Quartalsberichterstattung und Quartalsprozesse

Ähnliche Dokumente
Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Berichterstattung und Offenlegung unter Solvency II

SFCR Umstände & Umsetzung

Themenrunde Berichtswesen

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungspraxis

Solvency II im Überblick

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

4. Embedded Value auf Gruppenebene

ERFAHRUNGSBERICHT: DAS ERSTE JAHR SOLVENCYII AUS RECHNUNGSLEGUNGSSICHT

kaufmännisch-verwaltend sonstige Bildungsziele/Fortbildungen etc. (BZP II) Unterrichtsform

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT

Der ORSA-Bericht Nur eine Pflichtübung für die Aufsichtsbehörde?

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports

Implementierung von Solvency II in Deutschland

»Die ersten Berichte unter Solvency II«

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Die Rolle des Abschlussprüfers im VAG 2016

Villeroy & Boch Bilanzpressekonferenz Frankfurt, den 8. Februar 2013

Mineralölverbrauch in Deutschland

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Krankenversicherung

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Solvency II: Auswirkungen für die Versicherungswirtschaft

Mineralölverbrauch in Deutschland

BWA-Übersicht / Konsolidierung Auswertung zum

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Mineralölverbrauch in Deutschland

Workshop 3: Im Wachstum den finanziellen Überblick behalten!

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

und die Aufsicht zusammen?

Das Interne Berichtswesen in Kommunen. Arndt Krischok

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Mineralölverbrauch in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2017

Aspekte einer Neugestaltung von Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung

Finanzen und Risikomanagement

QIS5 Organisation und Materialien

120. ordentliche Hauptversammlung

Ölverbrauch Deutschland 2008 bis 2018

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Kurzfristige Erfolgsrechnung März Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Mrz/2016. % Ges.

Kurzfristige Erfolgsrechnung März Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Mrz/2018. % Ges.

Leipzig, 19./20. Juni 2018

Solvency II Umsetzungsperspektiven. Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich

ÜBERSICHT ÜBER DIE MELDEFORMULARE DER SÄULE III. Innovate. Solve. Succeed.

Solvency II Solvenzquoten, Übergangsmaßnahmen und UFR. Hintergrundgespräch der DAV, 27. April 2017

Verkehrsstatistik 2015

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Patrick Stöckli, 1.

Das interne Berichtswesen in Kommunen

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013

STADT DIETIKON Stand: Ende September Finanzabteilung. Verteiler: Stadtrat Hochrechnung Sozialamt

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR

EKo Solutions GmbH. Beratungsportfolio

Der Betriebsvergleich. Vergleich der Orientierungsdaten Baden-Württemberg 2013 mit der Vorauswertung 2013


Bericht des Vorstands. Hauptversammlung, Theater Kehrwieder 12. Juni 2013

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE

Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2018 Hamburg, 15. Mai 2019

Gemeinsam sind wir erfolgreich Jetzt und in der Zukunft

Reporting Survey Wie gut sind Ihre Abschlussund

Risikomanagement II-Übung. - Aufgabenstellung WS 2011/12 -

Prof. Dr. Jens Gal, Maître en droit Juniorprofessur für Europäisches Versicherungsrecht. Proportionalitätsprinzip unter Solvency II

Auswirkungen eines Risikomanagementsystems nach KonTraG

"Doppik" Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Internationale Rechnungslegung

Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung

Knappworst & Partner

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo RV" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Angaben in Millionen T

Mehrwert schaffen. Business Process Outsourcing (BPO) in China

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Band 15. Dr. Andreas Kluge

Michael Daub. Fakten. Jahrgang 1961

Frachtgeschäft im ersten Quartal deutlich rückläufig

Zusammenarbeit der SAP-Hochschulen in NRW Kooperationsstruktur und praktische Erfahrungen. Frank Klapper, Universität Bielefeld 16.

DIE ZUKUNFT PLANEN = DIE ZUKUNFT GESTALTEN

Webinar: EMAS-Novelle Nov Beginn Uhr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Bilanzpressekonferenz 28. Februar 2007

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

Bilanz-Pressekonferenz Erste Bank-Gruppe Wien, 29. Februar 2008


Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Transkript:

Quartalsberichterstattung und Quartalsprozesse W. Nicolai Seite 1

Abschluss- und Berichtspflichten Quartal Jahr quantitativ quantitativ narrativ HGB Abschluss fakultativ Abschluss Geschäftsbericht IFRS Quartalsbericht Abschluss fakultativ (Halbjahr obligatorisch) Abschluss Finanzbericht Solvency II QRTs QRTs SFCR (Öffentlichkeit) RSR (Aufsicht) ORSA-Bericht (Aufsicht) Seite 2

