L E B E N S L A U F. Geburtstag: Geburtsort: Wohnort: Staatsangehörigkeit: Konfession: Familienstand:

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Informationen zum Bachelor-Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual

Atelier- und Werkstattpädagogik

Elterntreff. Wir suchen

Systemische Elternberatung

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personal die letzten Jahre der Entwicklung in Österreich. Uni Innsbruck, 13.

Lebenslauf. Persönliches. Geburtsjahr: 1975 verheiratet, zwei Töchter, zwei Söhne. Bildung und Praxis. Selbständige Tätigkeit:

Bildung und Erziehung

Antrag zur Genehmigung der Weiterbildung Praxisanleitung in der Kita

METHODENWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt.

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Fall- und Teamsupervision in der Sozialen Gruppenarbeit eines freien Jugenhilfeträgers im Kreis Pinneberg

Wohnsitz: Schlossweg Nr St. Leonhard i.p. Italien. Geburtsdatum: Geburtsort: Meran Nationalität:

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Moderne Studienformate Die Zukunft von Hochschulen

PiK - Profis in Kitas Programm der Robert Bosch Stiftung zur Professionalisierung von Frühpädagoginnen und Frühpädagogen in Deutschland

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

LEBENSLAUF ANGABEN ZUR PERSON

Pädagogische Basisfortbildung für Mitarbeiter der Mittags- und Schülerbetreuung

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Antragsteller/in: Matrikelnummer: Anschrift:

Verbindung von Forschung und Praxis

Master Erziehungswissenschaft. Innovation und Management im Bildungswesen

Physiotherapie studieren

Weiterbildungsangeboten. vhsconcept &

Curriculum Vitae. Verheiratet mit Monika Hoffmann 4 erwachsene Kinder: Jakob, Sebastian, Manuel, Lena

miteinander leben lernen

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Ergebnisse der Masterverbleibsstudie. Prof. Sebastian Bamberg Dipl. Soz. Sylke Hempelmann

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

STUDIENGANG LEHRPERSON KINDER GARTEN / PRIMARSCHULE

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

2017 Orientierungshilfe zur Anrechnung von Studienleistungen und außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

ERZIEHER/INNEN KINDERPFLEGER/IN IM ANERKENNUNGSJAHR GESUCHT

BERATUNG COACHING SEMINARE

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Bachelorstudiengang Pädagogik Orientierungshilfe zur Anrechnung von Studienleistungen und außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen

EINLADUNG ZUM FACHTAG ZUR BILDUNGS-

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Kompetenzen entwickeln, Kita-Karrieren fördern

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Informationen zum Masterstudiengang Frühe Kindheit Universität Konstanz & PH Thurgau. Carine Burkhardt Bossi, Studiengangsleiterin

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Änderung des 7 Kindertagesbetreuungsgesetz vom Fragen und Antworten (Stand )

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

Kita-Umfrage. Allgemeine Information: Befragung von 122 Kitas Rücklauf: 93 Fragebögen (76,23 %) Die folgende Darstellung beruht auf absoluten Zahlen.

Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler. Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Zaubersterne ggmbh Duisburg

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Willkommenstag für PädagogInnen in kirchlichen Kindertageseinrichtungen Herzlich Willkommen!

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Certificate of Advanced Studies (CAS)

FRÖBELKINDERGARTEN STEINEN IN VOLLZEIT IN KINDERGARTEN GESUCHT

BA-Studiengang Elementarbildung

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Vorstellung des Studiengangs Sozialmanagement

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Forum 8 Lehrerfortbildung

Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam

Angebote für Jugendleiter*innen 2017

Bereich Pädagogische Fachabteilung für freie Kita- Träger und Tagespflege informiert 63

Checkliste einer Kindertagesstättenkonzeption

Case Management im Rhein-Neckar-Kreis. Kristin Schott; Case Management im Rhein-Neckar-Kreis

Stellenwert des Themenfeldes Essen und Trinken/Ernäh - rung in den Kindertagesstätten (Kitas) des Landes

