Informationen zum Kostendeckungsvorschlag

Ähnliche Dokumente
Regeln und Verfahren 06 Die Sammelfrist beim Volksbegehren

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Regeln und Verfahren 04 Die Gültigkeit von Unterschriften bei Bürger- und Volksbegehren ein Ländervergleich

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Digitales Archiv Mehr Demokratie e.v. paper 29

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Thüringer Landesamt für Statistik

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Stellungnahme zur geplanten Reform der Paragraphen 22b NGO und 17b LkrO (Drucksache 16/0785 und Drucksache 16/625)

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.


Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

[ P R E S S E - I N F O ]

zur direkten Demokratie in Bayern

zur direkten Demokratie in Bayern

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

17. Wahlperiode /6189

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Die folgende Auflistung illustriert die inzwischen vielfältige Praxis in den deutschen Bundesländern (ohne Volkspetitionen).


III II II

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Analyse: Fahrzeugalter von Pkw. Auswertung der Angaben von CHECK24-Kunden zum Alter ihres Pkw im Kfz-Versicherungsvergleich

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

2017 YouGov Deutschland GmbH

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Meinungen zur Kernenergie

Positionspapier zur Reform von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bremerhaven

Bautätigkeitsstatistik

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49


SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zum Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag

1 Aus technischen Gründen ist die Bildung einer Kurzbezeichnung notwendig.

Kirchenmitgliederzahlen am und am

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten!

Mit 16 wählen geht das?

report Die Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage.

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Angebotsstruktur der Spielhallen und Geldspielgeräte in Deutschland

10 Schulzeit und Hausaufgaben

hiermit übersenden wir Ihnen den Formulierungs-Vorschlag des SSW für eine Präambel der schleswig-holsteinischen Landesverfassung:

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Juli 2016) forum vergabe e.v. 1

Definition WEE in Deutschland

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Vorsätze für das Jahr 2014

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation

Entwicklung und Folgen der Föderalismusreform in NRW

Synopse der Umlegungsausschussverordnungen der einzelnen Bundesländer

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 5. November 2013

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Bundestagswahlen Bundestagswahlen 2005 CDU 19,0% Nichtwähler 23,6% CDU 21,2% Nichtwähler 30,3% CSU 4,5% CSU 5,7% Sonstige 3,0% FDP 10,2%

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Waldzustandsbericht 2008

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Schriftliche Kleine Anfrage

Transkript:

Informationen zum 05.02.2018 Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel 030 420 823 70 Fax 030 420 823 80 info@mehr-demokratie.de

