Grundschulung Datenschutz Kanton Nidwalden. www.datenschutz-sz-ow-nw.ch



Ähnliche Dokumente
Datenschutz und Archivierung

Datenschutz in der Praxis

Datenschutz: geht das MICH an?

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER Schwyz Obwalden Nidwalden. Datenschutz in der Praxis (SZ) Kurs vom 2. September

Datenschutz und Archivierung

«Hose abelaa!» Datenschutz im Einbürgerungsverfahren

Grundschulung Datenschutz SpitexObermarch

Grundschulung Datenschutz

Mittagsinfo zum Thema

1 Zum Schutz der Persönlichkeit regelt dieses Gesetz die Bearbeitung von Daten durch öffentliche Organe.

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen?

Gesetz über den Schutz von Personendaten (Datenschutzgesetz)

Grundsätze des Datenschutzes

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Datenschutz in der Praxis (OW & NW)

Datenschutz-Management-System Datenschutzpolitik (13/20)

Checkliste «Datenbekanntgabe»

FachInfo Dezember 2012

Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin

Das Öffentlichkeitsprinzip im Kanton Schwyz

Datenschutz-Forum HSW. Dienstag, 5. Juni 2007, Luzern. Ursula Sury, Rechtsanwältin, Prof. an der FHZ für Informatikrecht

Merkblatt Ihre Rechte nach dem Informations- und Datenschutzgesetz

Datenschutzgesetz (DSchG)

Reglement über den Datenschutz (Datenschutzreglement) 6. Januar 2015/me

Reglement über den Datenschutz in der Gemeindeverwaltung Würenlos

Datenschutz- Reglement

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Datenschutz bei Vormundschaftsbehörden

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April Dr. Oliver Staffelbach, LL.M.

Datenschutz im Schulalltag

Datenschutz und Schule

Datenschutzreglement (DSR)

Verordnung über den Schutz von Personendaten (Kantonale Datenschutzverordnung)

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Lengnau

Art. 1 Zweck Dieses Gesetz bezweckt den Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte von Personen, über die Daten bearbeitet werden.

Datenschutz und Qualitätssicherung

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Endgültige Vernichtung von Daten Risiken und rechtliche Anforderungen

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Kandersteg

Datenschutzreglement. 10. Dezember

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Zum Schutz der Persönlichkeit regelt dieses Gesetz die Bearbeitung von Daten durch öffentliche Organe.

GEMEINDE GEBENSTORF DATENSCHUTZREGLEMENT. 1 Zweck

DATENSCHUTZREGLEMENT. vom 21. Juni ) 1) vom Kirchenverwaltungsrat erlassen am 21. Juni 2006

Datenschutz; Weisungen

Was ist Datenschutz? Was ist eigentlich Datenschutz?

Datenschutz in der Praxis

Einführung in den Datenschutz

Gesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz)

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

IMI datenschutzgerecht nutzen!

Datenschutz und Polizeiarbeit im Zeitalter digitaler Medien und Technologien

Big Data wohin geht das Recht. Claudia Keller, Rechtsanwältin

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Versenden digitaler Patientendaten: Probleme aus Sicht des Juristen

Stadt Frauenfeld. Datenschutzreglement

Grundschulung Datenschutz Kanton Schwyz

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Datenschutz-Unterweisung

Datenschutz & Öffentlichkeitsprinzip

Art. 1 Dieses Gesetz dient dem Schutz der Grundrechte von Personen, über die öffentliche Organe Daten bearbeiten.

Reglement über das. Oeffentlichkeitsprinzip und. den Datenschutz

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Reglement über den Datenschutz der Gemeinde Malters

Grundschulung Datenschutz Kanton Schwyz

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Art. 2 Der Geltungsbereich dieser Verordnung bestimmt sich nach 2 des Gesetzes über die Information und den Datenschutz (IDG, LS 170.4).

