale Bedeutung von Beziehungen und sozialen Netzwerken Bildung als Ressource 22

Von der Übergangs- zur Bildungsperpsektive Irritation in der deutschen Fachpraxis (vgl. quantitative Untersuchung) deutet auf ein diffuses Verhältnis von Bildung und Erziehungshilfen hin: die wollen doch sowieso alle nur Models und Erzieher werden ich bin seit 1984 im Geschäft und habe noch nie erlebt, dass jemand studiert hätte mir fällt da spontan ein junger Mann ein, der ein Pädagogikstudium absolviert Abitur machen ist oft schon schwer, da, wenn man fit ist, die Jugendhilfe oft nicht mehr greift

Bildung in der stationären Erziehungshilfe Erfahrungen von Care Leaver Akin: Und dann sollte halt erst mal der Sack zugemacht werden, dass ich dann irgendwie was in den Händen habe. Dass die selbst nicht so richtig an, an, an ihre Kinder da glauben so. Also das fand ich, fand ich echt schade.

Biographische Bedeutungen von Bildung 1. Bildung als Statusmanagement 2. Bildung zwischen Exklusivität und Normalität 3. Bildung als Rückzugsmöglichkeit 4. Bildung zur Schaffen von Eigenem 4. Bildung als erlebbare Wirkmächtigkeit 5. Bildung als Chance für soziale Anerkennung 6. Bildung als Konstanz in instabilen Verhältnissen

Entwicklung eines besseren Verständnisses für die Bedürfnisse von Care Leavern Formate für den Transfer in die Praxis Care Leaver Netzwerk Dialog mit der Fachpraxis: Workshops und Fachtage zur Übergangsbegleitung Beteiligungsworkshops mit Care Leavern

27

Jugendhilfe und dann? Care Leaver haben Rechte! Forderungen an Politik und Fachpraxis 1. Die Rechte der Care Leaver müssen durchgesetzt werden! 2. Care Leaver für Care Leaver! Selbstorganisation stärken Förderung der Vernetzung und Selbstorganisation der Care Leaver! Unterstützung der Interessen von Care Leaver durch Lobbyarbeit! 3. Zuständig bleiben! Dienstleistungsinfrastruktur für Care Leaver schaffen 4. Bildungschancen sichern! 5. Die Jugendhilfe muss die veränderte Jugendphase anerkennen!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 29