Ter Div Stabsblatt 2

Ähnliche Dokumente
Ter Div Stabsblatt 2

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 2,

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU)

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 3, Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II

TRUPPENZEITUNG. Ausgabe 4 WK WEMA ist Kriegszeit für den Feldi. Hpftw I. Swoboda im Interview

Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat stellen? Seite 2

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra. jahresrapport. der territorialregion 4

VENTEUNO. Newsflash des Richtstrahlbataillons 21. U VENTEUNO Seite 1. Ausbildung: Kader Seite 2. Der neue Kadi Stv Seite 3

Jahres- und Ausbildungsprogramm 2017

Schweizer Armee JAHRESRAPPORT

U PROTEZIONE Das Ristl Bat 32 schiesst scharf!

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort

NEWSFLASH. Ausgabe 2 WK Inhalt: Pont Bat 26 WK Das Pontonierbataillon 26 Einzigartig, rasch und schlagkräftig.

Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2016 Pioniere 27. November 2015

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Gewinner! Newsflash kührt den Gewinner des Quizes der Ausgaben 2-4.

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Führungsunterstützung 27. November 2017

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

17 Ausgabe August 2015

Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier 1 von 11. Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2019 Betreuung 28. Oktober 2018

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Betreuung 27. November 2017

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

17 Ausgabe August 2016

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit

Kursprogramm Bevölkerungsschutz

Jahresprogramm: Feuerwehr Solothurn

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I Kantonale Informationen

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A. DD Mechanik Bern, Personelles der Armee (FGG 1)

Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe.

Übung PESTILENTIA Tierseuchenübung Kanton Luzern 2018

Verordnung über die Dienstgrade bei der Kantonspolizei

KOMMANDANT AI INFANTERIEBRIGADE 4 KP, SCHLUSSRAPPORT 2010 INFANTERIEBRIGADE 4 Freitag, Konzertsaal (und Landhaus) Solothurn

AUSBILDUNGSZENTRUM DER RETTUNGS TRUPPEN (AZR)

Rapport Territorialregion 2

WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand

AufklärungsBlatt 5. Innerschweizer Ausgabe

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Herzlich willkommen! Hier findest Du alles rund um s Einrücken vom vergangenen Montag. Seite 1

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale

U RADIO 32 Funkübung auf Stufe Kp! Seite1

Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse

Spital Bataillon INTERNE. Präsentation Spital Bataillon 2 Schweizer Armee / Spit Bat 2 / Kommandant: Maj i Gst Allain Philippe

Verordnung über die Militärdienstpflicht

Militärstrafrecht HS15

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

ORIENTATIVER STUNDENPLAN

1 / 14. Die ersten 100 Tage 2. Der Ernsteinsatz 4. Die harte Tour 11. Der neue Br Kdt Maurizio Dattrino zieht ein erstes Fazit

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA)

Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee?

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

MO1874: Bestand der G Bat und Pi Kp (Au)

Anlassbericht Abendveranstaltung mit dem Chef der Schweizer Armee (CdA) KKdt André Blattmann: WEA - Erfahrungen und Ausblick

Abschiedsworte vom alten Kommandanten

Arealentwicklung Kaserne Aarau Phase 2 Leitbild. Forum I 24. Mai 2016

Interne Stellenvermittlung

Arealentwicklung Kaserne Aarau Ergebnisse Testplanung. Forum III 26. April 2018

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Verordnung über die Dienstgrade bei der Kantonspolizei (Dienstgradverordnung)

Terminliste Stand: Wann. Was Wer (Fachbereich) Wo Teilnehmende Formationen Ort

Begrüssungansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Landammann

Ausgabe Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21. PDG: Landeplatz Satarma. Start U BOUND TOGETHER. Achtung: Pollenflug.

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

1/ 15. Innerschweiz unter Kontrolle 4. Eine feurige Sache 14. WK zu Hause 15. Berichte und Bilanz zur Volltruppenübung ZEPHYR

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A "EURO 08 " Info "Vereinigung Berner Division" Divisionär Peter Stutz, C FST A

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Verordnung über die Dienstgrade bei der Kantonspolizei

Einführung in das neue Praxisbuch

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Jahresbericht 2015 des Präsidenten

Gemeinsamer VERSORGUNGSBERICHT der Kantone Aargau, Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn. Region nördlich des Jura

Kurs- und Dienstleistungsplan 2018 der Zivilschutzorganisation Bern plus

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Menschen mit und ohne Behinderung, junge und alte Menschen machten mit Begeisterung bei unseren Anlässen im letzten Jahr mit. Das freut uns sehr.

