Erfahrungsbericht. Lea Bauer. Akademisches Jahr 2017 / Rechtswissenschaft. Master I droit international et européen. Aix-Marseille Université

Ähnliche Dokumente
Master I Droit International et Européen. an der Aix-Marseille Université in Frankreich. Jura

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Persönlicher ERASMUS-Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht: Master LL.M Europäischen Rechts Praxis Rechtswissenschaft Auslandssemester in Rouen Universität/ Frankreich Zeit Raum

Erasmus-Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Mykolas Romeris University in Vilnius, Litauen ( )

ERASMUS+ 2015/16: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht

LUZERN SCHWEIZ. Hochschule Luzern Technik & Architektur Bereich Innenarchitektur

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien)

Mein Auslandssemester an der katholischen Universität Leuven

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux

Nice zwischen Alpen und Mittelmeer

Erfahrungsbericht: Sun-yat Sen University Guangzhou 2017/18

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Erfahrungsbericht SS University of Mississippi Olemiss. Clas Hinrich Bock

Erfahrungsbericht Auslandssemester

Erasmus WS 2013/2014 Montpellier

Erfahrungsbericht Auslandssemester- Erasmus an der Université d Avignon et des Pays de Vaucluse

DFS EVA S Curriculum

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Erfahrungsbericht eines Austauschsemesters in Lausanne

Unterkunft und Kosten vor Ort

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Auslandssemester an der Science Po Bordeaux ( WS 2013 bis SS 2014)

ERASMUS à Nice ERASMUS in Nizza

Erfahrungsbericht Auslandssemester. an der Haaga-Helia University in Porvoo, Finnland. Wintersemester 2016/17

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der K.U. Leuven im Wintersemester 2012/2013

Auslandssemester in Bordeaux September 2012 bis Februar 2013 an der Universite Bordeaux Segalen

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester an der. Faculty of Economics der University of Ljubljana, Slowenien

Erfahrungsbericht Auslandssemester Kuopio, Finnland (09/ /2018)

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

ERASMUS an der IST Lissabon, Fakultät für Elektrotechnik, SS 2013.

Kajaani University of Applied Sciences, Finnland

Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche

Aus Spam-Schutzgründen wird die -Adresse nicht im Internet veröffentlicht, kann aber im Akademischen Auslandsamt erfragt werden.

Erfahrungsbericht. Name: F a b i j a n, B o d a k o s Austauschjahr: 2013/2014 Gastuniversität: Universite de Rennes 1 Stadt: Rennes Land: Frankreich

Die Universität und das Lehrangebot

Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

ERASMUS Auslandssemester Erfahrungsbericht an der Stockholm Universität

Auslandssemester ESC Clermont 09/2017 bis 12/2017

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht. Universitetet i Bergen WS 08/09 SS 09

Erasmus Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp

- Vorbereitung Unterkunft:

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014

Studiengang an der DHBW Mannheim: Wirtschaftsinformatik (SE)

Auslandsjahr an der Grenoble Ecole de Management. WS 2013/ SS 2014 Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule München

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten

Erasmus-Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Mykolas Romeris University in Vilnius, Litauen ( )

BWL-Tourismus WTD13b Januar bis Mai Theoriesemester IT Tralee, Irland

Erfahrungsbericht Jagiellonen- Universität Krakau im Wintersemester 2018

Erfahrungsbericht über das Erasmussemester an der Artevelde University College Ghent in Belgien (WS 2017/18)

Erasmusbericht vom Dundalk Institute of Technology in Dundalk, Irland im Sommersemester 2016

ERASMUS 2016 Erfahrungsbericht

ja, während des Semesters (d) Wie gut konnten Sie den Vorlesungen/ sehr gut akademischen Veranstaltungen folgen?