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Datenschutz in der Praxis

Datenschutz in der Praxis

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 13. September 1994; auf Antrag dieser Behörde,

Datenschutz im Schulalltag

Reglement für Datenschutz

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Biometrische Systeme und Datenschutzgesetze

Konkordanztabelle kantonale Rechtsgrundlagen Datenschutz

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Datenschutz im Spannungsfeld von Wikileaks und Facebook

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz

Merkblatt "Websites von Schulen" 1

Gesetz über die Öffentlichkeit der Verwaltung und den Datenschutz 1. nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

AUFTRAG (Outsourcing)

Datenschutz im Spendenwesen

Datenschutz im E-Commerce

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Grundschulung Datenschutz

Transkript:

Grundschulung Datenschutz Kanton Nidwalden

Ziele Aufgabe und Organisation des Datenschutzbeauftragten bekannt Wesentliche Begriffe und Grundsätze des Datenschutzes bekannt Bezug und Zusammenhang zu anderen kantonalen Fachgesetzen erkannt (z. B. Steuergesetz, Archivgesetz etc.) Gestellte Fragen beantwortet

Organisation und Stellung Organisation 250 Stellenprozente Stao: Gotthardstr. 21, 6414 Oberarth administrativ unterstellt beim FD SZ Stellung Kantonales und kommunales Kontrollorgan im Sinne des Bundesgesetzes über den Datenschutz Verwaltungsunabhängig Gewählt für Amtsperiode Eigenes Budget Kann von Amtes wegen tätig werden Untersteht dem Amtsgeheimnis

Gesetzlicher Auftrag (Gesetz über den Datenschutz vom 20. Februar 2008 [kantonales Datenschutzgesetz, kdsg]) Überwachung der Anwendung der Vorschriften über den Datenschutz Führung & Kontrolle des Registers der Datensammlungen Beratung der öffentlichen Organe Mitwirkung bei der Gesetzgebung Vermittlung zwischen öffentlichen Organen und Privaten Zusammenarbeit mit anderen Kantonen & Bund Rechenschaftsablage & Information

Arbeitsweise - Grundsätze Unabhängig Partnerschaftlich Dienstleistungsorientiert

Rechtsgrundlagen und Abgrenzungen

Rechtsgrundlagen Bund Art. 13 Bundesverfassung Bundesgesetz vom 19. Juni 1992 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) Art. 28 Zivilgesetzbuch Kanton Gesetz über den Datenschutz vom 20. Februar 2008 (kantonales Datenschutzgesetz, kdsg) Zahlreiche Spezialgesetze: Archivierungsgesetz Steuergesetz Sozialhilfegesetz Polizeigesetz Persönlichkeitsschutzgesetz u.a.m.

Verhältnis zu anderen Rechtsgrundlagen Datenschutzrecht Materielles Datenschutzrecht Grundlagen Verfassungsbestimmungen Schutz der Privatsphäre Datenschutzgesetze (Bund / Kanton) -- Grundsätze -- Zuständigkeiten & Verfahren -- Aufsicht Formelles Datenschutzrecht Fachgesetze Bund / Kanton (Steuergesetz, Sozialhilfegesetz, Polizeigesetz, AHV-Gesetz, etc.) -- Geheimhaltungspflichten -- Datenbearbeitung -- Amtshilfe

Abgrenzungen Bundesorgane unter sich Bundesorgane Private Private unter sich Kantonale öffentliche Organe unter sich Kantonale öffentliche Organe Private

Geltungsbereich kdsg (Art. 2 kdsg) Das kdsg gilt für öffentliche Organe des Kantons und der Gemeinden, die Daten natürlicher oder juristischer Personen bearbeiten, soweit sie hoheitlich handeln.

Öffentliches Organ Personendaten Bearbeiten hoheitliche Handlung

Geltungsbereich kdsg (Art. 2 kdsg) Das kdsg gilt für öffentliche Organe des Kantons und der Gemeinden, die Daten natürlicher oder juristischer Personen bearbeiten, soweit sie hoheitlich handeln. Nicht erfasst: Nicht hoheitliche Handlungen der Organe Geschäfte, über welche die Stimmberechtigten oder der Landrat beschliessen Hängige Verfahren (Zivilprozesse, Strafverfahren, Verwaltungsverfahren) Öffentliche Register des Privatverkehrs Verwaltungsinterne Akten (Notizen, persönliche Arbeitsmittel u.ä.)