Der so genannte auf kommunaler Ebene in Deutschland stellte und stellt Bürgerinitiativen immer wieder vor große Probleme und erschwert Bürgerbeteiligung, wenn er als Bestandteil eines Bürgerbegehrens enthalten sein muss. Dieses paper gibt einen kurzen Überblick über Regelungen und Praxis und stellt Argumente dar, die gegen ein solches Erfordernis für Bürger-/Volksbegehren sprechen. 1. Überblick Regelungen in Deutschland und Europa In den europäischen Staaten mit reger direktdemokratischer Praxis (Schweiz, Liechtenstein, Italien) ist ein als rechtliche Zulässigkeitsvoraussetzung für en Bürger-/Volksbegehren unbekannt. Dort sind auch keinerlei negative finanzielle Auswirkungen bekannt (Krise des Staatshaushalts aufgrund von Volksbegehren), zumal in der Abstimmungsbroschüre vor einem Volksentscheid auch Finanzfragen dargestellt werden. In Deutschland ist der auf Landesebene nahezu unbekannt. Nur die beiden Bundesländer Saarland und Bremen (beide mit kaum vorhandener Praxis) kennen diese Regelung seit wenigen Jahren. Der ist auf der kommunaler Ebene in Deutschland früher verbreiteter gewesen. Aufgrund der schlechten Erfahrungen haben immer mehr Bundesländer diesen entweder von vornherein nicht vorgesehen (Bayern, Hamburgs Bezirke), inzwischen abgeschafft (z.b. Niedersachsen 2016) oder durch eine amtliche Kostenschätzung ersetzt (z.b. Schleswig-Holstein 2013). Derzeit kennen nur noch sieben Bundesländer den, die Tendenz ist abnehmend (z.b. Reform in Brandenburg derzeit diskutiert). Praxis in Deutschland Landesebene: Wegen kaum vorhandener Volksbegehrens-Praxis im Saarland und in Bremen liegen keine Erfahrungen vor. Kommunalebene: Der führte hier in mehreren Bundesländern zu vielen Unzulässigkeitserklärungen und gerichtlichen Auseinandersetzungen (da Interpretationsspielraum), hatte abschreckende Effekte für andere Bürgerinitiativen und schränkte die Bürgerbeteiligung insgesamt ein. 2. Argumente gegen den 2.1 Politische Frage und inhaltliche Debatten werden in den Rechtsbereich verlagert Der konstruiert bereits beim Bürger-/Volksbegehren aus den finanziellen Folgen eine rechtliche Zulässigkeitsvoraussetzung. Ein als Muss verlagert politisch zu diskutierende und zu beantwortende Fragen potenziell in den Bereich rechtlicher Auseinandersetzungen. Besser ist eine politische Auseinandersetzung und die Information über die voraus- Mehr Demokratie Informationen zum Seite 2 von 9

sichtlichen Kosten mittels einer Abstimmungsbroschüre. Anders ausgedrückt: Das Ziel Kostentransparenz wird mit anderen Mitteln als dem (Abstimmungsbroschüre) besser und ohne unerwünschte Nebenwirkungen erreicht. 2.2 Viele unzulässige Begehren / Unzulässigkeitsquote steigt Die Praxis auf kommunaler Ebene zeigt deutlich, dass die Quote unzulässiger Bürgerbegehren in Bundesändern mit deutlich höher ist als in Ländern wie Bayern, die keinen vorsehen (Details siehe unten, Kapitel 4). Untersuchungen zeigen, dass insgesamt 15 Prozent aller Bürgerbegehren in Deutschland am scheitern/für unzulässig erklärt werden. Zudem neigen die Gerichte zu einer weiten Auslegung der Formulierungen eines s zum Nachteil der Initiatoren eines Begehrens. 2.3 Rechtlich nicht verbindlich Der ist nicht Bestandteil der Abstimmungsfrage beim Bürger-/Volksentscheid. Somit ist er auch nicht verbindlich. Aus diesem Grund ist es auch unverständlich, ein Volks-/Bürgerbegehren daran scheitern zu lassen. 2.4 Koppelung mit einem anderem Thema problematisch Wenn ein Bürgerbegehren oder eine Volksinitiative mit einem anderen Thema gekoppelt wäre, wäre dies demokratisch fragwürdig (z.b. Mehr Personal für Kitas Finanzierung durch Erhöhung der Gewerbesteuer ). Im Bundesland Hamburg kommt noch eine weiter Problematik hinzu: Ein, der mit einem anderen Thema gekoppelt ist, kann nur sehr unverbindlich sein, sonst würde dies gegen das vom Hamburger Verfassungsgericht sehr eng ausgelegte Koppelungsverbot verstoßen. 2.5 Aufwand / Erschwernis für Initiativen Die Erarbeitung eines s ist in der Regel sehr aufwändig, Kenntnisse des Haushaltsrechts sind erforderlich. Dies führt dazu, dass die Arbeit an der Formulierung eines Bürger-/Volksbegehrens zusätzlich erschwert wird. Insgesamt wird damit die Bürgerbeteiligung stark eingeschränkt. Zudem bedeutet dies für Bürgerinitiativen eine große Unsicherheit. 2.6 Komplexität kann die Erstellung eines s zusätzlich erschweren Wenn es um eine sehr komplexe Fragestellung wie etwa bei Verträgen bei Privatisierungsvorhaben geht, kann es zu zusätzlichen Problemen bei der Erarbeitung eines aufgrund dieser Komplexität kommen. Dies betrifft übrigens auch die Verwaltung in Bundesländern mit eine amtlicher Kostenschätzung. Mehr Demokratie Informationen zum Seite 3 von 9

