Der Generationenvertrag

Ähnliche Dokumente
Das Unfallgeschehen in Deutschland

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Jung und Alt. Materialien zur Politischen Bildung.

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Arbeitsmigration in der EU: aktuelle Entwicklungen

Der Renten-Trick. In 20 Jahren bekommen Sie maximal 590 Euro im Monat. Dr. Michael Grandt

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

3. Sie können das Renteneintrittsalter erhöhen:

Zukunft des Rentensystems

7.1.2 Wirtschaftspolitische Funktionen des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft

Keine Angst vor der Rente

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein.

Die Aufgabe von Team Süd

Rente mit 67 was sich ändert

Altersarmut Schicksal oder Herausforderung?

Flexible Altersübergänge und Alterssicherung

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

Sachversicherung. Altersvorsorge mit staatlicher Förderung

7.1 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland als Realtyp einer Wirtschaftsordnung Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft

Vorstand. Berlin, 3. Juli So wollen wir leben! Ergebnisse und Analysen der Befragung der IG Metall. Pressekonferenz Detlef Wetzel

bav RENTE ARBEITNEHMERINFORMATION Hier zahlt der Staat mit, damit Ihre Rente besser aussieht.

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abzocke oder sinnvolle Altersvorsorge?

Gesetzliche Rente. Lehrerinformation. Rente + Vorsorge. 1 Generationenvertrag. 2 Renteninformation. Kernlehrplan Sekundarstufe II Politik/Wirtschaft

Die Rente muss auch morgen reichen

Unser landesweites Bündnis gegen Armut im Alter in Baden- Württemberg begrüßt dies ausdrücklich.

Spät am Start, früh am Ziel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Null Bock auf Altersarmut?! Das komplette Material finden Sie hier:

SGBII Sozialgesetzbuch II

Betriebliche Altersvorsorge

Die Kfz-Haftpflicht. Lernziele:

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit

BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE

Wer zahlt unsere Rente? Kurzstatement. Bertram Brossardt. Montag, um 19:00 Uhr In den Räumen der Munich RE Königinstraße 107, München

Jeder Dritte wechselt den Job

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH IN DEN

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 2. Lebensunterhalt. Seite. Kurzgefasst 2. Grafik

Soziale Mindestsicherung in Deutschland

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen. Input. ZudA Summer School 2008 Bochum,

Wir leben länger als wir denken Vorsorge ist unerlässlich

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Sozialdaten Schlaatz. PROJEKTKOMMUNIKATION Hagenau GmbH. Büro für Kommunikation und Projektentwicklung

ON! Reihe Arbeit DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Sozialversicherungssystem als Grundstein des Sozialstaates

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

ANPACKEN: dgb.de/rente

Arbeitsmarktbericht Oktober Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Abstimmung vom 25. September 2016 Veranstaltung

Unterstützungskasse Information für Arbeitnehmer

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Fragen und Antworten zum RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz. 1. Festlegung von Haltelinien für Beitragssatz und Rentenniveau

Chronik eines angekündigten Steuereinbruchs

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rente mit 70? - Wie lange müssen wir arbeiten?

Statements. Michael Dreibrodt mylife Lebensversicherung AG. beim Wirtschaftstag 2016

Sparteninformation Riester-Rente

Altersarmut Ein Vortrag des Landkreises Hameln-Pyrmont anlässlich der Sitzung des Kreisseniorenrates am in Aerzen

Betriebliche Altersvorsorge

Im Juni Sehr geehrtes Mitglied,

TNS Infratest MetallRente Jugend, Vorsorge, Finanzen Sozialforschung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Deutsche-Förder-Pflege. Jetzt Pflegezulage sichern! Mit der Deutschen-Förder-Pflege der Barmenia. Einfach, unkompliziert und staatlich gefördert.

Anlagenbericht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) Bericht Thema: Alleinerziehende in Niedersachsen

Referat der OB Demographischer Wandel,

Mit dem SGB III in die Sozialhilfe?

Wie wird meine Rente errechnet? Rentenanpassungsformel. Arbeitseinkommen. Bildungsbausteine: Rente und Rentenkampagne. 1. Mit der

Möglichkeiten der Re-Flexibilisierung des Altersübergangs auf tariflicher und betrieblicher Ebene. Oliver Zander Hauptgeschäftsführer Gesamtmetall

Forderungen des Familienbundes der Katholiken (Bundesverband) zum Thema Rente

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung

Betriebliche Altersvorsorge

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

fakten zum thema arbeitsmarkt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (erhöhtes Niveau)

Die Versorgungszusage, die sich schon heute für Sie rechnet.