Begriffe

Begriffe Organ (Art. 3 Ziff. 8 kdsg) Verwaltungsstellen und Behörden aller Ebenen (Kanton, Gemeinde, Gemeindeverbände) Selbständige öffentlichrechtliche Körperschaften und Anstalten Organisationen und Personen privaten Rechts, soweit sie mit einer öffentlichen Aufgabe betraut sind Privates Transportunternehmen, das mit der Kehrichtabfuhr beauftragt ist Private Garagen, die Fahrzeugkontrollen durchführen Privatpersonen als offizielle Übersetzer Privatspitäler, die auf der Spitalliste des Kantons stehen etc.

Begriffe Hoheitliche Handlung Gemeinde Gemeinde Vertrag Private Anfechtbare Verfügung Private

Begriffe Hoheitliche Handlung Hoheitlich Baubewilligung Steuerveranlagung Vollstreckungsverfügung Datensperre Fahrzeugprüfung Patenterteilung Sozialhilfegewährung Abfallentsorgung (öfftl. Raum) etc. Nicht hoheitlich Verkauf von SBB-Tageskarten Verkauf von Karten und Broschüren Verkauf von Energiesparlampen Verkauf verbilligter Saisonabonnemente etc

Öffentliches Organ - Beispiel Spitex Spitex = Verein nach ZGB (Privatrecht) 3 Gesundheitsverordnung: Kanton, Bezirke und Gemeinden können Dienstleistungen, die nach dieser Verordnung anzubieten sind, vertraglich anderen Gemeinwesen, Organisationen oder Privatpersonen übertragen. 15 Abs. 1 Gesundheitsverordnung: Jede Gemeinde stellt ein Angebot für die Hauskrankenpflege, die hauswirtschaftlichen Dienste sowie den Entlastungsdienst für betreuende und pflegende Angehörige sicher. Sie kann weitere Dienstleistungen erbringen. Spitex nimmt also eine öffentliche Aufgabe wahr und gilt somit (in Bezug auf das kdsg) als öffentliches Organ.

Begriffe: Personendaten (Art. 3 Ziff. 1-3 kdsg) Personendaten: Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen bestimmbar = Rückschluss ohne erheblichen Aufwand möglich Natürliche und juristische Personen

Begriffe - Personendaten (Art. 3 Ziff. 1-3 kdsg) Personendaten: Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen bestimmbar = Rückschluss ohne erheblichen Aufwand möglich Natürliche und juristische Personen Besonders schützenswerte Personendaten: religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten Gesundheit, Intimsphäre, ethnische Zugehörigkeit vormundschaftliche Massnahmen Massnahmen der sozialen Hilfe administrative oder strafrechtliche Verfolgungen und Sanktionen

Begriffe: Persönlichkeitsprofil (Art. 3 Ziff. 4 kdsg) Zusammenstellung von Daten, die eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt Beispiele: Einkaufsgewohnheiten und Produktvorlieben gestützt auf Auswertung COOP Supercard oder Migros CumulusCard Reisegewohnheiten und Produktvorlieben gestützt auf Auswertung Kreditkartenabrechnungen Produktvorlieben gestützt auf Auswertung von Zahlungsverkehrsinformationen

Begriffe: Datensammlung (Art. 3 Ziff. 7 kdsg) Bestand von Daten, der so aufgebaut ist, dass diese erschliessbar sind Systematisierung und Katalogisierung Such- und Filterfunktionen Index etc.

Begriff: Bearbeiten (Art. 3 kdsg Ziff. 5 und 6) Bearbeiten: Jeder Umgang mit Daten, unabhängig von den angewandten Mitteln! Beschaffen Bekanntgeben Einsicht gewähren Weitergeben Veröffentlichen Zugänglich machen Etc.