2.7 Politiker/innen zum Von einfachen Bürger/innen derart viel zu verlangen, ist sehr bedenklich. Niedersachsen hat 2016 aus diesem Grund den abgeschafft. Führende SPD-Politiker begründeten dies wie folgt. Bernd Lynack, SPD, im Oktober 2016 im niedersächsischen Landtag: wir können engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich in ihrer Freizeit für unsere Demokratie einsetzen, nicht auch noch zumuten, etwas aus dem Ärmel zu schütteln, was selbst den meisten Kommunalpolitikerinnen und -politikern nur mit Mühe und meist nur mit professioneller Unterstützung gelingt. Und der damalige SPD-Innenminister Boris Pistorius und frühere Oberbürgermeister von Osnabrück, merkte an: Die größte Erleichterung für Bürgerbegehren wird die Abschaffung des s mit sich bringen. Ich verstehe, ehrlich gesagt, die Kritik an diesem Punkt nicht. An dem scheitern bislang viele Verfahren, weil diese Hürde nur mit umfangreichen haushaltsrechtlichen Fachkenntnissen zu meistern ist ( ) Ich behaupte einmal, dass auch unter uns nur wenige in der Lage wären, einen belastbaren vorzulegen, der vor Gericht Bestand hätte. Deshalb ist es richtig, diese insgesamt nicht besonders bürgerfreundliche Regelung als zwingende Voraussetzung für ein Bürgerbegehren abzuschaffen. (Zitate aus: Stenographisches Protokoll der Sitzung des Niedersächsischen Landtags vom 26.10.2016) Mehr Demokratie Informationen zum Seite 4 von 9

3. Regelungen in Deutschland auf Landes- und kommunaler Ebene 3.1. Landesebene Auf Landesebene hat bisher nur Bremen bei finanzwirksamen Volksbegehren sowie das Saarland (seit 2013) einen vorgesehen. Hamburg sieht eine Soll-Vorschrift vor Berlin sieht eine amtliche Kostenschätzung vor, diese beziffert die voraussichtliche Höhe von Ausgaben bzw. Mindereinnahmen. Tabelle 1: Regelungen auf Landesebene Bundesland Regelung Kommentar (2 Bundesländer) Bremen Finanzierungsvorschlag bei finanzwirksamen Volksbegehren wird benötigt. Art. 70 (3) Verfassung: Finanzwirksame Volksentscheide mit Wirkung für zukünftige Haushaltspläne sind zulässig, soweit diese die Struktur eines zukünftigen Haushalts nicht wesentlich verändern, den verfassungsrechtlichen Regelungen des Haushaltsrechts, welchen auch die Bürgerschaft für die Aufstellung des Haushaltsplans unterliegt, entsprechen und zur Gegenfinanzierung keine Haushaltspositionen herangezogen werden, die gesetzlich, vertraglich oder auf andere Weise rechtlich gebunden sind. Beratung ist vorgesehen und soll auch haushaltsrechtliche Fragen umfassen. Art. 71 /2) Verfassung Finanzwirksame Volksentscheide mit Wirkung für zukünftige Haushalte haben einen Finanzierungsvorschlag zu enthalten. Diese Gegenfinanzierung ist in Anlehnung an die allgemeinen Regelungen des Haushaltsrechts darzustellen und dem Gesetzentwurf beizufügen. Saarland Zudem: Abstimmungsbroschüre neu seit Reform 2013: bei kostenverursachenden Maßnahmen wird benötigt. Art. 99 Verfassung Soweit es sich um eine kostenverursachende Maßnahme handelt, muss das Volksbegehren einen konkreten und begründeten Vorschlag zur Deckung der Kosten der begehrten Maßnahme enthalten. Der Vorschlag darf sich nicht auf Abgaben, Besoldung, Entgelts- und Entschädigungszahlungen sowie Staatsleistungen beziehen. Keine Abstimmungsbroschüre Mehr Demokratie Informationen zum Seite 5 von 9