Vorbereitung. Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Tec de Monterrey Campus Cuernavaca Januar 2016 Mai 2016 Vorbereitung

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

ERASMUS+ - Erfahrungsbericht

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fachhochschule Heilbronn Fachbereich Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Wintersemester 2015

Erfahrungsbericht Erasmus 2007/2008 in Aix-en-Provence

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt an der Högskolan Halmstad im Wintersemester 20012/2013 und Sommersemester 2013

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

ERASMUS+ 2016/17: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht THEMIS Auslandssemester in Paris 2011

Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Kajaani, Finnland

Bericht über den Aufenthalt an einer ausländischen Partnerhochschule

Nachfolgender Studienaufenthalt soll als AS anerkannt werden: Name der ausländischen Hochschule: Université Aix-Marseille 1

Friedrich-Schiller-Universität Jena

und alle weiteren erforderlichen Unterlagen aus dem Downloadbereich des International Of- Zeitraum: WS 2012/13 Gastland: Frankreich Gastuniversität:

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Ferrara

Auslandssemester in Örebro

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Erfahrungsbericht für das Jahr 2012/2013

Bericht über den Aufenthalt an der Partnerhochschule Linnaeus (Växjö)

LLP/E R F A H R U N G S B E R I C H T

Erfahrungsbericht über mein GATEWAY Studium in Kauhava, Finnland im WS 2009/10 von Anika Kraska, Abteilung IV Wirtschaft im Studiengang

Erfahrungsbericht Örebro 2013/2014

Erasmus Auslandssemester an der Université Toulouse 1 Capitole. Wintersemester 2016/17

DUOC UC. Auslandssemester in Chile

Ob WG oder alleine wohnen, ist in Polen beides möglich und kostengünstig. Die Preise liegen zwischen monatlich.

Austauschsemester Frühling 2018 in Nizza ESPE Université Nice Sophia-Antipolis

Erfahrungsbericht Erasmus Auslandssemester Istanbul Technical University (ITÜ), Wintersemester 17/18 Hochschule München Fakultät 09:

Erfahrungsbericht für das Jahr

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm

Beijing Institute of Technology

Transkript:

Erfahrungsbericht Lea Bauer Akademisches Jahr 2017 / 2018 Rechtswissenschaft Master I droit international et européen Aix-Marseille Université Aix-en-Provence, Frankreich

Vorbereitung Schon seit Beginn meines Jura-Studiums hatte ich den Wunsch ein Auslandssemester zu absolvieren. Seit ich von ehemaligen Teilnehmern des TübAix-Programms von der Möglichkeit gehört hatte, neben den klassischen Erasmuserfahrungen einen Master in internationalem und europäischem Recht zu absolvieren, ist die Wahl direkt auf das besondere Austauschprogramm mit der Aix-Marseille Université gefallen. Bevor ich im August 2017 nach Aix gefahren bin, galt es noch einige administrative Hürden zu überwinden, die jedoch durch die gute Unterstützung der Erasmuskoordinatoren auf Tübinger und Aixer Seite schnell überwunden waren. Alle weiteren Informationen hinsichtlich des Bewerbungsverfahrens sind hinreichend auf der Internetseite der juristischen Fakultät 1 zu finden. Zur Vorbereitung kann ich das Besuchen eines Sprachkurses zum Auffrischen der Französischkenntnisse nur empfehlen, entweder im Fachsprachenzentrum der Universität oder beim deutsch-französischen Kulturinstitut. Anreise Den Start in Aix habe ich mit einem Urlaub verbunden und bin aus diesem Grund mit dem Auto angereist. Dies ist natürlich sehr bequem und praktisch, aber aufgrund der hohen Mautgebühren auch recht teuer. Für einen Heimatbesuch an Weihnachten und die Rückreise habe ich jedoch entweder die direkte TGV Verbindung vom Aix Gare TGV (18 km außerhalb der Stadt) nach Karlsruhe oder einen Flug vom Aéroport Marseille Provence nach Straßburg gewählt. Von dort fährt die Navette alle 15 bzw. 30 min direkt nach Aix. Um günstig mit der SNCF reisen zu können, lohnt es sich die carte jeune zu erwerben (vergleichbar mit einer deutschen BahnCard). Aber auch die Inlandsflüge nach Strasbourg mit Volotea oder Hop sind bei rechtzeitiger Buchung eine günstige und schnelle Alternative. Seit März 2018 bietet auch Ryanair sehr günstige Flüge von Frankfurt (International) nach Marseille an. Unterkunft Alle fünf Tübinger Teilnehmer des TübAix Programmes waren in der Cité U Cuques untergebracht. Die Zimmer sind mit 9 m 2 sehr klein, aber mit einer Miete von 255 EUR sehr günstig. Aix ist eine der teuersten Städte Frankreichs, für ein Studio oder eine WG in der Stadt ist deshalb mit einer monatlichen Miete von 400-600 EUR zu rechnen. Die Cité U ist ca. 10 Gehminuten von der Fakultät sowie vom nächsten Supermarkt und 20 min von der Innenstadt entfernt. Die Zimmer sind möbliert und mit einem Kühlschrank sowie einem eigenen kleinen Bad ausgestattet. Die Küche teilt man sich dagegen mit der ganzen Etage (ca. 30 Bewohner). Die Organisation sowie Ein-und Auszug verliefen abgesehen von den typischen Problemen der französischen universitären Administration recht unkompliziert. Ich kann allen zukünftigen Aixern nur empfehlen, so früh als möglichen einzuziehen, insbesondere um lange Wartezeiten am accueil zu vermeiden und um ein Zimmer auf der Nordseite (es kann durchaus heiß werden in den Zimmern) des Pavillons 1 oder 2 mit Blick auf den Sainte-Victoire zu ergattern. Studium an der Gasthochschule Schon vor Beginn des Masters waren wir uns alle der großen Herausforderung, die uns erwarten sollte, bewusst. Und diese Erwartungen wurden sogar noch übertroffen. Das französische Universitätssystem könnte sich nicht stärker vom deutschen unterscheiden: das Wort Vorlesung wird in Frankreich wörtlich genommen. Der Großteil der Professoren liest während der zweistündigen CM (cours magistral) nahezu ununterbrochen ein Skript vor. Fragen der Studenten sind äußerst selten, eine Diskussion ist 1 https://www.jura.uni-tuebingen.de/international/master-in-aix-en-provence