Neue Anforderung: jährliche Prozesse UND Quartalsprozesse Pflicht Steuern, Ziel erreichen U.U. Pflicht: Q2/Q4 Gruppe (Financial Stability) HGB/IFRS- Jahresabschluss Quartalsdaten als Frühindikator für Jahresdaten HGB/IFRS- Quartalsabschluss (kumulierte Daten) ergänzt durch Prognose zum Jahresende Konsistenz! Konsistenz! Jahresmeldungen Solvency II (SFCR, RSR, QRTs) Pflicht Konsistenz! Quartalsdaten als aktueller Zwischenstatus Nebenbedingung (z.b. Solvaquote) einhalten Quartalsmeldungen Solvency II (QRTs) ergänzt durch Prognose der Solva-Situation zum Jahresende Pflicht Seite 3

Zusätzlich zu den fachlichen Herausforderungen entsteht durch kurze Abgabefristen erheblicher Zeitdruck QRT-Abgabefristen für Einzelgesellschaften (Wochen nach Ultimo) Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez QRT Quartal QRT Jahr Übergangsphase endgültig Gruppen: + 6 Wochen Seite 4

Warum Quartalsabschlüsse? Konsistenz sicherstellen: Im Berichtswesen gemäß Solvency II sind Quartalsmeldungen erforderlich, die in engem Zusammenhang mit HGB- Begriffen stehen und z.t. sogar mit diesen übereinstimmen. Somit besteht der Zwang, zumindest Teile eines Quartals-HGB-Abschlusses zu erstellen. Werden die HGB- und die QRT-Werte in einem vollständigen, integrierten Prozess ermittelt, so ist Konsistenz deutlich leichter zu erreichen. Kosten sparen: Die simultane Ermittlung von HGB- und QRT-Daten in einem einheitlichen und vollständigen Prozess reduziert die Komplexität und damit die Fehleranfälligkeit und spart auf Dauer Ressourcen. Steuerung ermöglichen: Wird das Unternehmen primär nach HGB oder IFRS gesteuert, so sind insbesondere unterjährige Informationen zu den jeweiligen Erfolgsgrößen erforderlich, um einen qualifizierten Controlling- Prozess zu ermöglichen. Diese liefert ein Quartalsabschluss in Verbindung mit einer Prognose für die relevanten Erfolgsgrößen. Seite 5

Charakteristisch für Quartalsprozesse (HGB/IFRS und QRT): Die meisten benötigten unterjährigen Daten existieren bisher nicht und müssen neu ermittelt werden. Anspruch an Datenqualität geringer als bei den entsprechenden Jahresabschlüssen aus Zeit-und Kapazitätsgründen nicht anders möglich bzw. wirtschaftlich vertretbar Schätz- und Näherungsverfahren seitens der Aufsicht akzeptiert wirtschaftliche Aussage steht im Vordergrund und nicht die ordnungsmäßige Rechnungslegung HGB/IFRS-Quartalsabschluss soll Indikation für das zu erwartende Jahresergebnis liefern Quartals-QRTs sollen einen Zwischenstatus der Solvabilitätssituation liefern Prozesseffizienz und Termintreue gehen vor Datenqualität Seite 6

Steuerungsprinzip Um Steuerung zu ermöglichen ist es erforderlich, die ermittelten Quartalswerte um Prognosewerte zum Jahresende zu ergänzen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 PLAN Prognose Ist Prognose Ist Prognose Steuerungsmaßnahmen Steuerungsmaßnahmen Steuerungsmaßnahmen 31.03. 30.06. 30.09. 31.12. Ist Ist Seite 7

Beispiel für Berichtsformat GuV-Report zur Steuerung geeignete Form Quartal II kum. Jahr Name Gesellschaft Lfd. Jahr Prognose Plan Abweichung GuV HGB 01.14-06.14 2014 2014 Prognose 14 / Plan 14 Tsd. Euro Tsd. Euro Tsd. Euro Tsd. Euro % I. Versicherungstechnische Rechnung 1. Verdiente Beiträge f.e.r a) Gebuchte Bruttobeiträge b) Abgegebene Rückversicherungsbeiträge c) Veränderung der Bruttobeitragsüberträge d) o o o 11. Versicherungstechnisches Ergebnis f.e.r II. Nichtversicherungstechnische Rechnung 1. Erträge aus Kapitalanlagen o o o 9. Jahresüberschuss Seite 8