Anmeldung CroMe Mentor/in

Amtliche Bekanntmachungen

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Fachberatung. Informationen zur Datengrundlage. Fachberatung ist der Schlüssel zur Qualität

Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Potentiale entfalten und gestalten. Michael Göppner-Pfeffer Simone Pfeffer

Wissenschaftliche Begleitung der Erprobung der

Zusammenfassung zum Fachtag Blossin, Februar 2012 Workshop -Baustein: Bildungsauftrag im Hort

Pädagogische Qualifizierung B für Mitarbeiter in der Schülerbetreuung (in offener Ganztagesschule und Mittagsbetreuung)

Der Verein Zentrum Patientenschulung. Andrea Reusch & Roland Küffner

Transkript:

L E B E N S L A U F Vor- und Zuname: Geburtstag: Geburtsort: Wohnort: Matthias Schäfer Staatsangehörigkeit: Konfession: Familienstand: 2015 2018 Lehrbeauftragter im dualen Studiengang BABE+ der HS Koblenz in Kooperation mit dem Träger Kinder in Wien 2014 2016 Ausarbeitung eines QM-Systems auf der Basis des international anerkannten PDCA-Zyklus, Überarbeitung und Neufassung des Qualitätshandbuches des Trägers Kinder in Wien 2014 2018 Moderation der Qualitätszirkel für die Kindergärten und Horte der Stadt Innsbruck 2013 Moderation und Begleitung des Qualitätsstandards Zusammenarbeit mit Familien für die Stadtteilzentren der Stadt Offenburg 2012 Lehrbeauftragter an der evangelischen Hochschule Freiburg für das Modul Zusammenarbeit mit Familien Seit 2011 Seminare und Praxisbegleitungen für verschiedenen Kindergartensprengel in Südtirol (Brixen, Meran, Mühlbach) und für die Autonome Provinz Südtirol zu den Themen Beobachtung und Lernbegleitung 2010 2013 Moderator des Relaunch-Prozesses zum Qualitätshandbuch in den 60 Kindergärten des Trägers Kinder in Wien Seit 2010 Mitglied im Pestalozzi-Fröbel Verband (pfv) 1

Seit 2009 Entwicklung und Begleitung der Kindergärten und Horte der Stadt Innsbruck bei der Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems auf der Grundlage des international anerkannten PDCA-Zyklus 2009 2015 Lehrbeauftragter an der PH Linz/Oberösterreich im Modul Lernen als sozialer und interaktionaler Prozess 2009 Herausgeber und Autor des Fachbuchs Gelebte Qualität im Verlag Unsere Kinder, Linz/A 2006 2008 Ausbildung zum Systemischen Coach beim Institut für Supervision und Praxisentwicklung in sozialen Handlungsfeldern (ISP) Seit 2008 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DgfC) 2007 2011 Lehrbeauftragter an der Ev. Fachhochschule für soziale Arbeit Freiburg im Studiengang Pädagogik der frühen Kindheit in den Modulen Lernen als sozialer und interaktionaler Prozess Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Seit Dezember 2005 Selbstständig als Fachberater für pädagogische Einrichtungen, Coach und Qualitätsentwickler Team- und Einzelcoaching Inhouse-Fachberatung Konzeptionsentwicklung Qualitätsentwicklung Fachseminare Referent in verschiedenen Weiterbildungsmodulen zur Bildung unter 3 jähriger Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen WS 2004/2005 WS 2007/2008 Lehrbeauftragter an der Ev. Fachhochschule für soziale Arbeit Freiburg für das Schwerpunktseminar Arbeit mit Kindern im 4. Semester Soziale Arbeit für das Seminar Kindertagesstätte im gesellschaftlichen Kontext im 1. Semester des neuen Bachelor - Studiengang Frühe Kindheit 1. 10. 2003 31.10.2005 Sozialpädagoge im Verein K.I.O.S.K. e.v. Folgeträger für die Kinder- und Jugendarbeit im Freiburger Stadtteil Rieselfeld nach Abschluss des Forschungsprojektes Quartiersaufbau Rieselfeld. - Weiterentwicklung des Konzeptes - Leitbild- und Geschäftsordnungsentwicklung 2