Informationen über die ZS-Kompanien des Kantons Schwyz

Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer

Feuerwehr Übungsprogramm 2014

REGION SURSEE BERICHT WK PIONIER ZUG MÄRZ 2018

Schweizer Armee Heer. Ort, Maj Monnerat Philippe, C Ausbildungsunterstütztung Militärmusik, Kompetenzzentrum Militärmusik

BFW Tätigkeitsbericht 2016

Spiel, Sport und Spass Herzlich Willkommen beim TTC Möhlin

Nachtrag 11 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

Werkstattbericht Fokus Starke Lernbeziehungen. Medienzentrum Kanton Zürich, 20. Juni Uhr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Theorieplan Januar 2015

Transkript:

Ter Div Stabsblatt 2 Leistung verbindet Territorialdivision 2 Wie ist unsere neue Division organisiert? Seite 2 Stabsbat Ter Div 2 Was wird von uns erwartet? Seite 3 U DOMINO So wurden eure Kader auf den WK vorbereitet. Seite 4

Ter Div Stabsblatt 2 KVK Seite 1 Einleitung Ihnen ist die Truppenzeitung vielleicht noch unter dem Namen FU Blatt 22 bekannt. Neu heisst die Truppenzeitung jedoch Ter Div Stabsblatt 2, was mit der WEA (Weiterentwicklung der Armee) zusammenhängt. Das altbekannte FU Bat 22 mit seinen zwei ehemaligen Kompanien gibt es in dieser Form nicht mehr. Neu besteht das Bat aus folgenden fünf Kompanien: Ter Div Stabskp 2 Kommandant Hptm F. Breu Ter Div Betr Kp 2/1 Kommandant Oblt R. Summermatter Ter Div Uem Kp 2/2 Hptm A. Ciardo Ter Div Si Kp 2/3 Oblt R. Frei Ter Div Aufkl Kp 2/4 Oblt D.Schmutz ABACUS III So heisst die diesjährige Volltruppenübung (VTU), die in der WK-Woche 2 stattfinden wird und an welcher die Ter Div Stabskp 2 sowie die Ter Div Uem Kp 2/2 beteiligt sind. Eines der Topthemen der Ter Div Si Kp 2/3 ist der Objektschutz. Die Ter Div Aufkl Kp 2/4 befasst sich vorallem mit der Nachrichtenbeschaffung. Ter Div Betr Kp 2/1 leistet ihren Dienst verteilt unter dem Jahr zu Gunsten der Ter Div 2. Ein weiteres sehr grosses Highlight wird der Tag der offenen Tür. Die Türen der Kaserne Aarau sind am Freitag 21. September 2018 von 13.30 Uhr bis 19.00 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Es würde uns sehr freuen, eine grosse Anzahl an Besuchern begrüssen zu dürfen. Wie bereits in den vergangen Jahren ist das Ziel des Ter Div Stabsblatts 2 auch im diesjährigen WK Sie über die Neuigkeiten von unserem neuen Bataillon zu informieren, Einblicke in den Alltag der fünf Kompanien und der AdAs zu gewähren sowie einen gewissen Unterhaltungswert zu bieten. Analog zu den letztjährigen WKs wird das Ter Div Stabsblatt 2 jeweils am Donnerstag jeder WK-Woche publiziert. Lesen und staunen! Im Fokus dieser Ausgabe steht die Berichterstattung über die neue Territorialdivision 2. Des Weiteren werden wir Sie über die Volltruppenübung ABACUS III sowie die Übung Domino II auf dem Laufenden halten.