Grundsätze der Datenbearbeitung

Legalitätsprinzip (Art. 4 Abs. 1 und 11 kdsg) Rechtmässigkeit Gesetzliche Grundlage Einwilligung Freiwillig (Art. 4 Abs. 5 kdsg) Voraussetzung zur Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten oder Persönlichkeitsprofilen: Ausdrückliche Gesetzesgrundlage formelles Gesetz i.sv. Art. 3 Ziff. 10 kdsg Für eine in einem Gesetz vorgesehene Aufgabe unentbehrlich Bewilligung durch den Regierungsrat im Einzelfall (keine Gefährdung der Rechte der betroffenen Person) ausdrückliche und freiwillige Einwilligung

Verhältnismässigkeit (Art. 4 Abs. 2 kdsg) Bearbeitung nur nach den Grundsätzen von Treu und Glauben und Verhältnismässigkeit Grundsätze: Notwendigkeit Datenvermeidung Datensparsamkeit Problem Datenflut, insbesondere beim Einsatz der EDV

Verhältnismässigkeit (Art. 4 Abs. 2 kdsg) 1. Nur, wenn nötig -Brauche ich die Information? 2. Nur soviel, wie nötig -Was brauche ich? 3. Nur so lange, wie nötig -Wie lange brauche ich sie?

Zweckbindungsgebot (Art. 4 Abs. 3 kdsg) Zweckbindung heisst: Daten dürfen nur bearbeitet werden, wenn (alternativ): Zweck gesetzlich vorgesehen ist; Zweck bei der Beschaffung angegeben wurde; Zweck aus den Umständen ersichtlich ist. Es braucht immer einen Zweck für die Datenbearbeitung! Gilt auch für den Datenaustausch zwischen den öffentlichen Organen!

Korrektheit (Art. 5 kdsg) Wer Daten bearbeitet ist auch für deren Richtigkeit und Aktualität sowie entsprechend dem Zweck für deren Vollständigkeit verantwortlich Ansprüche der betroffenen Personen: Berichtigungs- und Unterlassungsanspruch Ggf. Bestreitungsvermerk

Schutz der Daten (Art. 7 kdsg) Technische Massnahmen Türschlösser Sicherheitstüren, Brandschutztüren, Sicherheitsglas Abschliessbares Mobiliar Live-Video, Alarmanlage Aktuelle Virenschutzprogramme, Firewall Back-Ups u.a.m. Organisatorische Massnahmen Schlüsselplan Berechtigungskonzepte Verschlüsselungen Geheimhaltungserklärungen Starke Passwörter, regelmässige Passwortänderungen Weisungen, Reglemente (insbes. IT-Sicherheit) Ausbildung, Sensibilsierung Einsatzplan Reinigungspersonal u.a.m.

Bearbeitung von Personendaten

Datenbearbeitung

Grundvoraussetzung: Rechtsgrundlage Personendaten allgemein (Art. 11 Abs. 1 kdsg) Gesetz, Verordnung, Reglement, Weisung Bearbeitung dient der Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe Mangels Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person Kann ggf. auch auf Grund der konkreten Umstände vorausgesetzt werden Bei besonders schützenswerten Personendaten oder Persönlichkeitsprofilen (Art. 11 Abs. 2 kdsg) Gesetz im formellen Sinn, d.h. von der Legislative erlassen Kantonsrat, Gemeindeversammlung Für die Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe unabdingbar Ausdrückliche Einwilligung im Einzelfall Allgemeine Bekanntgabe durch die betroffene Person Im Ausnahmefall: Ermächtigung des Regierungsrates

Personendaten beschaffen (Art. 8 kdsg) Normalfall: Beschaffung bei der betroffenen Person Ausnahme: Datenerhebung bei Dritten nur wenn Vorschrift oder besondere Gründe vorhanden) Angabe des Zwecks auf Verlangen Besonders schützenswerte Personendaten (Art. 8 kdsg): Rechtsgrundlage Zwingende Informationspflichten

Informationspflichten bei Beschaffung von beso. schützenswerten Personendaten bei Dritten (Art. 8 kdsg) Information mindestens über (Art. 8 Abs. 2 kdsg): Inhaber/in der Datensammlung Zweck der Bearbeitung Datenempfänger/innen Keine Informationspflicht, wenn (Art. 8 Abs. 4 kdsg): Information bereits erfolgt Information objektiv unmöglich Information mit einem unverhältnismässigen Aufwand verbunden Speicherung durch Gesetz ausdrücklich vorgesehen

Personendaten bekanntgeben (Art. 13ff. kdsg) An wen? Private (Einzelpersonen, Institutionen, Vereine, Organisationen) Öffentliche Organe (Amtshilfe) Welche Daten? Name, Vorname, Geburtsdatum, etc? Durch wen? Alle öffentlichen Organe Nur Einwohnerkontrollen Voraussetzungen Voraussetzungslos? Interessennachweis? Rechtsgrundlage? Einwilligung/Ermächtigung?