Unterjährige Abschlüsse und Hochrechnungen müssen in einem Prozess erstellt werden: 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 noch keine Werte in Jan. und Feb. Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monatsabschluss (Year to Date) Hochrechnung (Year) In einer einheitlichen Begriffswelt - nach einheitlicher Systematik auf einheitlicher Datenbasis Seite 9

Arbeitsprogramm zur Einführung von Quartalsprozessen 1. Fachkonzept HGB Füllung der Bilanz- und GuV-Positionen, Entwicklung und Dokumentation der Näherungsverfahren 1a. unterjährige Konsolidierung, unterjähr. Konzernabschluss 2. Fachkonzept QRT Füllung der Quartals-QRTs, Entwicklung und Dokumentation der Näherungsverfahren (Solo und Gruppe) 2a. unterjährige SCR- und MCR-Berechnung 3. Festlegung der Aufgabenteilung, Verantwortungsstruktur und Koordinationsfunktionen (für den laufenden Betrieb) 4. Aufbau der Terminpläne (HGB und QRT) z.b. in MS Project 5. Technische Durchführung der Quartalsberechnungen (HGB und QRT) 6. Konzept und Design für internen Gesamtreport entwickeln und seine technische Erstellung organisieren Seite 10

Betriebsorganisatorische Voraussetzungen Organisation der abteilungsübergreifenden Kooperation Schaffen der mentalen Voraussetzung Bildung von Gremien, z.b. ALM-Ausschuss, Risikokonferenz Anpassen der Aufbauorganisation Maximierung der Verbundvorteile Minimierung der Schnittstellenverluste Grundlegende Neugestaltung der Prozesse Verbindliche Festlegung der Koordinationsverantwortung Seite 11

Instrumente zur finanziellen Berichterstattung und zur Ergebnissteuerung + Prozessbeteiligte (Ist) Rechn. wesen, Steuern Rechnungslegung Abschlüsse (Ist): Bilanz und GuV HGB und IFRS ALM Lebensversicherung MCEV Kapitalanlage Bilanzcontrolling Planung und Hochrechnung: Bilanz und GuV Lebensversicherung Solvabilität Säule 1 Standardformel / QIS Aktuariat HGB und IFRS SST Internes Modell Controlling Operatives Controlling Absatz Bestand Kosten(budgets) Solvabilität Säule 2 Governance RMS (ORSA, ) Risikomanagement Vertrieb, IT, Solvabilität Säule 3 QRT, Seite 12

Abteilungsübergreifende Gemeinschaftsaufgaben benötigen einen verantwortlichen Koordinator 1. Rechnungslegungsbezogene Aufgaben, Prozesse und Fragestellungen (Instrumente zur Messung des Periodenerfolgs, traditionelles Meldewesen, quantitatives Meldewesen im Rahmen von Solvency II) Koordinator: Leiter Rechnungswesen 2. Steuerungs- und Risikomanagement-bezogene Aufgaben, Prozesse und Fragestellungen (Instrumente zur strategischen und operativen Unternehmenssteuerung (wertorientiert?) und zur Solvabilitätsüberwachung, qualitatives Meldewesen im Rahmen von Solvency II) Koordinator: Leiter Operatives Controlling/Risikocontrolling Seite 13

Instrumente zur finanziellen Berichterstattung und zur Ergebnissteuerung + Prozessbeteiligte (Soll) Rechnungslegung Abschlüsse (Ist): Bilanz und GuV ALM Lebensversicherung Kapitalanlage Rechn. wesen, Steuern HGB und IFRS Bilanzcontrolling Planung und Hochrechnung: Bilanz und GuV MCEV Lebensversicherung Solvabilität Säule 1 Standardformel Aktuariat Vers.math. Funktion HGB und IFRS SST Internes Modell Operatives Controlling Absatz Bestand Kosten(budgets) Vertrieb, IT, Solvabilität Säule 2 Governance RMS (ORSA, ) Solvabilität Säule 3 Compliance -Funktion Interne Revision Wertorient. Steuerung QRT, Operatives Controlling / Risikocontrolling-Funktion Seite 14

Thesen zur Diskussion 1. Quartalsberichte (-abschlüsse) sind dazu geeignet Regulatorische Erfordernisse besser zu erfüllen (z.b. Konsistenz) Kosten zu sparen, Effizienz zu steigern Die Unternehmenssteuerung zu verbessern wenn sie auf integrierten Finanzprozessen basieren 2. Dafür müssen die organisatorischen Voraussetzungen geschaffen werden: Kurzfristig Instrumente für Prozessmonitoring und controlling etablieren Koordinationsfunktionen und verantwortlichkeiten festlegen Mittelfristig Zusätzlich Aufbauorganisation anpassen Seite 15