Ter Div Stabsblatt 2 KVK Seite 2 Territorialdivision 2 Gerne klären wir euch über die Territorialdivision 2 auf, welche in dieser Form erst seit dem Jahr 2018 existiert. Der Ursprung dieser Reorganisation ist die WEA. Divisionär Hans-Peter Walser Kommandant Territorialdivision 2 Armee für die zivil-militärische Zusammenarbeit zuständig. Dazu pflegt sie enge Kontakte zu den Sicherheitsbehörden in ihrem Raum und gewährleistet die permanente Erreichbarkeit. Die Territorialdivision 2 hält sich bereit, zugewiesene Unterstützungseinsätze sowie Schutz- und Sicherungseinsätze zu planen und zu führen. Im Verteidigungsfall wird sie zum Schutze der Bevölkerung und der Infrastruktur eingesetzt. Durch ihre enge Zusammenarbeit mit ihren Partner-organisationen lebt sie den Leitspruch. - «Sicherheit verbindet» Unser Einsatzraum und die 7 kantonalen Territorial-Verbindungsstäbe Quelle: https://www.vtg.admin.ch/de/die-schweizerarmee/hoehere-stabsoffiziere/hso/walser-hans-peter.html Die Territorialdivision 2 ist das Bindeglied zwischen den Kantonen und der Armee in der Zentral- und Nordwestschweiz. Sie ist der Ansprechpartner der sieben zugewiesenen Kantone und ist seitens der Der Einsatzraum der Territorialdivision 2 umfasst die Kantone Luzern, Obwalden, Nidwalden, Solothurn, Basel-Stadt, Basel- Landschaft und Aargau. Jeder dieser Kantone besitzt einen Verbindungsstab zur Territorialdivision 2, welcher aus erfahrenen Offizieren besteht. Sie stellen die Zusammenarbeit zwischen den kantonalen Krisenführungsorganisationen und der Territorialdivision 2 sicher. Bei Ereignissen beraten sie die Kantone bezüglich möglicher Unterstützung durch die Armee und koordinieren allfällige Unterstützungsgesuche. Im Einsatz garantieren sie die Verbindung der Armee zu den Kantonen und deren Führungsorganisationen.

Ter Div Stabsblatt 2 KVK Seite 3 Die Erwartete Gefechtsleistung vom Bat Kdt Ter Div Stabsbat 2 Oberstlt Thomas Herren Kommandant Ter Div Stabsbat Quelle: https://www.vtg.admin.ch/de/ organisation/kdo-op/ter-div-2/ter-div-stabsbat-2.html Ich heisse Sie im ADF 2018 ganz herzlich willkommen. Das Ter Div Stabsbat 2 leistet diesen im Raum Aargau Solothurn, als Nachfolgebataillon des FU Bat 22 das erste Mal in den neuen Strukturen gemäss WEA. Ich erwarte, dass Bewährtes aus dem FU Bat 22 ins Ter Div Stabsbat 2 überführt, die neuen Einheiten und die neuen AdA rasch integriert und die Konsolidierung der neuen Strukturen gemäss WEA sichergestellt werden. Die Grundbereitschaft des Ter Div Stabsbat 2 muss unter Einbezug der Lehren aus dem WK 2017 und der U "ABACUS II" erfolgen. Die U ABACUS III in der WK-Woche 2 muss zielgerichtet vorbereitet und zu vollster Zufriedenheit erfüllt werden. Durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, insbesondere durch die rasche Durchsetzung von Verbesserungsmassnahmen, soll die Qualität der Bat Leistungen stetig verbessert werden. Am 21. September haben wir die Möglichkeit unsere Leistungen der Öffentlichkeit bestmöglich zu präsentieren. Dies im Rahmen eines Öffentlichkeitsanlasses in der Kaserne Aarau. Das Ter Div Stabsbat 2 repräsentiert an diesem Anlass die Schweizer Armee und freut sich über regen Besuch auch unter Ihren Angehörigen und Freunden. Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen und vor allem unfallfreien ADF unter dem Motto: Leistung verbindet!

Ter Div Stabsblatt 2 KVK Seite 4 U Domino Bereits am Dienstag versammelte Bat Kdt Oberstlt Herren seine Kader auf dem Spittelberg, wo diese im Bereich AGA ausgebildet wurden. Am Mittwoch, den 05. September 2018 fand der Marsch vom Spittelberg über Hägendorf und Kappel zu der wunderschönen Bornkapelle statt. Die Marschoute wurde ohne grosse Bemühungen von allen ADAs gemeistert. Anschliessend konnten sich alle erst beim Apèro und dann beim Spaghetti-Plausch wieder stärken. Das berühmte 1000er Stägli wurde leider nur von Maj M. Guldimann und dem Hptm R. Hess bezwungen Respekt!

Ter Div Stabsblatt 2 KVK Seite 5 Impressionen KvK 2018

Ter Div Stabsblatt 2 KVK Seite 6 Die Letzte die Seite für euch Wenn Sie Anregungen oder einen interessanten Beitrag zum Ter Div Stabsblatt 2 haben, können Sie sich gerne bei uns respektive bei mir melden. Schicken Sie einfach eine E-Mail an mich oder kommen Sie auf mich zu, wenn ich bei Ihrer Kompanie zu Besuch bin. Wir wünschen euch einen erfolgreichen WK 2018 und ein schönes Wochenende. Fachof Hptm Diego De Marco, PIO Wm Fabian Feller Kanzleichef, Ter Div Stabsbat 2 Uem Uof Ter Div 2/2 diego.demarco.dd778@mil.admin.ch