Bekanntgabe allgemein (Art. 13 kdsg) Voraussetzungen (Art. 13 Abs. 1 kdsg) Gesetzliche Grundlage Unentbehrlich für Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe (im Einzelfall) Einwilligung im Einzelfall Betroffene Person hat die Information selbst allgemein zugänglich gemacht und Bekanntgabe nicht ausdrücklich untersagt Datenempfänger glaubhaft macht, dass die Einwilligung verweigert wird, um Rechtsansprüche oder Wahrnehmung anderer schutzwürdiger Interessen zu verhindern Stellungnahme der betroffenen Person Wahrung anderer öffentlicher oder privater Interessen (Art. 13 Abs. 2 kdsg): Verweigerung, Einschränkung oder Auflagen Spezialfall: Abrufverfahren (Art. 13 Abs. 2 kdsg)

Persönlichkeitsrecht: Informationelles Selbstbestimmungsrecht Jede Person bestimmt darüber, wer wie zu welchem Zweck persönliche Informationen verarbeiten darf Rechtmässigkeitsprinzip: Gesetzliche Grundlage Einwilligung Kontrollrechte: Register der Datensammlungen Einsichtsrecht Berichtigungs-/Unterlassungsanspruch Datenbearbeitung Sammlung Speicherung/Ablage Bearbeitung i.e.s. Bekanntgabe Vernichtung Datenbekanntgabe Bringprinzip Bekanntgabe im Einzelfall auf Anfrage Verantwortlicher Dateninhaber hat die Kontrolle darüber, wohin die Daten gehen und zu welchem Zweck sie verwendet werden. Datenbekanntgabe Holprinzip Abrufverfahren Verantwortlicher Dateninhaber hat keine Kontrolle mehr darüber, wer wann zu welchem Zweck die Daten abholt. Abrufverfahren muss gesetzlich ausdrücklich vorgesehen sein: Art. 13 Abs. 2 kdsg

Bekanntgabe durch Einwohnerkontrolle (Art. 14 kdsg) Bekanntgabe durch Einwohnerkontrolle (formelle Voraussetzung: Gesuch) Voraussetzungslos (Art. 14 Abs. 1 Ziff. 1) Einzelauskunft Name, Vorname, Geschlecht, Adresse Schriftlich oder mündlich Schutzwürdiges Interesse glaubhaft (Art. 14 Abs. 1 Ziff. 1) Einzelauskunft Geburtsdatum, Zivilstand, Heimatort, Staatsangehörigkeit, Zuzugsort Gesuch und Auskunft schriftlich Sammelauskünfte (Art. 14 Abs. 1 Ziff. 3) Mehrzahl systematisch geordnet Voraussetzung: 1. schützenswertes Interesse glaubhaft 2. ideller Zweck 3. Gesuchsteller Wohnsitz im Kanton NW Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Adresse, Zuzug Gesuch und Auskunft schriftlich

Beispiele Listenauskunft Wer/Zweck Politische Parteien (Mitgliederwerbung) PNOS Vereine; Zugezogene, bestimmte Jahrgänge (Mitgliederwerbung) pro senectute, pro infirmis (Spendenaufruf) Lokaler Gewerbeverein (Werbung) Felicitas (Geschenkköfferchen) Verein Landdienst (neu: agriviva), 14-Jährige gewinnen) Fahrschule (Geburtstagsgeschenk für 18-Jährige) bfu (Versand von Tipps zur Unfallverhütung) Bank, Adressen vermögender Personen (Kundengewinnung) Beurteilung ideell/schützenswert ideell/nicht schützenswert ideell/schützenswert ideell/schützenswert kommerziell kommerziell ideell/schützenswert kommerziell ideell/schützenswert kommerziell

Datensperre (Art. 14 kdsg) Rechtsanspruch Voraussetzung: Schutzwürdiges Interesse Glaubhaft machen ( beweisen) Verweigerung oder Aufhebung: Rechtspflicht zur Bekanntgabe oder Aufgabenerfüllung gefährdet Nachträglicher Wegfall des Grundes Überwiegende öffentliche oder private Interessen Rechtliches Gehör: Verweigerung oder Aufhebung nur nach Anhörung Gebührenfrei (Art. 33 Abs. 1 kdsg) Weitergabe der Sperrvermerke