Keine Ausbildung für MigrantInnen und Flüchtlinge?

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Riester-Rente. Beratung durch: Persönlicher Ansprechpartner: staatlich gefördert in den Ruhestand FINANZ.HAUSSE GMBH & CO. KG

Die Rentenbeiträge werden steigen

ILFT Gemeinsam sicher zu wachsen. Die Altersvorsorge mit steuerlicher Förderung sicher und lukrativ.

REPORT GROSSE RENTENLÜCKE ZWISCHEN MÄNNERN UND FRAUEN. Tabellenband. WSI-Report Nr. 29, 2/2016. WSI-Report Nr. 29 2/2016 Seite 1

Die Jungen wollen nicht mehr blechen: Das Ende des Generationenvertrags?

Transkript:

Der Generationenvertrag Lernziele: Fächer: Die Grundidee des Generationenvertrags verstehen. Den Generationenvertrag in der gesetzlichen Rentenversicherung formulieren. Die Bedingungen für das Funktionieren des Generationenvertrags kennen und diskutieren. Politik, Wirtschaft, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Arbeitslehre, Berufsvorbereitung Jahrgangsstufen: 9 bis 12 /13 Technik: Vorlage für Whiteboard, Einsatz am Computer / Beamer, Kopiervorlagen für Overheadprojektor Stiftung Jugend und Bildung (Stand: Juni 2014) Aktuelle Arbeitsblätter unter www.jugend-und-bildung.de Das Schulportal für soziale Sicherung und private Vorsorge www.safety1st.de

Der Generationenvertrag Bild: Generationenvertrag beschreiben Schaubild: Begriffe im Generationenvertrag zuordnen Cartoon: Generationenvertrag diskutieren

Hans und Katharina Hartwig, Niederaula, Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Historische Bilddokumente, www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/140 137, Stand: Mai 2014 Bild: Generationenvertrag beschreiben Arbeitsauftrag

Hans und Katharina Hartwig, Niederaula, Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Historische Bilddokumente, www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/140 137, Stand: Mai 2014 Bild: Generationenvertrag beschreiben Grundwissen: Beschreibt die Lebenssituation der verschiedenen Generationen auf dem Bild. Arbeitsauftrag

1 2 3 Hans und Katharina Hartwig, Niederaula, Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Historische Bilddokumente, www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/140 137, Stand: Mai 2014 Bild: Generationenvertrag beschreiben Arbeitsauftrag

Bild: Generationenvertrag beschreiben Arbeitsauftrag 1 Früher lebten ältere Menschen zusammen mit ihrer Familie unter einem Dach. Sie arbeiteten so lange, wie ihr Alter und ihre Gesundheit es zuließ. Sie halfen zum Beispiel bei der Feldarbeit, im Haushalt oder bei der Kinderbetreuung. Eine gesetzliche Rente gab es nicht. 2 3 Oft war die Familie auf die Mitarbeit der Kinder angewiesen. Nach der Schule halfen sie bei anfallenden Arbeiten wie der Heuernte, der Tierversorgung, im Haushalt oder sie passten auf jüngere Geschwister auf. Die jüngeren Familienmitglieder verdienten ihren Lebensunterhalt hauptsächlich in der Landwirtschaft oder in der industriellen Produktion. Sie versorgten die Älteren, wenn diese nicht mehr arbeiten konnten. Außerdem kümmerten sie sich um die Erziehung und den Unterhalt der Kinder. Hans und Katharina Hartwig, Niederaula, Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Historische Bilddokumente, www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/140 137, Stand: Mai 2014

Bild: Generationenvertrag beschreiben Arbeitsauftrag 1 Früher lebten ältere Menschen zusammen mit ihrer Familie unter einem Dach. Sie arbeiteten so lange, wie ihr Alter und ihre Gesundheit es zuließ. Sie halfen zum Beispiel bei der Feldarbeit, im Haushalt oder bei der Kinderbetreuung. Eine gesetzliche Rente gab es nicht. 2 3 Oft war die Familie auf die Mitarbeit der Kinder angewiesen. Nach der Schule halfen sie bei anfallenden Arbeiten wie der Heuernte, der Tierversorgung, im Haushalt oder sie passten auf jüngere Geschwister auf. Hans und Katharina Hartwig, Niederaula, Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Historische Bilddokumente, www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/140 137, Stand: Mai 2014