Bundesland Regelung Kommentar Kein (14 Bundesländer) Hamburg Berlin Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen Baden-Württemberg Alle anderen acht Bundesländer Soll-Vorschrift im Ausführungsgesetz Einem Gesetzentwurf oder einer anderen Vorlage, der oder die im Haushaltsplan enthaltene Ausgaben erhöht, neue Ausgaben oder Einnahmeminderungen mit sich bringt, soll ein Deckungsvorschlag beigefügt werden. Zudem: Abstimmungsbroschüre Amtliche Kostenschätzung sowie Kostenschätzung der Initiatoren bei Antrag auf Volksbegehren Zudem: Abstimmungsbroschüre Abstimmungsbroschüre Abstimmungsbroschüre als Soll-Vorschrift Keine Abstimmungsbroschüre Beratung soll u.a. haushaltsrechtliche Fragen umfassen, Fachbehörde kann also einen Deckungsvorschlag machen Beispiel Berlin Werbefrei : https://berlinwerbefrei.de/wpcontent/uploads/2018/01/b erlinwerbefrei_unterschrift enliste_7er2-1.pdf Quelle: Verfassungen und Ausführungsgesetze der Bundesländer Die Abstimmungsbroschüre ist übrigens der geeignete Raum, um über die voraussichtlichen finanziellen Auswirkungen einer beabsichtigten Maßnahme zu informieren von Seiten der Initiator/innen sowie von staatlicher Seite aus. In der Schweiz ist auf allen politischen Ebenen die Finanzrelevanz eines Volksbegehrens ebenfalls in der Abstimmungsbroschüre enthalten und keine Zulässigkeitsvoraussetzung eines Bürger-/Volksbegehrens. Fazit Auf Landesebene ist der die Ausnahme. Lediglich das Saarland, das für seine restriktiven Regelungen bekannt ist Platz 16 des Volksentscheids-Rankings sowie Bremen kennen den. 3.2 Kommunale Ebene Anders sah es lange Zeit auf kommunaler Ebene aus hier galt in vielen Ländern ein, den die Initiatoren eines Bürgerbegehrens formulieren mussten, als zwingend notwendiger Bestandteil des Bürgerbegehrens. Mehr Demokratie Informationen zum Seite 6 von 9

Das Bürgerbegehren muss(te) einen nach den gesetzlichen Bestimmungen durchführbaren Vorschlag zur Deckung der Kosten der verlangten Maßnahme enthalten. (Formulierung nach der GO Baden-Württemberg) Dieses Verfahrenselement führte zu sehr vielen unzulässigen Bürgerbegehren und Gerichtsurteilen (Zahlen zur Unzulässigkeit siehe unten, 4. Praxis). Viele Bundesländer haben darauf reagiert und die politische Frage der Kostentransparenz von der rechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzung abgekoppelt. So finden sich immer weniger Bundesländer mit solch einer Regelung. Statt dessen wurde entweder ganz auf eine solche formelle Voraussetzung verzichtet oder der durch eine amtliche Kostenschätzung ersetzt. Wie die nachfolgende Tabelle zeigt, kennen inzwischen nur noch sieben Bundesländer diese Regelung. Tabelle 2: Kommunalebene Bundesland Regelung Kommentar Kein : 9 Bundesländer, davon 5 mit amtlicher Kostenschätzung Bayern Kein Bundesland mit der meisten Praxis, seit Bestehen der Regelung 1995 (über 20 Jahre Praxis) Hamburg Kein Niedersachsen Kein Seit Reform 2016, vorher: Thüringen nur bei Höhe von Abgaben, ansonsten als Soll-Vorschrift bei finanzwirksamen Bürgerbegehren Berlin Mecklenburg- Vorpommern Nordrhein- Westfalen Amtliche Kostenschätzung bereits für Bürgerbegehren Kostenschätzung der Gemeinde für Bürgerbegehren im Rahmen der Beratung auf Antrag der Initiatoren Amtliche Kostenschätzung bereits für Bürgerbegehren 2011 Reform, vorher Mehr Demokratie Informationen zum Seite 7 von 9