Beispiele Datensperre + - Tina Turner, Ottmar Hitzfeld (Schutz vor Paparazzi ) Cervelatprominenz (lokale Persönlichkeiten; keine Belästigungsgefahr) schützenswert nicht schützenswert Schutz vor Nachstellungen (Kind, das vom Vater missbraucht wurde) aus Haft Entlassene (eines medienwirksamen Delikts -> Start neues Leben) sehr vermögende Personen Arbeit als Sicherheitspersonal (Bodyguards, Securitas, ) Verhinderung Durchsetzung von Rechtsansprüchen (z.b. Unterhaltszahlungen, Schadenersatz) ehemals gültiger Grund nicht mehr aktuell (z.b. Tod eines Stalkers) schützenswert schützenswert schützenswert schützenswert nicht schützenswert nicht schützenswert

Amtshilfe (Art. 13 kdsg) kein beliebiger Datenaustausch innerhalb der Verwaltung Begriff Organ = funktional Voraussetzungen: Rechtsgrundlage oder 4 Varianten: unentbehrlich für Erfüllung gesetzlicher Aufgabe Einwilligung Zugänglichmachen & kein Bekanntgabeverbot Verhinderung von Rechtsansprüchen Problem: Kleinstgemeinden

Publikation Gesetzliche Voraussetzungen: Gesetzliche Grundlage Bsp.: Jagdpatentinhaber, Handelsregister, Grundbuch Allgemeines (öffentliches) Interesse und keine besonders schützenswerten Personendaten Einwilligung

Besondere Formen der Datenbearbeitung Für nicht personenbezogene Zwecke (Art. 16 kdsg) Forschung, Planung, Statistik Anonymisierung: Person nicht mehr bestimmbar Bearbeitung durch Dritte (Universität, Institut, Forschungseinrichtung) Datenschutz-Revers (Verpflichtung des Datenempfängers) Busse bis Fr. 100 000.- bei zweckfremder Verwendung (Art. 34 Ziff. 2 kdsg) Durch Dritte (Art. 9 kdsg) Zulässig, wenn Vereinbarung oder gesetzliche Bestimmung vorhanden Datenschutz-Revers Bsp.: ILZ Mit Überwachungsgeräten (Art. 17 kdsg)

Videoüberwachung Öffentlicher Raum Privater Raum Bund Kantone & Gemeinden Eidg. Datenschutzgesetz Eidg. Datenschutzgesetz Kant. Datenschutzgesetz

Videoüberwachung (Art. 17 kdsg) Was? Nur Öffentlich zugängliche Orte Bildaufzeichnungs- und Bildübermittlungsgeräte Zu welchem Zweck? Ausschliesslich zum Zweck des Schutzes von Personen und Sachen Wer? Öffentliches Organ dem das Benützungsrecht zusteht Empfehlung: Entscheid Gemeinderat Wie? Verhältnismässigkeit (Alternativen prüfen!) Erkennbarkeit Schutz der Daten Regelung des Zugriffs und der Verantwortlichkeiten Löschung nach 30 Tage Information DSB

Beispiele Videoüberwachung Für Gemeinde relevant Zweck = Schutz von Personen und Sachen Abfallsammelstellen Gebäude der Verwaltungen Schulhäuser Öffentliche Parkhäuser Öffentliche Plätze & Wege Für Gemeinde nicht relevant auch zu anderen Zwecken (z.b. zur Strafverfolgung) private Gebäude (Ausnahme: Zweck) Arbeitsplatzüberwachung (bei Privatunternehmungen) Tunnelüberwachung (Verkehrsfluss) Einkaufszentren Videoüberwachung im Restaurant Webcam zur Verfolgung Baufortschritt

Personendaten archivieren/vernichten (Art. 18 kdsg) Verhältnismässigkeitsprinzip: Datenbearbeitung nur so lange, wie notwendig Kriterien: Ausdrückliche gesetzl. Vorschrift, Verjährungsfristen Archivierung oder Vernichtung (Art. 18 kdsg) Evtl. Ablieferungspflicht an Staatsarchiv