- soziokulturelle Kinder- und Jugendarbeit - die Vernetzung der Institutionen im Stadtteil 08.2001-02.2006 Entwicklung von Qualitätsstandards für alterserweiterte Gruppen von 1-6 Jahren mit dem Träger Kinder in Wien Erarbeitung eines Qualitätshandbuches für den Träger 2004 Fortbildung Die Bildungsmisere überwinden Fachtag des Landeswohlfahrtsverband Baden 7.09.1998-30.09.2003 Sozialpädagoge bei der Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Ev. Fachhochschule Freiburg im Rahmen des Forschungsprojektes Quartiersaufbau Rieselfeld Entwicklung, Erprobung und Evaluierung einer sozialräumlichen, dezentralen und gemeinwesenorientierten Kinder- und Jugendarbeit WS & SS 99/2000 Lehrbeauftragter an der Ev. Fachhochschule für das Schwerpunktseminar Quartiersaufbau Rieselfeld im 7. und 8. Semester Soziale Arbeit 1999 Fortbildung Methoden der Praxisforschung bei Prof. Dr. Konrad Maier 1999/2000 Ausbildung zum Mediator bei Mechthild Eisfeld und Christoph Besemer in Freiburg Seit 1997 selbstständige Referententätigkeit als freier Fachberater für Kinderbetreuungseinrichtungen. Seminare und Vorträge u.a. zu den Themen: Aufnahme unter 3 jähriger Kinder in den Kindergarten Erweiterte Altersmischung Qualitätsmanagement Konzeptentwicklung Bildungspartnerschaft zwischen Erzieherinnen und Eltern Werkstattpädagogik nach C. Freinet Partizipationsmethoden für Kinder für verschiedene Träger tätig u.a. Caritas Ettlingen, Diakonie Baden Fortbildungsdozentur Nonnenweier LWV-Baden, KVJS Landeshauptstadt Stuttgart, 3

Kinder in Wien, Stadt Innsbruck Landesakademie Niederösterreich Landesregierung Oberösterreich und Salzburg Teamcoaching und in-house-seminare 1.09.1997-31.08. 1998 fachliche Begleitung der Ausstellung Freiräume und Kinderträume der Pädagogischen Ideenwerkstatt Bagage Freiburg an unterschiedlichen Standorten in Deutschland inhaltliche Begleitung der Ausstellung Führungen Gestaltung didaktischer Einheiten für Schulen und Kindergärten 04. 1995-12.1995 Autor eines Praxisbuches zur erweiterten Altersmischung in Kindertagesstätten, erschienen 1996 unter dem Titel Groß und klein unter einem Dach im Verlag Herder Freiburg 1.09.1993-30.11.1995 Erzieher mit Leitungsfunktion in der Freiburger Kinderhausinitiative e.v. in einem befristeten Arbeitsverhältnis Leitung einer Krabbelgruppe Erziehungspartnerschaft mit Eltern Leitende Funktion in der Einrichtung 04/1993-07/1997 Studium der Grundschulpädagogik an der Pädagogische Hochschule in Freiburg 1.03.- 30.08.1993 Aufbau einer privaten Krabbelgruppe im Freiburger Stadtteil Wiehre 01. - 04.1992 Autor einer Dokumentation über das Konzept der alterserweiterten Gruppen in der Kindertagesstätte Kellerstraße im Auftrag der Stadt Wiesbaden. 08.09.1988 31.12.1991 Angestellt in der Kindertagesstätte Kellerstraße bei der Stadt Wiesbaden als freigestellter Leiter, zuständig für die Gesamteinrichtung freigestellter stellvertretender Leiter, zuständig für die Krippe Erzieher in einer alterserweiterten Gruppe von 1 12 Jahren Horterzieher im Anerkennungsjahr 10/1984-02/1988 Studium der Sozialpädagogik an der katholischen 4

Fachhochschule in Mainz; Abschluss: Diplom -Sozialpädagoge (FH) 5