Bild: Generationenvertrag beschreiben Arbeitsauftrag 1 2 3 Oft war die Familie auf die Mitarbeit der Kinder angewiesen. Nach der Schule halfen sie bei anfallenden Arbeiten wie der Heuernte, der Tierversorgung, im Haushalt oder sie passten auf jüngere Geschwister auf. Die jüngeren Familienmitglieder verdienten ihren Lebensunterhalt hauptsächlich in der Landwirtschaft oder in der industriellen Produktion. Sie versorgten die Älteren, wenn diese nicht mehr arbeiten konnten. Außerdem kümmerten sie sich um die Erziehung und den Unterhalt der Kinder. Hans und Katharina Hartwig, Niederaula, Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Historische Bilddokumente, www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/140 137, Stand: Mai 2014

Bild: Generationenvertrag beschreiben Arbeitsauftrag 1 Früher lebten ältere Menschen zusammen mit ihrer Familie unter einem Dach. Sie arbeiteten so lange, wie ihr Alter und ihre Gesundheit es zuließ. Sie halfen zum Beispiel bei der Feldarbeit, im Haushalt oder bei der Kinderbetreuung. Eine gesetzliche Rente gab es nicht. 2 3 Die jüngeren Familienmitglieder verdienten ihren Lebensunterhalt hauptsächlich in der Landwirtschaft oder in der industriellen Produktion. Sie versorgten die Älteren, wenn diese nicht mehr arbeiten konnten. Außerdem kümmerten sie sich um die Erziehung und den Unterhalt der Kinder. Hans und Katharina Hartwig, Niederaula, Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Historische Bilddokumente, www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/140 137, Stand: Mai 2014

Bild: Generationenvertrag beschreiben Arbeitsauftrag 1 Früher lebten ältere Menschen zusammen mit ihrer Familie unter einem Dach. Sie arbeiteten so lange, wie ihr Alter und ihre Gesundheit es zuließ. Sie halfen zum Beispiel bei der Feldarbeit, im Haushalt oder bei der Kinderbetreuung. Eine gesetzliche Rente gab es nicht. 2 3 Hans und Katharina Hartwig, Niederaula, Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Historische Bilddokumente, www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/140 137, Stand: Mai 2014

Bild: Generationenvertrag beschreiben Arbeitsauftrag 1 2 3 Die jüngeren Familienmitglieder verdienten ihren Lebensunterhalt hauptsächlich in der Landwirtschaft oder in der industriellen Produktion. Sie versorgten die Älteren, wenn diese nicht mehr arbeiten konnten. Außerdem kümmerten sie sich um die Erziehung und den Unterhalt der Kinder. Hans und Katharina Hartwig, Niederaula, Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Historische Bilddokumente, www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/140 137, Stand: Mai 2014

Bild: Generationenvertrag beschreiben Arbeitsauftrag 1 2 3 Oft war die Familie auf die Mitarbeit der Kinder angewiesen. Nach der Schule halfen sie bei anfallenden Arbeiten wie der Heuernte, der Tierversorgung, im Haushalt oder sie passten auf jüngere Geschwister auf. Hans und Katharina Hartwig, Niederaula, Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Historische Bilddokumente, www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/140 137, Stand: Mai 2014

Schaubild: Begriffe im Generationenvertrag zuordnen Arbeitsauftrag 1 Arbeitsauftrag 2 für die Nachkommen. Als sozialversicherungspflichtige Erwerbstätige sorgen wir Quelle: eigene Darstellung... für den Lebensunterhalt der Rentner.

Schaubild: Begriffe im Generationenvertrag zuordnen Arbeitsauftrag 1 Arbeitsauftrag 2 Vertiefung: 1. Überlegt, welche Begriffe im Schaubild fehlen. Wählt anschließend die passende Kategorie aus. für die Nachkommen. durch Unterhalt, Erziehung, Ausbildung, Pflege durch Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung Als sozialversicherungspflichtige Erwerbstätige sorgen wir Quelle: eigene Darstellung durch Unterhalt, Erziehung, Ausbildung, Pflege durch Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung... für den Lebensunterhalt der Rentner.

Schaubild: Begriffe im Generationenvertrag zuordnen Arbeitsauftrag 1 Arbeitsauftrag 2 für die Nachkommen. durch Unterhalt, Erziehung, Ausbildung, Pflege Als sozialversicherungspflichtige Erwerbstätige sorgen wir Quelle: eigene Darstellung durch Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung... für den Lebensunterhalt der Rentner.