Datensicherheit Beschaffen Bekanntgeben/ Bekanntgeben/ Bearbeiten Bearbeiten Archivieren/ Archivieren/ Vernichten

Grundsätze: Schutz der Daten ( 8 Abs. 4 ÖDSG) Technische Massnahmen Türschlösser Sicherheitstüren, Brandschutztüren, Sicherheitsglas Abschliessbares Mobiliar Live-Video, Alarmanlage Aktuelle Virenschutzprogramme, Firewall Back-Ups u.a.m. Organisatorische Massnahmen Schlüsselplan Berechtigungskonzepte Verschlüsselungen Geheimhaltungserklärungen Starke Passwörter, regelmässige Passwortänderungen Weisungen, Reglemente (insbes. IT-Sicherheit) Ausbildung, Sensibilsierung Einsatzplan Reinigungspersonal u.a.m.

Rechte und Pflichten

Ansprüche der betroffenen Personen Recht auf Einsichtnahme und Auskunft (Art. 22-23 kdsg) nur in Bezug auf eigene Daten Einsichtnahme in das Register der Datensammlungen Einschränkungen: Gesetzlich vorgesehen wichtige öffentliche Interessen/besonders schutzwürdige Interessen Dritter tangiert Strauntersuchunh oder Untersuchungsverfahren gefährdet kostenlos Weitere Ansprüche (Art. 24 kdsg) Berichtigung, Vervollständigung Unterlassung Beseitigung der Folgen Feststellung der Widerrechtlichkeit

Verschiedene Fragen

Zuständigkeit für Datenbearbeitung (Art. 10 kdsg) Das öffentliches Organ, das Personendaten bearbeitet (Daten-Inhaber): für Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verantwortlich sorgt für den Schutz der Personendaten vor unbefugtem Zugriff (Daten-/Informatiksicherheit) entscheidet über Berichtigung, Beseitigung oder Unterlassung entscheidet über Bestreitungsvermerke erlässt ggf. Verfügungen keine Weisungsbefugnis des Öffentlichkeits- und Datenschutzbeauftragten Bei mehreren ist der Dateninhaber verantwortlich

Datenverantwortliche Rechte & Pflichten gemäss DSG Rechtliche Verantwortung Auftragsdatenverarbeiter Datenverarbeitung im Auftrag Technische Verantwortung Datenverantwortliche Rechte & Pflichten gemäss DSG Rechtliche Verantwortung Datenempfänger Zugriffssteuerung/ -kontrolle Rollen-/Berechtigungskonzept Datenlieferanten Datenplattform

Persönlichkeitsrecht: Informationelles Selbstbestimmungsrecht Jede Person bestimmt darüber, wer wie zu welchem Zweck persönliche Informationen verarbeiten darf Rechtmässigkeitsprinzip: Gesetzliche Grundlage Einwilligung Verhältnismässigkeitsprinzip: Nur so viel wie notwendig Nur so lange wie notwendig Nur so viele Bearbeiter wie notwendig Zweckbindungsgebot: Gesetzlich vorgesehener Zweck Zweck aus den Umständen ersichtlich Keine zweckfremde Bearbeitung Gesetzliche Kontrollrechte Einsichtsrechte Kostenlose Einsichtnahme Klagbarer Rechtsanspruch Korrekturrechte Beseitigung Unterlassung Berichtigung Schadenersatzansprüche Zentrales Instrument = Öffentliches Register der Datensammlungen

Rollen & Aufgaben Dateninhaber Gemeinden Art. 10 kdsg Haben die Datenhoheit Bearbeiten Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabe Verantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Grundsätze Gewähren die Kontrollrechte Art. 19 Abs. 1 kdsg Führen ein öffentliches Register der Datensammlungen ihrer Organe Melden Änderungen im Register der Aufsichtsstelle Datenschutzbeauftragter (Aufsichtsstelle) Art. 19 Abs. 2 Ziff. 2 und Abs. 3 kdsg Führt ein zentrales Register der registrierten Datensammlungen der Gemeinden Kann den Gemeinden Weisungen erteilen