Bundesland Regelung Kommentar Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Amtliche Kostenschätzung bereits für Bürgerbegehren Amtliche Kostenschätzung erst vor dem Bürgerentscheid 2013 Reform, vorher 2016 Reform, vorher (7 Bundesländer) Brandenburg Reform wird zur Zeit diskutiert, zudem ist dies Bestandteil einer laufennden Volksinitiative (Vorschlag: Kostenschätzung) Baden- Württemberg Bremen/Bremerha ven / Hessen / Saarland / Sachsen / Sachsen-Anhalt Seit Reform 2015: Gemeinde erteilt zum Auskünfte zur Sach- und Rechtslage" 4. Praxis Zur kommunalen Ebene liegen Auswertungen vor. Viele Bürgerbegehren wurden in der Vergangenheit für unzulässig erklärt. In 14,8 Prozent der bekannten Fälle ist der Grund für die Unzulässigkeit (Bürgerbegehrensbericht 2016 von Mehr Demokratie). Oft kam es auch zu gerichtliche Auseinandersetzungen, denn die Formulierung einen nach den gesetzlichen Bestimmungen durchführbaren Vorschlag zur Deckung der voraussichtlichen Kosten der verlangten Maßnahme ist nicht eindeutig und es besteht ein Interpretationsspielraum. So wurde aus einer politischen Frage (wie hoch sind die Kosten / Nutzen und wollen wir die Maßnahme des Bürgerbegehrens umsetzen?) oft eine rechtliche Frage. Debatten über Pro und Kontra eines Bürgerbegehrens fanden somit nicht statt. Der Bürgerbegehrensbericht 2016 zeigt deutlich, dass die Quote unzulässiger Bürgerbegehren in den sieben Bundesländern mit deutlich Mehr Demokratie Informationen zum Seite 8 von 9

höher als im Bundesdurchschnitt und insbesondere deutlich höher als in Bayern (kein ) war. Die nachfolgende Tabelle illustriert dies. Tabelle 3: Unzulässigkeitsquote von Bürgerbegehren in Ländern mit Bundesland Unzulässigkeitsquote Bürgerbegehren Brandenburg 36,5 % Baden-Württemberg 39,2 % Bremen/Bremerhaven 33,3 % Hessen 32,2 % Saarland 56,3 % Sachsen 43,2 % Sachsen-Anhalt 42,1 % Zum Vergleich: Bayern (ohne ) 16,4 % Zum Vergleich: Bundesdurchschnitt 28,8 % Quelle: Bürgerbegehrensbericht 2016, S. 25 (Tabelle 8) 5. Literaturhinweise Arbeitskreis Bürgerbegehren von Mehr Demokratie (2016): Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in anwendungsfreundlicher Regelung (Mehr Demokratie, Positionspapier Nr. 13), https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/ Positionen13_Anwendungsfreundliche_Buergerbegehren_und_Buergerentscheide.pdf Bürgerbegehrensbericht 2016 von Mehr Demokratie (2017): https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/2016-06-16_bb-bericht2016.pdf Mehr Demokratie Informationen zum Seite 9 von 9