gar unvorstellbar. Ein fleißiger französischer Studierender zeichnet sich also dadurch aus, möglichst Wort für Wort mit dem Laptop mitzuschreiben. Für einen Austauschstudenten ist dies anfangs, insbesondere aufgrund der sprachlichen Barriere (Schnelligkeit, Fachvokabular und südfranzösischer Akzent), sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Aber spätestens im zweiten Semester ist man durchaus in der Lage, den Vorlesungen zu folgen und eigene Skripte anzufertigen. Jedoch sind die französischen Kommilitonen sehr hilfsbereit und teilen ihre Skripte in der Facebook Gruppe (sehr wichtig für den universitären Alltag!) oder auf Nachfrage auch persönlich. Die beiden Mastersemester sind in jeweils zwei séquences unterteilt. Jeweils in der séquence 2 wird der Stoff der als Hauptfach gewählten Vorlesungen in den TD (travaux dirigés) vertieft, die in etwa einer Fallbesprechung ähneln. Es kann aus einer Vielzahl von Vorlesungen im Bereich des internationalen privaten und öffentlichen Recht sowie Europarecht gewählt werden. Dazu kommt eine Fremdsprache sowie der für die Tübinger Studenten obligatorische concours de plaidoirie (Moot Court). Insgesamt werden 60 ECTS erworben. Mein Stundenplan sah wie folgt aus: Semester 1, séquence 1 (Anfang September - Mitte Oktober): - CM (jeweils 4h/Woche): maintien de la paix, libertés et droits fondamentaux, histoire des idées politiques, intégration économique européenne, - European Law Moot Court (ca. 10h/Woche) - TD anglais (1,5h/Woche) Semester 1, séquence 2 (Mitte Oktober - Anfang Dezember) - CM (jeweils 4h/Woche): Droit international pénal, droit des organisations internationales, droit de la nationalité et condition des étrangers, histoire des relations internationales - TD (jeweils 1,5h/Woche): maintien de la paix, libertés et droits fondamentaux - European Law Moot Court (ca. 20h/Woche) - TD anglais (1,5h/Woche) Semester 2, séquence 1 (Ende Januar - Mitte März) - CM (jeweils 4h/Woche): Droit international humanitaire, droit international économique, common law en anglais - European Law Moot Court (ca. 30h/Woche) - labo anglais (1h/Woche) Semester 2, séquence 2 (Mitte März - Ende April) - CM (jeweils 4h/Woche): droit international de l environnement - TD (jeweils 1,5h/Woche): Droit international humanitaire, droit international économique - labo anglais (1h/Woche) Es ist schnell zu erkennen, dass das erste Semester sehr vollgepackt ist. Die Vorbereitung der TD, Hausarbeiten sowie des Moot Courts bedürfen sehr viel Fleiß und Durchhaltevermögen. In den besonders arbeitsintensiven Phasen war das Studium in Aix deutlich anstrengender als in Tübingen. Jedoch nicht hinsichtlich des inhaltlichen Niveaus, das deutlich geringer ist als das eines deutschen Jurastudiums, sondern vielmehr aufgrund der neuen französischen Methodik (commentaire du texte/ arrêt) und der riesigen auswendig zu lernenden Stoffmengen. Auch die acht Klausuren, die direkt nach Weihnachten zu absolvieren waren, erschienen zunächst als eine unmöglich zu schaffende Herausforderung. Doch mit viel Ausdauer waren sie durchaus zu bewältigen und die vier Klausuren des zweiten Semesters Ende Mai waren dagegen ein Kinderspiel.