Schaubild: Begriffe im Generationenvertrag zuordnen Arbeitsauftrag 1 Arbeitsauftrag 2 Vertiefung: 2. Vergleicht den heutigen Generationenvertrag in der gesetzlichen Rentenversicherung mit dem Generationenvertrag von früher. Benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede. für die Nachkommen. durch Unterhalt, Erziehung, Ausbildung, Pflege Als sozialversicherungspflichtige Erwerbstätige sorgen wir Quelle: eigene Darstellung durch Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung... für den Lebensunterhalt der Rentner.

Schaubild: Begriffe im Generationenvertrag zuordnen Arbeitsauftrag 1 Arbeitsauftrag 2 Generationenvertrag heute findet sich inhaltlich im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) Gesetzliche Rentenversicherung wieder Die sozialversicherungspflichtigen Erwerbstätigen sorgen durch ihre Rentenversicherungsbeiträge für den Lebensunterhalt der Rentnerinnen und Rentner. Eltern sorgen durch Unterhalt, Erziehung, Ausbildung und Pflege für ihre Nachkommen. Kinder besuchen die Schule. Später zahlen sie als Erwerbstätige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung und finanzieren so die Renten der älteren Generation. Generationenvertrag früher Generationenvertrag früher basiert auf dem ungeschriebenen Abkommen zwischen Familienmitgliedern, im Notfall füreinander zu sorgen Die Erwerbstätigen sorgen durch materielle Unterstützung für alte Familienangehörige, die nicht mehr arbeiten können. Eltern sorgen durch Unterhalt, Erziehung, Ausbildung und Pflege für ihre Nachkommen. Kinder besuchen die Schule und helfen bei anfallenden Arbeiten. Später versorgen sie einmal ihre Eltern, wenn diese zu alt zum Arbeiten sind.

cartoon: Generationenvertrag diskutieren Arbeitsauftrag 1 Arbeitsauftrag 2 Arbeitsauftrag 3 Zeichner: Rudolph Schöpper, 12. Juni 1986, Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Nachlass Schöpper

cartoon: Generationenvertrag diskutieren Arbeitsauftrag 1 Arbeitsauftrag 2 Arbeitsauftrag 3 reflexion: 1. Beschreibt die Situation, die im Cartoon dargestellt wird. Zeichner: Rudolph Schöpper, 12. Juni 1986, Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Nachlass Schöpper

cartoon: Generationenvertrag diskutieren Arbeitsauftrag 1 Arbeitsauftrag 2 Arbeitsauftrag 3 reflexion: 2. Nennt Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit der Generationenvertrag funktioniert. Zeichner: Rudolph Schöpper, 12. Juni 1986, Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Nachlass Schöpper

cartoon: Generationenvertrag diskutieren Arbeitsauftrag 1 Arbeitsauftrag 2 Arbeitsauftrag 3 reflexion: 3. Diskutiert, wie der Generationenvertrag auch in Zukunft funktionieren kann. Berücksichtigt in euren Überlegungen auch die Notwendigkeit zusätzlicher privater und betrieblicher Altersvorsorge. Zeichner: Rudolph Schöpper, 12. Juni 1986, Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Nachlass Schöpper

cartoon: Voraussetzungen für das Funktionieren Arbeitsauftrag 1 des Generationenvertrags Arbeitsauftrag 2 Arbeitsauftrag 3 Das Verhältnis zwischen Beitragszahlern und Rentenempfängern muss stimmen. In Deutschland steigt die Geburtenrate zwar seit Kurzem wieder, jedoch sterben immer noch mehr Menschen, als geboren werden und die Lebenserwartung steigt. Deshalb gibt es immer weniger jüngere Erwerbstätige, während die Zahl der Rentner zunimmt. Wenn weniger Rentenversicherungsbeiträge eingezahlt werden, aber die Auszahlungen steigen, dann gerät der Generationenvertrag unter Druck. Deshalb ist auch der Zuzug aus dem Ausland wichtig. Die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt müssen stabil sein, sodass Erwerbsfähige auch Arbeit finden. Wenn die Arbeitslosigkeit hoch ist oder viele Beschäftigungsverhältnisse entstehen, die nicht sozialversicherungspflichtig sind, dann werden nicht genug Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung gezahlt. Um einer Versorgungslücke im Alter vorzubeugen, ist zusätzliche private Vorsorge notwendig. Der Staat unterstützt den Aufbau einer privaten Altersvorsorge zum Beispiel durch die Förderung der Riester- oder Basis-Rente.