Zum bilingualen (englisch/ französisch) European Law Moot Court lässt sich noch sagen, dass der Arbeitsaufwand sehr hoch ist, insbesondere vor Ende der schriftlichen (November) und mündlichen (Februar) Phase. Grund dafür war allerdings, dass ich als eine von drei Plädierenden ausgewählt wurde. Trotzdem würde ich mich jederzeit wieder dafür entscheiden, denn mein Französisch hat sich dadurch signifikant verbessert und die Erfahrungen beim Finale in Luzern sowie die geschlossen Freundschaften waren und sind einmalig. Die BU droit sowie Fenouillères sind modern, gut ausgestattet und bieten eine angenehme Lernatmosphäre. Die Mensa ist mit 3,25 EUR günstig und das Essen qualitativ viel hochwertiger als in Tübingen. Alltag und Freizeit Die Provence gilt nicht umsonst als eine der lebenswertesten und beliebtesten Regionen Frankreichs. Die perfekte Mischung aus viel Sonne, Wärme, der Nähe zum Meer und den Bergen, die vielen wunderschönen Dörfer in der Umgebung, das gute Essen, der Wein und ganz einfach die südfranzösische Atmosphäre sorgen für eine sehr hohe Lebensqualität. Aix ist eine kleine, aber traumhaft schöne und lebendige Studentenstadt mit vielen schönen Plätzen, Cafés, Restaurants und Parks. Ich konnte nach der Anreise mein Glück, in dieser Stadt ein Jahr leben und studieren zu dürfen, kaum fassen. Sehenswert in Aix ist die ganze Altstadt mit dem Cours Mirabeau, dem Quartier Mazarin, dem Place d Albertas und dem wunderschönen Markt auf dem Place Richelme. Zum Ausgehen eignet sich besonders die Rue de la Verrerie und der Place des Cardeurs. In warmen Sommernächten kann man diese vor lauter Studenten kaum passieren, die Atmosphäre ist fantastisch. Der einzige Nachteil: Essen und Trinken gehen ist um einiges teurer als in Deutschland. Das département Bouches-du-Rhône lässt sich am besten per Bus mit der Cartreize (24h/2 EUR) erkunden, sehenswert sind insbesondere Marseille, Cassis, La Ciotat, Arles und die Camargue sowie die Côte Bleue. Aber auch darüber hinaus kann man mit Bus und Bahn bzw. einem Auto die Côte d Azur, die Gorges du Verdon, die Lavendelfelder von Valensole, die Region rund um den Montagne Sainte Victoire, den Luberon, Avignon und vieles mehr entdecken. Auch andere Städte Frankreichs wie z.b. Lyon, Toulouse oder Bordeaux sowie Europas lassen sich mit dem TGV oder dem Flugzeug über das Wochenende oder in den Herbst- und Frühjahrsferien sehr gut bereisen.

Fazit Ich kann jedem Tübinger Jurastudenten, der Interesse an der französischen Sprache und Kultur sowie internationalem Recht hat, nur wärmstens ans Herz legen, von diesem einmaligen Austauschprogramm zu profitieren. Nicht zwingend das Studium als solches, aber die wundervolle Provence und die besonderen Freundschaften und gemeinsam gemeisterten Herausforderungen haben dieses Jahr für mich unvergesslich gemacht. Zum Abschluss mein wichtigster Tipp: Freundschaften mit Franzosen schließen. Nicht nur, um die Gelegenheit zu haben, viel französisch zu sprechen, sondern auch, um die Erasmus Blase und Komfortzone zu verlassen und um sich gut in den Master und in das Leben in Aix integrieren zu können. Für weitere Fragen: lea.bauer@student-uni.tuebingen.de